Platzhalter für Profilbild

Kate_nte

Lesejury Profi
offline

Kate_nte ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kate_nte über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.07.2023

eine emotionale Reise

Tiefer als der Abgrund
0

Elias ist frisch aus der Haft entlassen. Er soll seine Schwester vor 10 Jahren brutal ermordet haben. An die Tat hat Elias allerdings keine Erinnerung mehr. Der Psychologe Malte Fischer nimmt sich Elias ...

Elias ist frisch aus der Haft entlassen. Er soll seine Schwester vor 10 Jahren brutal ermordet haben. An die Tat hat Elias allerdings keine Erinnerung mehr. Der Psychologe Malte Fischer nimmt sich Elias an und versucht ihm zu helfen sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Doch Elias hat Angst vor seinem wahren Ich, dem Mörder in ihm. Plötzlich verschwindet Elias. Was ist damals tatsächlich geschehen?

"Tiefer als der Abgrund" ist ein mitreißender Thriller, der die emotionale Reise von Elias durch Verlust, Hoffnung und Selbstfindung beschreibt. Der Leser wird auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgenommen.

Man kann sich leicht in die Gefühlswelt von Elias hineinversetzen und seine Verzweiflung nachempfinden.

Der Autor findet die richtigen Worte, um die Tiefe der Emotionen und die Dunkelheit der Situationen, mit denen die Charaktere konfrontiert sind, auszudrücken. Die Geschichte ist gut strukturiert und die Handlung fließt geschickt zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, wodurch die Geschichte an Spannung gewinnt.

Durch die verschiedenen Erzählperspektiven lernt man die Hauptfiguren gut kennen. Die Geschichte beginnt ruhig und die Spannung baut sich langsam auf. Die verschiedenen Handlungsstränge nähern sich nach und nach an.

Das Ende ist spannend. Auch wenn ich schon teilweise erahnt habe in welche Richtung es geht.

Für mich hätte es schlussendlich doch etwas mehr Psychothriller sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2023

Fanatismus und Wahnsinn

Der Tarotkartenmörder
0

Niebüll und die Ferieninsel Sylt werden von einer Serie von Morden heimgesucht, bei denen die Opfer alle mit Tarotkarten in Verbindung stehen. Die getöteten Frauen sind alle nackt und mit Farbe besprüht. ...

Niebüll und die Ferieninsel Sylt werden von einer Serie von Morden heimgesucht, bei denen die Opfer alle mit Tarotkarten in Verbindung stehen. Die getöteten Frauen sind alle nackt und mit Farbe besprüht. Ein skrupelloser Serienmörder scheint die Stadt in Angst und Schrecken zu versetzen. Stefanie Teufel und Jan Graf beginnen die Tarotkarten zu studieren und Verbindungen zwischen den Symbolen und den Opfern herzustellen. Im Laufe der Ermittlungen gerät Steffis Umfeld selbst ins Visier des Mörders und sie muss um das Leben ihrer Lieben kämpfen. Sie wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und stellt fest, dass ihre eigene Familie mit den aktuellen Geschehnissen verknüpft ist. Während sie versucht, die Wahrheit aufzudecken, gerät sie in einen gefährlichen Strudel aus Täuschungen und Intrigen, Fanatismus und Wahnsinn und muss auch über ihren eigenen Schatten springen. Mit jeder enthüllten Tarotkarte und jedem Hinweis kommen Steffi und Jan dem Täter näher. Schließlich gelingt es ihnen den Mörder zu entlarven und das Rätsel um die Tarotkartenmorde zu lösen.

Die Geschichte beginnt spannend und undurchsichtig.

Es gibt Verdächtige, falsche Fährten und überraschende Wendungen, die den Leser in Atem halten. Die Autorin schafft es, eine beklemmende Atmosphäre zu erzeugen und den Leser tief in die Psyche des Mörders eintauchen zu lassen. Die Geschichte ist mit Wendungen und überraschenden Enthüllungen gespickt, die den Leser ständig auf Trab halten.

Drea Summer erschafft eine fesselnde Atmosphäre und lässt den Leser bis zur letzten Seite mitfiebern. Ihr gelingt es, die Symbolik der Karten gekonnt in die Handlung einzuflechten und eine tolle Atmosphäre zu schaffen. Die Beschreibungen der Tarotdecks und ihre Bedeutung sind gut recherchiert und vermitteln dem Leser ein tieferes Verständnis für die komplexe Welt des Tarot.

Steffi kommt manchmal etwas unprofessionell und kindisch daher und manche Entscheidungen konnte ich als Leser nicht ganz nachvollziehen.

Da es in dieser Hinsicht noch ein bisschen Potential zum Ausschöpfen gibt, bin ich schon gespannt wie sich alles in den Folgebänden entwickeln wird. Auch der Cliffhanger am Schluss macht neugierig auf mehr.

Ein gutes Buch, das mich gut unterhalten und mir tolle Lesestunden bereitet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2023

Auftrag zu einer neuen Thriller-Reihe in schwedischer Idylle

Der Orchideenmörder: Schweden-Thriller
0

Die Geschichte dreht sich um eine Reihe von mysteriösen Morden, die die malerische schwedische Landschaft überschatten. Der Mörder scheint eine Vorliebe für Orchideen zu haben und hinterlässt bei seinen ...

Die Geschichte dreht sich um eine Reihe von mysteriösen Morden, die die malerische schwedische Landschaft überschatten. Der Mörder scheint eine Vorliebe für Orchideen zu haben und hinterlässt bei seinen Opfern immer eine Orchideenblüte als Markenzeichen. Die Opfer des Orchideenmörders sind vorwiegend Frauen, die auf grausame Weise getötet werden. Kriminalkommissarin Monica Sandström und ihr Kollege Ole Henriksson sind mit der Aufklärung der Morde beschäftigt, als die Vermisstenanzeige einer jungen Touristin eingeht. Wurde sie auch Opfer des Orchideenmörders? Die Ermittlungen in der schwedischen Urlaubsregion Dalsland laufen auf Hochtouren, denn der Täter könnte jeden Moment erneut zuschlagen.

Der Fall entwickelt sich zu einem verzwickten Katz-und-Maus-Spiel.

Es gibt Verdächtige, falsche Fährten und überraschende Wendungen, die den Leser in Atem halten. Der Autor schafft es, eine beklemmende Atmosphäre zu erzeugen und den Leser tief in die Psyche des Mörders eintauchen zu lassen.

Der Schreibstil ermöglicht es dem Leser sich flüssig durch die Geschichte zu bewegen. Die Spannung wird geschickt aufgebaut und die kurzen Kapitel tragen dazu bei, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann.

Die wechselnden Perspektiven geben gute Einblicke, man erfährt aber dennoch nicht zu viel.

Die Kommissarin kommt manchmal etwas unprofessionell daher und manch eine Entscheidung konnte ich als Leser nicht ganz nachvollziehen.

Im Großen und Ganzen hat mir das Buch gut gefallen. Auch wenn es hier und da an Professionalität gefehlt hat, war die Spannung bis zum Schluss vorhanden. Da es ja noch ein bisschen Potential zum Ausschöpfen gibt, bin ich schon gespannt wie sich alles in den Folgebänden entwickeln wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2023

würdiger Abschluss der Reihe

Schmeckst du ihren Tod?
0

Die Psychologin Frieda Rubens erhält einen Anruf von einem anonymen Patienten der über seine Kannibalismusfantasien sprechen will. Kurze Zeit später wird eine Frauenleiche gefunden. Ein Organ fehlt... ...

Die Psychologin Frieda Rubens erhält einen Anruf von einem anonymen Patienten der über seine Kannibalismusfantasien sprechen will. Kurze Zeit später wird eine Frauenleiche gefunden. Ein Organ fehlt... weitere Anrufe und weitere entstellte Leichen mit entnommenen Organen folgen. Seine Morde kündigt der Killer immer mit einem Paket an. Kommissar Marc Wittmann hat alle Hände voll damit zu tun diesem grausamen Spiel ein Ende zu bereiten.

"Schmeckst du ihren Tod?" ist der fünfte und auch leider der letzte Teil der Thriller-Reihe um Frieda Rubens und Marc Wittmann. Jedes Buch der Serie ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen Teilen gelesen werden.

Bereits in den ersten Kapiteln geht es ordentlich zur Sache. Der Fall selbst ist heftig und nichts für schwache Nerven.

Die Geschichte ist eine fesselnde und beklemmende Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche. Mit einer gekonnten Mischung aus Spannung, psychologischer Tiefe und unerwarteten Wendungen ist dieses Buch ein absolutes Muss für Krimifans. Die psychologischen Aspekte sind fundiert und gut erklärt.

Die geschickt konstruierte Handlung nimmt immer wieder unerwartete Wendungen und hält den Leser bis zum Ende in Atem. Sowie die Ermittler tappt man lange Zeit im Dunkeln. Gibt es doch eigentlich keine ersichtliche Verbindung der Opfer. Der Täter ist somit bis zum Schluss unklar. Und immer wenn man doch glaubt, den Täter zu kennen, werden wir mit unerwarteten Wendungen und Enthüllungen konfrontiert. Die Spannung baut sich kontinuierlich auf und erreicht in den letzten Kapiteln ihren Höhepunkt.

Was mich etwas gestört hat, sind die teilweise langen Kapitel über das zwischenmenschliche Chaos von Frieda und Marc. Sie haben für meinen Geschmack etwas zu viel Raum eingenommen.

Der Schluss ist rasant und gelungen. Alle wichtigen Fragen werden beantwortet.

Ein würdiger Abschluss der Buchreihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2023

Ein Krimi mit viel Lokalkolorit, der ganz ohne Mord und Blutvergießen auskommt.

Goldberg und die Tränen der Madonna
0

Minkin hat einen neuen Auftrag und der führt den Schwaben ausgerechnet in die fränkische Biermetropole Bamberg. Er soll die rote Madonna,
die Mutter des Fränkischen Bierwunders und Schutzpatronin der ...

Minkin hat einen neuen Auftrag und der führt den Schwaben ausgerechnet in die fränkische Biermetropole Bamberg. Er soll die rote Madonna,
die Mutter des Fränkischen Bierwunders und Schutzpatronin der Fränkischen Brauer, vor einem gierigen und skrupellosen Immobilienhai retten. Mit viel trockenem Humor, Charme und ein, zwei Bier gerät Minkin bei seinem Bierabenteuer das ein ums andere Mal in Erklärungsnot, denn so einen richtigen Plan gibt es nicht und wenn es dann doch eine gibt ist dieser meist zum scheitern verurteilt. Aber kein Problem für Minkin.

Gleich zu Beginn gibt es eine kurze Vorstellungsrunde (Personenverzeichnis), in der man alle wichtigen Figuren schnell kennen lernen und einordnen kann.

Die Charaktere sind gut entwickelt und haben ihre eigenen Hintergründe und Motivationen, was sie glaubwürdig und interessant macht.

Der Schreibstil ist kurz und bündig. Er ist an die Gedanken und den Sprachgebrauch von Minkin angelehnt, der mit seinem trockenen Humor und seiner schrägen und manchmal auch etwas unbeholfenen Art sympathisch rüberkommt.

Die Beschreibungen der Schauplätze sind detailliert und verleihen dem Krimi eine tolle Atmosphäre. Nach diesem Buch kennt man sich in Bamberg bestens aus. Nicht nur was das Bier angeht.

Da es sich um einen Krimi handelt darf am Schluss ein wenig Drama nicht fehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere