Profilbild von KimVi

KimVi

Lesejury Star
offline

KimVi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KimVi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.02.2023

Spannende Ermittlungen

Enna Andersen und die verlorene Zeit
0


Mittlerweile sind über zwanzig Jahre vergangen, seit die Eltern von Hauptkommissarin Enna Andersen brutal ermordet wurden. Ronald Grothe wurde für die Tat verurteilt. Doch er beteuerte stets seine Unschuld ...


Mittlerweile sind über zwanzig Jahre vergangen, seit die Eltern von Hauptkommissarin Enna Andersen brutal ermordet wurden. Ronald Grothe wurde für die Tat verurteilt. Doch er beteuerte stets seine Unschuld und strebt eine Wiederaufnahme des Verfahrens an. Enna Andersen geht der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf, dass Grothe tatsächlich unschuldig sein könnte. Denn das würde bedeuten, dass der wahre Täter ungeschoren bleibt. Da sie offiziell keine Ermittlungen aufnehmen kann, nimmt sie sich Urlaub, um auf eigene Faust zu nachzuforschen. Dabei stößt sie auf etliche Ungereimtheiten...

"Enna Andersen und die verlorene Zeit" ist bereits der fünfte Band der Serie und der persönlichste Fall für die sympathische Hauptkommissarin. Denn diese Ermittlungen stellt sie privat an, bekommt allerdings Unterstützung von ihrem Team. Da die Bände in sich abgeschlossen sind, kann man dem aktuellen Geschehen auch dann problemlos folgen, wenn man bisher keinen Teil der Serie gelesen hat.

In den vorherigen Bänden deutete sich allerdings schon an, dass Enna langsam daran zweifelt, dass damals der richtige Täter für den Mord an ihren Eltern verurteilt wurde. Der Einstieg in diesen Krimi gelingt mühelos, da man Ennas Beweggründe glaubhaft nachvollziehen kann und gespannt ist, wo sie ansetzen wird, um die offenen Fragen zu klären.

Handlungsorte und Protagonisten werden so lebendig beschrieben, dass man alles mühelos vor Augen hat und sich dadurch ganz auf diese Cold-Case-Ermittlungen, die unter dem Radar laufen müssen, einlassen kann. Die Ermittlungen werden authentisch beschrieben. Doch der Fall ist nicht so leicht zu lösen, denn es gibt einige Spuren, denen es zu folgen gilt. Dennoch scheinen die Puzzleteilchen, die Enna nach und nach zusammenträgt, kein stimmiges Bild zu ergeben. Deshalb wird man dazu angeregt, eigene Überlegungen anzustellen. Im Verlauf der Ereignisse kommt es zu einigen Wendungen, wodurch die Auflösung kaum vorhersehbar wirkt. Dadurch bleibt die Spannung durchgehend erhalten.

Enna Andersens persönlichster Fall überzeugt durch Spannung und authentische Ermittlungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2023

Interessante Geschichte, die durch eine lebendige Hintergrundkulisse überzeugt

Die versteckte Apotheke
0


London,1791: Nella hat vor Jahren die Apotheke ihrer Mutter übernommen. Doch heilsame Arzneien fertigt sie nur selten an. Hinter vorgehaltener Hand flüstert man sich zu, dass Nella Frauen hilft, in dem ...


London,1791: Nella hat vor Jahren die Apotheke ihrer Mutter übernommen. Doch heilsame Arzneien fertigt sie nur selten an. Hinter vorgehaltener Hand flüstert man sich zu, dass Nella Frauen hilft, in dem sie tödliche Mischungen herstellt, mit denen die Frauen sich von gewalttätigen Männern befreien können. Als das junge Dienstmädchen Eliza im Auftrag ihrer Herrin kommt, hat Nella ein ungutes Gefühl. Dennoch hilft sie ihr.

In der Gegenwart reist die Amerikanerin Caroline nach London. Als sie im Uferschlamm der Themse ein altes Apothekerfläschchen findet, beginnt sie zu recherchieren, was es damit auf sich haben könnte....

Die Handlung trägt sich auf zwei Zeitebenen zu und wird aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. In der Vergangenheit beobachtet man die Apothekerin Nella und das junge Dienstmädchen Eliza. Im aktuellen Handlungsstrang verfolgt man Carolines Suche nach Hinweisen, was es mit dem geheimnisvollen Fläschchen auf sich haben könnte. Die Wechsel sind gut gekennzeichnet, wodurch die Orientierung leicht fällt. 

Handlungsorte und Protagonisten werden so glaubhaft beschrieben, dass man in beiden Zeitebenen das Gefühl hat, mit den jeweiligen Charakteren durch London zu laufen. Dadurch kann man sich ganz auf die unterschiedlichen Schicksale der drei Frauen einlassen. Carolines Spurensuche wirkt glaubhaft. Man kann ihre Faszination förmlich zwischen den Zeilen spüren. Doch auch der Rückblick in die Vergangenheit hat einiges zu bieten und deshalb gerät man früh in den Sog der Ereignisse. 

Eine interessante Geschichte, die durch eine lebendige Hintergrundkulisse überzeugt. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2023

Spannender Reihenauftakt

Der andere Sohn
0

Nach einem missglückten Undercover-Einsatz muss sich der FBI-Agent John Adderley eine neue Identität zulegen. Er verlangt, nach Schweden zurückzukehren, denn dort hat John die ersten Jahre seiner Kindheit ...

Nach einem missglückten Undercover-Einsatz muss sich der FBI-Agent John Adderley eine neue Identität zulegen. Er verlangt, nach Schweden zurückzukehren, denn dort hat John die ersten Jahre seiner Kindheit zugebracht. Im Zeugenschutzprogramm ist man nicht gerade begeistert davon, da es keine Verbindungen zu Johns Vergangenheit geben darf, damit er unentdeckt bleibt. Doch John setzt sich durch, da er unbedingt in seine alte Heimat muss, um an den Cold-Case-Ermittlungen der vor 10 Jahren verschwundenen Emelie teilzuhaben. Er verschweigt seinen Vorgesetzten, dass damals sein Halbbruder ins Visier der Ermittlungen geriet. John will alles daran setzen, den alten Fall aufzuklären, um seinen Bruder zu rehabilitieren....

"Der andere Sohn" ist der Auftakt zu einer Krimireihe, die sich im schwedischen Karlstadt zuträgt. In diesem ersten Teil lernt man deshalb nicht nur den Hauptprotagonisten John Adderley näher kennen, sondern auch seine neuen Kollegen und seine verbliebenen Familienmitglieder. 

Da es sich um Cold-Case-Ermittlungen handelt, wird die Handlung in zwei Zeitsträngen erzählt. Man verfolgt das aktuelle Geschehen und erhält außerdem Einblicke in die Ereignisse, die sich vor etwa 10 Jahren, also zum Zeitpunkt von Emelies Verschwinden, zugetragen haben. Die Handlungsstränge sind durchgehend interessant und laden dazu ein, eigene Überlegungen anzustellen. Krimifans dürften hier voll auf ihre Kosten kommen, da es einige Wendungen gibt, die dafür sorgen, dass die Spannung bis zum Schluss erhalten bleibt. 

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Man kann sich die Handlungsorte und die Protagonisten mühelos vorstellen und sich dadurch ganz auf die Ermittlungen einlassen. Dadurch, dass dieser Krimi nicht so leicht zu durchschauen ist, gerät man früh in den Sog der Ereignisse. Die Auflösung ist schlüssig und ein Cliffhanger am Ende sorgt dafür, dass man sofort zum nächsten Teil greifen möchte. 

Ein spannender Auftakt, der die Neugier auf den weiteren Verlauf der Reihe weckt. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2023

Spannender Reihenauftakt

Leichenschilf
0

Den Junggesellinnenabschied seiner Tochter Vera wird der Ermittler Kristoffer Bark nie vergessen. Denn an diesem Abend verschwand seine Tochter spurlos, nachdem sie auf den Hjälmarensee hinausgerudert ...

Den Junggesellinnenabschied seiner Tochter Vera wird der Ermittler Kristoffer Bark nie vergessen. Denn an diesem Abend verschwand seine Tochter spurlos, nachdem sie auf den Hjälmarensee hinausgerudert war. Seit mittlerweile 5 Jahren fehlt von Vera jede Spur. Doch Kristoffer Bark gibt die Hoffnung nicht auf, dass er das Rätsel um Veras Verschwinden irgendwann lösen wird. Als am Ufer des Sees die Leiche einer Frau gefunden wird, die ebenfalls vermisst wurde und seiner Tochter erschreckend ähnlich sieht, versucht Bark eine Verbindung zu finden....

"Leichenschilf" ist der Auftakt zu einer neuen schwedischen Krimireihe, in der Kristoffer Bark ermittelt. In diesem Band lernt man ihn und seine Kollegen näher kennen. Zunächst macht es einem der schwedische Ermittler nicht gerade leicht, Sympathien für ihn zu entwickeln. Denn er ist extrem aufbrausend und hat sich nicht immer unter Kontrolle. Deshalb betrachtet man ihn anfangs etwas distanziert. Das legt sich allerdings im Verlauf der Handlung. 

Der Einstieg in diesen Krimi gelingt relativ mühelos, da Handlungsorte und Protagonisten so lebendig beschrieben werden, dass man alles vor Augen hat und sich dadurch ganz auf die Ereignisse einlassen kann. Man kann Barks Verzweiflung, nicht zu wissen, was mit seiner Tochter geschehen ist, nachvollziehen. Sein Entschluss, diesen Fall unbedingt aufzuklären, wirkt glaubhaft. 

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Man beobachtet Barks Ermittlungen und lernt außerdem Denise kennen, die mit ihrer Hündin Saba am Ufer des Sees wohnt und Barks Tochter ebenfalls sehr ähnlich sieht. Beide Handlungsstränge sind durchgehend interessant, denn Barks Ermittlungen wirken authentisch und die Szenen, in denen Denise im Zentrum der Ereignisse steht, nehmen ebenfalls recht schnell Fahrt auf. Dadurch gerät man früh in den Sog der Handlung, denn man möchte unbedingt wissen, was damals wirklich passiert ist und ob Denise ebenfalls in Gefahr schwebt. Doch bis zur Auflösung muss man sich gedulden, denn dieser Cold Case hat es wirklich in sich und ist nicht so leicht zu durchschauen. Das Ganze gipfelt in einem überraschenden Finale.

Ein spannender Auftakt, der die Neugier auf weitere Fälle von Kristoffer Bark weckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2023

Regt zum Nachdenken und Erinnern an

Ein Licht der Hoffnung
0

Die Jüdin Margarete Rosenbaum arbeitet als Hausmädchen für den hochrangigen Nationalsozialisten Huber. Als die Villa der Hubers 1941 von Bomben getroffen wird, ist Margarete die einzige Überlebende. Eine ...

Die Jüdin Margarete Rosenbaum arbeitet als Hausmädchen für den hochrangigen Nationalsozialisten Huber. Als die Villa der Hubers 1941 von Bomben getroffen wird, ist Margarete die einzige Überlebende. Eine spontane Kurzschlusshandlung veranlasst sie dazu, den gelben Stern von ihrer Kleidung zu entfernen und die Kennkarte von Annegret, der Tochter der Familie Huber, an sich zu nehmen. Die Rettungskräfte haben keinen Anlass, daran zu zweifeln, dass Margarete tatsächlich die Tochter der Hubers ist. Damit scheint der Identitätswechsel gelungen. Margarete flieht nach Leipzig und sucht bei ihrer Tante Zuflucht. Die Angst, dass die Söhne der Hubers sich auf die Suche nach ihrer Schwester machen und dadurch Margaretes Tarnung aufdecken, sitzt ihr dabei ständig im Nacken. Und tatsächlich gelingt es Wilhelm, dem jüngeren Sohn der Hubers, Margarete zu finden. Doch er verrät sie nicht. Was bezweckt er damit und kann Margarete ihm wirklich trauen?



"Ein Licht der Hoffnung" ist der Auftakt der Margaretes-Weg-Trilogie, die sich mit den Bänden "Am Ende dunkler Tage" und "Die Frau im Schatten" fortsetzt. Der Einstieg in die Ereignisse gelingt mühelos, denn man kann Margaretes spontane Entscheidung, den gelben Stern zu entfernen und die Kennkarte der Tochter des Hauses an sich zu nehmen, nachvollziehen. Doch genau wie Margarete, stellt man sich die Frage, wie es nun weitergehen soll, da es in der Familie Huber noch zwei linientreue Söhne gibt, die sicher nach ihrer überlebenden Schwester suchen werden.



Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Abwechselnd stehen Margarete und Wilhelm, der jüngste Sohn der Hubers, im Zentrum der Ereignisse. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Man kann sich problemlos in die damalige Zeit versetzen und deshalb nachvollziehen, in welcher Gefahr Margarete schwebt. Beim Aufeinandertreffen von Margarete und Wilhelm prallen zwei völlig gegensätzliche Weltanschauungen aufeinander, die glaubhaft vermittelt werden. Im Verlauf der Ereignisse kommt es zu einigen Wendungen, die man gespannt verfolgt. Die Handlung spitzt sich dramatisch zu und gipfelt in einem unerwarteten Ende, das die Neugier auf den weiteren Verlauf der Trilogie weckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere