Profilbild von Knabber

Knabber

Lesejury Profi
offline

Knabber ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Knabber über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2018

Gefährliche Schwindeleien

Ehrlicher Schwindler
0

Im dritten Teil der christlichen Familiensaga befinden wir uns in Breslau. Hier versucht Albert Grünings Sohn Ferdinand sein Leben zu meistern, bevor er eines Tages als Förster in die Fußstapfen seines ...

Im dritten Teil der christlichen Familiensaga befinden wir uns in Breslau. Hier versucht Albert Grünings Sohn Ferdinand sein Leben zu meistern, bevor er eines Tages als Förster in die Fußstapfen seines Vaters treten soll.

Ferdinand ist ein sehr interessanter, aber auch anstrengender Charakter geworden. Ich finde, er hat sehr viel von seinem Vater, der sich ebenfalls ungern etwas sagen lässt und einen ziemlichen Dickkopf hat. Aber Ferdi hat auch einen eigenen Charakter entwickelt und ist längst nicht so in sich gekehrt wie sein Vater - ganz im Gegenteil.

Ferdi ist aufgeschlossen und witzig, nimmt es aber auch mit der Wahrheit nicht so genau. Anstatt für sein Studium zu lernen, hat er nur gesellschaftliche Veranstaltungen und Mädchen im Kopf. Man merkt während der Geschichte, wie er hin- und hergerissen ist dazwischen zu tun, was er will und dem, wovon er eigentlich weiß, dass es das Richtige ist.

Michael Meinert hat diesen Kampf wunderbar heraus gearbeitet. Ich habe so mitgefühlt, als sich das Blatt für Ferdi zum Schlechteren wendet. Die dramatische Entwicklung hat eine tolle Spannung erzeugt, vor allem bei den familiären Auseinandersetzungen als auch später vor Gericht. Ich mochte diesen Part, in dem die Gerichtsverhandlung stattfindet, besonders gern, denn hier war Ferdi komplett auf die Hilfe anderer angewiesen und konnte sich nicht mehr selber aus dem Schlamassel ziehen.

Natürlich spielt auch der Glaube in diesem christlichen Roman eine große Rolle. Ferdi ist ja eigentlich Christ, glaubt aber, seinen eigenen Weg gehen zu können. Er ist noch jung und fragt nicht viel nach Gott, obwohl es ihm in seinem Elternhaus anders beigebracht wurde. Sogar seine Schwester Lisa dringt nicht mehr so richtig zu ihm durch. Bis zum Schluß fragt man sich, ob Gott noch eingreift und alles zum Guten wendet.

Der Autor hat das große Talent, wirklich authentisch über christliche Gedanken und das Leben mit Gott zu schreiben, so dass es nie aufgesetzt und bevormundend klingt. Ich nehme immer viele Anregungen aus seinen Büchern mit, denn die Situationen, in die seine Charaktere geraten, sind einem auch aus dem eigenen Leben nicht alle fremd.

In diesem dritten Part der Hochwald-Saga liegt der Schwerpunkt meiner Meinung nach weniger auf dem historischen Setting als auf der Liebesgeschichte. Wer also gerade jetzt im Sommer etwas fürs Herz sucht, ist hier bestens versorgt und sollte sich auch nicht von dem altmodischen Cover abschrecken lassen. Mir persönlich gefällt dieser Stil leider nicht, denn er erinnert mich zu sehr an einen Groschenroman, was auf diese Bücher nun so gar nicht zutrifft!

Der Band lässt sich zwar auch als Einzelgeschichte gut lesen, aber ich empfehle, die Reihe von vorne zu beginnen. Dadurch versteht man viel eher, warum Ferdi sich so verhält, wie er es tut. Mir haben Band 1 und 2 sogar noch besser gefallen als dieser Teil, es lohnt sich also auf jeden Fall, die ganze Reihe zu lesen!!

Mir fällt es schwer, mich jetzt wieder von der Familie Grüning zu trennen und auf den fünften Band warten zu müssen. Ich hoffe, diese Reihe geht noch ganz lange weiter!


Reihenübersicht
- Band 1: Gescheiterte Flucht
- Band 2: Der zerrissene Graf
- Band 3: Ehrlicher Schwindler
- Band 4: Im Aufstand

Veröffentlicht am 27.06.2018

Geistermagie mit einem Touch Afrika

Children of Blood and Bone
0

Nach einer grausamen Blutnacht verschwindet die Magie aus dem Land. Der König kämpft erbittert gegen die Maji und versucht auch, seine Kinder auf diesen Kampf vorzubreiten. Die kleine Zélie steht auf der ...

Nach einer grausamen Blutnacht verschwindet die Magie aus dem Land. Der König kämpft erbittert gegen die Maji und versucht auch, seine Kinder auf diesen Kampf vorzubreiten. Die kleine Zélie steht auf der anderen Seite und will die Magie für ihr Volk zurückholen. Sie und ihr Bruder werden erbarmungslos gejagt.


Dieses Buch hat es wirklich in sich und ist nichts für zarte Gemüter. Neben Geistern und Magie geht es hier auch sehr brutal zu. Beide Seiten gehen gnadenlos miteinander um, foltern, morden und löschen ganze Dörfer aus.

Die Geschichte ist sehr spannend und gut geschrieben. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin. Mir hat besonders das Setting gefallen, das leicht afrikanisch angehaucht ist. Die Personen reiten auf Löwen und Panthern durch Dschungel, Wüste und Ruinen. Es gibt mächtige Gegner und das große Ziel, die Magie durch ein Ritual wieder zum Leben zu erwecken.

Obwohl ich mich als Leser auf die Seite der Maji geschlagen habe, wurde ich leider nicht warm mit Zélie. Sie ist eine schwierige und gewöhnungsbedürftige Hauptfigur, die sehr viel Hass in sich trägt. Ihr Gegenspieler Inan steht ihr da in nichts nach, und ist ebenso verblendet. Ich mochte sie beide nicht sonderlich. Nur für die Prinzessin konnte ich mitfiebern, die meiner Meinung nach die Einzige ist, die vernünftig agiert. Ein bißchen geärgert hat mich auch die unrealistische Lovestory, die aber zum Glück keinen großen Raum in der Geschichte eingenommen hat.

Trotz diesen Kritikpunkten fand ich das Buch spannend und lesenswert. Man sollte aber auf jeden Fall keine Probleme mit Geistern und Magie haben, denn davon lebt dieses Buch. Das Ende bleibt zu großen Teilen offen und hat einen kleinen Cliffhanger. Wen das nicht stört, der kann sich hier über eine kreative und rasante Jugendfantasygeschichte freuen, die sogar bereits verfilmt wird.

Veröffentlicht am 19.06.2018

Spannender Überlebenskampf

Cat & Cole 1: Die letzte Generation
0

Ein schreckliches Virus ist ausgebrochen und bedroht die gesamte Menschheit. Während ihr Vater entführt wird, um einen Impfstoff zu entwickeln, versucht Cat, in der tödlichen Welt zu überleben. Eines Tages ...

Ein schreckliches Virus ist ausgebrochen und bedroht die gesamte Menschheit. Während ihr Vater entführt wird, um einen Impfstoff zu entwickeln, versucht Cat, in der tödlichen Welt zu überleben. Eines Tages trifft sie auf Cole und erkennt, dass nichts so ist, wie es scheint.

Nachdem ihr bester Freund und ihr Vater entführt werden, ist Cat ganz auf sich allein gestellt. Sie ist sehr mutig und entschlossen, in dem was sie tut. Cat ist eine begabte Programmiererin und sehr schlau. Das hilft ihr enorm weiter, denn nur so kann sie in dieser feindlichen Welt überleben. Anfangs hat sie ein klares Bild von Feind und Freund, das sie aber spätestens nach der Begegnung mit Cole in Frage stellen muss. Von da an gibt es in der Geschichte unzählige Wendungen und Geheimnisse, die der Story ein hohes Tempo und viel Spannung bescheren.

Zwischendurch gibt es immer wieder technische Details, die ausführlich beschrieben werden. Man sollte schon ein bißchen Interesse an Biologie/Medizin und Informatik haben, um der Geschichte folgen zu können. Ich finde das großartig, denn es verpasst der Dystopie einen ganz individuellen Anstrich, der sehr erfrischend ist. Emily Suvada kann diese Dinge wunderbar einfach erklären und schafft es, dass es nicht zu kompliziert ist oder den Leser aus dem Lesefluss holt. Alles greift perfekt ineinander.

Das Setting ist auch gar nicht so weit hergeholt: In unserer Welt dreht sich immer mehr um Informationstechnologie und die Menschen werden immer abhängiger davon. Bei „Cat & Cole“ wird dieses Szenario auf die Spitze getrieben, wobei die meisten es gar nicht bemerken, wie ferngesteuert sie eigentlich sind. Dieses Thema finde ich sehr interessant und hat mich beim Lesen immer wieder nachdenklich gemacht. Wer der mordernen Technologie skeptisch gegenüber steht, sollte auf jeden Fall einen Blick in dieses Buch riskieren.

„Die letzte Generation“ endet – leider – mit einem dicken Cliffhanger, der wirklich gemein ist. Jetzt heißt es warten, bis der zweite Teil erscheint. Denn für mich ist es klar, dass ich hier auf jeden Fall weiterlesen muss!

Veröffentlicht am 18.06.2018

Von Träumen und Traumfängern

Das Hotel der verzauberten Träume – Fräulein Apfels Geheimnis (Das Hotel der verzauberten Träume 1)
0

ArsEdition hat ja immer so wunderschöne Cover, dass ich auch bei diesem Buch gleich aufmerksam wurde. Das Häuschen, der Strand mit den Muscheln und natürlich das "Geheimnis" von Fräulein Apfel haben mich ...

ArsEdition hat ja immer so wunderschöne Cover, dass ich auch bei diesem Buch gleich aufmerksam wurde. Das Häuschen, der Strand mit den Muscheln und natürlich das "Geheimnis" von Fräulein Apfel haben mich magisch angezogen.
Die Geschichte beginnt auch gleich sehr spannend, wenn die Familie am falschen Ort eintrifft, an dem es nicht so ganz mit rechten Dingen zugeht.
Zumindest findet das Joëlle, denn sie macht eine merkwürdige Entdeckung nach der anderen. Ich mochte die Idee rund um die Traumfänger sehr, allerdings konnte es mich leider nicht ganz so packen, wie ich mir das erhofft hatte. Die Figuren sind an und für sich schon interessant, bleiben aber doch irgendwie an der Oberfläche. Ich finde es gut, dass Joëlle "speziell" ist, und das als etwas Besonderes und Gutes dargestellt wird. Dadurch wird deutlich, dass Individualität in Ordnung ist und keinesfalls etwas Schlechtes.
Trotzdem bin ich nicht mit Joëlle oder den anderen Charakteren warm geworden. Vielleicht liegt es daran, dass es erst der erste Teil ist. Sicher erfährt man in Band zwei mehr Hintergründe zu den Personen. Ich würde mir wünschen, z.B. sehr viel mehr über Fräulein Apfel zu erfahren.
Die Handlung ist aber unterhaltsam, es passiert viel und es sind gute Ideen dabei, die mir beim Lesen Spaß gemacht haben. Die Geschichte hat eine interessante Auflösung und macht neugierig auf den zweiten Teil, ohne den Leser mit einem fiesen Cliffhanger auf die Folter zu spannen.

Eine schöne, kurzweilige Unterhaltungslektüre für Kinder ab 9 Jahren.

Veröffentlicht am 12.06.2018

Unterhaltsames Hörbuch

Miss Gladys und ihr Astronaut
0

Thomas ist ein Einzelgänger und hasst Menschen. Gladys ist schon siebzig und vergisst ziemlich viel. Eines Tages führt eine falsche Telefonnummer dazu, dass sie sich kennenlernen. Doch Thomas lebt nicht ...

Thomas ist ein Einzelgänger und hasst Menschen. Gladys ist schon siebzig und vergisst ziemlich viel. Eines Tages führt eine falsche Telefonnummer dazu, dass sie sich kennenlernen. Doch Thomas lebt nicht mehr auf der Erde – er befindet sich in einem Raumschiff und ist auf dem Weg zum Mars.


Diese kuriose Idee war mir sofort sympathisch, als ich den Klappentext des Hörbuchs gelesen habe. Deshalb musste ich ein Ohr riskieren, auch wenn es eigentlich gar nicht mein Genre ist. Aber was soll ich sagen: Ich habe es nicht bereut!

Thomas ist ein verbitterter Astronaut, der sich absichtlich ins All zurückgezogen hat, um nichts mehr mit Menschen zu tun haben zu müssen. Zu viele Verletzungen musste er in seinem Leben ertragen und auch seine eigene Schuld erdrückt ihn. Mit seinen Gedanken kreist er um sich selbst, und so will er selbst vom All aus nochmal seine Ex-Frau anrufen. Doch dann passiert es: Er verwählt sich und landet bei Oma Gladys und ihrer Familie auf dem Apparat.

Auch hier ist einiges im Argen und Thomas lässt sich in die Familiengeschichte der Ormerods hineinverwickeln, nicht zuletzt durch Gladys hartnäckig-naive Art. Sie ist einfach ein fantastischer Charakter und sieht selbst im größten Chaos immer noch Hoffnung. Sie ist es auch, die die Familie zusammen hält, obwohl die anderen oft von ihr genervt sind. Ich hätte gerne noch viel mehr von Gladys erfahren, als es in der Geschichte dann tatsächlich der Fall war.

Ganz großartig fand ich vor allem Simon Jägers Erzählerstimme in diesem Hörbuch. Einfach wunderbar, wie er der Geschichte noch mehr Tiefe und Atmosphäre verleiht. Als eine Person betrunken war, hörte es sich z. B. richtig echt an, wie er es vorliest. Alle Figuren wurden durch solche Momente total lebendig für mich.

Die Geschichte der Familie Ormerod fand ich beim Hören nie langweilig. Immer hat es mich interessiert, wie es mit ihr weitergeht. In Rückblicken erfahren wir dazu noch einiges aus dem Leben von Thomas, wodurch man ihn besser verstehen bzw. zumindest nachvollziehen kann, wie er so geworden ist.

Ich war sogar ein bißchen wehmütig, als das Hörbuch aus war, denn ich hätte gerne gewusst, wie es weitergeht und ob die neuen Ziele, die sich Thomas, James oder auch sein Vater gesteckt haben, erreicht werden. Ich wünsche mir auf jeden Fall eine Fortsetzung.

Wer also gute Unterhaltung für zwischendurch sucht, ist bei diesem Hörbuch goldrichtig! Thomas ist ein Einzelgänger und hasst Menschen. Gladys ist schon siebzig und vergisst ziemlich viel. Eines Tages führt eine falsche Telefonnummer dazu, dass sie sich kennenlernen. Doch Thomas lebt nicht mehr auf der Erde – er befindet sich in einem Raumschiff und ist auf dem Weg zum Mars.


Diese kuriose Idee war mir sofort sympathisch, als ich den Klappentext des Hörbuchs gelesen habe. Deshalb musste ich ein Ohr riskieren, auch wenn es eigentlich gar nicht mein Genre ist. Aber was soll ich sagen: Ich habe es nicht bereut!

Thomas ist ein verbitterter Astronaut, der sich absichtlich ins All zurückgezogen hat, um nichts mehr mit Menschen zu tun haben zu müssen. Zu viele Verletzungen musste er in seinem Leben ertragen und auch seine eigene Schuld erdrückt ihn. Mit seinen Gedanken kreist er um sich selbst, und so will er selbst vom All aus nochmal seine Ex-Frau anrufen. Doch dann passiert es: Er verwählt sich und landet bei Oma Gladys und ihrer Familie auf dem Apparat.

Auch hier ist einiges im Argen und Thomas lässt sich in die Familiengeschichte der Ormerods hineinverwickeln, nicht zuletzt durch Gladys hartnäckig-naive Art. Sie ist einfach ein fantastischer Charakter und sieht selbst im größten Chaos immer noch Hoffnung. Sie ist es auch, die die Familie zusammen hält, obwohl die anderen oft von ihr genervt sind. Ich hätte gerne noch viel mehr von Gladys erfahren, als es in der Geschichte dann tatsächlich der Fall war.

Ganz großartig fand ich vor allem Simon Jägers Erzählerstimme in diesem Hörbuch. Einfach wunderbar, wie er der Geschichte noch mehr Tiefe und Atmosphäre verleiht. Als eine Person betrunken war, hörte es sich z. B. richtig echt an, wie er es vorliest. Alle Figuren wurden durch solche Momente total lebendig für mich.

Die Geschichte der Familie Ormerod fand ich beim Hören nie langweilig. Immer hat es mich interessiert, wie es mit ihr weitergeht. In Rückblicken erfahren wir dazu noch einiges aus dem Leben von Thomas, wodurch man ihn besser verstehen bzw. zumindest nachvollziehen kann, wie er so geworden ist.

Ich war sogar ein bißchen wehmütig, als das Hörbuch aus war, denn ich hätte gerne gewusst, wie es weitergeht und ob die neuen Ziele, die sich Thomas, James oder auch sein Vater gesteckt haben, erreicht werden. Ich wünsche mir auf jeden Fall eine Fortsetzung.

Wer also gute Unterhaltung für zwischendurch sucht, ist bei diesem Hörbuch goldrichtig!