Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2019

Wer fliegt denn da?

Was fliegt denn da? Das Original
0

„Was fliegt denn da? - Naturführer Das Original“ (mit 1800 Zeichnungen) von Barthel und Dougalis ist in einer neuen Ausgabe im Kosmos-Verlag erschienen. Er wird auch wieder vom NABu empfohlen. Egal ob ...

„Was fliegt denn da? - Naturführer Das Original“ (mit 1800 Zeichnungen) von Barthel und Dougalis ist in einer neuen Ausgabe im Kosmos-Verlag erschienen. Er wird auch wieder vom NABu empfohlen. Egal ob Brutvögel oder Durchzügler, es werden wieder mehr als genug Vögel Europas in diesem Buch dem Naturfreund und Leser näher gebracht. Der Kosmos- Farbcode ist dabei wieder eine große Hilfe. Und auch die vielen Zeichnungen der Vögel sind faszinierend. Dennoch muss ich gestehen ist mir die Schrift zu klein und winzig gehalten, hier brauch man schon wirklich eine Brille/Lupe, gerade wenn es schnell gehen muss und der unbekannte gefiederte Freund gerade am Vogelhaus sitzt und die Bilder sind zum großen Teil zu dicht aufeinander gepresst. Hier muss man wirklich ganz genau gucken, welcher Vogel wer ist. Dieses Buch bietet enorm viel Wissen und Inhalt aber der Raum dazu ist sehr begrenzt und in meinen Augen einfach zu klein. Sehr gut gestaltet ist auch wieder die Möglichkeit die Vogelstimmen zu hören per Kosmos-Plus-App. Für mich persönlich aber ein Nachteil, denn ich besitze den Ting-Stift, der für mich nunmehr fast sinnlos geworden ist, denn nun kann ich das Gezwitscher nur noch per App verfolgen. Musste so etwas sein? Der Ting-Stift war ja nun auch nicht unerheblich vom Preis und nun nur noch für meine alte Ausgabe des Buch „Was fliegt denn da? - Der Fotoband“ Auflage von 2016 nützlich...schade irgendwie.

Alles in allem eine recht gute Neuauflage aber mit Schwächen....

Veröffentlicht am 06.03.2019

Nur Mut!

Traum des Lebens
0

Alexander und seine Mutter Elena befinden sich in Leningrad. Wir schreiben das Jahr 1968 und beide sind auf der Flucht vor dem KGB. Sie wollen mit dem Schiff flüchten aber auf welches aufsteigen? Das eine ...

Alexander und seine Mutter Elena befinden sich in Leningrad. Wir schreiben das Jahr 1968 und beide sind auf der Flucht vor dem KGB. Sie wollen mit dem Schiff flüchten aber auf welches aufsteigen? Das eine Schiff reist nach Großbritannien und das andere in die USA...Eine Entscheidung muss getroffen werden und darüber soll eine Münze entscheiden.

Jeffrey Archer nimmt und mit seinem Roman „Traum des Lebens“ wieder mit auf eine große und außergewöhnliche Reise. Wir blicken wieder sehr detailliert hinter die Figuren und erfahren dadurch viel Hintergrundwissen. Die bildhaften Beschreibungen Archers beleben die gesamte Geschichte noch intensiver. Die Figuren wirken dadurch sehr real und man kann sich gut in dessen Emotionen hinein versetzen. Archers Schreibstil ist dabei wieder sehr gut formuliert, dennoch hatte ich einige Stellen die mir etwas in Länge gezogen vorkamen. Das hat er eigentlich schon besser bewiesen. Ein wenig verwirrend ist Archers Idee, die Geschichte auf zwei Kontinenten spielen zu lassen: einmal in Großbritannien und einmal in den USA...hier stellt man sich die Frage „Was wäre wenn“ nur darf und muss man sich für eine Geschichte entscheiden, sonst verliert man komplett den Überblick über die gesamte Story. Alexander wird dann auch noch in „Sascha“ umbenannt, was zwar eigentlich normal ist, aber wer hier schon ein wenig den Faden verloren hat, verwirrt hier komplett. Was mich an Alexander/Sascha ebenfalls ein wenig gestört hat, war dieser aalglatte Charakter. Er war, in meinen Augen, einfach zu perfekt. Das kann Archer besser. Er hat ja bereits in anderen Büchern bewiesen, wie genial er Charakter-Rollen schaffen kann.
Wer Archers „Clifton-Saga“ kennt und sie genauso liebt wie ich, wird schnell feststellen, das sich doch einige Dinge ähneln und man fragt sich dann als Leser „Das kenne ich doch irgendwo her, habe es doch schonmal gelesen, oder?!“ und da kommt einem die Geschichte vor, wie ein Déjà-vu...Schade irgendwie, denn Archer kann schreiben und uns Leser fesseln, aber hiermit landet er ein wenig eine Bauchlandung.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Olga und die Briefe

Olga
0

Klappentext:
Die Geschichte der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit afrikanischen und arktischen Eskapaden an die Träume seiner Zeit von ...

Klappentext:
Die Geschichte der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit afrikanischen und arktischen Eskapaden an die Träume seiner Zeit von Größe und Macht verliert. Erst im Scheitern wird er mit der Realität konfrontiert – wie viele seines Volks und seiner Zeit. Die Frau bleibt ihm ihr Leben lang verbunden, in Gedanken, Briefen und einem großen Aufbegehren.

Bernhard Schlink ist bekannt für seine großartigen Werke. Nur bei „Olga“ hatte er etwas daneben gegriffen. Olgas Kindheit und Jugend wurde unheimlich rasant behandelt, obwohl gerade dieses Zeit sehr interessant war. Die Liebesgeschichte, die dann so langsam eingebettet wird, verpufft recht schnell auch wenn die Briefe zwischendurch sehr interessant waren. Sie waren wie Puzzelstücke die man zusammen setzt. Ich muss gestehen, das mich Schlinks Schreibstil hier wieder überzeugt hat, aber leider nicht seine Protagonistin Olga. Olga wirkt unheimlich flach und wie in den Schatten gestellt. Ab der Hälfte des Buches hatte ich das Gefühl, das er abtriftet und dann beginnen auch schon die komplette Konversation durch Briefverkehr zur Geschichte zu werden. Das war einfach nur langweilig und für mich richtig sinnlos. Die Geschichte war bis zu den Briefen viel zu schnell vorbei und hatte überhaupt keine besonderen Highlights zu bieten.
Schlink kann definitiv besser schreiben, aber das hier, war leider eine Pleite.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Solveigs Versprechen

Die Frauen vom Löwenhof - Solveigs Versprechen (Die Löwenhof-Saga 3)
0

Solveigs Welt ist ein Trümmerhaufen. Nach einem Autounfall ist nichts mehr wie es war. Sie hatte sich eben mit Paul verlobt, doch nun ist alles verpufft. Sie kehrt an den Löwenhof zurück und wird dort ...

Solveigs Welt ist ein Trümmerhaufen. Nach einem Autounfall ist nichts mehr wie es war. Sie hatte sich eben mit Paul verlobt, doch nun ist alles verpufft. Sie kehrt an den Löwenhof zurück und wird dort von ihrer Trauer eingenommen. Sie braucht Zeit. Plötzlich taucht in Besucher aus den USA auf, begleitet von einem sehr attraktiven Geschäftsmann aus Stockholm und wirbeln den Löwenhof auf und auch Solveigs Seele. Solveig will noch einmal von vorne starten, allein schon wegen dem Löwenhof, dem es wirtschaftlich nicht gut geht...

Corina Bomann hat ihre Trilogie von „Die Frauen vom Löwenhof“ mit dem Buch „Solveigs Versprechen“ beendet. Gott sei Dank! Denn mehr hätte ich nicht ertragen. Der erste und zweite Band waren so grandios geschrieben, waren richtige Pageturner aber Band 3...einfach nur langweilig und sehr sehr vorhersehbar. Das ist ja manchmal gar nicht schlimm bei solchen Geschichten aber da muss das Drumherum auch richtig gut sein und das war es hier weiß Gott nicht. Der Start mit Solveigs Unfall zog sich, für meine Begriffe, sehr in die Länge und dann plumpste der Stockholmer Geschäftsmann in ihr Leben und von da an war eigentlich klar wie die Geschichte ausgeht. Das war schon ab der Hälfte des Buches ersichtlich, rein theoretisch hätte man hier das Buch aus der Hand legen können. Man wusste was passiert. Aber da das nicht so einfach geht musste natürlich ein wenig Dramatik, Romantik und versuchte Spannung eingebaut werden....alles Quatsch in meinen Augen. Und der Oberknaller kam zum Ende hin des Buches wo über den damalige Thronfolger Carl Gustav berichtet wurde und er in die Geschichte mit einfloss. Sie erinnern sich? Der Löwenhof hatte früher gute Beziehungen zum Hofe...die wärmen wieder auf aber da die Lovestory von Carl Gustav und der wunderschönen Silvia Sommerlath einzubauen, die später mal König und Königin werden - boaaaarrhhhhh, tut mir Leid, aber das war eindeutig zu viel für mein Leserherz. Das hätte die Geschichte überhaupt nicht nötig gehabt. Aber das ist nicht alles: das Attentat bei den Olympischen Spielen in München muss auch noch mit rein. Sorry, aber man kann es auch übertreiben. Hier ist Corina Bomann mehr als abgeschweift und der Blick auf den Löwenhof ging komplett verloren, war weg, wie weggewischt. Der Schreibstil war, wieder recht flüssig und klar. Da weiß Bomann wie es geht aber an der Thematik muss sie nicht in Übertreibung verfallen. Ich habe dem dritten Teil drei Sterne gegeben. Warum, wenn ich so ein vernichtendes Urteil fälle? Ich habe mich sehr auf das Wiedersehen mit Agneta und Mathilda gefreut, auf das Leben auf dem Löwenhof der sich verändert hat. Die beiden Damen haben den Löwenhof geprägt, haben mir imponiert und mich Mäuschen spielen lassen beim Tee mit den 7 verschiedenen Gebäcksorten die sie so mochten....aber alles hat ein Ende. Das eine kommt überraschend und das andere vorhersehbar.
Der Zauber des Löwenhofs hat sich mit diesem dritten Teil regelrecht selbst entzaubert. Schade.

Veröffentlicht am 28.01.2019

Vom Glück und dem ständigen streiten dazwischen

Vom Glück und den Tagen dazwischen
0

Emmi ist nun mittlerweile Ende 30 und beschließt nach ihren zahlreichen und aussichtslosen Beziehungen die Suche nach dem „Mister-right“ aufzugeben. Alleine wird sie ihr Leben auch gut leben, dafür brauch ...

Emmi ist nun mittlerweile Ende 30 und beschließt nach ihren zahlreichen und aussichtslosen Beziehungen die Suche nach dem „Mister-right“ aufzugeben. Alleine wird sie ihr Leben auch gut leben, dafür brauch es keinen Mann. Da sie es aber nicht lassen kann begibt sie sich, uneingeladen versteht sich, auf die Hochzeit ihres Ex-Freundes. Da dies ihr einen so heftigen Schlag verpasst beschließt sie kurzer Hand mit vier sehr unterschiedlichen Frauen eine spontane Fahrt ins Nirgendwo.

Frida Matthes hat den Roman „Vom Glück und den Tagen dazwischen“ verfasst. Ihr Schreib- und Sprachstil ist flüssig und rund. Sie weiß den Leser gut zu unterhalten, jedenfalls auf den ersten Kapiteln des Buches. Ab einem gewissen Punkt, hier als Beispiel die Reise in die Normandie, sieht man sich sogar in den Damen wieder. Typisch Frauen eben. Sie kabbeln, streiten, meckern, müssen dringend mal aufs Klo etc. . Alles Situationen die aus dem Leben gegriffen sind. Da hat Matthes bewiesen das sie eine sehr gute Auffassungsgabe hat. Aber diese Themen nehmen einfach nicht ab und gerade die ständige Streiterei nervte mich als Leser zum Schluss hin ungemein. Frida Matthes hat ihre Damen so extrem viel Streiten lassen, das man sich fragt warum dieses Cover so fröhlich gehalten ist und das Buch etwas von Glück behandeln soll. Nichts davon ist mehr zu spüren. Die Damen gehen einem irgendwann ziemlich auf die Nerven und ich war dann froh das die Geschichte vorbei war. Obwohl ich am Anfang so viel gelacht habe und auch mich oft darin wieder erkannt habe, fand ich ab der Hälfte die Geschichte schlecht fortgeführt. Zum Teil konnte man Dinge erahnen, aber gut, das ist nicht dramatisch, aber die Streitlust hat alles irgendwie dann noch mehr in Mitleidenschaft gezogen. Tut mir Leid aber mehr als 3 Sterne kann und will ich hier nicht vergeben. Die Geschichte hätte so viel Potential gehabt, was leider komplett verschossen wurde...Schade.

Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Humor
  • Geschichte
  • Gefühl