Profilbild von KristallKind

KristallKind

Lesejury Star
offline

KristallKind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KristallKind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2024

Manchmal etwas eigenartig

Liebe, Eis und Schnee
0

Eigentlich wollten Natalie und Chase eine Wochenendtrip machen, doch unerwartet bleibt ihr Auto im Schnee stecken, und das Handynetz funktioniert natürlich auch nicht. Gut, dass ein gewisser Jake den beiden ...

Eigentlich wollten Natalie und Chase eine Wochenendtrip machen, doch unerwartet bleibt ihr Auto im Schnee stecken, und das Handynetz funktioniert natürlich auch nicht. Gut, dass ein gewisser Jake den beiden zu Hilfe eilt und sie kurzfristig in seiner Hütte aufnimmt. Als Chase krank wird und Tage vor sich hindöst, kommen sich Natalie und Jake näher, denn Jake hat zwar etwas zu verbergen, ist aber auch verdammt attraktiv.

Ich bin hier bezüglich meiner Bewertung etwas hin- und hergerissen. Denn einerseits gefiel mir der trockene Humor und er sehr gut zu lesende Schreibstil unwahrscheinlich gut. Andererseits war mir die Story zu inhaltslos und langatmig. Zudem kam mir die Annäherung zwischen Natalie und Jake auch etwas zu plump, bzw. ungelenk und kindlich vor. Mir fehlten die feinen Töne in der Atmosphäre, die ein wenig mehr Ernsthaftigkeit und Realität in die Geschichten hätten bringen können. So wirkte das winterliche Liebesabenteuer auf das Nötigste heruntergebrochen, was mir in der Summe leider etwas zu wenig war.

Entsprechend einfach und klischeehaft empfand ich auch die Figuren, die man auf der einen Seite nicht so richtig ernst nehmen konnte, die aber andererseits den Weg in die Parodie auch nicht wirklich geschafft hatten.

Doch letztlich mochte ich „Liebe, Eis und Schnee“ irgendwie. Die Geschichte hatte doch ihren Charme und ließ sich außerordentlich gut lesen. Eine nette Erzählung für die Winterzeit, die ihre ganz eigene Art von Humor versprühte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Viel unnötiges Versteckspiel

Christmas at Tiffany's (Wunderschöne Weihnachtsromantik in New York)
0

Ally ist in der Welt der Upperclass aufgewachsen. Doch nach einem Zwist mit ihrem Ex will sie unabhängig sein. Daher sucht Ally einen Job – und landet bei Tiffany, dem weltbekannten Schmucklabel aus New ...

Ally ist in der Welt der Upperclass aufgewachsen. Doch nach einem Zwist mit ihrem Ex will sie unabhängig sein. Daher sucht Ally einen Job – und landet bei Tiffany, dem weltbekannten Schmucklabel aus New York, als Verkäuferin. Als sie dem Parfümeur Lucien begegnet, der unerwartet ihr Herz erobert, scheint die schreckliche Beziehung mit ihrem Ex Tristan schnell vergessen. Allerdings denkt Tristan überhaupt nicht daran Ally aufzugeben und spielt plötzlich unglaublich perfide Spielchen mit ihr. Eine harte Zeit für Lucien, der plötzlich die Welt nicht mehr versteht.

Ich wollte das Buch wegen der Verfasserin lesen, deren Schreibstil und Ideen mir bisher immer gut gefallen haben. Auch „Christmas at Tiffany`s“ gefiel mir, allerdings rangiert es auf meiner persönlichen Bewertungsskala lediglich im besseren Mittelfeld, da die Erzählung leider kaum bleibenden Eindruck bei mir hinterließ. Der wirklich süßen Liebesgeschichte fehlte es meiner Meinung nach einfach an Kraft und durchgehender Dynamik, denn mir plätscherten die Kapitel zu sehr vor sich hin. Außerdem gab die Handlung an sich auch nichts weltbewegendes Neues von sich, wobei ich jedoch die Handlungsschauplätze stimmungsvoll und alles um die Figur Lucien spannend fand. Ok, etwas mehr Winter-/Weihnachtsflair hätte auch noch drin sein können.

Mein deutlichster Kritikpunkt ist allerdings, dass die Story hauptsächlich vom Verheimlichen der Wahrheit lebte. Das ist etwas, was ich in vielen Büchern kritisiere, weil es mich nervt und ich es auch immer als äußerst konstruiert empfinde. Leider wurde mir die Protagonistin dadurch mit der Zeit etwas unsympathisch, wobei Ally sich irgendwann auch noch in eine Opferrolle fallen ließ. Wäre da nicht der äußerst interessante und freundliche Lucien gewesen, ich weiß nicht, ob ich mit dem Roman bis zum Ende durchgehalten hätte. Die zarte Liebe zwischen den beiden war meines Erachtens nicht immer zu spüren, doch wenn, waren die Momente wunderschön beschrieben.

Das Drama zwischen Ally und Tristan fand ich am Ende fast ein wenig skurril, wobei ich den Ernst in Allys Lage schon verstehen konnte. Hier knüpfe ich aber wieder an meinen Hauptkritikpunkt an, denn hätte die Protagonistin kommuniziert, wäre ihr so vieles erspart geblieben.

Im Grunde fand ich die Geschichte ziemlich nett, mit einem tollen Protagonisten und einer guten Idee. Ich hatte eine schöne Lesezeit, obwohl ich durch dieses Buch nicht wirklich in die erhoffte Weihnachtsstimmung kam. Ein Buch das man durchaus gut lesen kann, aber nicht muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2023

Zunehmend nervig

Auden Hill University – How Far We Fall
0

Ein Stipendium ermöglicht es Ivy, an der renommierten Auden Hill University zu studieren. Dort angekommen, erfährt sie allerdings vom Tod der Stipendiatin Delilah Blake, der sie auf unerklärliche Weise ...

Ein Stipendium ermöglicht es Ivy, an der renommierten Auden Hill University zu studieren. Dort angekommen, erfährt sie allerdings vom Tod der Stipendiatin Delilah Blake, der sie auf unerklärliche Weise fesselt. Während ihrer Nachforschungen trifft sie auf den Eliteschüler Reed, der sie von Anfang an im Auge behält. Als er Ivy küsst, macht sich Verwirrung in ihr breit, denn Reed hat viele Geheimnisse, von denen sie nicht weiß, ob sie diese ergründen will.

Leider hat dieses Buch meine Erwartungen ganz und gar nicht erfüllen können. Nicht nur, dass ich der Protagonistin im Laufe der Geschichte immer weniger Sympathien entgegenbringen konnte, ich fand auch den Aufhänger der Story etwas seltsam, genau wie das Festbeißen von Ivy an den Ungereimtheiten. Irgendwie fehlte mir hier eine schlüssige Verbindung. Außerdem irritierte mich der wenig glaubwürdige Umstand, dass Ivy sich durch Kontakte und Täuschereien in die geheimsten Kreise einer Uni mogeln konnte.

Kurzum, mich hat so gar nichts an der Geschichte wirklich mitgerissen, es gab hier nichts Neues, was nicht schon einmal da war. Selbst die Dialoge zwischen Ivy und Reed schienen mir eher uninteressant und ohne jegliche Atmosphäre. Ich musste mehrmals mit der Lektüre pausieren, denn diese Aneinanderreihung von Kleinkriegen und die unglaublich unsympathische Art der Protagonistin raubten mir fast den letzten Nerv.

Im Grund war mir die Story zu oberflächlich und uninteressant, mit überwiegend unsympathischen, unnahbaren Figuren, und kaum spürbarer Spannung und Atmosphäre. Daher werde ich dieses Buch nicht weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2023

Schöne Interpretation der Mona Lisa

Das Geheimnis der Mona Lisa
0

Die junge Lisa Gherardini verspricht sich ein gemeinsames Leben mit Giuliano de Medici, denn schon seit einiger Zeit sind die beiden ein heimliches Liebespaar. Als Giuliano mit seiner gesamten Familie ...

Die junge Lisa Gherardini verspricht sich ein gemeinsames Leben mit Giuliano de Medici, denn schon seit einiger Zeit sind die beiden ein heimliches Liebespaar. Als Giuliano mit seiner gesamten Familie aus der Stadt flüchten muss, trennen sich allerdings die Wege der beiden Liebenden, und Lisas Vater verheiratet sie kurzerhand mit dem Seidenhändler Francesco del Giocondo. In Mailand lebt und arbeitet indessen Leonardo aus Vinci, bis dieser aus politischen Gründen mit seinen Künstlergefährten aus der Stadt fliehen muss. Sein Weg führt ihn nach Venedig, wo Giuliano de Medici ihn bittet, ein Porträt seiner Geliebten Lisa anzufertigen, um ihr über diesen Weg Nachrichten zukommen zu lassen.

Nicht nur das edle Cover war für mich ein Hingucker, sondern auch die mit viel Herzblut geschriebene Geschichte um das Leben der „Mona Lisa“. Von Anfang an spürte ich die Hingabe der Autorin zur Thematik, die ihre Idee zu Lisas, aber auch Leonardos Weg, sehr lebensnah vermittelte und mit vielen Emotionen bestückte. So war es auch kein Wunder, dass sich mein Leserherz umgehend Lisas Schicksal zuwandte, wobei ich über die Entwicklung der jungen Frau im Laufe der Geschichte sehr überrascht war. Der Figur der Lisa brachte ich nämlich nicht nur große Sympathie entgegen, sondern sah in ihr auch eine kluge, mutige und besonnene Frau. Eine erinnerungswürdige Protagonistin, meiner Meinung nach.

Mit Leonardos Wirken erfuhr ich sehr viel über seine Kunst und Techniken, über politische und geschichtliche Gegebenheiten der damaligen Zeit. Seine Persönlichkeit kam mir hier allerdings etwas zu kurz. Doch zeigte sich mir im Laufe der Handlung ein Leonardo, der zwar aus dem Herzen heraus lebte, auf mich allerdings eher melancholisch und niedergeschlagen wirkte – anders als ich ihn aus anderen Geschichten kannte. Ich mochte diesen Blick auf Leonardo ganz gern, doch die Kapitel, die seinen Weg beleuchteten, waren mir letztlich dann doch etwas zu nüchtern. Dafür konnten sich die Nebenfiguren sehen lassen, allen voran das Dienstmädchen Caterina, die Lisa zu einer Vertrauten wurde.

Rückblickend sei allerdings erwähnt, dass ich hinsichtlich des Klappentextes einen anderen Schwerpunkt in der Erzählung erwartet hatte, denn diese heimliche Liaison zwischen Lisa und Giuliano nahm am Ende nicht so viel Raum ein wie erhofft, sondern war eher der Anstoß für verschiedene Entscheidungen und Handlungen. Doch ohne zu viel zu verraten, war die Geschichte trotzdem spannend, denn brisante Momente gingen hier Hand in Hand und sogar Spionage machte nicht vor den Toren der Kunst halt.

Meiner Meinung nach ist „Das Geheimnis der Mona Lisa“ ein Buch, welches sich zu lesen lohnt. Voller emotionaler Momente und historischer Fakten, wobei auch so manch erschütternde Situation nicht zu kurz kommt – ausgelöst durch das Brauchtum der damaligen Zeit. Mir hat diese Mischung sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Historisch
Veröffentlicht am 11.12.2023

Ganz nett

Stalking Jack the Ripper
0

London, 1888: Audrey Rose wächst als behütete Tochter in einer wohlhabenden Familie auf. Eigentlich könnte sie nun heiraten und ihr Leben genießen, wenn da nicht ihre Neugier wäre! Audrey liebt es nämlich, ...

London, 1888: Audrey Rose wächst als behütete Tochter in einer wohlhabenden Familie auf. Eigentlich könnte sie nun heiraten und ihr Leben genießen, wenn da nicht ihre Neugier wäre! Audrey liebt es nämlich, in den Vorlesungen ihres Onkels zu sitzen und sich somit unerkannt gerichtsmedizinischen Studien zu widmen. Bei dieser Gelegenheit lernt sie Thomas Cresswell kennen, der durch seine charmante und aufmerksame Art ihre Neugier erregt. Als ein Serienmörder die Stadt unsicher macht, beginnen Audrey und Thomas die gefährliche Suche nach dem grausamen Killer – und landen unerwartet im eigenen Umfeld!

Was sich spannend anhörte, war für mich in der Umsetzung letztlich lediglich im Mittelfeld anzusiedeln. Das Gesamtkonzept präsentierte sich morbide und düster, was zwar zu erwarten war, mir jedoch manchmal zu viel wurde. Blutig und detailliert wurden die Opfer des Rippers und die Arbeit an den Leichen auf dem Seziertisch beschrieben, so dass eine zartbesaitete Protagonistin hier keine Chance gehabt hätte. Glücklicherweise war Audrey Rose dies nicht, wobei mir mit der Zeit schien, als ginge es ihr überhaupt nicht unbedingt um den Berufswunsch als Gerichtsmedizinerin, sondern als wolle sie sich einfach auf Biegen und Brechen von anderen Frauen abheben. Passend dazu vermisste ich auch die von mir erwartete Liebesbeziehung zu dem charakterlich wenig aussagekräftigen Thomas, die zwar da war, mich emotional aber überhaupt nicht abholte. Außerdem lief mir die Suche nach dem Ripper nicht zielgerichtet genug, plätscherte eher vor sich hin. So hielt sich die Spannung im Gesamtkonzept der Story in Grenzen, und auch die Persönlichkeiten der Protagonisten hätten etwas mehr Tiefe verkraften können.

Am Ende bleibt mir „Stalking Jack the Ripper“ als nette, deutlich düstere Unterhaltung in Erinnerung, die mich nicht unbedingt vom Hocker reißen konnte. Die Idee fand ich allerdings sehr ansprechend, daher werde ich es wohl doch noch mit dem Folgeband der Reihe versuchen. / 2,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere