Platzhalter für Profilbild

Leseigel

Lesejury Star
offline

Leseigel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Leseigel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2022

Willkommen im Tal der Könige

Die Hoffnung auf ein neues Morgen
0

England 1921. Die junge Viktoria und ihr 13jähriger Bruder Jamie machen sich auf den Weg zu ihrem Onkel in Ägypten . Das war der Wunsch ihres verstorbenen Vaters. Caleb, Viktorias Verlobter, ist strikt ...

England 1921. Die junge Viktoria und ihr 13jähriger Bruder Jamie machen sich auf den Weg zu ihrem Onkel in Ägypten . Das war der Wunsch ihres verstorbenen Vaters. Caleb, Viktorias Verlobter, ist strikt dagegen. Dennoch machen sich die Geschwister auf den Weg nach Luxor, wo sie auf die große Gemeinde der Archäologen treffen. Fasziniert vom Land, Leute und der Geschichte beginnt Viktoria sich zu emanzipieren, unterstützt von neuen Freundinnen, die jede für sich ihren eigenen Weg geht. Dann taucht Caleb überraschend in Luxor auf. um Viktoria nach Hause zu holen.

Was mir bei diesem lesenswerten Roman neben der spannenden Handlung besonders gefallen hat, sind die wunderbaren Beschreibungen der Landschaften und Orte.. Egal, ob Viktoria zum ersten Mal ägyptischen Boden betritt oder einen Blich auf das Tal der Könige wirft , ich stand neben ihr und habe gesehen, gefühlt , gerochen was sie empfunden hat.

Viktoria hat mir imponiert. Ich bin mir fast sicher, ich hätte nicht den Mut gefunden, zu jener Zeit quer durch Europa nach Ägypten zu reisen, ohne zu wissen, was mich erwartet. Einmal angekommen muss sie sich stets auf neue auf unvorhergesehene Situationen einstellen, was sie durch ihre vorurteilsfreie und pragmatische Art gut meistert. Wenn ich ihr etwas vorwerfen wollte, dann dass sie sich ausgerechnet in Caleb verliebt, den Jamie und ich von Herzen verabscheuen.

Jamie ist mit seiner Begeisterung für das alte Ägypten und seiner altklugen Art sehr liebenswert , obwohl er mich als Bruder wahrscheinlich ab und zu nerven würde.

Nach vielen turbulenten Ereignissen und Missverständnissen endet die Geschichte mit viel Harmonie und Glück, was sich die Beteiligten in meinen Augen auch redlich verdient haben.

Auch erwähnenswert nach meinem Empfinden ist, dass die Autorin einen guten Einblick in den Alltag der Ausgrabungen gibt und erfolgreiche Archäologinnen sichtbar macht, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2022

Eine bezaubernde und humorvolle Weihnachtsgeschichte

Die Geister der Weihnacht gehen in Rente
0

Wer kennt nicht Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, in der die drei Geister der Weihnacht den geizigen, griesgrämigen Scrooge zu einem besseren Leben bekehren. Die Autorin spinnt die Geschichte weiter ...

Wer kennt nicht Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, in der die drei Geister der Weihnacht den geizigen, griesgrämigen Scrooge zu einem besseren Leben bekehren. Die Autorin spinnt die Geschichte weiter und lässt die drei Geister an ihren wohl verdienten Ruhestand denken.

Da die Welt nicht besser geworden ist, suchen sie deshalb nach würdigen Nachfolgern. Die Suche stellt sie vor vergleichbare Probleme wie jeden Arbeitgeber. Aus einer Vielzahl an Bewerbern gilt es die besten auszuwählen. Eine schwierige Aufgabe ! Zumal jeder Bewerber seine Besonderheiten hat. Da ist zum Beispiel Pretty, die zwar hübsch, aber nicht die hellste ist. Oder Pleasant, die die perfekte Bewerberin wäre, wenn sie nicht die Gestalt einer Ziege hätte. Oder Tardy, der grundsätzlich zu spät kommt. Also müssen Team bildende Maßnahmen ergriffen und ein Probearbeiten ermöglicht werden. Zeitweise fühlte ich mich an eine bunt zusammengewürfelte Schulklasse von Pubertierenden erinnert, die gebändigt werden muss Hut ab vor der Geduld und Geisterkenntnissen der drei zukünftigen Rentner, die sich durch manchen Rückschlag nicht entmutigen lassen und tatsächlich am Ende geeignete Nachfolger finden..

Bis es so weit ist, gibt es viel Anlass zum Lachen, da nicht alles so läuft wie gedacht. Die Situationen sind witzig, ohne bösartig zu sein und zeitlos, so dass man immer wieder auf neue und in jedem Alter darüber lachen kann.

Es war eine Freude zu lesen, wie die Gruppen zusammen wachsen und sich gegenseitig unterstützen. Ich finde diese Weihnachtsgeschichte kann man immer wieder lesen und sie verliert dennoch nichts von ihrem Charme.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2022

Eine Geschichte, die berührt und wütend macht

Feldpost
0

Kurz vor Weihnachten trifft die Rechtsanwältin Russo in einem Café eine ihr unbekannte alte Frau. Diese lässt an Russos Tisch einen Aktenkoffer zurück. Die darin befindlichen Unterlagen und einige Feldpostbriefe ...

Kurz vor Weihnachten trifft die Rechtsanwältin Russo in einem Café eine ihr unbekannte alte Frau. Diese lässt an Russos Tisch einen Aktenkoffer zurück. Die darin befindlichen Unterlagen und einige Feldpostbriefe machen Russo neugierig und sie begibt sich auf Spurensuche.
Die Briefe erzählen von einer großen Liebe, die Russo berührt. Nach und nach deckt sie die Hintergründe auf. Sie stößt auf eine Geschichte von Verrat und Niedertracht .
Diese Ereignisse wären ohne die Machtergreifung der Nazis so nicht passiert, die 1935 in Kassel ihren Anfang nehmen. Der Spediteur Marten äußert sich abfällig über Hitler. Um sein Vermögen und die Zukunft seiner Familie zu retten, verkauft er seine Villa an seinen besten Freund im Vertrauen auf dessen Redlichkeit.
Die Kinder der beiden Familien wachsen gemeinsam auf. Adele Marten verliebt sich in Richard, dessen Herz gehört aber ihrem Bruder Albert.
Die Autorin erzählt die Geschichte auf zwei Zeitebnen. Da ist die Rechtsanwältin Russo, die in der Gegenwart versucht die Empfängerin der Briefe oder deren Schreiber ausfindig zu machen, um die Feldpostbriefe zurückzugeben.
Parallel dazu wird Adeles Schicksal und das ihrer Familie berichtet. Was als tragische Liebesgeschichte beginnt, entwickelt sich zu einem großen niederträchtigen Betrug.
Besonders berührt hat mich die schnörkellose Sprache der Autorin. Dadurch erhalten die Ereignisse noch mehr Nachdruck. Ich war zeitweise so fassungslos und wütend ob der Niedertracht sowohl einzelner Personen als auch des Regimes, dass ich hätte schreien können. Dabei haben alle Beteiligte durch ihr Verhalten zu dem tragischen Geschehen beigetragen - egal ob Opfer oder Täter.
Einzig Adele zeigt Mut und Solidarität, indem sie den Bruder unterstützt und mehrfach die Herausgabe des elterlichen Hauses anmahnt. Letzten Endes scheitert auch sie.
Wie viele Geschichten aus dieser Zeit, endet auch dieser absolut lesenswerte Roman nicht glücklich. Zurück blieben bei mir ein starkes Gefühl von Bedauern und Wut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2022

Geschichte wird lebendig

Der eiserne Herzog
1

Der Autor erzählt die Lebensgeschichte von Guilhem, dem Herzog der Normandie von seinem Werben um die Liebe seines Lebens Matilda bis zu seinem Sieg über den englischen König Harold. Guilhem wird mancher ...

Der Autor erzählt die Lebensgeschichte von Guilhem, dem Herzog der Normandie von seinem Werben um die Liebe seines Lebens Matilda bis zu seinem Sieg über den englischen König Harold. Guilhem wird mancher fragen, wer war das ? In die Geschichtsbücher eingegangen ist er als Wilhelm, der Eroberer, der 1066 durch die Schlacht bei Hastings den englischen Thron erlangt hat.

Wer war dieser vermeintliche Usurpator und wie kam es zu dieser Schlacht ? Fragen, auf die der Autor in unterhaltsamer und fesselnder Weise Antworten gibt.

Nach dem frühen Tod seines Vaters, konnte Guilhem nur mit der Hilfe treuer Freunde mehreren Mordanschläge entkommen, die von Konkurrenten um die Herrschaft über die Normandie angezettelt wurden. Dadurch lernt er früh, dass man seine Feinde vernichtend schlagen muss, wenn man Frieden will.

Gegen das Verdikt des Papstes und den Widerstand der Mutter der Braut heiratet er Matilda von Flandern. Die beiden haben sich aufrichtig geliebt und eine Ehe geführt, die auch aus heutiger Sicht modern anmutet.

Warum nun war Guilhem nicht mit seinem Leben als Herzog der Normandie zufrieden ? Die Antwort ist einfach und lässt die Eroberung Englands in einem anderen Licht erscheinen. König Eadweard von England war Guilhems Onkel und hatte keine eigenen Nachkommen. Er bestimmte deshalb Guilhem zu seinem legitimen Nachfolger . Das sah ein Teil des englischen Adels und Klerus nach Eadweards Tod anders und machte Harold Godwinson zum König. So kam es zu der berühmten Schlacht, die der Autor in sehr anschaulichen Bildern schildert. Es muss ein blutiges Gemetzel gewesen sein und hat vielen den Tod gebracht.

Das Buch hat meine Sicht auf Guilhem und sein Handeln verändert und einiges zurecht gerückt. Für mich ist er nicht mehr der blutrünstige Eroberer, sondern ein rechtmäßiger Erbe des englischen Throns der seinen Anspruch durchsetzt und das mit dem damals einzigen Mittel - Krieg. Viele Aspekte seiner Persönlichkeit fand ich sympathisch wie sein Verhältnis zu seiner Frau Matilda .

Der Roman erzählt Guilhems Geschichte packend und weckt in meinen Augen Verständnis für die historischen Ereignisse.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2022

Verwirrspiel um eine Gruppe verschwundener Jugendlicher

Die Spur der Luchse
0

Eine Eisenbahntrasse soll durch ein Naturschutzgebiet gebaut werden. Dagegen regt sich der massiver Protest von Naturschützern. Genau in diesem Waldgebiet verschwindet eine Schülergruppe. Brisant - die ...

Eine Eisenbahntrasse soll durch ein Naturschutzgebiet gebaut werden. Dagegen regt sich der massiver Protest von Naturschützern. Genau in diesem Waldgebiet verschwindet eine Schülergruppe. Brisant - die Tochter eines bekannten rechtsnationalen Politikers ist darunter. Der Ermittlungsdruck ist gewaltig, die Stimmung aufgeheizt.

Wer Krimis liebt, die gleich zu Beginn mit einer Leiche aufwarten, wird sich mit diesem Buch vermutlich schwer tun. Auch ich hatte meine Startschwierigkeiten. Seitenweise Ausführungen zum Konflikt um das geplante Bahnprojekt haben meine Geduld strapaziert. Gut, dass ich weiter gelesen habe, denn die Handlung nimmt immer mehr an Fahrt auf und hat mich in ihren Bann gezogen. Dazu beigetragen haben eingeschobene Tagebuchaufzeichnungen einer unbekannten Person. Der Inhalt war beunruhigend und legt die Vermutung nahe, dass sie von einem der Schüler stammen. Aber ist er Beobachter, Opfer oder Täter ?

Umso mehr Details die Ermittler herausfinden, um so verworrener wird die Sachlage. Keines der Puzzleteile passt zusammen. Erschwerend kommt hinzu, dass einige Beteiligte mit der Wahrheit hinter dem Berg halten.

Erst gegen Ende des Buches erfassen sowohl die Ermittler als auch der Leser die völlige Tragweite der Ereignisse und deren Tragik.

Mir hat das langsame Herantasten an die Wahrheit sehr gut gefallen und ich fand es auch fesselnd, obwohl es so gut wie keine Actionszenen gibt. Was manchmal etwas störend war, die Autoren sprechen viele aktuelle Themen wie Umweltschutz, Rechtsnationalismus oder LGBT an. Ein wenig entstand der Eindruck, man wolle für jeden Geschmack etwas bieten.

Nichtsdestotrotz ist der Krimi ein Garant für einige Stunden packender Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere