Platzhalter für Profilbild

Lesejurorin

Lesejury Star
offline

Lesejurorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesejurorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.01.2020

Durchwachsene Begeisterung: Carcassonne

Die Frauen von Carcassonne
0

Dieses Buch behandelt die Erlebnisse von Sandrine alias Sophie, die im 2. Weltkrieg gegen die deutsche Besatzung eine hauptsächlich weibliche Widerstandsgruppe leitet, und lässt mich ein wenig gespalten ...

Dieses Buch behandelt die Erlebnisse von Sandrine alias Sophie, die im 2. Weltkrieg gegen die deutsche Besatzung eine hauptsächlich weibliche Widerstandsgruppe leitet, und lässt mich ein wenig gespalten zurück.
Beeindruckt hat mich die Eindringlichkeit, mit der die Autorin es schaffte, mir die Erlebnisse von Sandrine/Sophie und ihren Gefährten zu vermitteln.
Auch das Nachwort war erfreulich informativ.
Vermisst habe ich, vor allem zu Anfang, ein Personenverzeichnis.
Der parallel laufende Erzählstrang um den meist an den spannendsten Stellen durch das Buch hustend und humpelnd wandernden Mönch des Jahres 342 langweilte mich.
Das Finale, in dem beide Erzählstränge zusammengeführt wurden, beweist zwar die lebhafte Fantasie der Autorin, aber das, was dann dort herbeigerufen auftaucht, scheint mir angesichts der tatsächlichen damaligen Ereignisse unangemessen. Das endgültige Ende wiederum war für mich stimmig.
Das Buch gehört zu einer Serie mit erheblichen Fantasy-Anteilen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2019

Wirklich top

WW - 100 Top Rezepte
0

also die Angelegenheit mit den Punkten habe ich als absoluter WW-Neuling ehrlich gesagt beim ersten Überfliegen zwar nicht so richtig verstanden, aber ich habe mich damit dann aber auch nicht weiter befasst, ...

also die Angelegenheit mit den Punkten habe ich als absoluter WW-Neuling ehrlich gesagt beim ersten Überfliegen zwar nicht so richtig verstanden, aber ich habe mich damit dann aber auch nicht weiter befasst, denn mich interessierten in erster Linie die Rezepte. Und die gefielen mir gut.
Alles das, was man an Anleitung gut brauchen könnte, ist dabei, allerdings fehlen bedauerlicherweise wieder einmal die für Diabetiker zusätzlich zu den Kcal/Joule-Angaben auch noch wichtigen Informationen zu Kohlenhydraten und/oder Broteinheiten..
Ansprechend bebildert und sinnvoll strukturiert finden wir Rezepte für 1 - 6 Personen in großer Vielfalt für jeden Geschmack und alle Gelegenheiten.
Allerdings hätte ich manche Dinge entbehren können wie beispielsweise mehr oder wenig subtile WW-Werbung wie der Hinweis, wenn man für die Zubereitung des vorgestellten Gerichts keine Zeit fände, könne man auf das WW-Fertiggericht zurückgreifen. Überhaupt enthalten viele Rezepte Fertiggerichtzutaten, was in einem Kochbuch nicht jeder begrüßen dürfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2019

Interessant

Ab in die Kiste
0

Dieses unter verschiedenen Titeln erschienene Buch wird durch in den Text eingestreute Zitate mehr oder weniger prominenter Personen, zur jeweiligen Kapitelüberschrift passende Zeichnungen sowie sich ...

Dieses unter verschiedenen Titeln erschienene Buch wird durch in den Text eingestreute Zitate mehr oder weniger prominenter Personen, zur jeweiligen Kapitelüberschrift passende Zeichnungen sowie sich regelmäßig wiederholende kleine Skizzen wie beispielsweise ein Grabstein, ein Trauerkranz oder Charon mit Kahn unterbrochen. Die Leserschaft wird bekannt gemacht mit Ritualen während verschiedener Epochen von Ägypten bis Australien und mit Beisetzungen in verschiedensten Elementen sowie Testamenten und Grabinschriften bei Mensch und Tier Gestört hat mich massiv die Wortwahl des Übersetzers wie beispielsweise "Arschbomben" bei Seebestattungen, "Bullen" bei Erwähnung der Polizei und vor allem die Bezeichnung "Holocaust- Gedöns"! Davon abgesehen gefiel mir die herrlich satirische Ausdrucksweise gut.

Veröffentlicht am 14.05.2019

Nette Urlaubslektüre vom Urlaub auf dem Lande

Bell und Harry
0

Das in ansprechenden Pastelltönen gestaltete Coverbild und der die beiden Protagonisten nennende Buchtitel ("Bell" ist übrigens ebenfalls ein Junge!) passen gut zum hier erzählten Geschehen. In dieser ...

Das in ansprechenden Pastelltönen gestaltete Coverbild und der die beiden Protagonisten nennende Buchtitel ("Bell" ist übrigens ebenfalls ein Junge!) passen gut zum hier erzählten Geschehen. In dieser an "Tom Sawyer und Huckleberry Finn" und "Anne auf Green Gables" erinnernden harmlos-nett-skurril-humorvoll dargebotenen Geschichte geht es um die Freundschaft zunächst zweier Jungen und später dann zweier Familien in Yorkshire. Die Beziehungen der hauptstädtischen Batemans, die sich, um dem Londoner Trubel vorübergehend entfliehen zu können, auf das Land begeben, und ihren dortigen Vermietern, den "Eingeborenen" mit Namen Teesdale, gestalten sich anfänglich leicht kompliziert. Wie sich das im Laufe der Zeit ändert, wird hier in den einzelnen Kapiteln recht unterhaltsam und gut verständlich erzählt. Diese sind zwar irgendwie chronologisch, aber ohne konkrete Zeitangaben und - am zunehmenden Alter der Protagonisten erkennbar - mit unterschiedlich großen Zeitsprüngen verfasst.
Eine nette Urlaubslektüre!

Veröffentlicht am 01.03.2019

Ganz nett und typisch Moyes - aber andere Liga als Lou & Will

Nachts an der Seine
0

Irgendwie hatte ich bei der Lektüre dieser Moyes-Geschichte den Eindruck, sie sei ein Konglomerat aus einigen von mir bereits konsumierten TV-Liebesfilmen. Andererseits kommt auch in dieser lediglich 144 ...

Irgendwie hatte ich bei der Lektüre dieser Moyes-Geschichte den Eindruck, sie sei ein Konglomerat aus einigen von mir bereits konsumierten TV-Liebesfilmen. Andererseits kommt auch in dieser lediglich 144 Seiten umfassenden Kurzgeschichte natürlich wieder dieses ganz besondere "Moyes-Feeling" zum Tragen, wenn sie auch bei Weitem nicht an "Ein ganzes halbes Jahr" heranzureichen vermag.
Nell, Typ "graue Maus", hat noch kaum etwas von der Welt.gesehen und wollte eigentlich über das Wochenende gemeinsam mit ihrem Freund Pete nach Paris fahren, steht jedoch dann allein auf dem Bahnhof. Pete will nachkommen.
Trotz ihrer großen Vorfreude fühlt sich die schüchterne Nell in der fremden Stadt, die sie doch gemeinsam mit Pete erobern wollte, schrecklich einsam und verlassen. Da läuft ihr der geheimnisvolle Fabien über den Weg und Nell entdeckt eine ganz neue Seite an sich - sie ist in der Lage, spontan zu reagieren...
Eine nette, kleine Geschichte über das Leben und die Liebe und das Finden zu sich selbst.