Profilbild von LeseratteBEA

LeseratteBEA

Lesejury Star
offline

LeseratteBEA ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LeseratteBEA über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2024

Ein Wohlfühlbuch

Die Glückspension am Meer - Hollywell Hearts 2
0

DIE GLÜCKSPENSION AM MEER VON JENNIFER WELLEN

Bei dem Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Hollywell-Heaven Reihe. Ich konnte dem Buch ohne Vorkenntnisse folgen.

Eine tiefgründige Geschichte ...

DIE GLÜCKSPENSION AM MEER VON JENNIFER WELLEN

Bei dem Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Hollywell-Heaven Reihe. Ich konnte dem Buch ohne Vorkenntnisse folgen.

Eine tiefgründige Geschichte bei der man die Protagonisten vom ersten Moment an ins Herz schliesst, aber auch eine Geschiche bei der ernste Themen wie Alkoholsucht und Misshandlung eine große Rolle spielen. Sehr bewegend, aber nicht erdrückend. Es gibt immer wieder humorvolle Momente und man hat immerzu alles bildlich vor Augen.

Im zweiten Band spielen Ava und John die Hauptrolle, aber auch die Protagonisten aus Band eins trifft man wieder. Für mich schon ein Pluspunkt, denn ich mag Reihen in denen man liebgewonnene Charaktere wiedertrifft und verfolgen kann was aus ihnen geworden ist.

Ava hat es endlich geschafft, sie hat sich von ihrem alkoholabhängingen Freund Connor getrennt. Als ihre Freundin Tamy ihr anbietet ihre Pension auf der Hollywell Heaven Ziegenfarm zu führen zögert sie keine Minute. Hier kann sie sich nun frei entfalten und die schlimme Zeit mit Connor, der auch gewalttätig geworden ist, verdauen, die Brücken zu ihrem alten Leben abbrechen. Ava findet langsam wieder zu ihrem alten Ich zurück, vergisst Connor immer mehr, aber wird er auch sie vergessen?

John ist ein alleinziehender Vater der seinen Unterhalt mit dem Verkauf von Autos verdient. Seine Tochter ist verliebt in die kleinen Ziegen auf der Honywell Heaven Farm und verbringt viel Zeit dort.

Das erste Aufeinandertreffen von John und Ava steht unter keinem guten Stern, aber bereits beim zweiten Mal erkennt John das Ava ihm gefährlich werden können. Er steckt ab da in einem Gefühlschaos und weiß auch nicht so recht wie er sich verhalten soll. Er möchte sie gerne näher kennenlernen, aber da ist noch seine Tochter auf die er Rücksicht nehmen muss und die Angst wieder verletzt zu werden. Er hat es im Moment nicht leicht, zumal auch sein Job in Gefahr ist.

Eine wunderbare Geschichte die mein Herz im Sturm erobert hat, auch weil die Mischung des Buches einfach passte. Tiefgründige Themen, ein tolles Setting und wunderbare Protagonisten geben der Geschichte ihren Charme. Für mich war es durch und durch ein Wohlfühlbuch das ich nicht mehr aus der Hand legen konnte. Die Geschichte hat mich so mitgenommen das ich im Anschluss daran gleich den ersten Band der Reihe bestellt habe.

Das Miteinander auf der Hollywell-Heaven-Farm hat mir richtig gut gefallen, ein Team in dem alle an einem Strang ziehen und jeder für den anderen da ist.

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Stürmische Zeiten für Jella und Elisa auf Norderney

Das Kurhotel auf Norderney - Stürmische Zeiten
0

Das Kurhotel auf Norderney – Stürmische Zeiten

Für mich war es das erste Buch welches ich von der Autorin gelesen habe und es hat mir von Anfang bis Ende richtig gut gefallen. Der Schreibstil war locker ...

Das Kurhotel auf Norderney – Stürmische Zeiten

Für mich war es das erste Buch welches ich von der Autorin gelesen habe und es hat mir von Anfang bis Ende richtig gut gefallen. Der Schreibstil war locker flockig und sorgte dafür das ich Bilder vor Augen hatte.

In der Geschichte geht es um Elisa und Jella die Ende des 19. Jahrhunderts auf der Insel Norderney leben und Pläne für die Zukunft haben. Die Zeiten ändern sich, die beiden jungen Frauen sind sich dessen bewusst und freuen sich auf das was kommt, aber ganz so einfach ist das alles dann doch nicht.

Nach dem Tod von Jellas Mutter wird sie vom Vater alleine aufgezogen. Er ist der einzige Arzt auf der Insel und Jella hilft ihm in der Praxis, begleitet ihn zu Krankenbesuchen. Sie ist mit Carl dem Krämerssohn verlobt, will ihn bald heiraten. Die beiden sind recht unterschiedlich und schon bald merkt man das Carl seine eigenen Vorstellungen von der Zukunft hat. Er ist engstirnig, sieht nicht über den Tellerrand hinaus und betracht Jella fast schon wie sein Eigentum. Sie soll nach der Hochzeit, am besten noch vorher, bei ihm im Laden arbeiten. Sein Vater sieht es ähnlich. Von Carls inneren Gedanken ahnt Jella nichts. Jellas beste Freundin ist Elisa. Die beiden kennen und vertrauen sich von klein auf. Recht schnell wird klar das die Freundinnen nicht unterschiedlicher sein könnten. Jella wächst recht behütet auf, während Elisa von klein auf zu Hause in der Mini-Pension mithelfen muss. Das macht ihr nichts aus, denn sie liebt was sie tut und würde es nach ihr, ihrer Mutter und ihrem Bruder gehen würden sie die Pension erweitern. Leider sieht das Familienoberhaupt es anders und somit haben sie einen schweren Stand. Gottfried ist stolz, sieht es als seine Pflicht an für den Familienunterhalt zu sorgen, außerdem bringen diese vielen Fremden nur Krankheiten auf die Insel. Als Pensionsgast Julius in der Pension erscheint, ändert sich auch für Elisa vieles. Sie verbringen viel Zeit miteinander und er als Architekt ist begeistert von ihren Zukunftsplänen, er ermutigt sie daran festzuhalten. Darüber hinaus verlieben sie sich, aber es ist vorne herein klar daas Julius wieder zurück muss.

Eine wunderbare Geschichte bei der es neben der Handlungsstränge um die jun gen Frauen noch einen dritten gibt. Dieser spielt in Marienhof, einem Erholungsheim für Kinder die dort wieder zu Kräften kommen sollen. Jella hilft dort oft aus, hat Freundschaft mit der kleinen Evi und dem kleinen Matthias, aber auch mit der Leiterin des Heimes geholfen. Die Arbeit dort bereitet ihr Freude und man merkt das ihr das Leid der Kinder sehr am Herzen liegt. Alles verändert sich schlagartig als im Erholungsheim Scharlach ausbricht.

Ich kann das Buch allen nur wärmstens empfehlen. Die Geschichte spielt in einer Zeit in der alles ganz anders war und genau das macht sie dann auch aus. Es war wirklich spannend zu lesen wie Elisa und Jella jeweils das Beste aus ihrer Situation machten, aber auch versuchten sich selbst treu zu bleiben. Die Angst der älteren Generation vor dem Wandel der Zeit war greifbar, sie wussten es vielleicht auch einfach nicht besser. Es macht einfach Spaß die Geschichte zu lesen, man nimmt viel aus der damaligen Zeit mit und besonders gut fand ich das es Wendungen gab mit denen man nicht unbedingt rechnete. Für mich hätte das Buch gut und gerne ein paar Seiten mehr haben können. Das Inselleben im allgemeinen fand ich sehr interessant, die unterschiedlichen Meinungen unter den Inselbewohnern, aber auch wie die Meeresluft kranken Menschen helfen kann. Beeindruckend fand ich auch wie beschrieben wurde wie aus einem kräftigen Windchen ein Sturm werden kann und was für Folgen so ein Wetter für die Bewohner der Insel hat. Besonders rührend fand ich das Ende des Buches. Die Mischung des Buches war grandiös.

Ein wunderschöner und warmherziger Reihenauftakt bei dem man sofort den nächsten Band lesen möchte. Wie geht es mit Jella und Elisa weiter, werden sie ihre Träume verwirklichen können? Leider muss ich darauf noch etwas warten, aber wenn es dann soweit ist wird auch dieser Band definitiv bei mir einziehen.

Von mir gibt es fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2024

Ein sehr bewegendes und nachdenklich stimmendes Buch

Nur ein Wort mit sieben Buchstaben
0

NUR EIN WORT MIT SIEBEN BUCHSTABEN VON AVA REED

Ava Reeds Bücher liebe ich, aber gerade ihre Jugendbücher sind es die mich immer wieder auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle mitnehmen, mich berühren und ...

NUR EIN WORT MIT SIEBEN BUCHSTABEN VON AVA REED

Ava Reeds Bücher liebe ich, aber gerade ihre Jugendbücher sind es die mich immer wieder auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle mitnehmen, mich berühren und auch nachhaltig zum Nachdenken anregen.

In „Nur ein Wort mit sieben Buchsttaben“ geht es un Mika und Joanna. Mika hat kein leichtes Leben. Seine Eltern sind süchtig, leben in ihrer eigenen Welt. Trotzdem ist Mika für sie da, gerade seine Mutter liegt ihm sehr am Herzen. Ein normales Familienleben kennt er nicht, aber er würde alles dafür geben. Er gibt nicht auf und hofft das sich auch für ihn alles zum Besseren dreht. Dann wird er mit Drogen erwischt und das Jugendamt greift ein. Mika kommt in eine Pflegfamilie ausserhalb der Stadt, auf einem Bauernhof. Das gefällt ihm natürlich nicht, aber er hat keine Chance. Dort lernt er Joanna kennen und sie schafft es seine Mauern langsam einzureissen.

Ava Reeds Jugendbücher sind für mich ein muss. Sie sind traurig und gleichzeitig schön. Sie beschäftigen sich mit Themen die einem zum Nachdenken bringen und lassen einen immer mit den Protagonisten fühlen.

Diese Geschichte liest man abwechselnd aus Sicht von Mika und Jo.

Was Mika Tag für Tag erlebt ist unvorstellbar. Das er mit den Drogen erwischt wird ist für ihn tatsächlich ein Glücksfall, aber er kann das in dem Moment natürlich nicht so sehen. Er kommt in eine wunderbare Familie, eine Familie die aus einem männlichen Ehepaar besteht das traumatisierte Kinder aufnimmt. Mika fällt es anfangs schwer sich einzuleben, aber bald erkennt er das er hier genau das hat was er sich immer gewünscht hat: eine Familie. Es ist für ihn nicht leicht, aber langsam gewöhnt er sich ein, erkennt das nicht nur er einen schweren Weg hat. Seine Pflegegeschwister haben auch ihr Päckchen zu tragen, aber genau das hilft ihm. Langsam öffnet er sich, in dem Tempo das für ihn richtig ist.

Mir hat dieses Buch richtig gut gefallen. Die Thematik fand ich toll und es macht Spaß zu sehen wie Mika sich langsam öffnet und wie er Teil der Familie wird. Die Familie gibt ihm die Zeit die er braucht, er wird nicht gedrängt, aber man steht ihm immer zur Seite wenn er Hilfe braucht. Jo hilft ihm in dieser Zeit am meisten, sie ist für ihn da, lässt ihm aber den Raum und die Zeit die er braucht. Sie bringt seine Fassade zum bröckeln, aber auch die anderen Geschwister finden den Weg in sein Herz.

Eine sehr berrührende, aber auch eine heftige Geschichte. Neben Mika liest man auch von den Schicksaal der Pflegegeschwister und das alle so eine harmonische und tolle Familie geworden sind liegt vor allem an dem männlichen Ehepaar das diesen traumatisierten Kindern ein neues Zuhause gegeben hat.

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung und fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Jedes Ende ist ein neuer Anfang

Frühlingswellen
0

FRÜHLINGSWELLEN VON KATHARINA MOSEL

HÖRBUCH

Bislang habe ich noch kein Buch/Hörbuch von der Autorin in Händen gehalten umso gespannter war ich natürlich wie mir die Geschichte letztendlich gefallen würde. ...

FRÜHLINGSWELLEN VON KATHARINA MOSEL

HÖRBUCH

Bislang habe ich noch kein Buch/Hörbuch von der Autorin in Händen gehalten umso gespannter war ich natürlich wie mir die Geschichte letztendlich gefallen würde.
In dem Hörbuch „Frühlingswellen“ geht es um Henrike die an einem Wendepunkt in ihrem Leben angekommen ist. Henrike hat von einem Tag auf den anderen alles verloren – ihre Ersparnisse sind weg und der Lebensgefährde hat sie betrogen. Henrike ist am Ende, begeht einen großen Fehler der sie letztendlich zu ihrer Familie nach Sylt zurück bringt Dort möchte sie nicht nur zur Ruhe kommen sondern sich auch Gedanken über ihre Zukunft machen.

FRÜHLINGSWELLEN ist eine wunderschöne Geschichte über eine fünfzigjährige Frau deren Leben von einem zum anderen Moment aus den Fugen gerät.
Gut gefallen hat mir das wir es hier mit einer reiferen Protagonistin zu tun haben. Henrike hat soviel in ihrem Leben erreicht und dann steht sie plötzlich mit leeren Händen da. Nicht nur ihre Ersparnisse sind weg, auch der Lebesgefährde hat sich verabschiedet. Für sie bricht eine Welt zusammen und eine Kurzschlusshandlung führt dazu das sie sich eine Auszeit in der alten Heimat nimmt. Vor vielen Jahren ist sie von Sylt aus in die große weite Welt gestartet, heute kommt sie mit nichts zurück. Sie zieht bei ihrer Mutter ein, kann ihr nicht eingestehen das sie gescheitert ist. Aber dann kommt doch alles ganz anders, denn sie erkennt das ihre Mutter sich in den Jahren die sie weg war verändert hat. Es ist schön zu hören wie die beiden sich wieder annähern. Auch Henris Bruder tritt wieder in ihr Leben, auch ihn sieht sie mit anderen Augen und fühlt sich ihm nun näher wie je zuvor. Es gibt viele Baustellen in Henrys Leben, viel zu überdenken aber da ist dann noch Ulli, die Freundin aus Kinderzeiten. Auch wenn sich im Laufe der Zeit viel verändert hat, der Freundschaft der beiden haben die Jahre ohne Kontakt nichts angehabt. Sie treffen aufeinander und es ist als wären sie nie getrennt gewesen. Ulli ist es dann auch die Henri hilft einen Job zu finden und darüber hinaus verliebt sich Henri neu.

Es macht Spaß Henri auf Sylt zu begleiten und man ist gespannt wie Henrys neues Leben aussehen wird. Im Gegensatz zu Henri war mir recht schnell klar wo ihr Platz im Leben ist, aber sie macht es sich nicht einfach auch weil sie nicht von jemandem abhängig sein möchte.

Ein wirklich tolles Hörbuch das mir tolle Hörstunden bescherrt hat. Die Zeit mit Henri auf Sylt war wunderbar. Henris Mutter und ihre Freundinnen zauberten mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht und es machte einfach Spaß zu sehen wie Henri sich immer mehr erholte und immer fröhlicher wurde. Sie ist angekommen, aber so einfach ist das alles nicht.

Eine tolle Wohlfühlgeschichte und dafür gibt es von mir 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Eine bewegende und gleichzeitig spannende Geschichte

Lakestone Campus of Seattle, Band 1: What We Fear (SPIEGEL-Bestseller | Limitierte Auflage mit Farbschnitt und Charakterkarte)
0

LAKESTONE-CAMPUS OF SEATTLE – what we fear

Für mich war es das erste Buch welches ich von Alexandra Flint gelesen habe.
In ihrer neuen Buchreihe „Lakestone Campuf of Seattle – what we fear“ geht es um ...

LAKESTONE-CAMPUS OF SEATTLE – what we fear

Für mich war es das erste Buch welches ich von Alexandra Flint gelesen habe.
In ihrer neuen Buchreihe „Lakestone Campuf of Seattle – what we fear“ geht es um Harlow und Zack die sich nicht gesucht, aber gefunden haben. Beide Protagonisten schliesst man unheimlich schnell ins Herz, aber auch die Nebencharaktere kamen bei mir gut an.
Harlow und Zack lernen sich am Lakestone Campus of Seattle kennen. Am Lakestone Campus studieren nur Leute die eine besondere Fähigkeit haben und Harlow ist nur dort weil sie Glück im Unglück hatte. Eigentlich war sie auf dem Weg ins Gefängniss, denn sie hat ein Bankkonto gehackt um ihrem Bruder eine lebensnotwendige Operation zu ermöglichen. Sie wurde erwischt, aber Dank Professor Abot, dem Leiter des Lakestone Campus bekam sie eine zweite Chance in Form eines Stipendiums. Allerdings muss sie sich an Regeln halten, von nun gehört das Hacken der Vergangenheit an. Harlow erkennt ihre Chance und lässt sich auf diesen Deal ein.
Neben Harlow lernen wir auch Zack kennen. Er studiert am Campus Literatur und Jura, kann sich noch nicht festlegen. Für ihn steht fest das er Anwalt werden möchte, aber die Literatur nimmt auch einen großen Platz in seinem Herzen ein. Das besondere an ihm ist, das er wegen eines Gendefektes nicht sprechen kann. Möchte er sich seinen Freunden mitteilen geschieht dies über Wörter die er auf Zettel schreibt. Mit seiner besten Freundin Chloe verständigt er sich in der Gebärdensprache, sie übersetzt auch oft für ihn. Zack ist ein toller Typ, aber er trägt ein trauriges Geheimnis mit sich rum.
Harlow und Zack, zwei junge Menschen die sich vom ersten Moment an in mein Herz geschlichen haben. Beide treffen aufeinander und man spürt sofort das sie sich voneinander angezogen fühlen. Sie freunden sich an und es ist schön zu lesen wie Harlow sich ohne Berührungsängste auf Zack einlassen kann. Das er nicht sprechen kann stört sie in keinster Weise, sie passt sich ihm an und versucht auch die Gebärdensprache zu lernen. Alles könnte so schön sein, aber dann passiert einiges und auch die Vergangenheit drängt sich wieder in Harlows Leben. Das Lügengerüst das sie um sich herum aufgebaut hat belastet sie, aber sie hat nicht den Mut allen von der Wahrheit zu erzählen.
Der erste Band der LAKESTONE-CAMPUS Reihe hat mich von Anfang bis Ende gefesselt. Es war ein tiefgründiges, aber auch spannendes und fesselndes Buch. Es gab immer wieder humorvolle, aber auch ernste Momente. Zacks Geheimnis und Harlows Vergangenheit sorgen dafür das man viele Fragezeichen im Kopf hat und immerzu überlegt wie sich am Ende alles fügen wird. Beide haben tolle Freunde an ihrer Seite und man möchte eigentlich das die Geschichte nicht endet.
Der Leiter des Campus hat mir auch richtig gut gefallen, ein Mann der sich mit Geheimnissen auskennt, aber auch einer der das Herz auf dem rechten Fleck hat.

Alexandra Flints Schreibstil hat mir gut gefallen. Die Geschichte hat sich flüssig lesen lassen und es wurden mir Bilder vor Augen gezaubert.
LAKESTONE-CAMPUS – WHAT WE FEAR ist eine Geschichte bei der die Gefühle Achterbahn fahren und bei der man sich von Anfang bis Ende wohlfühlt. Was Harlow als Hackerin erlebt ist gleichermassen faszinierend wie Zack der sich ohne Stimme verständigen muss. Ich kann diesen ersten Band der neuen Buchreihe von Alexandra Flint allen nur ans Herz legen und vergebe fünf Sterne. Auf die Fortsetzung freue ich mich schon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere