Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
online

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.06.2017

Das Brimstone Bleed geht weiter

Salz & Stein
0

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: cbt (23. November 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570163450
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: Salt And Stone
Preis: 16,99€
auch als ...

Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: cbt (23. November 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570163450
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
Originaltitel: Salt And Stone
Preis: 16,99€
auch als E-Book erhältlich


ACHTUNG: Dies ist der 2. Band der Dilogie. Meine Rezension kann daher SPOILER zum ersten Band enthalten. Diesen sollte man unbedingt vorher gelesen haben.

Das Brimstone Bleed geht weiter

Inhalt:
Nachdem Tella und die anderen Kandidaten des Wettrennens im 1. Teil sich durch einen Dschungel und eine Wüste kämpfen mussten, stehen ihnen nun ein Meer und ein Gebirge bevor. Mithilfe ihrer Pandoras gibt es einige Hürden zu meistern. Dabei gestaltet sich die Beziehung zwischen Tella und Guy sehr schwierig.

Meine Meinung:
Nachdem ich vom 1. Band, „Feuer & Flut“ absolut begeistert war, freute ich mich natürlich auf Band 2. Er setzt dort an, wo der 1. Teil endete, nämlich im Basislager zwischen Wüste und Meer. Und hier machte es mir die Autorin erst mal recht schwer, auch den 2. Band zu mögen. Denn Tella und Guy haben offensichtlich nichts Besseres zu tun, als sich permanent gegenseitig anzuziehen und wieder wegzustoßen und zu ignorieren. Das war für mich einerseits nicht nachvollziehbar, andererseits fehlte mir dadurch auch der schöne romantische Effekt des 1. Bandes.

Auch die anderen Charaktere waren für mich nicht unbedingt glaubwürdig dargestellt. Zum Beispiel kommt Harper ja extra zurück, um Tella zum Sieg zu verhelfen, doch davon merkt man nicht wirklich etwas. Alle zicken hier einfach ziemlich rum. Okay, nach dem, was sie bisher erlebt haben, kann man das vielleicht schon verstehen, dass ihnen die Nerven durchgehen, aber schön ist das trotzdem nicht zu lesen.

Gut fand ich, dass neue Personen eingeführt werden, die wieder etwas frischen Wind mitbringen, unter anderem auch durch ihre speziellen Pandoras, und natürlich durch die Geheimnisse, die sie offensichtlich verbergen.

Tella entwickelt sich immer mehr zum Team-Player. Das hat mir gut gefallen. Das Brimstone Bleed ist unmenschlich genug, da ist es schön, wenn die Kandidaten sich ein wenig Menschlichkeit bewahren und füreinander sorgen und sich gegenseitig helfen.

Es gibt einige sehr spannende Szenen, und die Seiten fliegen dank des tollen Schreibstils von Victoria Scott und der ein oder anderen unbedruckten Seite nur so dahin. Schwups ist man am Ende angelangt. Das Rennen ist vorbei, aber trotzdem ist alles noch offen. Verzweifelt sucht man nach einem oder zwei weiteren Kapiteln, aber da ist einfach nichts mehr. Und es gibt auch keine Hoffnung auf einen 3. Band. Laut Hinweis auf der Verlagsseite ist „Salz & Stein“ der Abschlussband.

Fazit:
Leider kommt dieser Band bei Weitem nicht an den ersten heran. Zwar ist er auch spannend geschrieben, aber die Protagonisten nerven gewaltig mit ihrem Rumgezicke. Das Ende ist absolut unbefriedigend, weil die wichtigsten Fragen überhaupt nicht geklärt werden.

Die Dilogie:
1. Feuer & Flut
2. Salz & Stein

★★★☆☆

Veröffentlicht am 17.06.2017

Braucht etwas lange, um in Schwung zu kommen

Bretonisches Gold
0

Format: E-Book
Dateigröße: 2515 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: eBook by Kiepenheuer&Witsch (15. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
Preis: 9,99€
auch als Taschenbuch und als Hörbuch erhältlich

Braucht ...

Format: E-Book
Dateigröße: 2515 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: eBook by Kiepenheuer&Witsch (15. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
Preis: 9,99€
auch als Taschenbuch und als Hörbuch erhältlich

Braucht etwas lange, um in Schwung zu kommen

Inhalt:
Kommissar Dupin wird von einer befreundeten Journalistin gebeten, sich in den Salinen auf der Halbinsel Guérande umzusehen. Prompt wird er dort beschossen. Da das Gebiet gar nicht zu seinem Bezirk gehört, muss er bei den folgenden Ermittlungen mit der örtlichen Kommissarin Rose und ihrem Team zusammenarbeiten – für den Einzelgänger Dupin nicht leicht.

Meine Meinung:
Nach der anfänglichen Schießerei kommt die Handlung erst mal wieder ziemlich zum Erliegen. Dupin kann sich mit der Situation nicht wirklich abfinden. Es widerstrebt ihm, dass er sich mit Rose absprechen muss bzw. sich zuweilen sogar ihr unterordnen. So geht viel Zeit bzw. viele Seiten für kollegiale Eifersüchteleien und Kompetenzgerangel drauf, obwohl Dupin zugeben muss, dass Rose ihren Job sehr gut macht.

Erst etwa ab der Hälfte nimmt die Geschichte dann Fahrt auf, es gibt einen Mord und dann gleich noch einen Toten. Doch weder Motiv noch Täter sind leicht zu ermitteln. Die Polizei dreht sich im Kreis, bis schließlich der überraschende Durchbruch gelingt. Richtig spannend wird es erst gegen Schluss, als es zum Show down kommt.

Wie üblich findet man auch in diesem 3. Band der Reihe um Kommissar Dupin sehr, sehr viele Beschreibungen der Landschaft, der Leute und bretonischen Gerichte, mythische Erzählungen und allgemeine Erklärungen zur Bretagne, hier speziell auch zur Salzherstellung. Auch wenn ich die Bretagne wirklich mag und das alles sehr interessant finde, war es mir dieses Mal doch fast etwas zu viel.

„Bretonisches Gold“ ist der 3. Band dieser Krimireihe, lässt sich aber unabhängig von den anderen Bänden lesen, da der Kriminalfall abgeschlossen ist. Wichtige bzw. interessante Details zu Dupin und seinen Kollegen werden noch einmal kurz wiederholt, sodass man sich von den beteiligten Personen auch ohne Vorkenntnisse ein gutes Bild machen kann.

Die Reihe:
1. Bretonische Verhältnisse
2. Bretonische Brandung
3. Bretonisches Gold
4. Bretonischer Stolz
5. Bretonische Flut
6. Bretonisches Leuchten

Außerdem gibt es auch ein Bretonisches Kochbuch mit Kommissar Dupins Lieblingsgerichten.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 09.06.2017

Das Vermächtnis eines Onkels und eine Reise in die Antarktis

Das Ende vom Ende der Welt
0

Format: E-Book
Dateigröße: 288 KB
Seitenzahl der fiktiven Print-Ausgabe: 51 Seiten
Verlag: Rowohlt E-Book (10. März 2017)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The End of the End of the World
Preis: 2,99€

Das ...

Format: E-Book
Dateigröße: 288 KB
Seitenzahl der fiktiven Print-Ausgabe: 51 Seiten
Verlag: Rowohlt E-Book (10. März 2017)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The End of the End of the World
Preis: 2,99€

Das Vermächtnis eines Onkels und eine Reise in die Antarktis

Jonathan Franzen erbt von seinem Patenonkel einiges Geld. Ihm zu Ehren will er etwas Außergewöhnliches damit tun. Spontan entscheidet er sich für eine Reise in die Antarktis, bevor die ganz wegschmilzt. Auf dem Lindblad-Schiff Orion verbringt er drei Wochen mit anderen Menschen. Während Franzen vor allem Vögel beobachten will, sind viele Reisegäste nur dabei, um Fotos zu machen oder das Reiseziel auf einer Liste abzuhaken.

Auch die Klimaveränderung kommt natürlich zur Sprache. Allerdings wird alles nicht besonders ausführlich und tief behandelt. Es ist ja schließlich nur eine kurze autobiografische Erzählung.

Immer wieder erzählt Franzen auch von seiner Familie bzw. der seines Onkels, von Schicksalsschlägen, die er verarbeiten musste und trotzdem nie die Lebensfreude verlor.

Sprachlich lässt sich dieser Essay ganz gut und flüssig lesen. Das Einzige, was mich gestört hat, ist, dass Franzen seine Lebensgefährtin nicht beim Namen nennt, sondern sie immer nur als „die Kalifornierin“ bezeichnet.

Fazit:
Ganz nett, aber nicht weltbewegend.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 09.06.2017

Ein unbekannter Kipling

Stalky & Co.
0

Gebundene Ausgabe: 436 Seiten
Verlag: Haffmans Verlag (2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3251203193
Originaltitel: Stalky & Co.

Ein unbekannter Kipling

Wenn man den Namen Rudyard Kipling hört, denkt man ...

Gebundene Ausgabe: 436 Seiten
Verlag: Haffmans Verlag (2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3251203193
Originaltitel: Stalky & Co.

Ein unbekannter Kipling

Wenn man den Namen Rudyard Kipling hört, denkt man in der Regel sofort an „Das Dschungelbuch“, wobei die meisten auch davon nur den Film kennen dürften oder ein Bilderbuch. Allenfalls „Kim“ haben manche Menschen außerdem schon gehört, aber wahrscheinlich nicht gelesen. So ist das Werk des Engländers Rudyard Kipling in seiner Gesamtheit doch eher unbekannt.

Auch ich wäre wohl nie auf die Idee gekommen, etwas von diesem Autor zu lesen, würde ich nicht bei der LovelyBooks Themen-Challenge mitmachen. Hierbei ist eine Aufgabe, ein Buch eines Literatur-Nobelpreisträgers zu lesen. Von all diesen - man möge mir verzeihen - angestaubten Herrschaften schien mir Kipling noch am interessantesten. Er erhielt den Nobelpreis im Jahr 1907.

„Stalky & Co“ erschien zuerst 1899 bei Macmillan & Co. in London und Doubleday & McClure Co. in New York. Danach gab es immer wieder Neubearbeitungen, neue Zusammenstellungen der enthaltenen Erzählungen und auch Neuübersetzungen. In Deutschland wurde „Stalky & Co“ erstmals 1909 veröffentlicht, allerdings in anderer Zusammenstellung als in der vorliegenden Ausgabe.

Das Buch trägt stark autobiografische Züge. Kipling erzählt darin aus seiner Schulzeit in einem Internat in North Devon, dem United Services College von Westward Ho!, wobei er seiner dichterischen Freiheit aber wohl viel Raum ließ. Es sind einzelne Episoden aus dem Schulalltag, Streiche, die die Schüler den Lehrern oder anderen Schülern spielen, auch mal eine minutiös erzählte Lateinstunde (mit dem vollen Übersetzungsgestammel eines Schülers). Auch wenn die einzelnen Geschichten nicht direkt zusammenhängen, sieht man doch einen roten Faden. Die Protagonisten (Stalky, McTurk und Beetle) werden immer älter und reifer.

Ich hatte anfangs große Probleme mit dem Schreibstil und der Sprache. Man merkt eben, dass es doch ein sehr altes Buch ist. Die Sprache ist sehr umständlich, hochgestochen; dann wird aber auch wieder ein fürchterlicher Dialekt gesprochen, wo man zweimal hinschauen muss, um den Sinn hinter den Wörtern zu begreifen.

Zwar fand ich die Erzählungen meistens ganz interessant, vor allem wirkten sie sehr authentisch, aber so, wie ein anderer Rezensent meinte, er wäre gerne auf diese Schule gegangen, empfinde ich bei Weitem nicht. Denn dort wurde geprügelt, was das Zeug hält, Tiere wurden gequält und die Neuen gepiesackt bis aufs Blut. Die Schüler fanden das normal. Auch die Willkür der Lehrer wurde klaglos akzeptiert. Naja, nicht ganz. Sie wurde durch Streiche geahndet. ;)

Fazit:
Es war einerseits interessant, mich durch dieses Buch zu arbeiten, um einen Einblick in die Welt vor über hundert Jahren zu bekommen, andererseits hat es mir aber auch einiges abverlangt. Ein reines Lesevergnügen war es nicht.

★★★☆☆

Veröffentlicht am 31.05.2017

Nicht gerade der spannendste Eberhofer-Band

Weißwurstconnection
0

Medium: 7 Audio CDs
Länge: ungekürzte Lesung, Laufzeit 8h 20min
Verlag: Der Audio Verlag (11. November 2016)
Sprecher: Christian Tramitz
ISBN-13: 978-3862318216
auch als Taschenbuch und als E-Book erhältlich

Nicht ...

Medium: 7 Audio CDs
Länge: ungekürzte Lesung, Laufzeit 8h 20min
Verlag: Der Audio Verlag (11. November 2016)
Sprecher: Christian Tramitz
ISBN-13: 978-3862318216
auch als Taschenbuch und als E-Book erhältlich

Nicht gerade der spannendste Eberhofer-Band (Hörbuch-Rezension)

Inhalt:
In NIederkaltenkirchen hat nach langem Hin und Her nun endlich das Luxus-Spa-Hotel eröffnet. Da macht sich gleich zu Anfang ein Toter in der Hotelbadewanne natürlich gar nicht gut. Und deshalb soll der Eberhofer die Leiche möglichst diskret entsorgen und ebenso diskret ermitteln. Zu diesem Zweck schleust sich der Birkenberger Rudi undercover ins Hotel ein.

Die Susi muss aus ihrer Wohnung raus, der Vermieter hat Eigenbedarf angekündigt. Doch wo soll sie mit dem Paulchen nur hin? Die Oma, der Leopold und die Susi sind sich bald einig: Ein Doppelhaus soll gebaut werden für den Leopold und seine Familie und für den Franz mit Anhang. Nur dass der Franz so gar nicht begeistert ist von dieser Idee …

Meine Meinung:
Ich bin ja ein großer Fan dieser Reihe um das bayrische Großmaul und Urgestein Franz Eberhofer, Verzeihung: Kommissar Eberhofer. Aber ich habe den Eindruck, so langsam ist die Luft raus. Die Kriminalfälle laufen immer mehr nebenher und es mangelt ihnen an Spannung - so auch beim aktuellen Fall. Dieses Mal konnte mich aber auch der private Handlungsstrang nicht hinter dem Ofen hervorlocken. Es passiert einfach zu wenig Spektakuläres. Selbst die Beziehung zum Leopold wirkt irgendwie weichgespült. Dem Eberhofer fehlt sein früherer Biss.

Genial wie immer ist aber der Sprecher Christian Tramitz. Ich würde jedem empfehlen, sich die Eberhofer-Krimis von ihm vorlesen zu lassen und nicht selbst zu lesen. Wie Tramitz die einzelnen Charaktere imitiert, ist ganz große Klasse. Man erkennt sofort, wer gerade spricht, allein am Tonfall oder der Stimmlage oder dem Näseln oder oder … Dabei trifft er den flapsigen Ton des Romans ganz genau. Nur um diesen Sprecher zu hören, lohnt sich das Hörbuch schon :)

Die Reihe:
1. Winterkartoffelknödel
2. Dampfnudelblues
3. Schweinskopf al dente
4. Grießnockerlaffäre
5. Sauerkrautkoma
6. Zwetschgendatschikomplott
7. Leberkäsjunkie
8. Weißwurstconnection

★★★☆☆