Profilbild von LizzyCurse

LizzyCurse

Lesejury Star
offline

LizzyCurse ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LizzyCurse über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2023

Familie ist Pflicht

Jade City - Familie ist Pflicht
0

„Der Clan ist mein Blut und der Pfeiler ist sein Meister“

Was für ein Schock - ich musste beim Tippen der Zeilen selbst lachen. Ich hatte Erwartungen an das Buch. An den Hype - und hatte mir ein Bild ...

„Der Clan ist mein Blut und der Pfeiler ist sein Meister“

Was für ein Schock - ich musste beim Tippen der Zeilen selbst lachen. Ich hatte Erwartungen an das Buch. An den Hype - und hatte mir ein Bild gemacht, dass deutlich von dem geschäftsmäßigem Bild von Janloon abwich, das sich mir gleich auf den ersten Seiten bot. Janloon kam hektisch daher, eine asiatische Metropole, die nie schläft. Mit teuren Autos, Restaurants mit knusprigen Tintenfischbällchen auf der Speisekarte und verfeindeten Clans, die ebensogut mit der Pistole wie auch dem Karambit umzugehen wissen, und die wirtschaftlichen Geschicke der Stadt lenken.

Also - ich musste mich erst mal Neujustieren - auf den ersten Seiten wird man mit Diebstahl, Jadekräften und Bestrafungen konfrontiert. Hochgradig spannend, denn es geht um um zwei rivalisierende Clanfamilien, deren fragiler Herrschaftsbereich durch eine neue mächtige Droge neuausgerichtet wird - die alte Fehde entbrennt erneut. Wir folgen den Kaul-Geschwistern. Lan, dem Führer der Familie - dem Pfeiler, Hilo - der das „ausführende Organ“ ist - das Horn, der gerade erst wieder in die Stadt zurückgekehrten Shae und Anden, der gerade sein Abschlussjahr in der Akademie absolviert, bereit dem Clan die Treue zu schwören.

Fonda Lee gelingt es meisterhaft, ein charakterliches Spinnennetz über die Stadt zu werfen und die Figuren - sie könnten nicht unterschiedlicher sein - so agieren zu lassen, dass sie in ihrer Rolle aufgehen, mir aber trotzdem allesamt ans Herz gewachsen sind. Lan ist so klug, so weitsichtig- und trotzdem strauchelt er - und ich mit ihm. Shae erkämpft sich einen Platz fernab der Clangeschäfte und jedes kleine Puzzleteil fühlt sich für uns beide wie ein Sieg an. Hilo ist so eine streitbare Figur, er ist ein Schläger, trotzdem hat er einen Platz in meinem Herzen erobert, da er seinem Clan treu ergeben ist und für seine Familie durchs Feuer geht. Anden ist mein Liebling und am Ende habe ich ihn gefeiert, ich habe sie alle gefeiert! Lee hat es geschafft, diese so unterschiedlichen Figuren fest in meinem Herzen zu verankern, das Buch lebt durch ihre Handlungen, Gedanken und Gefühle und die feste Bindung zueinander, trotz all ihrer Unterschiede.

Und gerade deswegen bin ich dem Clan so gerne gefolgt - in den Moloch der Stadt, in die Garküchen und Geschäftsgebäude, zum Wettermacher und an die Akademie und war mir immer bewusst, das der nächste Schritt mein letzter sein könnte. Das Leben als Mitglied des Kaulclans ist hochgefährlich. Oftmals stumpfe ich ab, wenn der Tod zum Alltag der Geschichte gehört, da die Tode oftmals nur eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit und den Puls des Lesers künstlich in die Höhe zu treiben. Hier beklagte ich jeden Tod, da er sich in die Geschichte einfügte. Der Clankrieg ist brutal, das Buch erwachsener, als ich es erwartet hätte - und das alles wird von der Autorin wunderbar zusammengefügt.

Was bedeutet es nun, ein Grünblut zu sein? Nun auf keinen Fall Zaubersprüche vor sich hinzu murmeln - Ein Grünblut zu sein, befähigt die Angehörigen Jade zu tragen, die besondere physische Kräfte verleiht. Lee verrät nicht allzu viel über diese genetische Kraft - sie zeigt sie aber umso öfter in Kämpfen, die mich an die Material Arts Kämpfe in den asiatischen Filmen erinnert haben. Großes Kino von der ersten Seite an.

Vor mir hat sich allerdings das letzte kleine Körnchen über viele Seiten versteckt. Freches Körnchen! Erst auf den letzten 100 Seiten hat es mich plötzlich von hinten angesprungen, mich aus der Bahn geworfen und richtig tief mit dem Finale mitfühlen und mitleiden lassen. Fonda Lee lässt einige Geheimnisse ungeklärt - und ich brenne darauf, sie in den nächsten Bänden zu lüften.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Die Figuren werden zum Finale in Stellung gebracht

Cytonic - Unendlich weit von Zuhause
0

Vorsicht - das ist der dritte Teil der Skyward-Reihe von Brandon Sanderson. Die Rezension enthält notwendigerweise ein paar Spoiler für den ersten und den zweiten Band. Also wendet euren Fighter, kehrt ...

Vorsicht - das ist der dritte Teil der Skyward-Reihe von Brandon Sanderson. Die Rezension enthält notwendigerweise ein paar Spoiler für den ersten und den zweiten Band. Also wendet euren Fighter, kehrt zurück nach Detritus und lernt erst mal, was eine Lichtlanze ist, dann könnt ihr auch in die Weiten der Galaxie starten!

Spensa Nightshade und ihre vorlaute KI M-Bot sind mit Absicht im Nirgendwo gestrandet auf der Suche nach Antworten. Weit fort von zuhause, von Freunden und Familie und allem was vertraut ist. Das scheint den Leser, das scheint mich im ersten Moment mehr mitzunehmen als die coole Raumpilotin, die auf alles eine freche Antwort parat hat oder aus dem reichen Geschichtenfundus ihrer Großmutter kontert. Ich habe die Skyward-Staffel schon auf den ersten Seiten schmerzlich vermisst, war Spensa doch schon im letzten Band ohne Jorgen, Rig und die anderen unterwegs und musste sich mit neuen Kammeraden herum schlagen. Dabei hatte Sanderson die Staffel im ersten Band direkt in mein Herz geschrieben. Ehrlich - ich habe die Zwischenspiele gefeiert - war da wenigstens eine Ahnung, wie es der Staffel und wie es Jorgen derweil erging.
Ganz so cool sah es in Spensas Inneren dann übrigens doch nicht aus. Sie zweifelte oft, stellte ihre Entscheidungen und ihren seelischen Zustand in Frage - was auf die große Frage hinausläuft, wie weit man gehen kann, ohne die Scherben seiner selbst im All zusammensuchen zu müssen. Bei solchen Szenen war ich ganz bei Spensa.
M-Bot - die geschwätzige KI - sorgte für haltlose Kicheranfälle bei mir. Sanderson hat durch ihn die Leichtigkeit in das Buch gebracht, die Spensa sonst gefehlt hätte. Zugegeben, das Gespann ist mir nicht das Liebste in der Reihe, aber es macht Spaß ihnen über die Fragmente des Nirgendwos zu folgen und mit M-Bot über seine Gefühle und Emotionen zu diskutieren.

Ab der Hälfte konnte ich übrigens nicht mehr von dem Buch lassen. Zuvor fragte ich mich, was Spensas Reise denn bringen soll, wenn auf Detritus die Hütte in sich zusammenfällt. Ihre Reise über die Fragmente, die Erfüllung ihres Abenteuertraums, die vage Suche nach Antworten - aber in der zweiten Hälfte begann alles einen Sinn zu ergeben, begannen die Puzzleteile sich langsam zu einem Bild zu fügen und die Fragen einen klaren Umriss zu bekommen. Cytonic bekommt teilweise einen philosophischen Touch, ohne das Platon dich in seine Höhle zerrt und am Ende habe ich nur noch um meine Freunde - alte und neue - gebangt!

Bei den Flug- und Kampfszenen stockte mit der Atem. Wer die anderen beiden Teile kennt, der weiß, dass ich von Fighterschlachten auf hohen Niveau spreche, die ebenso emotional wie explosiv sind. Sanderson zeigt hier, was er in der Luft drauf hat.

Es ist ein emotionales, notwendiges Abenteuer von Spensa - das ihr mehr Tiefe und Substanz verleiht und ihre Schale aufbricht. Die Schale, die sie in den vorherigen Teilen gehegt und gepflegt hat! In diesem Teil werden wichtige Bauteile auf das Schiff geladen, die wir für die finale Schlacht dringend benötigen. Ich würde das Buch ein bisschen schwächer werten, als Teil eins und zwei - mein Herz gehört einfach der Skyward-Staffel - selbst Schuld, Brandon, dass du sie im ersten Band so tief in meinem Herz verankert hast. Jedem, der ähnliche Gefühle hegt, empfehle ich die Skyward Flight Kurzgeschichten, worin erzählt wird, was zuhause auf Detritus geschieht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Verrückter Trip in die Hölle

Wer die Hölle kennt
0

Was macht Alex Stern, wenn ihr Freund und Mentor Darlington im wahrsten Sinne des Wortes zur Hölle gefahren ist bei ihrem letzten Abenteuer? Richtig - nicht die Hände in den Schoß legen, sondern ein Team ...

Was macht Alex Stern, wenn ihr Freund und Mentor Darlington im wahrsten Sinne des Wortes zur Hölle gefahren ist bei ihrem letzten Abenteuer? Richtig - nicht die Hände in den Schoß legen, sondern ein Team aus Mördern rekrutieren, den Weg in die Unterwelt finden und die Seele einfach wieder zurückstehlen - und dabei möglichst auch noch ihre Kurse in Yale bestehen und die Aufträge für die magische Studentenverbindung Lethe erledigen. Nichts leichter als das, oder?

Schnallt euch lieber an. Dieser Trip in die Hölle und zurück wird blutig, holprig und verstörend - und für mich ziemlich genial. Aber Achtung - greift euch den ersten Band und lest ihn, denn ansonsten könnt ihr gleich an den Campustoren wieder umkehren - Zutritt nur für eingeweihte.
Die Protagonistin Alex Stern verschwendet nicht viel Zeit darauf, die Situation zu erklären oder noch mal alles zu wiederholen, was im ersten Band passiert ist. Warum auch? Sie hat viel zu viel damit zu tun, in der Bibliothek zu recherchieren, wie man in die Hölle (und zurück!!) kommt, Cosmo (Darlingtons Katze) zu füttern und plausibel zu erklären, wo er steckt. Kurzum - sie hat viel zu tun - und während ich mit Alex durch Bibliotheken und Kurse und Wohnheime hastete, bekam ich sehr viel vom dunklen Yale Flair mit - und genauso, dass Alex von ihren Freunden (ja, sie hat im Gegensatz zu ihrer Ansicht im ersten Teil Freunde gewonnen, die ihr selbst in die Hölle folgen würden!) geliebt und gebraucht wird. Ich habe die Wärme gespürt, die von den Gesprächen zwischen ihr und Mercy oder Dawes ausgingen oder ihren halben Streitereien mit Turner, dem Polizist, der sie widerwillig zu Mordfällen hinzuzieht, denn mit ihrer Fähigkeit Geister zu sehen, hat sie ihm gegenüber einen klaren Vorteil. Sie kann die Toten fragen, was geschehen ist.

Die Darstellung der Geister - der Grauen - fand ich sehr gelungen. Bardugo vermittelt immer das Gefühl, dass Geister nicht besonderes wären. Für Alex, aus deren Perspektive wir ein Großteil der Geschichte erleben, sind sie das ja auch nicht - sie sieht sie schließlich immer. Sie sind (grausiger) Alltag.

Generell lebt das Buch von seiner Atmosphäre - ich habe das Campusleben gespürt, ich habe das düstere, dämonische gespürt und die Abgründe, die in Alex durch ihre Vergangenheit gerissen wurden, gelebt. Bardugos Charakere (alle auf ihre eigene Art mit einer Leiche im Keller) tragen viel zur düsteren Atmosphäre bei. Jede Figur hatte seinen Platz in Alex’ Dunstkreis, selbst das Kaninchen auf dem Cover. Jeder hatte mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen, doch keiner kämpfte wirklich allein. Alex’ Sarkasmus ist eine hervorragende Waffe gegen allzu viel Trauer und Lethargie und Leigh trifft die Figuren mit ihren Beschreibungen bis ins Mark. Ihre Wünsche,, Ängste, Träume und Abgründe - deshalb habe ich sie alle so ins Herz geschlossen.

„Wer die Hölle kennt“ ist kein flockiger College-Roman, seid gewarnt. Er ist blutig, moralisch zweifelhaft und folgt nicht immer einem linearen Plot. Aber durch Bardugos Stil, der so gut in die Yale-Welt passte, bin ich dem Kaninchen gern in gewundenen Schlangenpfaden in seinen Bau gefolgt und habe mich hinter jeder neuen Biegung orientiert, nur um den roten Faden vor mir leuchten zu sehen.

Während Alex in der ersten Hälfte noch mit der Planung beschäftigt ist und die Spannung nur hintergründig brodelt, zieht sie in der zweiten Hälfte merklich an. Na, ihr wisst schon, wohin es dann wahrscheinlich geht. Doch auch für die Unterwelt hat sich die Autorin einiges ausgedacht.

Am Ende wartet ein Cliff, der sich gewaschen hat. Und das von mir, die eigentlich keinen Schmerz damit hat, 100 Meter hoch über dem Abgrund zu baumeln. Doch hier? Nun - ich wüsste schon gern, wie es weitergeht!

„Wer die Hölle kennt“ ist nicht für schwache Nerven oder Mägen. Ich liebe Alex’ Art, all diese Höllen zu durchqueren und dabei trotzdem den Kopf oben zu behalten und freue mich auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2023

Düsterer Mix aus Glaube und Krieg

Der Paria
0

Alwyn ist ein Ausgestoßener, der bei einer Diebesbande das Stehlen, Morden und Betrügen lernt, bis die Bande einen Coup plant, der eine Nummer zu groß für sie ist. Alwyn schwört Rache und muss sich von ...

Alwyn ist ein Ausgestoßener, der bei einer Diebesbande das Stehlen, Morden und Betrügen lernt, bis die Bande einen Coup plant, der eine Nummer zu groß für sie ist. Alwyn schwört Rache und muss sich von nun an in einer Welt zwischen Glauben, Kriegen und Verschwörungen behaupten.

Auf diesen ersten Band der neuen Reihe von Anthony Ryan habe ich sehnsüchtig gewartet. Ihr kennt das, wenn ihr jubelt, wenn das Päckchen bei euch zu Hause wartet, oder? Ich kenne seinen anderen Reihen und wusste, dass ich mich auf ein raues Klientel einstellen musste. Wenn ich ein eher raues (

highfantasy ) Buch lese, müssen für mich die Figuren stimmen. Und

anthonyryan hat mit Alwyn einen Charakter erschaffen, dem ich Sympathie entgegen bringen kann. Er erzählt die Geschichte und spricht den Leser auch des Öfteren an. Alwyn hat seine Prinzipien, scheut sich aber auch nicht davor Morde zu begehen oder die Beine in die Hand zu nehmen. Natürlich - er muss ja schließlich in der Diebesbande, in der die Hackordnung mit dem Messer festgelegt wird, überleben und sich behaupten. Trotzdem fühle ich eine unwillige Verbundenheit mit der Truppe. Sie ist raubeinig und jeder ist sich selbst der nächste, trotzdem sind sie eine verschworene Gemeinschaft. Ich mag solche komplexen sozialen Konstrukte. Und diese Diebesbande verleiht dem Roman ein gewisses #robinhood Feeling 🤣🤣 natürlich stehlen sie nicht für die Armen und scheuen sich auch nicht vor Mord und Betrügereien, doch diese Vibes, die im ersten Viertel des Buches vorherrschen, haben mich praktisch durch die Seiten fliegen lassen. Ryans Schreibstil hat mich noch dazu in diese Welt eintauchen lassen. Er kann es einfach, eine Szenerie erschaffen, die ihr mit Spannung und Interesse mustert! Sein Stil reißt mit und trägt durch die Seiten. Das ging mir bei seinen anderen Büchern ganz genauso.

Aber ich sprach vom ersten Viertel des Buches, oder? Nun, dann geschieht ein Plottwist, der eigentlich große Spannung verheißt. Doch mich hat Alwyn mit steigender Seitenzahl immer mehr verloren. Wir begleiten ihn über viele Jahre hinweg durch eine Welt, die genauso gut im deutschen, französischen oder englischen Mittelalter hätte angesiedelt sein können. Die Fantasyelemente waren rar gesät, gut, ich bemühe wieder den Vergleich zur Rabenschatten Trilogie und stelle fest, dass die Fantasyelemente dort auch sparsam, aber gekonnt eingesetzt waren. In „Der Paria“ kamen sie mir einfach zu spät und zu hastig - eine Hexe hier, ein mysteriöser Gegenstand da, die locker in Verbindung stehen. Mir hat die Einzigartigkeit der Welt gefehlt, was entweder durch genauere Beschreibungen oder durch ein paar fantastische Konstrukte zu realisieren gewesen wäre. Leider hatte ich das Gefühl die Welt, die Burgen und die Schlachtfelder wären austauschbar - und das trug zu meinem Frust bei.

Die Religion und der Glauben nehmen viel Raum in dem Roman ein, Märtyrer, Seraphilen und Heilige - die leider für mich genauso austauschbar wie die Welt sind. Denn die Religion ähnelt dem Christentum sehr stark. Wenn zu Beginn das Fundament gelegt worden wäre für die Religion, wenn ein paar Glaubensgrundsätze verankert worden wären, wäre der plötzliche Fokus auf den Glauben und auf zwei sehr wichtige Figuren für mich spannender gewesen. So stand ich nur daneben und habe genickt, während Alwyn seine Entwicklungen durchlief und eigentlich den Glauben nur als Mittel zum Zweck gesehen hat, jedoch trotzdem den Führern hinterhergelaufen ist wie ein Hündchen.

Ryans Stil bringt einen Fokus und detailverliebte Beschreibungen von diversen Kämpfen und Schlachten mit sich. Das muss man mögen, ich mochte es zu Beginn, da ich hier noch richtig mit Alwyn mitfühlen konnte. Doch nach und nach, als Alwyn und seine Freunde (Toria, eine Diebin, war übrigens mein absoluter Lieblingscharakter. Ich habe sie und ihre Flüche wirklich gefeiert) durch die Lande zogen und Gedärme und gespaltene Schädel im Matsch hinterließen, wurde es langweilig. Zu wenig soziale Interaktion in all der minutiösen Beschreibung des Schlachtengetümmels. Das Rachemotiv, zu Beginn so stark, gerät dabei immer wieder aus dem Fokus.

Lichtblicke verschafften mir einige Szenen, in denen Alwyns Charakter wirklich glänzte und in denen ich etwas „Besonderes“ zu sehen bekam. Natürlich habe ich mich über diese Momente besonders gefreut, da er hier mit seinen Freunden zusammen war und nur halb so sprunghaft rüber kam, wie wenn er auf sich allein gestellt war.

Ich habe eine düstere Mixtur aus Glaube und Krieg gelesen, die mich zu Anfang richtig abgeholt und genauso schnell wieder verloren hat. Meine anfängliche Begeisterung konnte „Der Paria“ leider nicht aufrecht erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2023

Komplexes und actionreiches Finale

Der Schlüssel der Magie - Die Götter
0


Lässt sich der dritte und finale Teil der Founders Trilogie ebenso mit Schokolade vergleichen, wie ich den Vergleich mit meiner Lieblingssüßigkeit für die ersten beiden Teile gezogen habe? Nun, in „Die ...


Lässt sich der dritte und finale Teil der Founders Trilogie ebenso mit Schokolade vergleichen, wie ich den Vergleich mit meiner Lieblingssüßigkeit für die ersten beiden Teile gezogen habe? Nun, in „Die Götter“ begegnete mir eher die dunkle herbe Schokolade, bittersüß, aber immer noch in weiten Teilen unwiderstehlich.

Acht Jahre sind vergangen, acht Jahre in denen Sancia, Berenice und Clef gemeinsam mit ihren Verbündeten Krieg gegen die Wesenheit geführt haben, die ihre Welt und ihr gesamtes Dasein bedroht. Sie haben sich eine Rebellennation aufgebaut und müssen dieses fragile Konstrukt beschützen. Gleichzeitig befindet sich die Wesenheit auf dem Vormarsch. Sancia und ihre Freunde sehen nur noch einen verzweifelten Schachzug, um sie aufzuhalten.

Verzweifelt ist wohl der richtige Terminus, um den Gemütszustand von Sancia und ihren Freunden zu beschreiben. Jeder ihrer Schritte ist von Verzweiflung geprägt. Es ist kaum noch etwas übrig von der Tollkühnheit und dem sprühenden Esprit, der die Gruppe in Tevanne zusammengeschweisst hat. Nein, sie sind erwachsen geworden - und der Humor ist Zynismus gewichen, bitter, doch trotzdem reizt er zum Lachen. Die gestohlenen Momente voller Emotion und Zärtlichkeit zwischen Berenice und Sancia sind rar gesät, dafür umso schöner. Bisweilen können Autoren auch Scheusale sein, so viel steht zum Ende hin fest. Ich habe manchmal die alte Zeit in Tevanne vermisst, muss ich zugeben. Die Lockerheit fehlt dem Buch, es ist anders strukturiert, kriegs- und schlachtenlastiger. Es ist über die Truppe hinausgewachsen, so wie es nicht mehr nur eine Truppe von wenigen Leuten ist, sondern eine ganze Armee, die nach Disziplin und Ordnung und Führung verlangt.

Robert Jackson Bennett geizt nicht mit Ideen. Wenn ich dachte, gewaltiger als im letzten Band geht es kaum mehr, schüttelt er Kadenzen und neuartige Zwillingsskriben aus dem Ärmel und skizziert Nationen, die auf Schwarmintelligenzen basieren, und das alles in sich so logisch, dass man sich ernsthaft die Frage stellt, warum man da nicht früher drauf gekommen ist.

Clef, der einen besonderen Platz in meinem Herzen hat, wird in diesem Teil mit seiner Vergangenheit konfrontiert, zum großen Finale hin werden immer öfter Erinnerungsfetzen eingeschoben - was ich richtig spannend fand. Diese Fetzen kreuzen sich mit Actionszenen mit Blockbusterqualitäten - bis hin zur unausweichlichen furiosen finalen Schlacht, die sich listenreich und realitätsbeugend zugleich präsentiert, wie generell der gesamte Roman.

Nach dem Epilog saß ich mit feuchten Augen auf der Couch, die ich während des Buches überhaupt nicht eingeplant hatte! So war das nicht gedacht!

Das Ende der Reihe präsentiert sich actiongeladen, taktisch und verzweifelt, dunkel, wie Bitterschokolade eben. Vielleicht hat mir auch dieses kleine Quäntchen sahnige Süße am letzten Band gefehlt. Diese Leichtigkeit und diese Freche unter guten Freunden, wie sie in den ersten zwei Bänden vorhanden war. Ich weiß es nicht, ich weiß nur, dass dass meckern auf hohem Niveau ist. Robert Jackson Bennett hat meinen Heißhunger nach Fantasy unglaublich gut bedient. Und egal welche Schokoladensorte ihr am Liebsten mögt, in dieser Reihe werdet ihr sie sicher finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere