Profilbild von Lrvtcb

Lrvtcb

Lesejury Star
offline

Lrvtcb ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lrvtcb über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2022

Eine etwas anderer Erzählart, aber ansonsten nicht ganz so viel Spannung

Bridgerton - Hochzeitsglocken für Lady Lucy
0

Mit der Bridgerton-Romanen hat Julia Quinn in jedem Fall eine sehr gute Buchreihe geschaffen. Sie verkauft zwar in jedem Band eine heile Welt, die es so in der damaligen Zeit mit Sicherheit nicht immer ...

Mit der Bridgerton-Romanen hat Julia Quinn in jedem Fall eine sehr gute Buchreihe geschaffen. Sie verkauft zwar in jedem Band eine heile Welt, die es so in der damaligen Zeit mit Sicherheit nicht immer gegeben hat, aber jedes Buch ist dennoch sehr lesenswert und fesselnd geschrieben. Bei in Summe acht Büchern habe ich jedoch auch ganz klar gemerkt, dass es schwer ist in jedem Band neue Aspekte zu schaffen, vor allem da alle Hauptpersonen aus der gleichen Gesellschaftsschicht kommen und die Probleme meist sehr ähnlich sind. Da ist auch die Geschichte von Gregory keine Ausnahme. Allerdings hat hier die durch die Erzählart für etwas Abwechslung gesorgt.

Der Roman startet quasi in der Zukunft, also mit einer Vorblende. Der Leser bekommt mit, wie Gregory in eine Kirsche stürmt und eine Hochzeit verhindern möchte. Da stellt sich direkt die Frage, wen denn Gregory heiraten möchte und ob er seine Herzdame mit dieser großen Geste überzeugen kann. Mit diesem Einstieg ist der Spannungsbogen in jedem Fall schon einmal vorgegeben und ich war sehr gespannt, wie es zu dieser Szene kommt. Ansonsten gibt es in diesem Buch kaum einen übergeordneten Erzähler. Es gibt keine Lady Whistledown, keine Briefe und auch keine kurzen Zusammenfassungen am Kapitelanfang. Es gibt zwar kurze Kapitelüberschriften, aber das war es auch. Ein bisschen haben ich diese Kommentare vermisst.

So viel Spaß mir auch der abschließende Band der Reihe gemacht hat, so kam ich nicht umhin einige Parallelen zu den vorherigen Teilen zu sehen. Lady Lucy ist vom Charakter her ähnlich wie Kate. Sie hat eine beste Freundin, die von den Männern angehimmelt wird und in deren Schatten sie steht. Anders ist hier nur, wie sie sich für ihre Familie aufopfert und sogar bereit ist einen Mann zu heiraten, den sie gar nicht liebt. Diese Loyalität war in jedem Fall an einigen Stellen überraschend.

Bei Gregory konnte ich gut merken, dass er der jüngste Bruder ist. Auch schon bei Hyacinth konnte der Leser merken, dass sie ohne die ganzen Verpflichtungen groß geworden ist. Bei Gregory äußert sich dies nun, da er keine feste Aufgabe in seinem Leben hat. Er muss somit selber entscheiden, ob er heiraten, zum Militär gehen oder Priester werden möchte. Ohne großes Erbe scheint man früher nicht mehr Optionen gehabt zu haben.

Der abschließende Band der Bridgerton-Reihe hat mir auch wieder gut gefallen, allerdings ist es auch gut, dass hier nicht noch weitere Teile folgen. Vielleicht habe ich die Bücher in zu kurzer Zeit gelesen, aber ich freue mich nun erst einmal auf etwas mehr Abwechslung. Ich kann mir jedoch sehr gut vorstellen, in ein paar Monaten weitere Bücher der Autorin – dann von einer anderen Reihe – zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2022

Ein fesselndes Hörbuch mit etwas Fantasy, viel Action und einer Prise Gefühl

Gladiator's Love. Vom Feuer gezeichnet
0

Seitdem ich den Film „Gladiator“ gesehen habe, habe ich irgendwie einen kleinen Faible für diese Kämpfer. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich mir selber einen Kampf in der Arena angeschaut hätte, wenn ...

Seitdem ich den Film „Gladiator“ gesehen habe, habe ich irgendwie einen kleinen Faible für diese Kämpfer. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich mir selber einen Kampf in der Arena angeschaut hätte, wenn ich in der damaligen Zeit gelebt hätte, aber rückblickend gibt es einige epische Geschichten, die davon handeln. Somit habe ich mich wirklich auf das Hörbuch gefreut und habe viel Spannung erwartet. Diese habe ich in jedem Fall bekommen.

Der Leser oder Hörer wird allerdings nicht nach Rom in die große Arena, sondern in eine fiktive Welt entführt. In dieser gibt es Magie und zumindest auch magiebegabte Frauen, die sogenannten Vantyr. Aeryn gehört zu diesen Frauen und könnte theoretisch über das Feuer verfügen, wenn sie nicht versklavt worden wäre und dadurch ihre Kräfte blockiert wären. So muss sie ohne ihre größte Waffe jeden Tag in die Arena treten und um ihr Leben kämpfen. Ihr größter Wunsch ist dabei ihr Sklavendasein zu beenden und in ihre Heimat zurückkehren zu können. Es ist somit unnötig zu sagen, dass Aeryn einen großen Überlebenswillen sowie einen starken Kampfgeist hat.

Zunächst einmal hat mir das Setting sehr gut gefallen. Die fantastischen Elemente haben wirklich gut in die Arena gepasst und ich fand es interessant mehr über die Vantyr zu erfahren. Bis dato sind mir solche Wesen beziehungsweise Frauen noch nie in anderen Büchern begegnet. Es gab somit genug neue Elemente, die diese Geschichte zu etwas besonderem gemacht haben und mich motiviert haben, immer weiterzuhören. Aeryn war zudem ein faszinierender Charakter. Sie scheint sehr traditionsbewusst zu sein, hat ein sehr starker Ehrgefühl und hat trotz der äußeren Umstände immer noch Träume. Ein Makel an ihrer Charakterdarstellung wäre gegebenenfalls nur, dass sie ziemlich perfekt dargestellt wird. Durch ihre Abstammung als Vantyr hat sie deutlich mehr Kraft als andere Menschen, sodass sie sich überlegen fühlt und es auch häufig ist. Alle Kämpfe von ihr waren spannend beschrieben, aber als Leser hätte ich mehr mitgefiebert, wenn ich mir nicht sicher gewesen wäre, ob sie gut genug ist.

Neben der Spannung und den schönen, fantastischen Elementen gibt es auch genug Emotionen. Hier gibt es wirklich ein breites Spektrum von Hass, Vertrauen und ein paar romantische Gefühle. Mir hat es gut gefallen, dass es nicht nur so einseitige Emotionen gab und dass die Liebesgeschichte nicht zu stark im Vordergrund stand. Es geht in erster Linie um Aeryn, die gerne ihre Freiheit wieder erlangen würde.

Das Hörbuch wird von Jodie Ahlborn und Jesse Grimm gesprochen. Soweit ich das im Kopf habe, habe ich noch keine Geschichte von den beiden Sprechern gehört. Beide hatten eine angenehme Stimmlage und haben Aeryn sowie Cato gut Leben eingehaucht. Allerdings hatte ich auch den Eindruck, dass beide Stimmen nicht sonderlich markant sind oder eine besondere Betonung hatten. Sie haben die Geschichte wirklich gut gelesen, aber es sind keine Stimmen, die einem prägnant im Gedächtnis bleiben.

Diese Hörbuch ist in sich abgeschlossen, sodass keine Fragen offen bleiben und es auch keinen Cliffhanger gibt. Mir hat die Geschichte sehr zugesagt und ich werde schauen, ob ich vielleicht noch einmal die Möglichkeit habe ein Buch von Asuka Lionera zu lesen oder zu hören. Für mich war es der erste Roman der Autorin, aber hoffentlich nicht der Letzte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2022

Was für eine ehrliche, emotionale Geschichte!

Was ich dir bedeute - Burlington University
0

Mit ihren all ihren Buchreihen hat sich Sarina Bowen bereits in mein Herz geschlichen und ich kann ihre Romane mittlerweile eigentlich schon anfangen ohne den Klappentext zu lesen, weil ich einfach weiß, ...

Mit ihren all ihren Buchreihen hat sich Sarina Bowen bereits in mein Herz geschlichen und ich kann ihre Romane mittlerweile eigentlich schon anfangen ohne den Klappentext zu lesen, weil ich einfach weiß, dass die Bücher gut sind und sich lohnen. Ich habe mich somit sehr auf „Was ich dir bedeute“ gefreut, vor allem, da Daphne und Rickie bereits im ersten Teil aufgetaucht sind. Meine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern bei Weitem übertroffen. In meinen Augen ist dies eines der besten Bücher der Autorin, wenn nicht sogar das beste Buch.

Warum ist dieses Buch so viel besser? Diese Frage lässt sich für mich leicht beantworten. Weil es so gut recherchiert ist und ein schwieriges Thema sehr realistisch darstellt. Rickie kann sich an ein ganzes halbes Jahr nicht erinnern und das aus einem guten Grund. Da ich hier nicht spoilern möchte, kann ich hier nur schlecht drauf eingehen, aber sagen wir einfach es gab ein einschneidendes Erlebnis. Zu dieser Thematik habe ich ein paar wissenschaftliche Arbeiten gelesen und habe mich auch mit anderen zu diesem Buch ausgetauscht. Die Darstellung scheint mir ausgesprochen authentisch zu sein und das hat mir sehr gut gefallen. Viele Autoren füllen gerne Probleme aus oder stellen sie dramatischer da, aber die Autorin stellt hier einen lebensfrohen Mann da, der mit allen Mitteln versucht mit seinen Problemen fertig zu werden. Dabei lässt er sich nicht herunterziehen, aber er weiß auch, dass er ohne professionelle Hilfe damit nicht allein fertig wird. Das ist mir sehr nahe gegangen.

Was dieses Buch außerdem so besonders macht ist, dass es nicht nach einem Schema abläuft. Ich habe den Eindruck, dass es immer mehr Bücher mit gleichen Problemen oder Thematiken gibt. Irgendwie sind sich damit viele New Adult Bücher zu gleich und schnell merke ich, dass Romane genauso verlaufen wie schon viele andere Bücher zuvor. Diese Geschichte konnte ich allerdings nicht mit anderen vergleichen, sodass es noch einmal mehr Spaß gemacht hat. Ich habe wirklich die ganze Zeit mit gerätselt, was mit Rickie geschehen ist und war sehr zufrieden mit mir, dass ich einige Hinweise richtig interpretiert habe.

Darüber hinaus hat mir die Beziehung zwischen Daphne und Rickie echt gut gefallen. Die beiden ergeben schöne Kontraste. In Situationen, in denen Daphne viel zu viel nachdenkt, ergreift Rickie einfach die Initiative und holt sie aus ihrer Komfortzone heraus. Da passt der Satz sehr gut, dass sich Gegensätze anziehe. Bei den beiden konnte ich einige Emotionen fühlen und konnte beim Lesen selbst Schmetterlinge spüren.

Als letztes hat mich einfach gefreut wieder nach Vermont zurückzukehren und die Shipley Familie wiederzusehen. Leider scheint es aktuell der letzte Roman aus dieser Reihe zu sein, aber dafür freue ich mich jetzt schon auf die nächste Reihe oder die nächsten Geschichten der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2022

Eine junge, beharrliche Lady, die viel zu sagen hat

Bridgerton - Mitternachtsdiamanten
0

Bei all den ganzen vorherigen Bridgerton Romanen ist mir Hyacinth nie wirklich als eigene Persönlichkeit aufgefallen, da sie meistens zu jung war und noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden war. ...

Bei all den ganzen vorherigen Bridgerton Romanen ist mir Hyacinth nie wirklich als eigene Persönlichkeit aufgefallen, da sie meistens zu jung war und noch nicht in die Gesellschaft eingeführt worden war. Auch wenn dies noch nicht der letzte Band ist, so erzählt er doch die Geschichte des jüngsten Familienmitglieds. Im letzten Teil wird somit noch von Gregory handeln.

Bei Hyacinth hat für mich eindeutig ihre Persönlichkeit überzeugt. Als jüngstes Kind hatte sie wohl immer einige Freiheiten und wurde nicht ganz so streng wie ihre Geschwister aufgezogen. Man könnte somit meinen, dass sie etwas vorlaut ist. In jedem Fall ist sie sehr selbstbewusst und weiß genau was sie möchte. Dazu gehört in keinem Fall ein langweiliger Ehemann oder einer, der ihr nicht Paroli bieten kann. Somit hat sie bereits einige Heiratsanträge abgelehnt und ihre Mitgift wurde deutlich erhöht. Mich hat es da nicht verwundert, dass sie sich mit Lady Danburry angefreundet hat. Viel mehr hat es mich gefreut, dass die Lady somit hier eine deutlich größere Rolle spielt.

Nach der Aufdeckung der Lady Whistledown gibt es auch in diesem Teil leider keine Klatschkolumnen, dafür wird jedes Kapitel mit einer kleinen Zusammenfassung eingeleitet. Diese klingt so wie aus einem Abenteuerroman. Von Hyacinth wird hier als Heldin gesprochen, die sich auf die Suche nach der Liebe und ein paar Diamanten macht. Diese Erzählerstimme hat mir auch sehr gut gefallen, wobei auch diese leider nicht an das Gesellschaftsjournal herankommt.

Der Klappentext und eigentlich auch der Titel verrät bereits, dass sich Hyacinth auf die Suche nach Diamanten begibt. Ich hatte hier die Befürchtung, dass es sich um eine ausgiebige Schatzsuche handeln könnte, aber war hier froh, dass es eher eine Nebenhandlung ist und es in erster Linie doch wieder um die Charaktere und die Liebe geht. Dennoch hat diese Suche ein paar neue Themen aufgebracht und der Roman ist somit wieder etwas Besonderes. Durch die kleine Schatzsuche und vor allem auch durch Hyacinths Schlagfertigkeit erhält dieser Teil eine einzigartige Note und sorgt wieder für ein einzigartiges Lesevergnügen. Ich musste mehrfach schmunzeln und wurde sehr gut unterhalten. Wer vielleicht von den beiden vorherigen Bänden etwas enttäuscht wurde, der kommt hier wieder voll auf seine Kosten. Ich freue mich jetzt in jedem Fall auf den Abschluss der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2022

Ein echt schöner Liebesroman mit einer wundervollen weiblichen Hauptperson

The Chances We Take
0

In den bisherigen Bänden der Reihe habe ich schon gute Eindrücke von der geheimnisvollen Beziehung zwischen Jules und Berk bekommen. Jules hat angefangen Berk anonyme, erotische Briefe zu schreiben und ...

In den bisherigen Bänden der Reihe habe ich schon gute Eindrücke von der geheimnisvollen Beziehung zwischen Jules und Berk bekommen. Jules hat angefangen Berk anonyme, erotische Briefe zu schreiben und ihm zu erklären, was sie alles gerne mit ihm machen würde. Was als ein zunächst alberner Briefwechsel beginnt wird schnell deutlich persönlicher und sie freunden sich über die Briefe an. So wird das ganze noch komplizierter, als Berk Jules bittet ihm zu helfen, die anonyme Briefeschreiberin zu finden.

Dieser Roman hat mich echt bewegt, da er so viel tiefgründiger war, als ich erwartet hätte. Ich hatte es erst als Streich angesehen, dass Jules Berk schreibt, weil sie sich niemals trauen würde, ihm diese Dinge ins Gesicht zusagen, aber ich hätte nie so viel tiefergehende Gründe erwartet. Aus den Bänden davor weiß man, dass Jules nicht so glücklich mit ihrem Körper ist und Pole Dance als Möglichkeit nutzt ihrem Körper mehr Form zu geben. Wie groß ihre Probleme mit ihrem Körper sind, war mir nicht klar. Dieses Buch ist somit eine ganz klare Hymne dafür, dass jeder Körper liebenswert ist.

Auch Berks Geschichte ist nicht so trivial wie sie zunächst gewirkt hat. Über seine Vergangenheit möchte ich allerdings noch nichts verraten, da dies doch ein größeres Geheimnis ist und zu viel vorwegnehmen würde. Bei diesem Buch war es besonders schön, dass es aus zwei Perspektiven geschrieben wurde. Es hat wieder einmal gezeigt, wie leicht doch das Leben sein könnte, wenn jeder offen und ehrlich kommunizieren würde. Beide haben das Gefühl – aus den unterschiedlichsten Gründen - für den anderen nicht gut genug zu sein. Das fand ich ausgesprochen faszinierend.

Dieser Roman hatte für mich wieder etwas mehr Abwechslung sowie Tiefgang als der Teil davor. Er hat mir wieder Lust auf mehr gemacht. Der nächste Band „The Rules We Break“ erzählt nun endlich die Geschichte von LJ und Marissa. Schon seit dem ersten Buch möchte ich gerne wissen, warum die beiden aus ihrer Freundschaft nicht mehr gemacht haben. Ich werde dieses Buch somit in jedem Fall lesen und freue mich schon jetzt riesig darauf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere