Profilbild von Mari-P

Mari-P

Lesejury Profi
offline

Mari-P ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mari-P über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2022

Sonderband - Conni wird 30 Jahre alt

Conni-Bilderbuch-Sammelband: Meine Freundin Conni: Das große goldene Conni-Buch
0

Entdecke die Welt mit Conni, denn sie erlebt immer etwas. Im großen goldenen Conni Buch werden 8 ihrer spannendsten Abenteuer aus ihrem typischen Kinderalltag erzählt.

Conni kommt in den Kindergarten
Conni ...

Entdecke die Welt mit Conni, denn sie erlebt immer etwas. Im großen goldenen Conni Buch werden 8 ihrer spannendsten Abenteuer aus ihrem typischen Kinderalltag erzählt.

Conni kommt in den Kindergarten
Conni hat Kummer
Conni geht zum Kinderturnen
Conni ist wütend
Conni geht zum Kinderarzt
Conni und das neue Baby
Conni kümmert sich um die Umwelt
Conni kommt in die Schule

Die Geschichten sind länger, als die in den Pixi-Büchern, daher hat das Buch auch 288 Seiten und nur 8 Geschichten, welche mit vielen Bildern erzählt wird. Das Inhaltsverzeichnis vorne hat für jedes Kapitel eine kleine Illustration, wo man erkennt, was in der Geschichte passiert.


Zum Inhalt:
Das große Conni-Buch ist für Kindergartenkinder bis zum Schulstart, denn die letzte Geschichte von Conni endet, damit, dass sie in die Schule geht. Daher wurde ich es für Kinder zwischen 3 und 7 kaufen. Ältere Kinder interessieren die Kindergartengeschichten wahrscheinlich nicht mehr so, außer sie nutzen es als Übungsbuch zum Lesen. Für sie gibt es aber genügend Erlebnisse und Leselernbücher von der älteren Conni. Aber für kleine Conni Neueinsteiger ist es der ideale Band. Die Geschichten kennt man schon aus anderen Conni Büchern – davon gibt es ja reichlich.

Die Auswahl der Geschichten ist umfangreich, da ist alles dabei. Allerdings nicht ganz chronologisch angeordnet, denn „Conni und das neue Baby“ ist die sechste Geschichte in diesem Buch, aber ihr Bruder Jakob ist schon in den Geschichten vorher da. Da wurde darauf gesetzt, dass man das Buch wahrscheinlich nicht chronologisch durchliest, sondern nach Lust und Laune.

Die Illustrationen:
Diese Conni-Illustrationen sind meine liebsten. Sie sind ziemlich niedlich und dabei recht einfach gehalten. Die Farbwahl ist bunt wie im Kindergarten, aber nicht zu grell. Die Bilder geben gut wieder, was in der Geschichte gerade passiert. Moderne Elemente sind beigefügt. Connis Papa trägt auch Jakob in der Babytrage und es gibt eine große Auswahl verschiedener Menschen. Außerdem geht Conni in einen Inklusionskindergarten. Es gibt viele Details und daher eine Menge zu entdecken.

Der Text:
Der Text und die Geschichten eignen sich für größere Kindergartenkinder, die schon längeren Texten folgen können.

Die Aufmachung:
Der Einband ist stabil und leuchtend rot. Die Schrift des Covers ist natürlich in Gold, allerdings im Unterschied zu den anderen „Das goldende ..... Buch..", aus der Carlsen Reihe ist der Buchschnitt nicht golden. Woran das liegt weiß ich leider nicht, finde ich aber schade und daher ist das Buch halt etwas weniger golden als gedacht.

Fazit Oliver:
Ein schönes Buch. Ich freue mich, wenn Mama und Papa mir daraus vorlesen!

Erwachsenen Meinung:
Manchmal werden zu viele Geschlechterklischees, bezüglich der elterlichen Aufteilung bedient, wobei die Geschichten sich schon weiterentwickelt haben. Im Vergleich zu dem Hörspiel ist in diesem Buch auch der Papa vermehrt zu sehen. Conni lesen wir aber gerne, weil man ihre Geschichten abends nach einem anstrengenden Tag entspannt vorlesen kann und Oliver sich in ihren Geschichten oftmals wiederfindet. Ich fand es schade, dass es keine neuen Geschichten für diese besondere Ausgabe gab, sondern welche aus bereits erschienenen genommen wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Bruno lernt sich und seinen Körper besser kennen

Bruno will hoch hinaus
0

Inhaltsbeschreibung:
Bruno ist ein großer Raketenfan, gerne möchte er mal mit seiner eigenen Rakete durchs Weltall fliegen. Wie gut, dass ihm bei seiner Idee Papa beim Planen und eine Ingenieurin beim ...

Inhaltsbeschreibung:
Bruno ist ein großer Raketenfan, gerne möchte er mal mit seiner eigenen Rakete durchs Weltall fliegen. Wie gut, dass ihm bei seiner Idee Papa beim Planen und eine Ingenieurin beim Bauen tatkräftig unterstützen. Bruno nennt auch manchmal seinen Penis „Rakete“, aber es gibt noch viel mehr Namen für das Geschlechtsteil eines Jungen/Mannes. Zusammen mit dir erfährt Bruno noch viel mehr über seinen Penis. Warum erigiert ein Penis? Wie sieht er eigentlich aus? Warum tut es weh, wenn ein Fußball den Schritt trifft, wie wäscht man sich eigentlich dort und so weiter.


Zum Inhalt:
Also die Idee zum Buch ist gut, aber die Umsetzung ist es nicht immer. Die Erklärungen rund um den Penis sind informativ und ausreichend genug erklärt. Die Details über das Sperma könnten Fragen aufwerfen, aber wahrscheinlich, nur wenn das Kind größer ist und weiter denkt. Jedenfalls wird der Zweck von Sperma nicht aufgeklärt und daher ist das Buch völlig harmlos.

Was mich enttäuscht hat, war die flache Story, die locker um die Penis-Infos aufgebaut wurde. Ihr fehlt ein bisschen die Substanz bzw. Tiefe. Klar wichtig zu erklären ist, warum Bruno es so schmerzt als er beim Fußball einen Ball in den Schritt bekommt, aber mit dem Thema Weltraum zu fliegen hat das Fußballspiel jetzt nichts zu tun. Dieser Teil wurde einfach dazugegeben, weil er halt ins Konzept passt, zur Story trägt er aber nichts bei. Als Bruno sich seine Fußballfreunde als Erwachsene vorstellt, kommt auch kurz das Thema „Transgender“ auf, weil ein Junge plötzlich Brüste und lange Haare hat, sowie einen Penis. Aber dieses Detail steht nicht im Vordergrund, passt aber ganz natürlich rein, als ob es halt dazugehört, wie z. B. auch der Rollstuhlfahrer usw. Gefällt mir ganz gut, dass es mit in die Illustration einbezogen wurde.

Die Illustrationen:
Sind passend, fantasievol, sowie sachlich gestaltet. Die Kombination und die Farbwahl sind gut gelungen. Sie sehen hochwertig aus und die Charaktere sind sympathisch als auch dynamisch gezeichnet.

Der Text:
Die sachlichen Informationen sind ausreichend genug und sehr verständlich. Die Geschichte mit der Rakete ist in Ordnung, aber beliebig austauschbar.

Fazit:
Die sachlichen Themen wurden sehr gut erklärt und es ist für Kinder sehr informativ. Die Story hat zwar Schwachstellen, aber insgesamt ist es ein schönes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2022

Ein cooles zweites Buch von Simone Grünewald für alle Zeichenfans

Draw What You Love
0

Meine Zusammenfassung und Bewertung:

Dieses Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Als erstes erfolgt eine kurze Einleitung mit Vorstellung der Künstlerin und ihrem Weg zu diesem Beruf. Es folgen ...

Meine Zusammenfassung und Bewertung:

Dieses Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt. Als erstes erfolgt eine kurze Einleitung mit Vorstellung der Künstlerin und ihrem Weg zu diesem Beruf. Es folgen ein paar Tipps, wenn man sich selbstständig mit zeichnen machen möchte. Dann geht es ans kreative Arbeiten, mit vollgepackten Kapitel zum Charakterdesign, zu Hintergründen, zum Lichteinfall in Zeichnungen und am Ende gibt es ein extra Kapitel fürs digitale Bearbeiten von Bildern.

Erst einmal muss ich sagen, dass ich ein großer Fan von Simones Artwork bin, ich folge ihr auf Instagram, seit ihr erstes Buch auf Deutsch erschienen ist. Damals hat Carlsen ein Online Event für alle Interessierten veranstaltet, wo Simone uns ihr Buch und ihre Zeichenkunst vorgestellt hat. Wie ihr erstes Buch ist auch dieses erst auf Englisch erschienen und natürlich hat Carlsen es dann sich ebenfalls geschnappt. Wer dieses Buch interessant findet und noch nicht in das erste hineingeschnuppert hat, sollte es sich auf jeden Fall man anschauen. Im ersten Buch sind viel mehr Grundlagen drin. Ich finde dieses hier schon etwas anspruchsvoller, weil auch mehr das Thema digitale Zeichnungen vorkommt.

Mit dem digitalen Teil kann ich leider noch nichts anfangen, weil ich noch nicht digital arbeite. Vielleicht wäre es mal ein Ansporn, es auszuprobieren. Wer bereits digital arbeitet, für den sind die Tipps bestimmt sehr hilfreich und praktisch. Die Autorin beschreibt hier genau, mit welcher Farbwahl/Option/Kniff sie welchen Effekt erzielt. Wenn man sich vollständig fürs digitale Zeichnen ausgerüstet hat, macht man das in der Regel auch schon professioneller, als ein Gelegenheits-Zeichenmensch wie ich.

Wie auch im ersten Buch sind die Erklärungen aller Zeichenschritte anschaulich und verständlich erklärt. Ich glaube, ich hatte noch kein Zeichenbuch, was so einfach und gleichzeitig wunderschön zeichnerisches Wissen vermittelt. Die Meerjungfrauen und Waldszenen von Simone gefallen mir am besten, da werde ich mich demnächst mal dran versuchen.

Der persönliche Teil ist gefühlt etwas kürzer als im ersten Band. Ich mag es ja von Simone mehr zu erfahren, aber manchen könnte es stören - hier ist jedenfalls weniger davon drin.

Fazit:
Ein cooles Zeichenbuch, das nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und lustig ist. Der Teil mit der digitalen Bearbeitung ist noch nicht so meins, aber wer sich dafür interessiert wird hier gute Tipps finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2022

Cooler Start mit Band 1, aber ich bin mir sicher da geht noch mehr :-)

Signs of Magic 1 – Die Jagd auf den Jadefuchs
0

Meine Zusammenfassung:
Matildas Familie ist Pleite, aber sie ist fest entschlossen ihr Familienanwesen vor einem Verkauf zu retten. Daher möchte sie an einer Fuchsjagd teilnehmen, bei dem es ein hohes ...

Meine Zusammenfassung:
Matildas Familie ist Pleite, aber sie ist fest entschlossen ihr Familienanwesen vor einem Verkauf zu retten. Daher möchte sie an einer Fuchsjagd teilnehmen, bei dem es ein hohes Preisgeld zu gewinnen gibt. Dafür muss sie allerdings ein Team zusammenstellen. Mit dem alten Hausmeister des Anwesens Botzski hat sie schon einen Fallsteller, fehlt nur jemand der zaubern kann, denn es ist ein magisches Turnier und der Fuchs ist nicht normal, sondern ein mystischer Jadefuchs.

Albert ist ein Kleinkünstler der nichts lieber macht als zaubern. Damit hält er sich eher schlecht als recht über Wasser. Aber er möchte seiner Freundin Patty beweisen, dass er kein Loser ist. Als Matilda seinen Flyer findet und ihn kontaktiert nimmt er das Angebot an.... weiß aber nicht was von ihm erwartet wird. Er glaubt, jetzt ist seine Chance als großer Zauberer gekommen.
Gemeinsam stellt sich das ungleiche Team der Herausforderung, aber die Chancen auf den Gewinn sind bei der starken Konkurrenz außerordentlich gering.

Meine Bewertung:
Der Anfang hat sich etwas gezogen. Man lernt erstmal ruhig und gemächlich die Charaktere Matilda, Albert und Botzki, sowie ihre Umgebung kennen. Daher versteht man anschließend auch gut, warum sie sich auf so ein waghalsiges Turnier einlassen.

Nur der Zauberer Albert ist so mittelmäßig verpeilt und weiß gar nicht, was ihn erwartet. Es scheint ihn auch egal sein, solange er zaubern kann. Patty seine Freundin scheint das anders zu sehen und so hängt sie Albert auch immer im Gewissen, das hat auf jeden Fall interessante Auswirkungen auf die Geschichte. Teilweise hat er mich mit seiner Art zum Verzweifeln gebracht, aber das Ende hat wirklich alles gerettet und jetzt gefällt er mir wieder. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Immerhin konnte man bei Albert in diesem Band schon eine große Charakterentwicklung feststellen. Die hat mir bei den andern etwas gefehlt. Aber was nicht ist, kommt vielleicht noch. Wobei Botzki hier nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Die Geschichte wird auch nur aus der Sicht von Albert oder Matilda beschrieben. Aus wessen Sicht geschrieben ist, steht als Überschrift über jedem neuen Kapitel.

Die Story war ab dem Beginn des Turniers viel flüssiger und dynamischer. Es passiert mehr und es wird mehr aufgeklärt. Jedenfalls lohnt es sich, den Anfang durchzuhalten. Allerdings war es mir dann schon fast wieder zu schnell vorbei. Komisch fand ich aber, dass manche Teams, die auch auf der Fuchsjagd sind, niemals mehr in Erscheinung getreten sind. Irgendwie als wären sie nie da gewesen - außer am Anfang. Da hätte ich mir etwas mehr Interaktion oder Hindernisse gewünscht, auch wenn unsere drei Hauptcharaktere mächtig viel zu tun hatten.

Das Geheimnis rund um das Haus und den Keller ist schon mysteriös und man kann noch nicht einschätzen, was da unten wohl zu finden ist, wenn ständig Menschen verschwinden. Vielleicht ein Zugang zu einer anderen Welt oder ein riesiges Labyrinth? Jedenfalls gibt es in dieser Welt noch eine Menge zu entdecken und man kann wirklich gespannt sein, was einen noch so erwartet.

Fazit:
Cooler Start mit Band 1, aber ich bin mir sicher da geht noch mehr
Der erste Teil macht jedenfalls richtig Lust auf die Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2021

Auch Teil 2 geht spannend weiter

Keeper of the Lost Cities – Das Exil (Keeper of the Lost Cities 2)
0

Meine Zusammenfassung:
In diesem Teil überschlagen sich die Handlungsstränge. Sophie muss vieles gleichzeitig machen.
Auf einer Expedition findet sie ein wildes Alicorn ein Pferd mit Flügeln und einem ...

Meine Zusammenfassung:
In diesem Teil überschlagen sich die Handlungsstränge. Sophie muss vieles gleichzeitig machen.
Auf einer Expedition findet sie ein wildes Alicorn ein Pferd mit Flügeln und einem Horn, das nur ihr vertraut. Weil es die Hoffnung der Elfenwelt ist, soll Sophie es zähmen. Doch das Alicorn ist ziemlich stur und hat zudem Zugang zu Sophies Gedanken.

Dann ist da noch ihr neues Schuljahr und der Sonderunterricht. Besonders bei Bronte ist dieser wahrlich nicht einfach. Wie kann sie den Elfenrat überzeugen, dass sie würdig ist, die Eliteschule weiter zu besuchen?

Alden nimmt Sophie mit auf eine gefährliche Mission, um die Drahtzieher ihrer Entführung herauszufinden. Als sie zurückkommen ist, plötzlich nichts mehr wie es war und Alden in Gefahr.

Zwischen alldem meldet sich hier und da dann auch noch Black Swan mit wichtigen Hinweisen bei Sophie. Die Organisation wird immer mysteriöser und bald will Sophie nur noch eins - die Wahrheit wissen. Doch wie viel ist Black Swan bereit zu beantworten und zu welchem Preis?

Meine Bewertung:
Oje, die arme Sophie hat in diesem Band ganz schön viel um die Ohren. Vielen Eindrücke auf einmal sind manchmal einfach zu viel für meinen Geschmack. Wer die Teile in der Schule mochte, der wird dieses Mal enttäuscht sein. Davon kommt nur wenig vor und wenn dann ist Sophie meistens bei Nachsitzen oder auf der Krankenstation. Da gab es in Band 1 doch mehr über diese spezielle Schule, die Schüler und die Unterrichtsfächer zu lesen. Dieser Band spielt mehr außerhalb der Schule.

Manche Teile im Buch waren etwas zu langgestreckt, manches kam mir viel zu hektisch vor und wurde nicht richtig aufgeklärt. Die Sache mit dem Alicorn war zwar ganz okay, aber so wichtig fand ich es jetzt nicht. Aber vielleicht spielt es ja noch eine Rolle in den anderen Teilen. Es hat alles ein bisschen von der Hauptstory (wer es liest, der weiß, was ich meine) abgelenkt.

Sophie entdeckt auch wieder ein paar neue Besonderheiten an ihr, was sie von anderen Feen unterscheidet. Irgendwie gibt es kaum was, was sie nicht kann. Mich stört das etwas, sie muss zwar öfters über ihren Schatten springen, aber weil sie einfach so viele Fähigkeiten hat macht es ihr überhaupt nichts aus. Dass sie hart an sich arbeiten muss (was ja manchmal der entscheidende Punkt beim Hauptcharakter ist) fällt oft nicht auf. Irgendwie wirkt sie auch nicht so ganz dadurch zugänglich. Ihre Gefühle sind oft gut beschrieben, aber sie lassen einen nicht mitfühlen.

Die Reihe hat nach wie vor Potenzial, aber es gibt hier und da ein paar Schwachstellen. Irgendwie hat es mich nicht so geflascht, wenn ich es z. B. mit einem Harry Potter 4 vergleiche, der mich absolut schockiert und gleichzeitig suchend nach mehr zurückgelassen hat.

Ich weiß nicht wieso, aber bei meinem Exemplar löst sich der Schriftzug auf dem Cover. Das ist irgendwie nicht so schön. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich die Bücher immer in meiner Infrarotkabine lese XD

Fazit:
Band 2 ist voller neuer wichtiger Erkenntnisse, die den Verlauf der Story bestimmt noch beeinflussen werden. Wer Band 1 auch gut fand, der wird Band 2 ebenfalls verschlingen. Auch wenn die Story für mich ein paar kleine Schwachstellen und stellenweise zu viel Handlung auf einmal aufweist. Sophie ist auch einfach viel zu gut in allem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere