Profilbild von Michelleslittlebookworld

Michelleslittlebookworld

Lesejury Star
offline

Michelleslittlebookworld ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michelleslittlebookworld über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2023

Ein gelungener Auftakt voller politischer Intrigen und charakterstarken Protagonisten

Trotze der Nacht
0

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Ich mochte bereits die Eberfall Reihe der Autorin und habe mich dementsprechend ...

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Ich mochte bereits die Eberfall Reihe der Autorin und habe mich dementsprechend auf ihre neue Saga gefreut.
Der Einstieg in die Geschichte hat mir auch gleich gut gefallen und man wird gemeinsam mit Tessa mit den Gefahren ihrer Schmugglerei konfrontiert. Ich mochte dabei die Robin Hood Vines total gerne und fand es mutig und spannend wie Tessa auf eigene Faust (mit Unterstützung) das rettende Elixier gegen die sich ausbreitende mysteriöse Krankheit in das Armenviertel des Königreiches bringt.
Tessa ist dabei eine interessante Protagonistin, die man nicht nur für ihren Mut, sondern auch für ihren offenen und einfühlsamen Charakter zu schätzen lernt.
Corrick ist da doch eher ein wenig undurchschaubarer als Tessa, was ich aber total gerne mochte. Er ist sehr vielschichtig und man entdeckt oft neue Seiten an ihm, wobei er weder dem Schema God Boy noch Bad Boy eindeutig zugeordnet werden kann. Was ich ebenfalls besonders schön fand, war zudem der Fokus auf der Beziehung zwischen ihm und seinen Bruder Harrison.
Tessa und Corrick zusammen sind dann eine etwas explosive Mischung, was total viel Spaß gemacht hat zu verfolgen. Ich mochte es wie sie sich näher gekommen sind und fand die Beziehungsentwicklung gut in die Geschichte eingebettet.
Ich mochte dabei auch sehr, dass die Story sowohl aus der Ich- Perspektive von Tessa, wie auch von Corrick erzählt wird, denn so bekommt man gute Einblicke in das Leben und die Gefühlswelten von beiden „Schichten“ der Gesellschaft.
Was ich mir tatsächlich ein wenig mehr gewünscht hätte, wäre ein höherer Spannungsbogen in der Geschichte. Es war nicht langweilig, aber es ging schon viel um politische Intrigen,Verrat und darum wenn man vertrauen kann. Zudem hätte ich mir gewünscht noch etwas mehr über das restliche Königreich zu erfahren, da der Fokus doch sehr auf dem königlichen Umfeld lag.
Dennoch hat mir das Buch insgesamt gut gefallen, es kommt ohne große Spannung aus, lässt einem aber dennoch mit Spannung an den Seiten kleben, denn man möchte mehr über die politischen Verstrickungen und Intrigen erfahren. Auch die vielschichtigen Charaktere haben mir sehr gut gefallen, so dass ich schon sehr gespannt auf Band zwei bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2023

Ein gelungener Auftakt voller Spannung und Intrigen

Bridge Kingdom – Der Schwur der Spionin
0

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Nachdem ich so viel positives über das Buch gelesen habe und der ...

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Nachdem ich so viel positives über das Buch gelesen habe und der Klappentext sehr spannend klang, habe ich mich schon sehr auf das Buch gefreut.
Auch wenn ich zunächst irgendwie damit gerechnet habe, dass es sich um ein Fantasy Buch handelt, so kommt die Geschichte doch ganz ohne magische Elemente und Wesen aus. Dafür gibt es ein phantasievolles Setting und ein Königreich welches nur durch eine Brücke verbunden wird und die dementsprechend heiß umkämpft ist. Ich fand dabei die Grundidee des Buches richtig spannend und vielversprechend, zudem gibt es viele Machtkämpfe, politische Intrigen, Geheimnisse und Verrat, was mir gut gefallen hat. Es gab allerdings auch einige längen im Buch, es war an einigen Stellen sehr vorhersehbar, teilweise gab etwas viele blutige Kämpfe (im Verhältnis zum Rest der Geschichte) und da Schlangen nicht gerade meine Lieblingstiere sind, waren einige Szenen für mich etwas Grenzwertig.
Lara als Protagonistin mochte ich dafür wieder gerne und ich kann die Vergleiche mit Celaena aus ToG durchaus verstehen, auch wenn ich  finde das sie dennoch viele Unterschiede aufweisen. Ich mochte es das sie tut was getan werden muss und fand es spannend sie bei ihrer Spionagemission zu begleiten. Auch ihre Entwicklung im Laufe des Buches hat mir gut gefallen, ich bin da sehr gespannt was noch im zweiten Teil geschieht.
Bei Aren war ich ein wenig überrascht, denn nach den Erzählungen über ihn, hatte ich etwas ganz anderes erwartet. So war er wesentlich freundlicher und sanfter als ich dachte und gar nicht so sehr Badboy, wobei ich nicht weiß ob ihm das nicht manchmal besser gestanden hätte😅
Die Beziehungsentwicklung der beiden geht dabei recht langsam voran und steht gar nicht so im Vordergrund.
Ich weiß auch nicht ob es an der Erzählperspektive lag oder vielleicht daran, dass die Kampfhandlungen im Gegensatz zu den emotionalen Szenen im Vordergrund standen, aber die Gefühlsentwicklung ist bei mir nicht zu 100% angekommen. Da hoffe ich doch sehr auf den zweiten Band, dass die beiden vielleicht etwas mehr Raum für ihre Beziehung haben.
Dennoch fand ich den Auftakt insgesamt sehr gelungen. Es gab Spannung, Intrigen und viele Kampfszenen, die mir gut gefallen haben. Auch Lara und Aren sind sehr interessante Charaktere, auf dessen weitere Reise ich sehr gespannt bin, weshalb ich mich auch schon sehr auf Band zwei freue.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2023

Regency Romance gemischt mit Fantasy Elementen und eine Menge Frauenpower

Der Mitternachtspakt
0

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Ich hatte das Buch gar nicht so auf dem Schirm gehabt und bisher ...

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Ich hatte das Buch gar nicht so auf dem Schirm gehabt und bisher auch noch kein anderes Buch der Autorin gelesen. Meine Erwartungen waren zu Beginn also nicht so hoch, aber dafür wurde ich am Ende wirklich positiv überrascht.
Nachdem man sich erstmal in der erschaffenden Welt von C. L. Polk zurechtgefunden hat, fand ich die Mischung aus einer Welt, die unserer sehr ähnlich ist und für mich starke Ähnlichkeit mit den früheren England hatte, aber in der Magie eine große Rolle spielt, sehr interessant. Dabei ist es etwas ungewöhnlich, das die Magie in dieser Geschichte praktisch auf das Beschwören von Geisterwesen beschränkt ist und (wie man es aus der Regency- Zeit kennt) natürlich auch nur die Männer zu vollwertigen Magiern ausgebildet werden.
Es hat mir gut gefallen, wie die Geschichte einerseits Bridgerton- Vibes vermittelt hat, besonders mit der nahenden Ballsaison etc., aber gleichzeitig Feminismus und Chancengleichheit eine große Rolle gespielt haben.
Denn obwohl Beatrice Vater sie um jeden Preis verheiraten möchte, um wieder an Geld zu gelangen, sieht Beatrice das gar nicht ein und möchte Magierin werden. Ich mochte Beatrice dabei sehr gerne, wie sie ihren eigenen Kopf hat und versucht ihre Freiheit in einem System zu finden, dass nur darauf ausgelegt ist einen reichen Mann zu finden und Kinder zu bekommen. Dabei hilft es ihr, dass sie intelligent ist und sich nicht darauf verlässt das andere eine Lösung für sie finden, sondern ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Andererseits muss man auch sagen, das schnell klar war, das ihr anfänglicher Plan nicht funktionieren wird und sie die Lösung für ihre Probleme erst sehr sehr spät erkannt hat.
Aber gut so ist das ja häufig bei Romanen und sonst wäre es auch vieles an Liebesdrama nicht entstanden.
Ich mochte dabei die Beziehungsentwicklung von Beatrice und Ianthe echt gerne vor allem, weil er für die Zeit ein sehr offener Charakter und auch nicht so abgeneigt davon ist, dass Frauen Magie anwenden. Da die beiden dadurch als Paar aber gegen viele gesellschaftliche Normen verstoßen, müssen sie einige Hindernisse überwinden und gerade gegen Ende des Buches war es mir etwas zu viel Drama und Hin und Her.
Dennoch hat mir das Buch insgesamt sehr gut gefallen. Auch wenn die Liebesgeschichte stark im Vordergrund stand und die Romantasy Elemente fast ein wenig in den Hintergrund getreten sind, hat mir der gesamte Aufbau der Story gut gefallen. Besonders das Beatrice und auch Ianthes Schwester als zwei charakterstarke Frauen dargestellt wurden, die für ihre Ziele kämpfen, mochte ich sehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Eine spannende Fortsetzung

Legendborn – Das geheime Erbe
0

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Nachdem der erste Band ein Highlight für mich geworden ist, war ich ...

Mir wurde das Buch freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Nachdem der erste Band ein Highlight für mich geworden ist, war ich schon sehr gespannt darauf zu erfahren, wie es rund um Bree und die Legendborn weitergeht.
Ich muss sagen, dass ich ein wenig gebraucht habe um wieder in die Geschichte hineinzufinden. Es sind viele Namen und die verschiedenen Hierarchien die es im Orden gibt, waren zu Beginn etwas verwirrend. Als ich jedoch erstmal wieder richtig drin war, hatte die Geschichte wie Band eins eine Sogwirkung auf mich und ich wollte das Buch am liebsten gar nicht aus der Hand legen.
Ging es im ersten Band noch hauptsächlich darum, Brees Mutter zu finden und hinter das Geheimnis der Legendborn zu kommen, muss sich Bree jetzt ihren neuen und unbekannten Kräften stellen und sich mit ihnen vertraut machen. Hinzu kommt das Nick entführt wurde und ihr der Orden mehr im Weg steht als hilft. Man sollte meinen das sie mit ihrer neuen Position über mehr macht verfügen würde, aber der Orden steht ihr skeptisch bis offen ablehnend gegenüber, denn schließlich stellt Brees Existenz die Ehre des Ordens der Legendborn in Frage.
Ich mochte es wieder sehr, wie der Rassismus in diesem Buch aufgegriffen wurde, auch in Bezug auf die Geschichte und welche Auswirkungen es noch auf heute hat, dennoch denke ich das die Ordensmitglieder auch ein persönliches Problem mit Bree haben, da bin ich noch gespannt wie es weitergeht im nächstes Teil.
Bree war mir wie im ersten Teil auch wieder sehr sympathisch. Sie ist kämpferisch und hinterfragt die Dinge (obwohl sie das bei den ganzen Vorschriften und Regeln vom Orden noch mehr hätte machen können). Dennoch ist es alles andere als leicht für sie. Ihr werden viele Steine in den Weg geworfen, sie weiß nicht so recht wem sie vertrauen soll und muss auch noch ihre neuen Kräfte erkunden. Ich muss sagen, dass ich gerade ihre Entwicklung im letzten Drittel, wie sie sich selber mehr zutraut und auf sich vertraut, besonders schön zu verfolgen fand.
Was mir in diesem Band nicht so gut gefallen hat, war die Liebesgeschichte. Besonders Nick hat mir gefehlt, dafür kam Selwyn mehr zur Geltung, was an Sich in Ordnung war, denn ich mochte Selwyn, aber das alles wurde mir einfach zu viel Dreiecksgeschichte und das ist einfach nicht so meins.
Ein weiterer kleiner Kritikpunkt waren die Längen zwischendurch. Die Spannung war gegeben, besonders im letzten Drittel und im dramatischen Showdown, aber davor gab es immer wieder kleine Längen und Doppelungen, die es für mich nicht gebraucht hätte.
Dennoch hat mir das Buch wieder gut gefallen, es ist zwar nicht direkt ein Highlight wie der erste Teil geworden, aber dennoch war es interessant Brees Weiterentwicklung zu verfolgen und insgesamt war der Spannungsbogen auch hoch, so dass ich immer weiter lesen wollte. Außerdem kann ich nach diesem Cliffhanger mal wieder nicht erwarte  zu erfahren wie es weitergeht, also hoffe ich schnell auf Band drei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2023

Eine spannende Fortsetzung, die ohne das ganze Beziehungschaos ein Highlight gewesen wäre

Court of Sun 2: Court of Moon
0

Mir wurde das Buch als Rezi Exemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Meinung: Achtung, leichte Spoiler!
Nachdem Band eins ein richtiges Highlight war, musste ...

Mir wurde das Buch als Rezi Exemplar zur Verfügung gestellt, was meine Meinung allerdings nicht beeinflusst hat.
Meinung: Achtung, leichte Spoiler!
Nachdem Band eins ein richtiges Highlight war, musste ich natürlich Band zwei direkt nach erscheinen lesen und insgesamt hat mir der Abschluss auch gut gefallen, er kam für mich aber nicht ganz an Band eins heran. Das lag zum einen daran, dass ich mir ein klein wenig mehr Spannung erhofft hatte, aber vor allem an der Dreiecksbeziehung die sich entwickelt hat und von der ich einfach nicht so der Freund bin.
Generell fand ich das Worldbuilding wieder richtig gelungen und der Schreibstil war auch sehr flüssig, so dass ich schnell wieder in der Geschichte gefangen war.
Den Anfang fand ich auch richtig spannend, er schließt nahtlos an Band eins an und ich mochte es vor allem, dass man nun auch das Land der Wilden Fea kennengelernt hat.
Auch Brie fand ich zum Beginn richtig stark, sie löst sich von Sebastian und möchte nicht mehr wie eine Marionette manipuliert werden. Ich mochte ihren Kampfgeist und das sie sich, trotz der Dinge die ihr widerfahren sind, für die Schwachen einsetzt. Als dann allerdings wieder Finn und Sebastian auf den Plan treten, ging mir ihr Verfahren teilweise ein wenig auf die Nerven. Auch wenn sie immer wieder betont das sie keinen der beiden vertraut, hat man das Gefühl ihr Gehirn schaltet bei beiden manchmal ab und dadurch entsteht eine (für mich) etwas nervige Dreiecksgeschichte.
Ich konnte verstehen, dass sie durch das Band mit Sebastian verbunden ist und das seine Gefühle es ihr schwer machen sich von ihm zu lösen, aber ihre Wut wurde für mich zu schnell durch Mitgefühl ersetzt. Und selbst als sie und Finn sich Näherkommen, hängt Sebastian immer mit drin. Dadurch hat mir auch ein wenig die Tiefe in den Emotionen von ihr und Finn am Ende gefehlt, einfach weil Sebastian fast das ganze Buch zwischen ihnen rumgeschwirrt ist.
Abgesehen davon mochte ich die Nebencharaktere alle wieder sehr, sie haben die Geschichte rund gemacht und ich fand es schön, dass man mehr über sie und ihre eigenen Geschichten erfahren hat.
Insgesamt mochte ich das Buch ziemlich gerne, allerdings kam es für mich nicht an Band eins heran, weder mit der Spannung, noch mit den Gefühlen. Es hätte für mich einfach ein kleines bisschen weniger Beziehungschaos und dafür mehr Action geben können, dennoch war der Abschluss gelungen und gerade das Ende hat mich positiv überrascht. Ich hatte da definitiv etwas anderes erwartet, aber es war schön gelöst und lässt mich zufrieden das Buch zuklappen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere