Profilbild von Mine_B

Mine_B

Lesejury Star
offline

Mine_B ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Mine_B über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Stunde der Drachen

Stunde der Drachen
1

Mit „Stunde der Drachen – Zwischen den Welten“ hat die Autorin Ewa Aukett den Auftakt zu einer Romantic-Fantasy-Reihe geschrieben.

Inhaltsangabe (Quelle: Klappentext):
Lee hat mit dem Sprung von der Brücke ...

Mit „Stunde der Drachen – Zwischen den Welten“ hat die Autorin Ewa Aukett den Auftakt zu einer Romantic-Fantasy-Reihe geschrieben.

Inhaltsangabe (Quelle: Klappentext):
Lee hat mit dem Sprung von der Brücke dem sicheren Tod entgegengeblickt und findet sich stattdessen scheinbar im mittelalterlichen Schottland wieder. Halb erfroren, wird die verwirrte Frau zur Burg des Clanherrn gebracht. Als sie Royce McCallahan gegenübertritt, spürt sie, dass hier Mächte am Werk sind, die mit Logik und Vernunft nicht erklärt werden können. Für Lee beginnt ein unglaubliches Abenteuer, bei dem sie lernt, dass Zeitreisen, Schwertkämpfe und Clanfehden ihre Bedeutung verlieren, wenn es um die eine große Liebe geht. Doch was hat es mit den Legenden um den Drachen auf sich, der das Wappen des McCallahan-Clans ziert? Und wieso ist sie in dieser Welt gelandet, in der immer mehr rätselhafte Prophezeiungen über ihr Schicksal ans Licht kommen? Warum nur fühlt sich dann alles so seltsam vertraut an? Als ihr Retter sie zur Burg seines Herrn bringt und sie Royce McCallahan gegenübertritt, spürt sie eines in aller Deutlichkeit: Ihr Leben wird vom heutigen Tag an nie wieder so sein, wie es war.

Zuerst ist mir das ansprechende Cover von dem Buch aufgefallen – es hat mir persönlich sofort gefallen und hat mich auf ein fantastisches Abenteuer hoffen lassen.
Der Schreibstil von Ewa Aukett ist leicht und recht einfach gehalten. Die „Stunde der Drachen“ hat sich flüssig lesen lassen.
Leider finde ich den Titel des Buches irreführend. Man erhofft sich anhand dessen vielleicht einen Fantasy- Roman mit Drachen und auch Abenteuern. Somit hatte ich, auch nach dem ich die Kurzbeschreibung gelesen habe, falsche Erwartungen an das Buch. Auch hatte ich mir mehr einen Zeitreiseroman gespickt mit fantastischen Abenteuern erhofft, vielleicht in der Kulisse einer tollen mittelalterlichen Landschaft.
Ich hätte mir bei diesem Buch einfach mehr Fantasy und Drachen und weniger Liebes- und Erotikszenen gewünscht. Ich hatte das Gefühl, dass die eigentliche Geschichte zu Gunsten der Beziehung und dessen Beschreibungen der Entwicklung dieser auf der Strecke geblieben ist. Auch hat mich das ständige Hin und Her der beiden Protagonisten Lee und Royce genervt. Ständig gab es Missverständnisse, falsch interpretiere Sätze oder auch einfach nur einen Sturkopf innerhalb der Beziehung – eine permanente Berg- und Talfahrt zwischen den beiden. Irgendwann wurde es mir einfach zu viel und die ganzen Ausführungen zwischen den beiden haben mich nur noch genervt. Auch hatte ich ab und zu mal das Gefühl, dass hier einfach sinnlos Sexszenen aneinander gereiht wurden sind, um mehr Erotik in das Buch zu bringen. An sich waren die Charaktere innerhalb des Buches recht realistisch, wobei mich eher die Nebenfiguren interessiert haben. Doch leider wurde meiner Meinung nach dieses Potential nicht ausgeschöpft.
Der Drache, der am Ende des Buches endlich eingeführt wurde, wirkte auf mich sehr blass. Gerne hätte ich mir mehr Szenen mit ihm gewünscht – für mich kam er eher wie eine Notlösung des Problems daher, welcher mal schnell die kriegerischen Auseinandersetzungen lösen kann.

Leider habe ich einfach ein total anderes Buch erwartet und wurde deswegen enttäuscht. Ich würde dieses Buch eher Lesern von Liebesromanen im mittelalterlich-fantastischen Setting empfehlen, die auch nichts gegen erotische Highlander einzuwenden haben. Wer hier einen Fantasy- Roman mit Drachen, Action und Abenteuern erwartet, dem würde ich eher von dem Buch abraten. Daher kann ich leider nur 2,5 Sterne für dieses Buch vergeben.

Veröffentlicht am 09.06.2024

Dark Rise

Dark Rise
0

Das Fantasy- Buch „Dark Rise“ stammt aus der Feder von C.S. Pacat und ist zeitgleich ein gelungener Reihenauftakt. Hierfür benötigt man kein Vorwissen aus anderen Werken von Pacat.

Klappentext:
Die alte ...

Das Fantasy- Buch „Dark Rise“ stammt aus der Feder von C.S. Pacat und ist zeitgleich ein gelungener Reihenauftakt. Hierfür benötigt man kein Vorwissen aus anderen Werken von Pacat.

Klappentext:
Die alte Magie ist in Vergessenheit geraten. Lediglich der Orden der Stewards hält seinen Schwur, die Menschheit vor der Rückkehr des Dunklen Königs zu schützen - die unmittelbar bevorsteht. All dies erfährt Will von den Kämpfern des Lichts, als sie ihn vor den Mördern seiner Mutter retten. Und seine Welt wird noch mehr auf den Kopf gestellt, als die Stewards ihm offenbaren, dass er der Auserwählte im Kampf gegen die Dunklen Mächte sein soll. Während Will versucht, sich in kürzester Zeit auf diese Rolle vorzubereiten, trifft er auf James St. Clair, den General des Dunklen Königs - und somit Wills Gegenspieler. Doch von Anfang an spürt Will, dass ihre Schicksale durch ein unsichtbares Band miteinander verbunden sind und dass ihr Aufeinandertreffen immer vorherbestimmt war ...

Ich persönlich habe bisher noch kein Werk aus der Feder von Pacat gelesen, jedoch habe ich schon mehrere positive Meinungen zu der „Prinzen“ Trilogie gehört. Und sowohl das Cover als auch der Klappentext von „Dark Rise“ haben mich neugierig gemacht. Daher habe ich mich ohne große Erwartungen an diesen Reihenauftakt herangewagt. Und ich wurde positiv überrascht.
Der Schreibstil von Pacat ist bildhaft, während des Lesens sind quasi Bilder vor meinem geistigen Auge entstanden. Auch wird eine dichte und packende Atmosphäre erschaffen. Gebannt hängt man als Leser an den Seiten und man möchte einfach wissen, wie die Story weitergeht. Innerhalb dieser werden einige unerwartete Wendungen eingebaut und einige haben mich persönlich total überrascht. Das Spannungslevel wird kontinuierlich hochgehalten. Auf vielseitige Weise wird hier Spannung erzeugt, sodass es einem wirklich schwerfällt, dieses Fantasybuch wieder aus der Hand zu legen. Positiv hat mich auch das tolle Worldbuilding überrascht. Die Geschichte ist in London im 19. Jahrhundert angesiedelt. Jedoch beinhaltet das Werk auch magische Aspekte. Die Idee mit den Wiedergeborenen und den Rückkehrern aus der vergangenen Zeit finde ich sehr interessant, auch die Umsetzung dieser Idee konnte mich überzeugen. Aber auch diese magischen Talente von manchen Charakteren fand ich sehr interessant und es gibt einige vielversprechende Ansätze und hier kann man echt gespannt sein, wie dies weitergeführt wird. Die Welt ist düster und bedrohlich und hat einige Gefahren zu bieten. Und viele Zusammenhänge erkennt man erst im Laufe der Geschichte, diese wird immer dichter und komplexer, sodass dies kein Buch für nebenbei ist. Dennoch hat es mich in seinen Bann gezogen und es hat mir Spaß gemacht, die Vernetzung von der Vergangenheit mit dem aktuellen Zeitstrang nachzuvollziehen. Kapitel für Kapitel lüftet sich der Nebel und langsam erkennt man die Zusammenhänge, nur um im nächsten Abschnitt wieder überrascht zu werden.
Positiv möchte ich unbedingt noch die Charakterdarstellung und auch die Entwicklung erwähnen. Diese Aspekte von „Dark Rise“ konnten mich vollkommen überzeugen. Wirklich gelungen war hier die Vielfältigkeit, jeder hat hier seine eigene Geschichte und seine Wesenszüge, eine Motivation, was ihn zu seinen Taten antreibt und ein Ziel vor Augen. Auch sind die Charaktere nicht nur schwarz oder weiß, sondern haben viele verschiedene Graustufen. Es macht wirklich Spaß, die Charaktere besser kennen zu lernen und immer wieder neue Facetten von ihnen zu entdecken. Auch die Protagonisten konnten mich, jeder auf seine ganz eigene Art, überzeugen. Will ist ein vielseitiger junger Mann, mit einer nebulösen Vergangenheit und dem ein oder anderen Geheimnis. Aber auch Violet ist eine starke Frauenfigur, ihre Entwicklung fand ich sehr gelungen und es hat Spaß gemacht, ihren Weg mitzuverfolgen. Allgemein finde ich die Entwicklung der Freundschaft zwischen den Protagonisten sehr interessant, wie sie zusammen an den gestellten Hürden wachsen. Und dabei entwickeln sie sich immer weiter, wachsen an den Aufgaben, welche sie meistern müssen und überdenken auch ihre Taten und reagieren entsprechend darauf. Überzeugend war auch der Aspekt mit den Stewards, welche das Böse bekämpfen wollen und sich dagegen rüsten, dabei isoliert leben und sich auf den großen Kampf vorbereiten. Aber auch die Antagonisten sind viel überzeugend gezeichnet und es hat mir persönlich großen Spaß gemacht, diese ebenfalls näher kennen zu lernen. Ich kann gar nicht sagen, welcher Erzählstrang mir am besten gefallen hat, mir haben alle gut gefallen. Jeder auf seine Weise hat mich gebannt und zügig hat sich dieses Werk lesen lassen.
Gelungen empfand ich auch das Finale. Ein wahrlich fieser Cliffhanger, man möchte einfach wissen, wie die Geschichte weitergeht und wie die mittlerweile liebgewonnen Charaktere sich den neuen Aufgaben meistern. Ich persönlich habe gewartet, bis der zweite Band erscheint, bevor ich den Reihenauftakt gelesen habe. Diese Entscheidung habe ich nicht bereut. Ich konnte sofort „Dark Heir“ lesen. Dieses Fantasybuch hat mich so gepackt, dass ich wirklich sofort zum nächsten Teil gegriffen habe.

Insgesamt konnte mich C.S. Pacat mit dem Reihenauftakt „Dark Rise“ in ihren Bann ziehen. Mir hat sowohl das Worldbuilding, die Story an sich, als auch die Charakterdarstellung sehr zugesagt. Hierfür möchte ich 4 Sterne und eine Leseempfehlung vergeben und bin schon sehr auf die Weiterführung gespannt.

Veröffentlicht am 03.06.2024

Roxy

Roxy
0

Der bekannte Autor Neal Shusterman hat zusammen mit seinem Sohn Jarrod Shusterman das Jugendbuch „Roxy – Ein kurzer Rausch, ein langer Schmerz“ geschrieben. In diesem wird das Konsumieren von Drogen und ...

Der bekannte Autor Neal Shusterman hat zusammen mit seinem Sohn Jarrod Shusterman das Jugendbuch „Roxy – Ein kurzer Rausch, ein langer Schmerz“ geschrieben. In diesem wird das Konsumieren von Drogen und auch Tabletten oder Alkohol thematisiert und welche Folgen dies haben kann.

Klappentext:
Als Isaac der überirdisch schönen Roxy begegnet, zieht sie ihn sofort in ihren Bann. Er fühlt sich lebendig wie nie, alles ist leicht und nichts scheint unmöglich. Isaac ahnt nicht, dass Roxy kein normales Mädchen ist, sondern eine Droge, hergestellt in einem Labor, um die Menschen von ihrem Schmerz zu befreien. Und Millionen Menschen lieben sie dafür. Doch das ist Roxy nicht genug. Sie will beweisen, wie tödlich sie ist. Neal und Jarrod Shustermans neuer Fantasy-Thriller über ein hochaktuelles Thema: die im wahrsten Sinne toxische Liebesgeschichte zwischen Mensch und Droge - schillernd & gefährlich.

Ich habe schon ein paar Werke aus der Feder von Neal Shusterman gelesen und finde die Themen, welche der Autor anspricht, bisher recht interessant und auch wichtig. Und auch bei diesem Buch hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Ein brisantes Thema und ich war sehr auf die Umsetzung dazu gespannt.
Wie ich es bereits aus anderen Werken von Shusterman kenne, war auch dieses Mal der Schreibstil wieder sehr angenehm. Eine dichte Atmosphäre wird erschaffen, bildhaft und mit kreativen Ansätzen wird hier eine packende Geschichte erzählt. Durch die kurzen Kapitel wird zusätzlich zum eh schon brisanten Thema des Werkes noch weiteres Tempo reingebracht. Dies führt dazu, dass man dieses Jugendbuch nur schwer wieder aus der Hand legen kann. Man möchte einfach wissen, wie diese spannende Geschichte weitergeht. Allgemein ist das Spannungsniveau meiner Meinung nach recht hoch. Auf vielseitige Weise wird hier Konfliktpotential aufgebaut, sodass ich gebannt an den Seiten gehangen habe. Interessant ist hier vor allem die ungewöhnliche Perspektive. Zum Teil wird die Story aus der Perspektive von Drogen bzw. Medikamenten erzählt. Hierbei bedienen sich die beiden Autoren der Sicht von Roxy (dies entspricht Oxycodon, es wird in die Kategorie der Opioide einsortiert und ist ein starkes Schmerzmittel) und Addison (hier steckt das Medikament Adderall dahinter, welches u.a. bei ADHS eingesetzt wird). Ich fand diese Sicht recht ansprechend und neuartig, hatte ich soetwas bisher noch nicht gelesen. Man muss sich erst an diese Art der Perspektive und auch an das Eigenleben der Drogen und Medikamente gewöhnen. Aber, wenn man sich erst einmal darauf eingelassen hat, dann kann diese Sicht sehr interessant sein. Hier erfährt man ein bisschen etwas über die Hierarchie und die Familien dieser Substanzen. Mir persönlich hat es auch Spaß gemacht, zu überlegen, was sich hinter welchem Namen in dem Werk versteckt – welches Rauschmittel hier Personifiziert wurde und welche Wesenszüge diesem zugeteilt wurden. Auch ist man als Leser so näher am Geschehen dran und erlebt den negativen Einfluss der Drogen aktiver. Dadurch kann man die Folgen des Missbrauches auf unterschiedliche Art wahrnehmen. Aber die Geschichte wird auch noch aus der Perspektive der beiden Geschwister Isaac und Ivy erzählt. Isaac ist ein vorbildlicher Sohn, er ist gut in der Schule und ambitioniert. Außerdem ist er sportlich aktiv und hat einen intakten Freundeskreis. Als er wegen einer Verletzung am Knöchel Schmerzmittel nimmt, kann er die gravierenden Folgen noch nicht erahnen. Isaac gerät in eine Abwärtsspirale, welche man zunächst nicht vorhersehen kann. Der Einfluss von Oxycodon wird hier auf bildhafte Weise dargestellt, ohne jedoch zu belehrend zu wirken. Trotzdem sind die negativen Auswirkungen auf das Leben und auch das Wesen von Isaac spürbar und man kann seinen inneren Zwist gut nachvollziehen. Seine Schwester Ivy ist schon eher das Sorgenkind der Familie. Ihre Noten in der Schule sind leider nicht die besten und sie hat eine Konzentrationsschwäche bzw. ein Aufmerksamkeitsdefizit. Außerdem scheint sie Probleme anzuziehen und gerät immer wieder in Schwierigkeiten. Als ihr ein Medikament gegen ADHS verschrieben wird, scheint sich ihr Wesen zu ändern. Ihre Noten werden besser und Ivy wirkt fokussierter und hat neue Ziele für ihr Leben gefunden. Doch auch diese regelmäßigen Einnahmen bleiben nicht ohne Folgen. Ich fand diese verschiedenen Auswirkungen der sehr unterschiedlichen Substanzen auf die beiden Geschwister sehr angespannt. Habe um sie gebangt und ich persönlich war sehr gespannt, wie dies wohl ausgehen mag. Jedoch hätte ich mir manchmal ein bisschen mehr Charaktertiefe gewünscht, auch in Bezug auf die Nebencharaktere. Diese sind mir persönlich teilweise etwas zu blass und klischeebelastet geblieben.
Gekrönt wird „Roxy“ von einem packenden Finale, welches mich persönlich überrascht hat. Zwar werden im Prolog schon ein paar Andeutungen gemacht und man kann sich ein paar Sachen denken, jedoch werden die letzten Puzzleteile erst auf den letzten Seiten zusammengeführt. Ich fand das Ende berührend und ich finde auch, dass es nachklingt. Auf dramatische Weise wird der Umgang mit solchen Substanzen und auch den möglichen Folgen eines Missbrauches thematisiert, ohne jedoch zu sehr den Zeigefinger zu heben.

Mich persönlich konnte das Autoren-Dou Neal und Jarrod Shusterman mit ihrem Jugendbuch „Roxy – Ein kurzer Rausch, ein langer Schmerz“ überzeugen. Hier wird ein wichtiges Thema auf interessante Weise angesprochen und kritisch beleuchtet. Hierfür möchte ich 4 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 20.05.2024

Meeresfriedhof

Meeresfriedhof
0

Der norwegische Autor Aslak Nore hat mit seinem Thriller „Meeresfriedhof“ den Auftakt zu seiner Falck- Saga geschrieben. In diesem Buch wird die Familiengeschichte der Falcks erzählt, welche tiefe und ...

Der norwegische Autor Aslak Nore hat mit seinem Thriller „Meeresfriedhof“ den Auftakt zu seiner Falck- Saga geschrieben. In diesem Buch wird die Familiengeschichte der Falcks erzählt, welche tiefe und dunkle Geheimnisse vorzuweisen hat. Für dieses Werk sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist es hilfreich, wenn man sich ein bisschen in der Geschichte von Norwegen auskennt, besonders zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges.

Klappentext:
Während des Zweiten Weltkriegs wird ein Hurtigrutenschiff mit norwegischen Zivilisten und deutschen Soldaten an Bord von einer englischen Mine getroffen und sinkt. Hunderte Menschen kommen ums Leben, so auch der Unternehmer und Reeder Thor »Store« Falck. Seine Frau, die junge Schriftstellerin Vera Falck, und ihr kleiner Sohn Olav werden wie durch ein Wunder gerettet. Fünfundsiebzig Jahre später geht Vera im Meer schwimmen und kehrt nicht mehr zurück. Mit ihr verschwindet auch das Testament, das sie sich kurz vor ihrem Tod hat aushändigen lassen. Ihr Sohn Olav, der Patriarch der Familie und Vorsitzender der einflussreichen SAGA-Stiftung, macht sich Sorgen: Hat seine Mutter das Testament in letzter Sekunde geändert und den verarmten Zweig der Familie bedacht? Und was hat es mit Veras Memoiren auf sich, die nach Fertigstellung in den 70er-Jahren vom norwegischen Staatsschutz beschlagnahmt wurden? Olavs Tochter Sasha, die bisher immer auf seiner Seite war, ist fest entschlossen, die Wahrheit herauszufinden, auch wenn sie sich gegen ihren mächtigen Vater stellen muss.

Mich persönlich hat der Klappentext neugierig gemacht. Ein Thriller, welcher in Norwegen spielt und ein untergegangenes Schiff, wobei die Umstände, welche zum Untergang geführt haben, ominös sind. Voller Vorfreude habe ich mich an diesen skandinavischen Thriller gewagt. Jedoch wurden meine Erwartungen nicht vollständig erfüllt.
Zu Beginn des Buches ist ein Stammbaum der Familie Falck abgebildet. Diesen fand ich sehr hilfreich. Besonders zu Beginn musste ich diesen immer mal zu Rate ziehen, damit ich die Familienverhältnisse besser sortieren konnte.
Der Schreibstil ist eher nüchtern, aber dennoch bildgewaltig. Man kann sich die Landschaft Norwegens gut vorstellen. Dafür fehlt es mir persönlich hier an Emotionen, zwischen den Zeilen sind diese erkennbar – der Verlust und die Trauer um einen geliebten Menschen oder auch die Verwirrung, wenn das bisherige Weltbild auseinanderbricht. Aber mir persönlich war es zu indirekt, nicht wirklich spür- und greifbar. Auch muss man sich bei dem Thriller etwas mehr konzentrieren, um die Zusammenhänge zu erkennen. Dies ist kein Buch, welches man zwischendurch liest. Eine gewisse Konzentration ist erforderlich. Die Ereignisse sind stark miteinander verzahnt und oftmals spielt auch die politischen und historischen Geschehnisse von Norwegen eine Rolle. Dies ist nicht unbedingt eine leichte Kost. Auch wird der Thriller in mehreren Zeitebenen erzählt. Die Vergangenheit von Vera Falck, welche zu Beginn des Buches Selbstmord begeht, wird beleuchtet. Man erfährt, warum ihr damaliges Werk beschlagnahmt wurde. Was es mit dem Untergang des Hurtigrutenschiffes auf sich hat und wie die Familie Falck in all dies verwickelt ist. Auch ist ihr damaliges Manuskript in dem Werk abgedruckt, sodass es einen authentischeren Eindruck macht und ich persönlich fand die Idee und auch die Umsetzung mit den gefundenen Teilen des Manuskriptes interessant. Zusätzlich wird dieser Roman noch aus mehreren Erzählperspektiven geschildert. Dadurch bekommt der Leser einen vielseitigen Einblick in die Handlung. Außerdem ist man quasi nicht nur bei der einen Handlung dabei, sondern erfährt auch direkt von Gegebenheiten, welche man sonst nicht mitverfolgen könnte. An der Seite von Sasha erfährt man so einiges über die Familie Falck, es gibt hier ein paar Geheimnisse aufzuklären, auch wenn diese nicht immer von Vorteil sind und manche Familienmitglieder in ein anderes Licht rücken. Durch den Journalisten und Soldaten Johnny wird eine Perspektive aus dem Nahen Osten mit hineingebracht, wobei einem als Leser nicht sofort klar wird, wie diese Perspektiven zusammenhängen. Mir persönlich haben diese Ausflüge in den Nahen Osten nicht so zugesagt, aber dies ist bekanntermaßen Geschmackssache. Nach und nach bekommt man jedoch immer neue Einblicke und erkennt stückchenweise die Zusammenhänge. Das Familiengeheimnis beginnt zu bröckeln und sowohl die Charaktere als auch der Leser muss erkennen, dass nicht alles so ist, wie man zunächst vermuten würde.
Ich fand den Einstieg in den Thriller leider recht zäh und langatmig. Man muss hier erst einmal die Verhältnisse sortieren und meiner Meinung nach kam auch nicht wirklich Spannung auf. Besonders auf den ersten Seiten muss man sich ein wenig durchkämpfen und es hat mir leider keinen Spaß gemacht, zusammen mit den Charakteren in der Vergangenheit der Familie Falck zu schnüffeln. Auch die Personen waren mir persönlich zu unnahbar und nicht wirklich sympathisch. Manche Charaktere werden hier intensiver beleuchtet als andere und dennoch sind mir auch diese nicht ans Herz gewachsen und ich habe auch nicht mit ihnen mitgefühlt. Mich hat diese Geschichte rund um das Geheimnis der Familie Falck leider nicht wirklich berührt. Im Mittelteil ist die Spannung dann zwar etwas angestiegen, aber dennoch konnte mich die Handlung nicht vollständig in ihren Bann ziehen. Das Ende ist überraschend und kann noch ein wenig über das eher mittelmäßige Buch hinwegtrösten. Dennoch hätte ich mir mehr Spannung und vielleicht auch Action oder Tempo von diesem Buch erhofft.

Insgesamt hat der Autor Aslak Nore in seinem Thriller „Meeresfriedhof – Die Falck Saga 1“ die Vergangenheit und Geheimnisse der Familie Falck näher beleuchtet. Ich persönlich fand den Stil etwas zu nüchtern, die Handlung selbst leider nicht spannend genug und auch die Charaktere etwas zu emotionsarm. Dennoch wird hier ein interessanter Abschnitt der norwegischen Geschichte näher beleuchtet und es gibt ein paar Zusammenhänge, welche ich so nicht vermutet hätte. Daher kann ich nur 3 Sterne vergeben. Ob ich diese Reihe noch weiterverfolgen werde, weiß ich leider noch nicht.

Veröffentlicht am 12.05.2024

Feuer in Dir

Feuer in Dir
0

Die Autorin Jess Redman hat mit „Feuer in dir“ ein Kinderbuch geschrieben, welches für eine Altersgruppe von 11 bis 14 Jahren empfohlen wird. Dieses Werk ist ein gelungenes Mutmacher-Buch mit magischen ...

Die Autorin Jess Redman hat mit „Feuer in dir“ ein Kinderbuch geschrieben, welches für eine Altersgruppe von 11 bis 14 Jahren empfohlen wird. Dieses Werk ist ein gelungenes Mutmacher-Buch mit magischen Elementen und tiefen neu gefundenen Freundschaften.

Klappentext:
Seit die zwölfjährige Alma mit ihren Eltern umgezogen ist, hat sie großes Heimweh, bekommt Panikattacken und fühlt sich nicht mehr wie sie selbst. Als sie ein Teleskop findet und damit beobachtet, wie ein Sternling aus dem Himmel fällt, weiß sie daher genau: Sie muss das Wesen zurück in sein Zuhause bringen, damit es ihm nicht so ergeht wie ihr. Doch dafür braucht sie Hilfe. Nur mit den Kindern aus ihrem Astronomie-Klub, mit Wissenschaft, Magie und den vier Elementen hat Alma eine Chance ...

Ich habe bisher noch kein Werk aus der Feder von Jess Redman gelesen, aber ich persönlich fand den Klappentext hier recht ansprechend und vielversprechend. Mich haben die magischen Elemente neugierig gemacht und so habe ich zu diesem Buch gegriffen und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Schon die Gestaltung von „Feuer in dir“ ist ansprechend. Es ist eine Karte vom Städtchen Vierpunkt beigefügt, welche zur besseren Orientierung zu Rate gezogen werden kann. So kann man sich zeitgleich mit der Protagonistin Alma in der neuen Stadt zurechtfinden.
Der Schreibstil von Redman ist sehr angenehm und leicht, das Kinderbuch lässt sich flüssig lesen. Zusammen mit Alma lernt man das kleine Städtchen und seine Besonderheiten ganz gut kennen. Auch die kurzen Kapitel sorgen dafür, dass sich „Feuer in Dir“ zügig lesen lässt und sorgen zeitgleich für ein hohes Tempo im Buch. Aber es gibt auch Kapitel, welche das Tempo rausnehmen, in denen mehr auf die Sorgen von Alma eingehen. Hier ist ein gelungener Mix entstanden, sodass es Spaß macht, zusammen mit den Kindern die Elemente zu suchen. Dieses Kinderbuch wird aus zwei Perspektiven erzählt. Einerseits wird die Geschichte aus der Sicht vom Ladenbesitzer „Der fünfte Punkt“ erzählt. Dadurch bekommt man ein paar Hintergrundinformationen zu den Zusammenhängen und kann besser verstehen, was es mit den Elementen und der Suche nach diesen auf sich hat. Und dann wird noch aus der Sicht der Protagonistin Alma erzählt. Hierdurch bekommt der Leser einen vielseitigen Einblick in ihre Gedanken und lernt sie auch besser kennen.
Die Protagonistin Alma ist ein zwölfjähriges Mädchen, welches mit ihren beiden Eltern in das kleine Städtchen Vierpunkt gezogen ist. Sie ist noch neu und hat daher dort noch keine Freunde, kennt eigentlich noch niemanden. Auch hat Alma immer mal Panikattacken und hat daher Sorgen, wie ihre neuen Mitschüler darauf reagieren. Die Ausführungen zu ihren Ängsten finde ich gut umgesetzt. Als Leser bekommt man einen guten Eindruck, warum sie sich Sorgen macht und wie es für Alma ist, solch eine Attacke zu haben. Ihr fällt es nicht leicht, neue Kontakte zu knüpfen und nur ungern verlässt sie ihr sicheres zuhause. Während der Geschichte öffnet sich Alma immer mehr und wächst auch an ihren Aufgaben, sie wird selbstbewusster und hört dennoch auf ihre inneren Probleme. Die Darstellung, wie sie dank des Astronomie- Clubs Freunde findet, finde ich gelungen. Die Freundschaft zu den anderen Kindern gelingt nicht sofort, sie muss diese erst kennen lernen. Aber dann wächst diese immer mehr und am Ende sind sie ein wirklich wundervolles Team, welches stark zusammengewachsen ist. Mir hat dies gut gefallen, auch die Ängste von Alma sind präsent. Sie hat Angst, sich vor ihnen zu öffnen. Doch sie muss erkennen, dass auch die anderen Kinder so ihre Sorgen haben und zusammen ergänzen sie sich sehr gut.
Die Geschichte selbst ist ein bisschen wie ein Rätsel, welches gelöst werden muss. Stück für Stück setzen sich die Teile zusammen und im Verlauf der Geschichte erkennt man die Zusammenhänge. Dem Leser ergeht es hier wie Alma, zum Anfang kann man die Zusammenhänge nur erahnen. Aber je tiefer man in der Story drin ist, desto klarer wird es. Auch der magische Aspekt mit den Sternling und den Elementen hat mir gut gefallen. Die Suche nach den Elementen fand ich gut umgesetzt und haben die Freundschaft der Kinder gestärkt. Zusätzlich wollen sie dem gefallenen Sternling helfen und bekommen Hilfe vom Ladenbesitzer. Mich hat diese Geschichte gut unterhalten und es hat Spaß gemacht, den Fortschritt mit zu verfolgen.
Mein einziger Kritikpunkt an diesem Kinderbuch ist die Darstellung der Eltern. Ich fand die Beziehung zu der Tochter Alma manchmal ein wenig fragwürdig. Besonders zu Beginn fand ich diese nicht so gekonnt gezeichnet. Im Verlaufe des Buches bessert sich dies. Aber die Gespräche von den Eltern mit Alma fand ich sehr hölzern und nicht authentisch. Auch scheinen sie nicht zu merken, was ihre Tochter bedrückt, aber dies bessert sich zum Glück im Laufe der Geschichte. Vielleicht liegt dies aber auch daran, dass aus der Sicht von Alma erzählt wird und damit auch ihre Wahrnehmung der Gespräche.

Insgesamt hat mir das Buch „Feuer in Dir“ aus der Feder von Jess Redman gut gefallen. Ein gelungenes Kinderbuch, welches Mut macht. Mir haben hier die Darstellung der Freundschaft gefallen, aber auch die magischen Elemente haben mir zugesagt. Von mir gibt es 4 Sterne.