Profilbild von Minijane

Minijane

Lesejury Star
offline

Minijane ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Minijane über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2021

Der Kreis schließt sich

NEBEL
0

Man mag sie, oder man mag sie nicht, die eigenwillige Ermittlerin Hulda Hermannsdòttir aus der Island Thrillerreihe von Ragnar Jónasson. Ich mochte die etwas spröde wirkende Polizistin und kann sie jetzt ...

Man mag sie, oder man mag sie nicht, die eigenwillige Ermittlerin Hulda Hermannsdòttir aus der Island Thrillerreihe von Ragnar Jónasson. Ich mochte die etwas spröde wirkende Polizistin und kann sie jetzt in Band 3 mit dem nötigen Hintergrundwissen auch noch besser verstehen.

Den ungewöhnlichen Kniff die Geschichte von hinten nach vorne zu erzählen, fand ich interessant. Jetzt im letzten Teil wird Hulda's ganz private Tragödie offenbar. Und wieder lässt ihr die Polizeiarbeit keine Zeit das persönliche Unglück zu verarbeiten. In einem abgeschiedenen Bauernhaus hat es 2 Tote gegeben. Es muss kurz vor Weihnachten passiert sein, denn die Geschenke liegen noch unausgepackt unter dem Baum. Wie gewohnt verbeisst sich Hulda in den Fall und entdeckt Spuren, die fast übersehen wurden.

Der Autor schreibt atmosphärisch dicht und lässt wie schon in den Vorgängern tolle Landschaften vor meinem inneren Augen entstehen. Man spürt förmlich dieses einsame, wilde Land, die Einsamkeit und die Naturgewalten. Das ist auf jeden Fall eine große Stärke des Autors. Auch seine Figurenzeichnung ist authentisch und nuanciert. Auch wenn Thriller draufsteht, ist die Trilogie für mich eher eine Krimireihe, was mich aber nicht gestört hat. Das Genre nennt sich eigentlich Island Noir und das trifft es ganz genau. Ein düsteres, melancholisches Buch mit unglaublicher Natur und eigenwilligen Charakteren, wer das mag, wird mit dieser Islandreihe seine Freude haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Wenn das Elternhaus nicht Zufluchtsort, sondern die Hölle ist

In deinem Licht und Schatten
0

"In Deinem Licht und Schatten" von Louisa Reid ist keine leichte Kost, und obwohl es ein Jugendbuch ist, ist es sicher nicht für Jeden geeignet. Eine Triggerwarnung für Missbrauch und häusliche Gewalt ...

"In Deinem Licht und Schatten" von Louisa Reid ist keine leichte Kost, und obwohl es ein Jugendbuch ist, ist es sicher nicht für Jeden geeignet. Eine Triggerwarnung für Missbrauch und häusliche Gewalt wäre angebracht.

Die Zwillingsschwestern Rebecca und Hephzibah ,(komischer Name, den ich noch nie gehört habe),könnten unterschiedlicher nicht sein. Hephzi ist der zuerst geborene und hübsche Zwilling, während Rebecca das Pech hat mit einer angeborenen Gesichtsdeformation, dem Treacher Collins Syndrom geboren zu werden und wenig ansehnlich ausschaut. Die Schwestern wachsen in einem lieblosen Umfeld auf. Der herrische Vater ist ein fanatischer Pfarrer, der seine Töchter mit Hass und Züchtigung großzieht, während die schwache Mutter der Mädchen sein Tun nur abnickt und erduldet. Mit der Pubertät erwacht der Freiheitsdrang der Geschwister, wobei Hephzi sich vieles traut, was Rebecca kaum zu denken wagt.

Ganz zu Beginn erfährt der Leser schon, dass Hephzi gestorben ist. Rebecca, die sowieso immer schon diejenige war, die den Gewaltausbrüchen des Vaters am meisten ausgesetzt war, nicht zuletzt, weil sie sich immer schützend vor ihre Schwester gestellt hat, ist jetzt allein. Die Kapitel nehmen abwechselnd die Perspektive von Hephzi davor und Rebecca danach ein und klären so auch auf, wie es zu dem Tod des Zwillings gekommen ist.

Die Geschichte ist richtig heftig und macht vor allem wütend. Man denkt die ganze Zeit warum reagiert Keiner auf den gewalttätigen Vater. Leider wird der Leidensweg der Mädchen so realistisch dargestellt, dass es genauso hätte passiert sein können. Das ging mir sehr nah und ist einfach furchtbar. Ich fand das Buch auf jeden Fall lesenswert, empfehle bei der Lektüre aber vielleicht eine leichte Geschichte parallel zu lesen. In einem Rutsch ist das tragische Schicksal der Zwillinge kaum zu ertragen. Zum Ende hin gibt es allerdings noch eine positive Wendung und somit auch etwas Hoffnung, was gut tat und dafür sorgte, dass mich das Buch nicht komplett runterziehen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2021

Der Wunsch nach Freiheit

Das Haus des Leuchtturmwärters
0

Nach der Wende erinnert sich die Autorin Franzi an ihre schönsten Jahre in der Kindheit, die sie als Tochter des Leuchtturmwärters im ostdeutschen Lüstrow verbracht hat. Um ihre Schreibblockade zu überwinden, ...

Nach der Wende erinnert sich die Autorin Franzi an ihre schönsten Jahre in der Kindheit, die sie als Tochter des Leuchtturmwärters im ostdeutschen Lüstrow verbracht hat. Um ihre Schreibblockade zu überwinden, möchte sie an diesen Ort zurückkehren und sich neue Inspiration holen. Sie findet das Tagebuch von Else, das 30 Jahre unter Dielenbrettern geschlummert hat und statt an ihren Thriller zu schreiben, taucht sie immer tiefer in das Leben der jungen Frau ein, die unter dem menschenunwürdigen System der DDR so gelitten hat, dass sie ihre Flucht plante.

Der Roman spielt in 2 Zeitebenen. Zum einen geht es ins Jahr 1992, als Franzi sich für längere Zeit in das Gehöft inklusive Leuchtturm, der inzwischen automatisch betrieben wird, einmietet, zum anderen führt die Geschichte zurück ins Jahr 1962 zu Else und ihrem Vater, sowie ihrer Freundin Lulu und deren Freund Otto.

Die Stimmung im fiktiven Lüstrow zu DDR Zeiten ist düster. Den eigentlich idyllischen Leuchtturm und den nahegelegenen Strand verschandelt ein Wachturm. Die Zukunftspläne sind sehr eingeschränkt und man muss Angst haben, jederzeit bespitzelt zu werden. Die Frage, wem kann ich trauen und wem nicht, steht ständig im Raum. Dieses Gefühl der Trostlosigkeit und des Ausgeliefertseins vermittelt Kathleen Freitag dem Leser sehr authentisch,und ich konnte den Wunsch nach Flucht nur allzu gut nachvollziehen.

Else ist eher ruhig und besonnen im Gegensatz zu ihrer quirligen Freundin Lulu, der schon mal vorschnell eine unbedachte Äußerung herausrutscht, die sie im „Arbeiter und Bauernstaat“ in Teufel‘s Küche bringen könnte. Ihr schmächtiger Freund Otto, Musiker aus Leidenschaft, ist total liebenswert und verliebt in Lulu, die er, was ich niedlich fand, seine Sonne nennt. Gerade in einem Staat wie der DDR ist Ehrlichkeit das Fundament ihrer Freundschaft und das Vertrauen kann nur allzu schnell enttäuscht werden, was die Protagonisten auch im Laufe des Romans erfahren werden. Als Leserin habe ich mit Else, Lulu und Otto gebangt und gehofft, ihre Fluchtvorbereitungen staunend verfolgt und sie für ihren Mut und ihre Entschlossenheit bewundert.

Im Gegensatz zu der spannenden Fluchtgeschichte bleibt Franzi, die Autorin ein bisschen blass und im Hintergrund und ist wohl eher der Aufhänger, um Else‘s Geschichte voranzutreiben.

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Der Roman konnte mir als Wessi den beklemmenden Alltag und den daraus resultierenden, lebensgefährlichen Wunsch aus diesem Land zu fliehen glaubhaft darstellen. Es war ein leichter, liebenswerter historischer Roman, spannend und unterhaltsam geschrieben, der mir viele schöne Lesestunden geschenkt hat und den ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2021

Alte Freunde

Ein Wochenende
0

Vier Australierinnen sind seit Jahrzehnten miteinander befreundet, und inzwischen sind sie alle in ihren 70ern als eine von ihnen stirbt. Sylvie war ein bisschen die Ausgleichende zwischen den doch sehr ...

Vier Australierinnen sind seit Jahrzehnten miteinander befreundet, und inzwischen sind sie alle in ihren 70ern als eine von ihnen stirbt. Sylvie war ein bisschen die Ausgleichende zwischen den doch sehr unterschiedlichen Charakteren. Sie hatte sich gewünscht, dass sich die Frauen in ihrem Ferienhaus an der Küste treffen sollten, um sich aus ihren Sachen vielleicht noch etwas herauszusuchen, bevor es von Sylvie's Tochter verkauft werden würde. Jude, Adele und Wendy sollen auch gründlich auszumisten. Die an ein Kammerspiel erinnernde Erzählung spielt an Weihnachten und ist in Australien ein sehr heiße Zeit. Ich habe es eigentlich von Sylvie's Tochter ein bisschen als Zumutung empfunden, 3 alte Damen an Weihnachten das Haus entrümpeln zu lassen.

Schon die Anreise gestaltet sich schwierig. Die penible Jude ist als erstes da, während Wendy die mit ihrem alterschwachen Hund anreist noch eine Autopanne hat und Adele sich erwartungsgemäß mit dem Zug als letzte einfindet. Die Charaktere werden von Charlotte Wood sehr ausführlich beschrieben, indem sie ständig die Perspektive wechselt und damit immer wieder von der Eigenbetrachtung wechselt auf die Sicht der Freundinnen untereinander. So entsteht eine sehr komplexe Charakterstudie, durchaus mit Humor erzählt, die wirklich gnadenlos ins Eingemachte geht. Konflikte brechen auf ,aber genauso ist immer wieder Verständnis füreinander da. Die Frauen sind schließlich seit 40 Jahren miteinander befreundet. Da liebt man sich und kann vieles auch verzeihen. Die Sprache und Erzählweise der Autorin mochte ich sehr. Das Thema Alter und Freundschaft spielt in ihrem Roman eine zentrale Rolle. Gegen Ende häufen sich allerdings die Katastrophen, und auch wenn die letzten Seiten wieder versöhnlicher stimmen, hat das Ende für mich nicht so richtig gepasst.

Das schmale Buch mit gerade einmal 288 Seiten ist schnell gelesen, erzählt sehr einfühlsam und voller Tiefe von einem Lebensabschnitt, von dem man sonst eher weniger liest ud hat mich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2021

Etwas überladen

Zugvögel
0

Die Vorstellung, dass mit dem Fortschreiten des Kllimawandels unsere Erde still wird, weil es keine Vögel mehr gibt und auch die meisten anderen Tiere ausgestorben sind oder zumindest kurz davor stehen ...

Die Vorstellung, dass mit dem Fortschreiten des Kllimawandels unsere Erde still wird, weil es keine Vögel mehr gibt und auch die meisten anderen Tiere ausgestorben sind oder zumindest kurz davor stehen für immer von unserem Planeten zu verschwinden, ist einfach furchtbar.

In ihrem Debütroman "Zugvögel" entwirft die australische Autorin mit irischen Wurzeln, Charlotte McConaghy, genau dieses leider gar nicht so undenkbare dystopische Szenario.

In dieser Zeit, nicht fern der unseren lebt Franny Lynch. Sie fühlt sich von jeher mit der Natur, dem Meer und besonders den Vögeln verbunden, die sie erforscht hat ohne je studiert zu haben. Sie hat sich in den Kopf gesetzt, dem vermutlich letzten Vogelflug der Küstenseeschwalben auf ihrem weiten Weg von der Arktis in die Antarktis zu folgen. Nachdem sie die Vögel mit Peilsendern ausgestattet hat, gelingt es ihr eine Passage auf einem der selten gewordenen Fischerboote zu bekommen, indem sie den Kapitän überzeugt, dass ihre Mission auch den Fischern dienlich ist. Das Meer ist zwar quasi leergefischt, was Fischer und Umweltschützer immer wieder aneinandergeraten lässt, aber den Vögeln auf ihrerr Route zu folgen, heißt auch ihre Nahrungsquelle, die Fische zu finden.

Es beginnt eine abenteuerliche Reise, wobei es der Autorin eindrucksvoll gelingt die Schönheit der Natur zu beschreiben und gleichzeitig immer wieder auf ihre Zerstörung durch den Menschen hinzuweisen.

"Gerade jetzt sterben wieder Tausende von Spezies, ohne dass ihnen jemand Beachtung schenkt. Wir rotten sie aus. Lebewesen, die gelernt haben, alles und jedes zu überleben, alles nur nicht uns."

Mit der Protagonistin und den Nebenfiguren hatte ich allerdings meine Schwierigkeiten. Franny trägt eine komplizierte Familiengeschichte und jede Menge psychologischer Probleme mit sich herum. Sie ist nicht gerade eine Sympathieträgerin, genauso wenig wie die Mitglieder der grummeligen Schiffscrew mit dem eigenbrötlerischen Kapitän Ennis Malone, der mich ein bisschen an Kapitän Ahab in Moby Dick erinnerte. Franny und Ennis ist ihr unbändiger Freiheitsdrang gemein. Beide sind sie Getriebene,die ihre Leidenschaft und Liebe zur Natur verbindet und die im normalen Leben kaum zurechtkommen.

Charlotte McConaghy arbeitet immer wieder mit Zeitsprüngen, und zu den Hintergründen von Franny's Geschichte werden nur kleinste Andeutungen eingestreut, was natürlich einen Sog erzeugt, immer weiter lesen zu wollen, um diese rätselhafte Frau am Ende endlich zu verstehen.

Begeistert hat mich die poetische Sprache und die Beschreibungen der Natur, der interessante und fazinierende Plot. Für meinen Geschmack wollte die Autorin aber einfach zu viele Themen in ihrem Roman unterbringen, so dass ich ihn auch als überladen empfunden habe. Für mich war "Zugvögel" aber auf jeden Fall ein beeindruckender literarischer Debütroman mit kleinen Einschränkungen, den ich gerne gelesen haben und deshalb auch gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere