Platzhalter für Profilbild

Morlin

Lesejury Profi
offline

Morlin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Morlin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.07.2021

Ein Gefühl der Verlorenheit

Raumfahrer
0

In dem Buch geht es vor allem um Vergangenheitsbewältigung. Die Historie der Protagonisten ist miteinander verwoben und als Leserin hatte ich immer wieder das Problem, mir zu vergegenwärtigen, bei welcher ...

In dem Buch geht es vor allem um Vergangenheitsbewältigung. Die Historie der Protagonisten ist miteinander verwoben und als Leserin hatte ich immer wieder das Problem, mir zu vergegenwärtigen, bei welcher Person und vor allem auf welcher Zeitlinie ich mich gerade befinde. Das ist für mich aber kein Kritikpunkt, sondern gehört zu diesem Buch einfach dazu.

Da ist Jan, der in einem Krankenhaus arbeitet, welches bald schießen wird. Jan ist dafür zuständig, die wenigen Patienten, die es noch gibt, zu ihren Terminen zu bringen. Einer dieser Patienten ist „der Alte“. Zwischen „dem Alten“ und Jan gibt es eine Verbindung, die im Buch nach und nach aufgeschlüsselt wird.

Schon bei der Leseprobe hatte ich nach den ersten Seiten ein starkes Gefühl der Verlorenheit und Vergänglichkeit. Und dieses Gefühl hat mich das ganze Buch über begleitet. Der Autor hat mich mit seiner Geschichte wirklich berührt. Für mich eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2021

Interessantes Gedankenspiel zur Bundestagswahl

Die Morgenröte – Sie nehmen dir dein Leben
0

Anfang 2021 gründen drei Personen eine neue Bewegung – Die Morgenröte. Und vor allem der charismatische Sänger Götz Wolf schafft es, die Massen für sich und die Bewegung zu begeistern. Sein Kennzeichen ...

Anfang 2021 gründen drei Personen eine neue Bewegung – Die Morgenröte. Und vor allem der charismatische Sänger Götz Wolf schafft es, die Massen für sich und die Bewegung zu begeistern. Sein Kennzeichen – der Wolf – prangt bald auf den Kleidungsstücken der Anhänger und die werden immer mehr. Gegner der Bewegung werden angefeindet und schnell artet Widerspruch in Gewalt aus.

Parallelen zum Wahlerfolg der Nazis in den 30ern des letzten Jahrhunderts oder zu den Auftritten von Donald Trump kommen einem dabei schnell in den Sinn.

Was wäre wenn eine Bewegung in Deutschland soviel Zulauf erhalten würde, dass sie auf dem Besten Wege sind, eine Bundestagswahl zu gewinnen oder sich gar an die Macht zu putschen? Kann in Deutschland nicht passieren – dachte ich zumindest. Aber nach der Lektüre bin ich mir nicht mehr ganz so sicher.

Definitiv ein interessantes Gedankenspiel, mit hin und wieder etwas langatmigen Passagen. Auf jeden Fall spannend, unterhaltend und auch erschreckend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2021

Recht spannend mit leichtem Gruselfaktor aber auch viel Augenrollen

Die Nacht der Acht
0

Acht Freunde verbringen ein Wochenende auf einem abgelegenen Anwesen. Mit der Aufgabe, ihre Freunde möglichst oft zu erschrecken, denn wer Angst zeigt, muss Alkohol trinken. Dieses Trinkspiel läuft recht ...

Acht Freunde verbringen ein Wochenende auf einem abgelegenen Anwesen. Mit der Aufgabe, ihre Freunde möglichst oft zu erschrecken, denn wer Angst zeigt, muss Alkohol trinken. Dieses Trinkspiel läuft recht schnell aus dem Ruder. Was sich die Acht hier einfallen lassen, um die anderen sieben in Angst und Schrecken zu versetzen, ist schon krass und überschreitet letztendlich auch Grenzen.

Das Buch lässt sich auf jeden Fall schnell lesen. Gerade abends im Bett kommt auch ein bisschen Gruselfeeling auf. Jetzt kommt aber das große Aber. Es ist leider extrem unrealistisch. Wie die Akteure und ihr Umfeld agieren, kann man zum Teil überhaupt nicht nachvollziehen. Keine Ahnung, wie oft ich hier mit den Augen gerollt habe.

Bei Thrillern nehme ich es mit der Logik nun wirklich nicht so genau. Manchmal muss man etwas konstruieren, damit es spannend ist. Aber hier war es des Guten wirklich zu viel. Daher leider nur 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2021

Intensive atmosphärische Stimmung

Der große Sommer
0

Das Buch erzählt aus Frieders Sicht den Sommer, in dem er seine Kindheit hinter sich lässt und die Reise ins Erwachsenenleben antritt. Die erste Liebe, der erste Tot, die Erkenntnis der eigenen Vergänglichkeit. ...

Das Buch erzählt aus Frieders Sicht den Sommer, in dem er seine Kindheit hinter sich lässt und die Reise ins Erwachsenenleben antritt. Die erste Liebe, der erste Tot, die Erkenntnis der eigenen Vergänglichkeit.

Ich habe schon lange keinen Roman mit einer solch intensiven atmosphärischen Stimmung gelesen. Ich konnte die Mauersegler vor mir fliegen sehen und hatte den typischen Sommergeruch – kurz bevor es regnet – in der Nase.

Hinzu kommen wunderbar beschriebene Charaktere. Die vier Freunde Frieder, Johann, Alma und Beate, die Familie von Johann – und allen voran Nana und der Großvater.

Ich hätte mir noch einige Seiten mehr gewünscht. Nur ungern habe ich am Ende das Buch zur Seite gelegt. Für mich ein absolutes fünf Sterne Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2021

Ein wundervolles Buch über eine starke Frau

Sturmvögel
0

Wir begleiten in diesem Buch Emmy auf ihrem Lebensweg. Aufgewachsen auf einer kleinen Nordseeinsel – unter mehr als ärmlichen und schwierigen Verhältnissen. Hunger, Krieg und Verlust prägen ihr junges ...

Wir begleiten in diesem Buch Emmy auf ihrem Lebensweg. Aufgewachsen auf einer kleinen Nordseeinsel – unter mehr als ärmlichen und schwierigen Verhältnissen. Hunger, Krieg und Verlust prägen ihr junges Leben.

Mit 14 Jahren ist sie auf sich allein gestellt und es verschlägt sie als Dienstmädchen nach Berlin. Und in Berlin wird sie ihr Leben lang bleiben – und es wird ein langes und lebenswertes Leben.

Die Lebensgeschichte von Emmy wird dabei auf drei Zeitebenen erzählt. Zum Einen der Lebensabend von Emmy im Jahre 1994/95, dann in Rückblenden ihre Kindheitserinnerungen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges und wir springen auch immer wieder mal in die 70/80er und lernen dabei auch die drei Kinder von Emmy immer besser kennen.

Mir hat dieser zeitliche Wechsel sehr gut gefallen. Dadurch kam nie Langeweile auf und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, weil ich immer gespannt war, wie es im nächsten Zeitabschnitt weitergeht.

Der wunderbare Schreibstil der Autorin hat mich in die Geschichte eintauchen lassen – nur das Ende hätte ich mir anders, irgendwie aufregender, gewünscht. Aber insgesamt ein wundervolles Buch, für das ich eine klare Leseempfehlung aussprechen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere