Platzhalter für Profilbild

Morlin

Lesejury Profi
offline

Morlin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Morlin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2021

Die Reise von Edna und Emil zu Jacob

Als wir uns die Welt versprachen
0

Edna, eine Frau von über 90 Jahren, lebt alleine und zurückgezogen in ihrem kleinen Häuschen in Südtirol. Ihr einziger Begleiter ist Emil – ein Papagei.

Das wirkt erst einmal sehr idyllisch, aber Edna ...

Edna, eine Frau von über 90 Jahren, lebt alleine und zurückgezogen in ihrem kleinen Häuschen in Südtirol. Ihr einziger Begleiter ist Emil – ein Papagei.

Das wirkt erst einmal sehr idyllisch, aber Edna hat in ihrer Kindheit Schlimmes erlebt. Sie wurde als Schwabenkind regelrecht an einen Bauern in Deutschland verkauft. Dort mussten sie und die anderen Kinder schwere Arbeit leisten – ohne Lohn und waren dabei der Gewalt des Großbauern und seiner Knechte ausgeliefert.

Edna freundet sich auf dem Hof mit Jacob an und gemeinsam – und mit Emil – planen sie die Flucht aus diesem Dasein.

Im hohen Alter wird Edna nun von der Vergangenheit eingeholt und sie beschließt, sich – wie damals – auf die Reise zu dem Gehöft zu machen. Bei dieser Reise trifft sie auf viele hilfsbereite Menschen. Phasenweise ähnelte die Geschichte dem Buch „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“.

Das Buch wechselt immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her. Das hat mir wirklich sehr gut gefallen. Wobei ich gerne noch mehr aus der Zeit in Deutschland gelesen hätte.

Ein wirklich schönes Buch, absolut empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2021

Was macht einen Menschen aus?

Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch
0

Dotty ist eine Androidin und soll ein Jahr lang unerkannt als normales Mädchen die 6. Klasse die Brussell-Akademie für außerordentlich Hochbegabte besuchen. Dabei soll sie so wenig wie möglich auffallen ...

Dotty ist eine Androidin und soll ein Jahr lang unerkannt als normales Mädchen die 6. Klasse die Brussell-Akademie für außerordentlich Hochbegabte besuchen. Dabei soll sie so wenig wie möglich auffallen und vor allem Freundschaftspunkte sammeln.

Wie zu erwarten, klappt das „so wenig wie möglich auffallen“ nicht immer so ganz. Denn Dotty muss erst noch lernen, wie sich 11jährige Mädchen normalerweise verhalten.

Für mich geht es bei diesem Kinderbuch um die zentrale Frage, was einen Menschen ausmacht. Was ist am Menschsein so besonderes? Das Streben nach Glück? Das Gefühl der Liebe? Der Ehrgeiz? Dotty wird in diesem Jahr einiges über sich und über die Menschen lernen.

Mir hat dieses Buch außerordentlich gut gefallen. Hier wird ein philosophisches Thema kindgerecht und humorvoll dargestellt. Ein wirklich gelungenes Werk für Kinder ab 10 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2021

Ab ins Grüne

Fertig ist die Laube (Die Online-Omi 15)
0

Ein neuer Renate Bergmann Roman ist für mich immer Pflichtlektüre. Nach dem Renate im vorherigen Band campen war, geht es nun wiederum ins Grüne. Das das Gärtnern im Schrebergarten mit viel Arbeit verbunden ...

Ein neuer Renate Bergmann Roman ist für mich immer Pflichtlektüre. Nach dem Renate im vorherigen Band campen war, geht es nun wiederum ins Grüne. Das das Gärtnern im Schrebergarten mit viel Arbeit verbunden ist, ist klar. Aber davor scheut sich eine Renate Bergmann natürlich nicht.

Genauso klar ist es, dass uns liebenswerte und auch mal weniger liebenswerte Nachbarn in der Kleingärtnerkolonie erwarten. Besonders gefreut habe ich mit über Herrn Habicht – den wir ja schon vom Campingplatz her kennen – und seine Rolle also Kontrolleur der offiziellen und selbst gemachten Regeln, bei der sogar eine Drohne zum Einsatz kommt.

Ich habe mich wieder köstlich amüsiert und ahne, welches Thema das nächste Buch der Reihe haben wird. Ich hoffe, dass ich damit richtig liege, denn das verspricht wieder eine tolle neue Geschichte von Renate.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Spannender Anfang

Geiger
3

Der Klappentext hat mich dazu verleitet, mich mal an einen skandinavischen Thriller heranzuwagen. Und das Buch fängt auch wirklich sehr spannend an. Allerdings ging das Ganze dann in eine Richtung, die ...

Der Klappentext hat mich dazu verleitet, mich mal an einen skandinavischen Thriller heranzuwagen. Und das Buch fängt auch wirklich sehr spannend an. Allerdings ging das Ganze dann in eine Richtung, die ich so nicht erwartet habe und auch nicht wirklich in mein Lese-Beuteschema fällt.

Trotzdem fühlte ich mich größtenteils sehr gut unterhalten. Es machte richtig Spaß die Geschichte zu entdecken und dass ich ein paar Probleme mit den Ortsnamen habe (deswegen lese ich so selten skandinavische Bücher), fand ich letztendlich nicht schlimm. Da habe ich meistens einfach drüber gelesen.

Man sollte aber wissen, dass das Ganze als Trilogie angelegt ist. Das heißt, dass es natürlich am Ende noch ungeklärte Fragen gibt. Schließlich braucht der Autor noch Stoff für die nächsten beiden Teile.

Mir persönlich reicht der erste Band. Es war für mich ein gelungener Ausflug in die skandinavische Literatur und noch dazu in den Themenbereich Spionage. Aber fürs Erste genügt mir das dann auch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2021

Emotionsreicher Lesegenuss

Fritz und Emma
0

In einem kleinen Dorf in der Westpfalz, erblicken Ende der 1920er Emma und Fritz am gleichen Tag das Licht der Welt. Die beiden sind schon als Kinder unzertrennlich. Aber die Schrecken des zweiten Weltkrieges ...

In einem kleinen Dorf in der Westpfalz, erblicken Ende der 1920er Emma und Fritz am gleichen Tag das Licht der Welt. Die beiden sind schon als Kinder unzertrennlich. Aber die Schrecken des zweiten Weltkrieges verhindern am Ende, dass aus den beiden ein Ehepaar wird.

Das gleiche Dorf im Jahre 2019. Der neue Pfarrer Jakob mit seiner Frau Marie übernimmt das Pfarramt. Jakob hat sich direkt in das Dorf und seine Bewohner verliebt. Marie dagegen findet es in Oberkirchbach trostlos und fühlt sich dort überhaupt nicht wohl. Doch Stück für Stück lernt sie die Einwohner und deren Geschichten kennen. Ganz besonders interessiert sie sich für Fritz und Emma, die seit fast 70 Jahren nicht mehr miteinander gesprochen haben. Und sie will unbedingt herausfinden, was damals passiert ist und die beiden wieder zusammenbringen.

Das Buch hat bei mir tatsächlich einige Emotionen ausgelöst. Große Teile waren leicht und fluffig – so richtig zum Wohlfühlen. Und dann gab es immer wieder Ereignisse, die mir einen Kloß im Hals beschert haben. Vor allem in der Mitte des Buches, musste ich es mal kurz schließen und tief durchatmen, bevor ich weiter lesen konnte.

Die Protagonisten sind mir während der Lesestunden wirklich ans Herz gewachsen und ich habe sie am Ende des Buches nur ungern losgelassen. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine Fortsetzung? Ich würde mich auf jeden Fall sehr darüber freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere