Profilbild von NiKe

NiKe

Lesejury Star
offline

NiKe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NiKe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2021

Mord und Inselfeeling

Mordseestrand
7

Schon zum zweiten Mal ermittelt Caro Falk hobbymäßig auf Borkum. Diesmal stirbt ein ihr bekannter Naturschützer und die äußeren Umstände lassen Caro an einem natürlich Tod zweifeln.

Ich kannte diese noch ...

Schon zum zweiten Mal ermittelt Caro Falk hobbymäßig auf Borkum. Diesmal stirbt ein ihr bekannter Naturschützer und die äußeren Umstände lassen Caro an einem natürlich Tod zweifeln.

Ich kannte diese noch recht neue Krimireihe bisher nicht, allerdings haben mich das hübsche Cover und die Aussicht auf einen lockeren Krimi mit Urlaubsflair zum Lesen verlockt. Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch liest sich locker, auch wenn man den ersten Band nicht kennt. Es ist spannend, aber nicht wirklich blutig. Die Protagonistin Caro ist eine sehr sympathische Alleinerziehende, ihr "Ermittlungspartner" Jan ging mir mit seinen Sprüchen zwar manchmal etwas auf die Nerven, war aber insgesamt auch ganz nett. Am liebsten mochte ich aber Caros Ex-Schwiegervater, der ein echtes Borkumer Original zu sein scheint.
Die Beschreibungen der Insel und der Menschen dort sind sehr schön, aber nie zu viel oder zu übertrieben, so dass man zwar wirklich das erhoffte Urlaubsgefühl bekommt, aber der Fokus eben doch auf dem Kriminalfall liegt.

Was mich manchmal ein wenig gestört hat, waren hier und da die platten Sprüche oder Andeutungen über Klischees. Von Jan gab es da so einige in Bezug auf Männer/Frauen und Caro wird auch nicht müde, ihm das Gegenteil zu beweisen. Es war insgesamt ok, aber kam halt doch so häufig vor, dass es mir als kleiner Negativpunkt aufgefallen ist.

Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen, weshalb ich inzwischen auch den ersten Teil noch "nachgeholt" habe und mich auf eine Fortsetzung freue. Gerne mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 10.10.2022

Spicy Noodles

Spicy Noodles – Der Geschmack des Feuers
3

Ich habe diese zweite Geschichte sogar noch ein bisschen mehr genossen als die erste. Sie war ebenso spannend und gut geschrieben, zum einen war mir das Food Universe nicht mehr unbekannt und ich habe ...

Ich habe diese zweite Geschichte sogar noch ein bisschen mehr genossen als die erste. Sie war ebenso spannend und gut geschrieben, zum einen war mir das Food Universe nicht mehr unbekannt und ich habe mich gefreut, wieder etwas daraus zu lesen. Und zweitens habe ich Toma von Anfang an ins Herz geschlossen. Er ist einfach ein junger, sympathischer Kerl, der es in seiner Kindheit und Jugend nicht leicht hatte und in seiner gegenwärtigen Situation einfach noch gar nicht weiß, was er mit seinem Leben anfangen soll. Er macht im Laufe der Geschichte einige Fehler, wie es nunmal so ist im Leben. Aber trotzdem bleibt er sich selbst treu und hat einfach ein gutes Herz. Auf seine Eltern kann er leider nicht zählen, aber zum Glück hat er seinen Großvater und seinen Freund Jay, die ihm zur Seite stehen.

Auch Akari mochte ich sehr gern, die so geheimnisvoll ist und ebenso wie Toma mit ihrem Leben wohl nicht glücklich ist und keine Unterstützung durch die Eltern hat.



Das Buch wird hauptsächlich aus Tomas Sicht erzählt. Unterbrochen von einigen Kapiteln, die die Sicht von "Overkill", dem mysteriösen Widersacher, zeigen. Außerdem, wie im ersten Teil, immer mal wieder Einschübe von locker-leichten Radio-Berichten über die Verbrechen, die Overkill in der Stadt verübt. Die Kapitel von Overkill haben mich ab und an etwas verwirrt, weil sie sich nicht von den Toma-Kapiteln unterscheiden und ich erst verspätet gemerkt hatte, dass es nicht um Tomas Gedanken ging. Sie waren aber trotzdem interessant und haben gute Einblicke geliefert.

Die Radio-Berichte waren ganz lustig, mir persönlich aber manchmal etwas zu viel des Guten, so dass ich sie eher überflogen als intensiv gelesen habe.



Insgesamt hat das Buch mir aber sehr gut gefallen und ich habe es sehr gern und schnell gelesen. Eine deutliche Leseempfehlung von mir. Einziger Nachteil: Dauerhunger auf leckere Nudelsuppe...

Ich freue mich sehr auf den dritten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 02.06.2020

Das ganz normale Hexenleben

Hex Files - Hexen gibt es doch
3

Ivy führt ein ganz normales Leben. Sie arbeitet als Taxifahrerin, kümmert sich um ihren Kater Brutus und liegt ansonsten vor allem gern auf ihrem Sofa und schaut sich ihre Lieblingsserie an. Dass sie eine ...

Ivy führt ein ganz normales Leben. Sie arbeitet als Taxifahrerin, kümmert sich um ihren Kater Brutus und liegt ansonsten vor allem gern auf ihrem Sofa und schaut sich ihre Lieblingsserie an. Dass sie eine Hexe ist und ihresgleichen normalerweise eher nach einer Karriere beim Heiligen Orden der Magischen Erleuchtung streben, ist ihr egal.
Doch dann wird sie auf Grund einer sehr unglücklichen Verwechslung an Adeptus Exemptus Raphael Winter gebunden und ist gezwungen, ihn bei seiner Arbeit für die Ermittlungsbehörde des Ordens zu helfen. Was für sie als großes Ärgernis beginnt, entwickelt sich dann aber zu einer spannenden Sache und auch der Adeptus ist kein so unangenehmer Mensch, wie sie anfangs denkt.

Ich muss sagen, dass ich mich unglaublich gut über diese Geschichte amüsiert habe. Ivy war mir schon nach den ersten paar Sätzen sympathisch. Sie ist zwar sehr bequem, allerdings auch wirklich tough und intelligent und hat deutlich mehr drauf, als man anfangs vermutet. Ihr erzwungener Partner Rafi, der am Anfang sehr steif und förmlich beschrieben wird, wuchs mir beim Lesen dann aber auch sehr schnell ans Herz. Die beiden sind einfach das ideale Paar. Die Art, wie die Beziehung der beiden beschrieben wird, diese unterschwellige Anziehung zwischen ihnen, die immer nur angedeutet wird, war mal eine schöne Abwechslung zu vielen anderen Romanen, in denen die Verliebtheit Protagonisten zum Hauptthema wird.

Auch die Krimigeschichte, um die es vordergründig geht, ist spannend beschrieben, war aber neben Ivy, Rafi, dem Kater Brutus (der heimliche Star des Buches) und all den witzigen Nebensächlichkeiten, die in der Geschichte passieren, eigentlich gar nicht mehr so wichtig.

Das Buch ist einfach richtig toll geschrieben und macht Spaß. Ich hätte zwar gern noch mehr über den Orden und das Zusammenleben zwischen Hexen und Menschen erfahren, aber da es sich hier um den ersten Teil einer Serie handelt, habe ich die Hoffnung, dass ich das auch noch werde. Denn die Fortsetzung muss ich auf jeden Fall lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasy
Veröffentlicht am 11.03.2020

Hochprozentige Familiengeheimnisse mit kleinem Krimianteil

Der Gin des Lebens
3

Bene ist ein Pechvogel. Erst lehnt seine Freundin seinen Heiratsantrag ab, dann landet er samt Auto im Wasser. Seine Werkstatt läuft auch nicht besonders gut und alles, was ihm von seinem verstorbenen ...

Bene ist ein Pechvogel. Erst lehnt seine Freundin seinen Heiratsantrag ab, dann landet er samt Auto im Wasser. Seine Werkstatt läuft auch nicht besonders gut und alles, was ihm von seinem verstorbenen Vater bleibt, ist eine Flasche selbstgebrannten Gins, die er nie angerührt hat. Um seine Pechsträhne zu verdauen, probiert er den Gin dann doch und stellt fest, dass dieser so großartig ist, dass er ihn gern selbst brennen und verkaufen würde.
Um das nicht mehr vorhandene Rezept zu rekonstruieren, trifft er auf einer Reise nach Plymouth auf Cathy, die ebenfalls auf der Suche nach einem Gin-Rezept ist, und wird in einen Mordfall verwickelt.

Auch wenn ich Gin eigentlich gar nicht trinke, hatte ich doch sehr viel Spaß an diesem Buch. Die Geschichte ist spannend und liest sich gut und schnell weg. Die Charactere sind autentisch und jede auf ihre eigene Art liebenswert. Die Art, wie der Autor schreibt und beschreibt, ist so lebendig und erfrischend, dass man alles in bunten Farben, Gerüchen und Geschmäckern vor sich sehen bzw. erleben kann und sich über beinahe jeden einzelnen Satz freut.

Besonders gefallen hat mir, dass die Protagonisten eher Antihelden sind, die reichlich Fehler machen und gemacht haben und sich genau wie im richtigen Leben eher mühsam über Wasser halten. Bene z. B. hat wirklich nicht viel Glück im Leben, und einiges versaut er sich selbst, in dem er sich eben einfach blöd verhält. Manchmal hätte ich ihn gern gepackt und geschüttelt, weil mir als Leserin natürlich schon vorher klar war, dass das, was er da gerade verbockt, in die Hose gehen wird. Trotzdem musste ich ihn einfach gern haben und habe mich mit ihm über jede Kleinigkeit gefreut, die er dann doch erreichen konnte.
Cathy auf der anderen Seite ist lebensfroh und tough, aber auch geprägt von ihrer schwierigen Kindheit. Sie hat sich mit ihrem B&B ein kleines privaten Paradies erschaffen, dass mit einer Leiche im Garten ganz plötzlich zerstört wird und seit diesem Punkt scheint auch bei ihr alles schief zu laufen. Wo die Ursache ihrer Schwierigkeiten tatsächlich verborgen liegt, überblickt sie erst ganz zum Schluss.

Ich habe beide Protagonisten und ebenso die Nebenfiguren sehr ins Herz geschlossen und würde am liebsten selbst in diesem B&B Urlaub machen und ihre Anwesenheit sowie die schöne Gegend genießen.

Neben der wirklich tollen liebenswürdigen und spannenden Geschichte hat mir aber auch die Aufmachung des Buches sehr gefallen. Das Cover ist sehr hübsch und fällt auf. Die immer wieder eingeschobenen Seiten mit Gin-Infos (getarnt als Seiten aus dem nie gedruckten Buch von Cathys Vater) waren sehr informativ und haben das Leseerlebnis gut abgerundet. Wer sich nicht dafür interessiert, kann diese Seiten auf Grund ihrer auffälligen grauen Färbung aber auch problemlos überblättern. Und die Rezepte am Ende des Buches klingen auch alle gut und nachahmenswert.

Mein einziger, eher kleiner Kritikpunkt: Der Mord, der zu Beginn des Buches entdeckt wird, kommt in der gesamten Geschichte nur am Rande vor. Es handelt sich eher um eine Familiengeschichte mit Liebes- und Spannungsanteil. Mich hat das beim Lesen nicht gestört, ich habe das Buch auch so nicht aus der Hand legen wollen. Aber wer sich tatsächlich auf eine spannende, blutige Mördersuche machen möchte, sollte vielleicht doch besser nach einem anderen Buch greifen.
Für alle, die sich auf alte Familiengeheimnisse, eine Liebesgeschichte, liebenswerte Figuren und etwas Spannung einlassen möchten, ist der Gin des Lebens aber ganz sicher zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Geschichte
  • Figuren
Veröffentlicht am 06.10.2021

Ein neues Juli-Abenteuer

Weihnachten mit Juli
2

An ein Pferd im Garten haben sich Paul und seine Familie inzwischen gewöhnt, aber der neue Nachbar ist von Juli und ihren Eskapaden ganz und gar nicht begeistert. Soll Weihnachten etwa ohne sie stattfinden?

Meine ...

An ein Pferd im Garten haben sich Paul und seine Familie inzwischen gewöhnt, aber der neue Nachbar ist von Juli und ihren Eskapaden ganz und gar nicht begeistert. Soll Weihnachten etwa ohne sie stattfinden?

Meine Töchter und ich waren schon vom ersten Teil um Juli und die tierischen Vier ganz begeistert und haben uns darum riesig über die Fortsetzung gefreut. Und die neue Geschichte hat uns nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil. Das Buch ist genauso liebevoll halb im Comicstil gestaltet, die Bilder sind genauso toll wie die Texte und haben uns sehr viel Spaß gemacht. Was mir aber zusätzlich positiv aufgefallen ist (auch schon im ersten Teil), sind die Werte, die so ganz nebenbei und sehr unverkrampft vermittelt werden. Z. B. dass nicht alle Menschen Weihnachten feiern, dass es aber doch möglich ist, auch mit Menschen anderer Glaubensrichtungen gemeinsam zu feiern. Oder dass es Mut erfordert, aber trotzdem gut ist, wenn man zu einem Fehler steht und diesen zugibt, statt nach Ausreden zu suchen.

Also von uns gibt es eine absolute Leseempfehlung, nicht nur für pferde- und ponybegeisterte Kinder!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover