Bestärkung zur Abgrenzung - lass die andern sich verändern und bleib so wie du bist
Die LET THEM TheorieGlücklich ist, wer versteht welche Aspekte er in seinem Leben ändern kann und sie auch tatsächlich ändert. Und wer versteht, die Aspekte, die er eben partout nicht ändern kann, einfach zu lassen.
Die ...
Glücklich ist, wer versteht welche Aspekte er in seinem Leben ändern kann und sie auch tatsächlich ändert. Und wer versteht, die Aspekte, die er eben partout nicht ändern kann, einfach zu lassen.
Die deutsche Übersetzung des U.S.-amerikanischen Bestsellers, Die LET THEM-Theorie, bietet Menschen eine Anleitung zur bewussten Abgrenzung. Zum Erkennen, wo unser Einfluss endet. Kann oder kann ich nicht die Beziehung/Situation/Abläufe ändern? Im Zweifelsfall lass sie!
Insbesondere richten sich die Ansätze auf dein Gegenüber: Wir können das Verhalten der Menschen um uns herum nicht ändern. Wir können vor allem nicht beeinflussen, was sie über uns denken. Sobald wir das verstanden haben, lassen wir sie einfach. Das macht uns frei von deren Urteilen. Das nimmt uns den Druck anderen immer gefallen zu wollen.
Diese Denkansätze sind wahrlich nicht neu. Ganz im Gegenteil eher so alt wie manch historischer Philosoph. Doch derart inspirierend geschrieben, vermischt mit persönlichen Erfahrungen, ergibt sich daraus ein Buch für Erwachsene aller Altersgruppen, die über sich selbst reflektieren möchten. Die Autorin will ihre Leser bestärken, eine bewusste Abgrenzung vorzunehmen zu all den Situationen, die wir eh nicht beeinflussen können. Selbstzweifel und Perfektionismus können damit über Bord geworfen werden und eine neue Leichtigkeit kann in den Alltag einziehen.
Wird das LET THEM-Prinzip konsequent gelebt, ergeben sich zwangsläufig massig Situationen, wo eine Abgrenzung auch zu Partnern, Familienmitgliedern und Freunden nötig würde. Ab dem Punkt der engsten Beziehungen konnte ich nicht mehr vollends mit der Autorin mitgehen. Da war meine persönliche Grenze der Abgrenzung erreicht. Wichtig und richtig empfinde ich in dem Zusammenhang die explizite Betonung der Autorin, dass sich die LET THEM-Theorie ausschließlich auf die Beziehung von Erwachsenen untereinander richtet. Kinder und Jugendliche sollten keinesfalls derartig „gelassen“ werden - sie brauchen zwingend liebevolle Anleitungen.
Nahezu täglich kommt mir seit Lesen des Buches ein LET THEM in den Sinn. Bei flüchtigen Bekannten oder gänzlich Unbekannten ist das im Alltag tatsächlich mein vorherrschender Ansatz geworden. Es gibt meiner Ansicht nach zwei Typen von Menschen, die von der LET THEM-Theorie besonders profitieren könnten: Sehr gefallsüchtige Menschen und sehr aufbrausende Menschen. Gerade diese Charaktere könnten durch die Anwendung von LET THEM langfristig mehr Distanz und mehr Ruhe in ihre Beziehungen bringen.