Profilbild von Pepale

Pepale

Lesejury Profi
offline

Pepale ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Pepale über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2022

Die Tierärztin Band 2

Die Tierärztin - Voller Hoffnung
0

Nach ihrer Flucht aus Deutschland sind Nellie und Walter sowie seine Schwester Maria und deren Ehemann Bernhard in Neuseeland endlich in Sicherheit. Auf dem Gestüt der von Gerstorfs können die beiden Tierärztinnen ...

Nach ihrer Flucht aus Deutschland sind Nellie und Walter sowie seine Schwester Maria und deren Ehemann Bernhard in Neuseeland endlich in Sicherheit. Auf dem Gestüt der von Gerstorfs können die beiden Tierärztinnen eine neue Praxis eröffnen. Doch das anfängliche Glück währt nicht lange. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sind auch in Neuseeland zu spüren. So heuern Maria und Bernhard schließlich als Tierärzte bei einem Zirkus an, was sie nach Australien führt. Nellie und Walter stehen plötzlich vor ganz anderen Herausforderungen, vor allem machen sie sich große Sorgen um Nellies Tochter Grit … (Klappentext)
Der Schreibstil ist flüssig. Die Protagonisten haben sich in diesem Band weiter entwickelt. Auch wenn die Geschichte stellenweise langatmig erscheint, so bin ich hier nun schon besser eingetaucht als in Band 1. Es wird nicht mehr so viel von Pferden allein berichtet, auch andere Tiere werden mit eingebunden. Vor allem wird über das Leben von Tieren aus dem damaligen Zirkusleben berichtet. Wie sie gehalten und wie schrecklich sie behandelt wurden. Die Protagonisten wirken jedoch auch hier unnahbar. Für mich sind es einfach zu viele Personen um eine Beziehung dazu aufzubauen. Durch die großen Zeitsprünge wird dies noch zusätzlich erschwert. So bleibt vieles ohne Tiefe und wirkt oberflächlich. Trotz allem gefiel mir diese Fortsetzung besser als der Vorgänger „Die Tierärztin - Große Träume“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2022

Detektivgeschichte für Leseanfänger

Die Scaldi-Bande - Diebstahl auf der Ritterburg
0

Die Scaldi-Bande, das sind Tom, Pit, Kalle und Finn und der Hund Duke, freuen sich auf den Urlaub bei Oma und Opa. Sie gehen auf die Sommerrodelbahn und besuchen eine Burg, auf der sie sogar ein Erlebnis-Wochenende ...

Die Scaldi-Bande, das sind Tom, Pit, Kalle und Finn und der Hund Duke, freuen sich auf den Urlaub bei Oma und Opa. Sie gehen auf die Sommerrodelbahn und besuchen eine Burg, auf der sie sogar ein Erlebnis-Wochenende verbringen dürfen. Während ihres Aufenthaltes in der Burg werden neue Ausstellungsstücke geliefert, wovon eines gestohlen wird …
Wir sind gut in die Geschichte hinein gekommen, auch wenn wir den ersten Band der „Scaldi-Bande“ nicht kennen. Der Schreibstil ist flüssig und altersgerecht gehalten. Auch Lesanfänger werden ihre Freude an der Geschichte haben.
Das Cover zeigt die Ritterburg, in der die Diebe zuschlagen.
Am Anfang des Buches gibt es eine Auflistung der Hauptcharaktere, welche wir als sehr hilfreich empfanden.
Für das Kopfkino sind noch Schwarz-Weiß-Zeichnungen im Buch, die das Geschehen veranschaulichen.
Uns hat die Geschichte, trotz einiger kleiner Ungereimtheiten, gefallen. Meine Enkeltochter war etwas geknickt, weil keine Mädchen in der Bande sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2021

Recherchen gegen die Cholera von Dr. Robert Koch

Arzt der Hoffnung
0

Im August 1892 verbringt Dr. Robert Koch den Urlaub mit seiner Geliebten Hedwig Freiberg auf Sylt. Als ihn dort ein Telegramm von seiner Majestät des Kaisers erreicht, in dem er schnellstens nach Berlin ...

Im August 1892 verbringt Dr. Robert Koch den Urlaub mit seiner Geliebten Hedwig Freiberg auf Sylt. Als ihn dort ein Telegramm von seiner Majestät des Kaisers erreicht, in dem er schnellstens nach Berlin beordert wird, macht er sich dorthin auf den Weg. In Hamburg ist die Cholera ausgebrochen. Dr. Koch als Seuchenfachmann soll in Hamburg Nachforschungen betreiben, wie es zu dem Ausbruch der Krankheit kommen konnte und wie man sie wieder eindämmt. Ole, ein junger Mann den er bei seiner Ankunft am Hamburger Bahnhof kennen lernt, ist ihm am ersten Tag seiner Recherche durch Hamburg eine große Hilfe.
Die Politiker Hamburgs spielen die Krankheit mit den Worten „Ein bisschen Durchfall, ein bisschen Erbrechen, ähnlich einer Grippe, gestorben wird in Hamburg jeden Tag“ jedoch herunter.
Dr. Koch läßt sich von den Sprüchen der Politiker nicht aufhalten und beginnt erfolgreich mit seinen Untersuchungen und Recherchen.
Der Autor hat hier eine Geschichte erschaffen wie die Recherchen von Dr. Robert Koch gewesen sein könnten. Die Mischung aus Wahrheit und Fiktion ist interessant und gut gelungen.
Ich bin gut in die Geschichte hereingekommen. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft. Die Protagonisten sind authentisch dargestellt, die Geschichte ist realistisch beschrieben.
Der Autor hat sich viel Mühe bei seinen Recherchen gegeben. Ich fühlte mich gut unterhalten und empfehle das Buch weiter.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2021

Das Hudson-Projekt

Das Rosie-Resultat
0

Am Ende des zweiten Teils der Rosie-Bücher wurden Don und Rosie Eltern. Hudson wurde geboren. Nun ist Hudson 11 Jahre alt. Als Rosie in Australien eine lukrative Stelle angeboten wird, zieht Don mit seiner ...

Am Ende des zweiten Teils der Rosie-Bücher wurden Don und Rosie Eltern. Hudson wurde geboren. Nun ist Hudson 11 Jahre alt. Als Rosie in Australien eine lukrative Stelle angeboten wird, zieht Don mit seiner Familie von New York dorthin um. Rosie nimmt dort eine Vollzeitstelle an und Don kümmert sich um Hudson. Don kann in Australien abends in einer Bar arbeiten und widmet sich nun einem neuen Projekt. Da Hudson Probleme hat, sich in der neuen Schule zu integrieren, ist es nun seine Aufgabe seinem Sohn zu helfen sich einzugewöhnen und anzupassen.
Don will Hudson soziale oder sportliche Kompetenzen beibringen, was jedoch in vielen Fällen zum scheitern verurteilt ist. Hudson sucht sich eigenständig Hilfe und Unterstützung von Freunden und Familie. Auch Don lernt durch Hudson viel dazu.
Vordergründig geht es in diesem Buch um das Thema „Menschen mit Autismus“.
In der Handlung wird der Autismus von mehreren Seiten betrachtet.
In Bezug auf Ehrlichkeit, Toleranz und Empathie regt dieses Buch auf humorvolle Weise zum Nachdenken an. Auch die Humanität und Voreingenommenheit kommt in der Geschichte zur Sprache.
Die Protagonisten sind gut beschrieben. Der Schreibstil ist flüssig.
Jedoch sind einige Stellen in diesem Buch sehr trocken beschrieben und werden dadurch langatmig. Darum von mir nur vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2020

Der Hungerwinter

Winter der Hoffnung
0

Altena in der Vorweihnachtszeit 1946, im sogenannten Hungerwinter. Seit eineinhalb Jahren ist nun der Krieg vorbei. In Deutschland fehlt es an Lebensmitteln und Kohle zum Heizen. Der Alltag ist von Hunger ...

Altena in der Vorweihnachtszeit 1946, im sogenannten Hungerwinter. Seit eineinhalb Jahren ist nun der Krieg vorbei. In Deutschland fehlt es an Lebensmitteln und Kohle zum Heizen. Der Alltag ist von Hunger und Armut gezeichnet. Auch die unerbittliche Kälte setzt den Menschen zu. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die Familie Wolf. Der Familie Wolf geht es verhältnismäßig gut, da Eduard Wolf eine Fabrik besitzt. Doch dann wollen die Engländer die Maschinen in der Fabrik demontieren und nach England bringen. Das würde den Bankrott der Fabrik bedeuten. Die älteste Tochter Ruth, ist mit einem Nationalsozialisten verheiratet. Als dieser aus dem Krieg heimkehrt ist er arbeitsunfähig und psychisch angeschlagen. Die anderen beiden Töchter, Ulla und Gundel, erleben gerade ihre erste Liebe.
Die Darstellung des Leidens der armen Gesellschaft ist bildhaft und authentisch. Auch wurde anschaulich beschrieben, daß es auch für die begüterte Gesellschaft nicht einfach war, an die Dinge des täglichen Bedarfs zu kommen.
Da es sich hier um eine Vorgeschichte zu „Unsere wunderbaren Jahre“ handelt, sollte man es auch in der Reihenfolge lesen. Wenn man, wie ich „Unsere wunderbaren Jahre“ schon gelesen hat, fehlt es an Spannung. Man weiß wie die Geschichte der Familie Wolf weitergeht und die Beziehungen der Töchter sich entwickeln werden. Die Liebeleien der beiden jüngeren Töchter sind überspitzt dargestellt. Das lässt die Geschichte dann doch irgendwann langatmig werden, weshalb ich einen Bewertungspunkt abziehe.
Der Schreibstil ist flüssig und die historischen Hintergründe authentisch und gut recherchiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere