Profilbild von Rebecca1120

Rebecca1120

Lesejury Star
offline

Rebecca1120 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rebecca1120 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2023

fesselnder 7. Teil, der neugierig auf den 8. macht

Die Zeit der Tyrannen
0

Der Einstieg und damit die Zeitreise zurück in das Kriegsjahr 1940 zu den Familien von Falkenbach und Lehmanns fiel mir wie immer leicht. Ist es doch mein 7. Besuch dort in Bernried am Starnberger See. ...

Der Einstieg und damit die Zeitreise zurück in das Kriegsjahr 1940 zu den Familien von Falkenbach und Lehmanns fiel mir wie immer leicht. Ist es doch mein 7. Besuch dort in Bernried am Starnberger See. Die Autorin gelingt es Geschehnisse aus den vorherigen Bänden dem Leser wieder ins Gedächtnis zu holen, baut darauf auf und entwickelt die Geschichte liebevoll weiter. Eines passiert dabei: es kommt wieder unheimlich viel Spannung auf und es zeigt sich, dass der Zusammenhalt der drei Familien noch immer sehr stark ist. So lässt auch in diesem Teil Paul-Friedrich seine Kontakte spielen, um die Söhne vor dem Kriegseinsatz zu bewahren. Bei seinem eigenen Sohn gelingt ihm das. Doch bleibt abzuwarten, ob der Preis den Gustav dafür zahlen muss nicht zu hoch ist.
Sehr gut herausgearbeitet fand ich Elisabeths Einschätzung, wie sie sich durch die vielen Geheimnisse die sie vor Ferdinand und dem Großteil der Familie hat selbst verändert hat. So verändert, dass sie kaum noch Liebe für Ferdinand empfindet und dabei von der Angst beherrscht wird, dass ihre Geheimnisse ans Licht kommen könnten. Mir hat sie leidgetan, war sie doch früher so ein liebenswerter Mensch gewesen.
Wenn ich ehrlich sein soll, konnte ich für Leopold, dessen Welt nun zusammenbricht, kein echtes Mitleid empfinden. Dafür ist er charakterlich einfach zu selbstbezogen, arrogant und ignorant. Um so mehr freut es mich für Irma und die beiden Mädels, dass sie nun einen hoffentlich erfolgreichen Neuanfang machen werden.
Auch in diesem Teil hat Ellin Carsta es geschafft beim Lesen meine Emotionen durch die Handlung anzuheizen. So bin ich sehr traurig, dass mein Fels in der Brandung, Paul-Friedrich, seine Quittung für den jahreslangen Tablettenmissbrauch erhalten hat. Um so mehr war ich erstaunt wie couragiert Schwiegertochter Clara eingegriffen hat und ihm damit vielleicht sogar das Leben gerettet hat. Ich bin gespannt, ob er den sicher sehr schwierigen Entzug schaffen wird. Da am Ende dieses Buchs so viele Fragen für mich offenbleiben, warte ich bereits jetzt sehnsüchtig auf den 8. Teil. Dieser erhält von mir volle 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2023

atmosphärisch, spannend und somit lesenswert

Die Bahnhofsmission
0

Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier arbeitet Natalie Castellana bei der Bahnhofsmission am Schlesischen Bahnhof. Sie hat mit ihren 26 Jahren bereits einiges hinter sich. Als Tochter eines Puppenspielers ...

Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier arbeitet Natalie Castellana bei der Bahnhofsmission am Schlesischen Bahnhof. Sie hat mit ihren 26 Jahren bereits einiges hinter sich. Als Tochter eines Puppenspielers und ohne Mutter aufgewachsen hat sie nie ein richtiges Zuhause kennengelernt. Ständig zog die Truppe weiter und Natalie lernte bereits in frühesten Kindheitstagen was es heißt kein Geld zu haben und hungrig ins Bett zu müssen. Aus diesem Leben bricht sie aus und landet schlussendlich in Berlin. Bis sie Pfarrer Johannes Burkhardt sie in der neu eingerichteten Bahnhofsmission anstellt, macht sie in Berlin nicht nur gute Erfahrungen. Welche, kann der Leser Stück für Stück in den Rückblenden erfahren. Auf nicht alles, was in dieser Zeit passiert ist, ist Natalie stolz. Aber nun hier in der Bahnhofmission fühlt sie sich erstmals angekommen, sieht einen Sinn in ihrer Arbeit. In der Bahnhofsmission arbeiten auch Frauen aus gutem Hause ehrenamtlich mit. Wie unterschiedlich deren Welt gegenüber Natalies ist, ist hier im Buch sehr gut herausgearbeitet.
So ist Alice, Tochter des angesehenen Professors Hardtleben, der an der Charité als leitender Chirurg arbeite, neu im Team. Sie will aus ihrem behüteten Leben ausbrechen, will Ärztin werden, was im Deutschland der damaligen Zeit noch nicht erlaubt war. So sieht sie in der Arbeit der Mission einen für sie möglichen Weg auszubrechen und ihrem Leben einen Sinn zu geben. Dabei ist sie entgegen Natalies Erwartungen sehr engagiert und einfallsreich. Ich mochte Alice, mitunter tat sie mir auch leid. Interessant fand ich die Figur der Baba. Sie ist eine Nebenfigur, doch mit ihrem schrägen Hirn, ihren Marotten und dem Orakeln hat gerade sie es bei mir geschafft die Spannung zu erhöhen.
Ich habe mich mit diesem historischen Roman sehr gut unterhalten gefühlt und gebe daher 5 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2023

spannend und wendungsreich bis zum Schluss

Totes Moor
0

Die Kurzbeschreibung des Buchs hörte sich für mich spannend an und nachdem ich es gelesen habe, kann ich sagen, dass dieser Krimi dem voll gerecht wird.
Janosch Janssen, den kleinen Kripobeamten muss ...

Die Kurzbeschreibung des Buchs hörte sich für mich spannend an und nachdem ich es gelesen habe, kann ich sagen, dass dieser Krimi dem voll gerecht wird.
Janosch Janssen, den kleinen Kripobeamten muss man einfach mögen. Mit seinen gerade einmal 1,63 m erfüllt er gerade so die Einstellungsvoraussetzungen bezüglich der Mindestgröße bei der Polizei. Bestechen tut er durch seinen brillanten Kopf, seine Beharrlichkeit und seinen Ermittlerinstinkt. Dabei macht es ihm seine Chefin, Diana Quester, nicht unbedingt leicht. Liegt das daran, dass sie ihm nichts zutraut? Oder daran, dass sie damals nach dem Verschwinden von Matilda nach dem Unfall den Vermisstenfall nicht lösen konnte? Janosch lässt sich durch ihre schroffe Art nicht entmutigen, geht eigenen Ermittlungsansätzen nach. Auch wenn das nicht unbedingt den Vorschriften für polizeiliche Ermittlungen entspricht, kann man als Leser gut nachvollziehen, da sein Vater damals als Hauptverdächtiger galt. Bei den aktuellen Ermittlungen muss sich Diana eingestehen, dass Janosch ein sehr guter Kripo-Beamter ist, denn er bringt einige neue Fakten zu dem alten Fall ans Tageslicht. So fair ist Diana schon, dass sie ihm dafür Respekt zollt und sich gleichzeitig eigenes Versagen damals vorwirft.
Mir hat es gefallen, wie der Autor den Wechsel zwischen dem Verschwinden von Matilda und dem Auffinden ihrer Leiche neun Jahre später fließend ineinander übergehen lässt. Auch die dörfliche Atmosphäre, jeder kennt jeden und beobachtet die anderen Einwohner, wird sehr gut eingefangen. Von mir erhält der Krimi 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Lese-Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2023

unerwartete Lösung des Falls und spannend bis zum Schluss

Ostseenebel
0

Wer macht nicht gerne Urlaub in einem Ferienhaus an der Ostsee, so auch Alva Dohrmann. Sie will sich entspannen, runterkommen. Doch dazu kommt es nicht, denn nachts beobachtet sie einen weiß gekleideten ...

Wer macht nicht gerne Urlaub in einem Ferienhaus an der Ostsee, so auch Alva Dohrmann. Sie will sich entspannen, runterkommen. Doch dazu kommt es nicht, denn nachts beobachtet sie einen weiß gekleideten Mann, der über das Grundstück schleicht und am nächsten Tag findet die im Gebüsch am Gartenteich eine Leiche. Schnell wird durch den örtlichen Polizisten die Identität der Leiche geklärt. Es ist der Bürgermeister des Ortes, Burkhard Schönfeld. Da es sich eindeutig nicht um einen natürlichen Tod handelt, wird das K1 aus Lübeck angefordert. Pia Korittki und Heinz Broders, zusammen ein eingespieltes Team, nehmen die Ermittlungen auf….
Mir gefällt immer wieder, wie Eva Almstädt am Anfang ihres Krimis den Leser mit den Ermittlerfiguren bekanntmacht. Sicher, es ist bereits Pias 18. Fall, aber nicht jeder hat sie alle gelesen. Vor allem zeigt sie auch die menschliche Seite ihrer Ermittler auf, mit ihren Sorgen und Problemen. Das lässt die Figuren lebensecht wirken und gerade Pia, die mit ihrem 7-jährigen Sohn Felix zurzeit alleine lebt, hat so ihre Zweifel, ob sie neben dem Job auch ihrer Rolle als gute Mutter gerecht wird. Ich finde sie unwahrscheinlich sympathisch.
Der neue Fall hat es in sich, da auch noch die wichtigste Zeugin, Alva Dohrmann, spurlos verschwindet. Nicht unbedingt leichter macht es die Ermittlungen, dass in Stüvensee der Dorf-Funk so ausgezeichnet funktioniert. Aber so ist es nun mal auf dem Land, wenn das Opfer dann auch noch der Bürgermeister ist. Wie Pia und Kollegen im Nachhinein erfahren, war im er Ort eher umstritten. Ist ihm das zum Verhängnis geworden? Ein Motiv sich an ihm zu rächen hatten jedenfalls einige. Darum bleibt dieser Krimi auch bis zum Schluss sehr spannend und überrascht mit einer völlig unerwarteten Auflösung des Falls. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und gebe daher 5 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2023

Nordseekrimi – der durch seine Figuren lebendig wird

Windstärke Tod (WaPo Cuxhaven 1)
0

An ihrem freien Tag fährt Agathe Christensen mit ihrem kleinen Boot auf der Elbe und sieht dabei einen Mann im Wasser treiben. Als Mitglied Wasserschutzpolizei in Cuxhaven weiß sie was zu tun ist. Sie ...

An ihrem freien Tag fährt Agathe Christensen mit ihrem kleinen Boot auf der Elbe und sieht dabei einen Mann im Wasser treiben. Als Mitglied Wasserschutzpolizei in Cuxhaven weiß sie was zu tun ist. Sie sichert den Mann und kann recht schnell vor Ort feststellen, dass er tot ist und informiert die Kollegen. Beim Toten handelt es sich um Gunther Fluth, der als Mediator im Streit um den Neu- bzw. Ausbau des Windparks vermitteln soll. Hier sieht die Kripo Cuxhaven auch ihren Ermittlungsansatz. Die Leitung der Soko übernimmt Victor Carvalho. Es ist der erste fall, in dem er die Leitung übernimmt. Seine Unsicherheit, seine Zweifel all das kommt beim Lesen sehr gut zum Ausdruck. Jeder fängt schließlich mal an Verantwortung zu übernehmen und als ein zweiter Toter entdeckt wird, weitet sich die Verantwortung, die auf seinen Schultern lastet auch noch aus.
Sehr erfrischend, sicher nicht nach Dienstvorschrift handelnd, fand ich Agathe. Mit ihrem Job bei der Wasserschutzpolizei ist sie nicht richtig glücklich. Viel lieber würde sie selbst in dem Fall der Wasserleiche ermitteln. Die Ausbildung dazu hat sie. Darum baut sie sich auch aus einem Seesack eine eigene Leiche, übergibt sie dem Wasser an der Stelle von der sie meint, dass auch der Täter das Opfer dort ins Wasser geworfen hat. Nicht ahnend, dass auch andere auf ihre Wasserleiche aufmerksam werden. Ein wenig naiv, was sicher ihrer Jugend zu verantworten ist. Trotzdem fand ich ihre Aktion zum Schmunzeln. Ich mag diese Figur.
Lange Zeit bleibt unklar was hinter den Morden steckt. Das bringt Spannung und das gepaart mit den abwechslungsreichen Charakteren, machte für mich das Buch zu kurzweiligem Lesevergnügen. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere