Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
offline

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2021

Lucy´s Blick auf William

Oh, William!
0

Elizabeth Strout erzählt hier einmal mehr durch ihre Figur Lucy Barton. Wer die vorkommenden Figuren nicht schon aus den Vorgänger kennt, kann der Handlung aber problemlos folgen, Vorkenntnisse sind nicht ...

Elizabeth Strout erzählt hier einmal mehr durch ihre Figur Lucy Barton. Wer die vorkommenden Figuren nicht schon aus den Vorgänger kennt, kann der Handlung aber problemlos folgen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Cover finde ich sehr ansprechend, dass das Bild einen direkten Bezug zum Inhalt hat, ebenso wie der Titel, finde ich sehr gelungen.

Lucy hat auch nach der Scheidung immer noch einen guten und regen Kontakt zu William, dem Vater ihrer zwei Töchter. Den Tod ihres zweiten Mannes David, ihrer großen Liebe, hat sie einigermaßen verwunden, sie hat aus dieser tiefen liebevollen Beziehung eine besondere Stärke und Festigkeit für sich gezogen. David war ihr Seelenverwandter.

In diesem Buch erzählt Lucy über William. Wie eine Erzählerin, die einem gegenüber sitzt, schweift sie immer mal wieder ab und es kommen auch andere Themen und Personen vor.

William hat sie die zahlreichen Affären, die er während ihrer Ehe unterhielt, verzeihen können. Sie pflegen nun eine gute Freundschaft und so ist es naheliegend, dass er Lucy um Hilfe bittet, als sein Leben ungewollt eine gravierende Wendung nimmt. Über Lucy wird William hier klar porträtiert und teilweise auch analysiert. Seine Familiengeschichte und seine aktuelle Entwicklung sind gut dargestellt und wirken authentisch. Über die Schilderung der gemeinsam verbrachten Zeit in der Vergangenheit und Gegenwart erfährt man auch viel über Lucy, ihr Leben und ihren Charakter.

Strout hat wie immer genau hingeschaut und detailliert beschrieben. Es gelingt ihr scheinbar mühelos mit der Betrachtung der Charakter zu fesseln, nebenbei deren Gefühle offenzulegen und die verpassten Gelegenheiten der Vergangenheit aufzuzeigen.

Es ist, als würde Lucy dem Leser direkt erzählen. Man fühlt sich angesprochen und hat ein bisschen teil am Leben dieser Menschen. Als Außenstehender kann man hier Parallelen zwischen den Beteiligten erkennen, Fehler und Gelegenheiten erkennen, Herzenswärme miterleben und auch so manches Mal "oh, William" seufzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2021

ein Polizeibergführer ermittelt

Mord am Watzmann
0

Simon Perlinger ist Polizeibergführer in Berchtesgaden. Der junge Mann ist begeisterter Bergsteiger und kann seine Leidenschaft in seinen Beruf voll einbringen. Als ein Ehepaar im Urlaub in den Tod stürzt ...

Simon Perlinger ist Polizeibergführer in Berchtesgaden. Der junge Mann ist begeisterter Bergsteiger und kann seine Leidenschaft in seinen Beruf voll einbringen. Als ein Ehepaar im Urlaub in den Tod stürzt vermutet er entgegen allen Hinweisen ein Verbrechen und beginnt zu ermitteln. Letztendlich möchte er auch den zurückbleibenden Kindern Gewissheit verschaffen, kann er diese doch aufgrund eines eigenen Traumas nachvollziehen. Es gibt zahlreiche Verdächtige und Simon erhält einige Unterstützung aus seinem großen Bekanntenkreis. Viele Charaktere werden in diesem Reihenauftakt vorgestellt, die allesamt so angelegt sind, dass man sie sich als Leser gut vorstellen kann. Mit der einen oder anderen Figur wird es sicherlich noch ein Wiedersehen bzw. -lesen geben. Es gibt eine ausgeklügelt konstruierte Rahmenhandlung und einige kleine Nebenstränge, die diesen komplettieren. Nebenbei fließt immer etwas Lokalkolorit ein. Wissenswertes rund um die Berge, das Wetter dort und wunderbare Landschaftsbeschreibungen fügen sich gut in den Text ein, ebenso wie die Erläuterungen zu den Ermittlungsabläufen.

Immer neue Fakten entdeckt man mit Simon und so kann man herrlich miträtseln, wie sich nun alles auf dem Berg zugetragen hat.

Der Autor hat einen packenden Erzählstil, durch kurze Kapitel mit kleinen Cliffhanger am Ende bleibt der Spannungsbogen bis zum Ende hoch, ich konnte das Buch nur schwer aus den Hand legen. Bis zum Ende gab es immer wieder überraschende Wendungen, die ich so nicht kommen sah.

Ein spannender und unterhaltsamer Krimi, der auch ein bisschen Urlaubsfeeling aufkommen lässt. Mir hat er sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2021

Naja

Das Geschenk
0

Kathrin und Peter fahren nicht wie geplant erstmals an Weihnachten in einen Urlaub zu zweit, sondern besuchen einen alten Bekannten, der seit einiger Zeit Witwer ist. Sie sind überrascht, als sie Klaus ...

Kathrin und Peter fahren nicht wie geplant erstmals an Weihnachten in einen Urlaub zu zweit, sondern besuchen einen alten Bekannten, der seit einiger Zeit Witwer ist. Sie sind überrascht, als sie Klaus mit einer neuen, deutlich jüngeren Freundin, vorfinden. Aufgrund deren Aussehens, ihres kleinen Hundes und des Altersunterschiedes sind sie entsetzt und und können ihre Vorurteile nicht verbergen.

Diese Geschichte spielt zu Weihnachten, könnte aber auch an jedem beliebigen Wochenende stattfinden. Die Vier reden viel miteinander. Manches Klischee und einige Vorurteile werden entkräftet, nicht alles ist so wie es auf den ersten Blick scheint. Da Kathrin und Peter sich merkwürdigerweise aufgrund vieler Erinnerungslücken nicht wirklich an früher erinnern können, täuscht sie ihr Bild ohnedies. Das eigene Bild beginnt zu bröckeln, auch in dieser Beziehung gibt es neue Erkenntnisse.

Vieles bleibt hier aufgrund der Kürze zu oberflächlich, mit den Klischees wird nicht gespielt, so fehlt der auf dem Klappentext angepriesene schwarze Humor. Insgesamt wirkt die Geschichte sehr konstruiert.
Kann man lesen, muss man nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2021

Depressionen mit fremdem Glück heilen

Memories of Summer
0

Am NEURO-Institut spendet Mika regelmäßig glückliche Kindheitserinnerungen. Da er dafür Geld erhält ist es eigentlich ein Verkauf, mit dem der Junge seine schlechten finanziellen Verhältnisse ausgleicht. ...

Am NEURO-Institut spendet Mika regelmäßig glückliche Kindheitserinnerungen. Da er dafür Geld erhält ist es eigentlich ein Verkauf, mit dem der Junge seine schlechten finanziellen Verhältnisse ausgleicht. Der Verlust von ein paar Erinnerungen wiegt da seiner Meinung nach nicht viel, schließlich hat er genug davon. Als er im Wartezimmer auf Lynn trifft, seine beste Freundin aus dem Kindergarten, erkennt er sie nicht, er hat sie vergessen. Die beiden Jugendlichen nähern sich wieder einander an und erneuern ihre Freundschaft. Lynn leidet an Depressionen, sie soll eine Spende erhalten, doch sie ist nicht überzeugt von der Methode, die ihr fremde Gedanken und damit verbundene Gefühlt einpflanzt.

Mit diesen beiden gegensätzlichen Protagonisten erleben wir auch beide Seiten dieses Themas. Mika, der von der Methode überzeugt ist und Lynn, die Zweiflerin. Auch die Eltern der beiden beurteilen die Methode sehr unterschiedlich, da sie aus gegensätzlichen Gesellschaftsschichten stammen, erhält man einen guten Einblick in die Gegebenheiten, die in ferner Zukunft spielen. Neben dem Für und Wider um das Thema der Spenden geht es auch um Bildung, die soziale Gestaltung des Staates insbesondere bei Krankheitsfällen, illegale Machenschaften und eine erste Liebe. Die verschiedenen Charaktere sind gut aufgebaut. Mikas Familiengeschichte ist zwar tragisch, aber glaubhaft und in manchen Momenten herzerwärmend. Es ist der Autorin gelungen die Themen, die ihr am Herzen liegen von verschiedenen Seiten zu beleuchten, das regt zum Nachdenken an und man kann seine Position immer wieder überdenken.

Ein schöner Mix, der mich gut unterhalten hat und der zu einem wichtigen Thema gute Denkanstöße liefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2021

Alleinsein

Allein
0

Daniel Schreiber schreibt in seinem Buch über das Alleinsein und Einsamkeit. Er hat sich diese Lebensform nicht ausgesucht, sie hat sich so ergeben. Nun muss er mit seinem Leben klarkommen und die Einschränkungen ...

Daniel Schreiber schreibt in seinem Buch über das Alleinsein und Einsamkeit. Er hat sich diese Lebensform nicht ausgesucht, sie hat sich so ergeben. Nun muss er mit seinem Leben klarkommen und die Einschränkungen unter Corona haben das nicht erleichtert. In diesem Buch denkt er über sein Alleinsein nach und macht allerlei Querverweise zu fremden Texten von Psychologen, Soziologen etc. Trotz dieser fremden Quellen geht es vornehmlich um ihn selbst und was das Alleinsein für ihn für Auswirkungen und Konsequenzen hat sowie seine Freundschaften.

Nach dem Klappentext "Ein zutiefst erhellendes Buch über die Frage, wie wir leben wollen." sowie den begeisterten Zitaten auf dem Buchrücken war ich sehr neugierig und wurde herbe enttäuscht. Hier geht es nicht um die Frage zur Lebensform an sich, sondern um das Leben des Autors. Er schildert nur sein Leben und seine Erfahrungen, darüber hinausgehende Erkenntnisse zieht er nicht. Wer das Buch unter diesen Gesichtspunkten liest, hat vermutlich mehr Freude daran.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere