Profilbild von Seitenseglerin

Seitenseglerin

Lesejury Star
offline

Seitenseglerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Seitenseglerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.06.2020

Als Informationsquelle für Katzenneulinge leider nicht geeignet, weil wichtige Aspekte (Kastration, negative Folgen von Einzelhaltung etc.) fehlen!

Katzen für Einsteiger
0

Inhalt

Dieses Buch bietet überraschende Fakten, kleine Weisheiten und Humor für Katzenliebhaberinnen und –neulinge.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband (Sachbuch)
Tiere im Buch: ♥ Es werden ...

Inhalt

Dieses Buch bietet überraschende Fakten, kleine Weisheiten und Humor für Katzenliebhaberinnen und –neulinge.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband (Sachbuch)
Tiere im Buch: ♥ Es werden im Buch keine Tiere verletzt, gequält oder getötet.

Warum dieses Buch?

Ich liebe Katzen und Humor! Deshalb wollte ich mir dieses Buch nicht entgehen lassen.

Meine Meinung

Einstieg (5 Lilien)

„Das kleinste Katzentier ist ein Meisterstück.“ (Leonardo da Vinci)“ E-Book, Buchbeginn

Das Buch beginnt mit dem obigen Zitat, dem Katzenliebhaber
innen wie ich nur zustimmen können! Aufgrund des sehr schönen ersten Satzes empfand ich den Einstieg als sehr gelungen.

Inhalt (2 Lilien)

„Der Hund ist ein Haustier, die Katze hingegen ein Partner auf Augenhöhe. Aber nur, wenn Sie sich auf einen Hocker stellen.“ E-Book, Seite 11

„Katzen für Einsteiger“ hat durchaus seine Stärken und guten Ansätze, leider aber auch große Schwächen. Zuerst möchte ich auf die Aspekte eingehen, die mir gut gefallen haben. Das Buch setzt sich aus Zitaten von berühmten Menschen, kleinen Weisheiten, Witzen, Sprüchen, Fakten, Kuriosem und Steckbriefen von außergewöhnlichen Katzen zusammen. Der abwechslungsreiche Aufbau und die Auswahl der Zitate haben mir hier sehr gut gefallen! Ich fühlte mich vom Buch zudem wirklich gut unterhalten.

Dieses Sachbuch hat mich sofort neugierig gemacht, auch wenn ich es nicht richtig einordnen konnte. Ist es tatsächlich ein Buch für Katzenneulinge? Steht der Humor im Mittelpunkt? Oder ist es vielleicht doch ein Büchlein, das sich perfekt als Geschenk für leidenschaftliche Katzenverrückte (wie mich) eignet? Während der Lektüre stellte sich leider heraus: weder noch. Es scheint, als hätte sich der Autor nicht wirklich für eine Zielgruppe entscheiden können. Die Fakten sind zu oberflächlich, um als langjährige Katzenbesitzerin noch etwas dazulernen zu können. Als nicht ganz ernst gemeintes Gag-Geschenk für die Katzenladys und Katzengentlemen da draußen eignet es sich hingegen durchaus – schließlich können die nie genug katzenbezogene Dinge besitzen!

„Paulus Vennebusch […] verrät Ihnen alles, was Sie als frischgebackener Katzenhalter wissen müssen.“ Das verkündet der Klappentext. Doch kann das Buch halten, was es verspricht? Als gut informierte Katzenliebhaberin habe ich mir im Vorhinein eine Liste von Punkten gemacht, die das Sachbuch auf jeden Fall beinhalten muss, um als Informationsquelle für Katzenneulinge und zukünftige HalterInnen geeignet zu sein. Positiv aufgefallen ist mir, dass in diesem Buch auf humorvolle und lockere Art informiert wird - vielleicht gerade auch, um ansonsten lesefaule Leute zu erreichen. Beim Lesen konnte ich ein paar Themen abhaken (die Gefahren von Kippfenstern, Balkonen, Milch, giftigen Pflanzen), manches wurde mir aber viel zu oberflächlich abgehandelt. Zum Beispiel wurde gar nicht darauf eingegangen, dass Trockenfutter keinesfalls zu empfehlen ist (auch wenn es noch so bequem ist!), weil Katzen in der Regel nicht genügend trinken und es dadurch zu Nierenkrankheiten oder sogar Nierenversagen kommen kann. Auch darauf, dass Katzenfutter einen hohen Fleischanteil aufweisen muss, um für die Katze geeignet zu sein (die meisten Katzenfuttersorten im Supermarkt erfüllen dieses Kriterium beispielsweise nicht), wird nicht hingewiesen.

Zwei sehr wichtige Punkte (für mich die wichtigsten überhaupt für KatzenanfängerInnen) fehlten leider komplett: Erstens wurde nirgends erwähnt, wie wichtig es ist, seine Katzen und Kater kastrieren zu lassen, um weiteres Katzenleid zu verhindern. Es wurde zwar geschrieben, dass eine Katze mit 420 Jungen den weltweiten Rekord hält, aber dann nicht die logische Schlussfolgerung gezogen. Die Tierheime quellen bereits über und auf vielen Bauernhöfen ist es leider heute noch normal, dass unerwünschte Jungtiere auf grausame Weise getötet werden. Deshalb meine Bitte: Zeigt Leute, die sich nicht an die Gesetze halten oder ihre Katzen quälen und töten (gerne anonym) an – auch wenn es eure NachbarInnen, FreundInnen oder Familienmitglieder sind! Stellt euch hier auf die richtige Seite, schaut nicht weg und lasst nicht zu, dass so etwas weiterhin passiert! Und: Bitte lasst eure Katzen kastrieren!

Zweitens wird an keiner Stelle im Buch erwähnt, dass Katzen immer mindestens zu zweit gehalten werden müssen – vor allem Wohnungskatzen ohne Freigang. Katzen sind alleine niemals glücklich (sind sind EinzelJÄGER, keine EinzelGÄNGER), sondern sehr einsam und unglücklich. Sie können verschiedene Verhaltensstörungen entwickeln und depressiv und/oder aggressiv werden. Wer seine Katze liebt, schenkt ihr deshalb mindestens einen Gefährten. Bitte erzählt mir jetzt nicht: „Aber meine Katze mag keine anderen Katzen / ist alleine glücklich!“ Ich habe das alles schon tausende Mal gehört – es stimmt aber leider nicht. Ihr könnt nicht mit eurem Schatz spielen, raufen, ihn putzen und mit ihm kommunizieren wie Artgenossen. Es gibt allerdings tatsächlich vereinzelt Katzen, die sich mit anderen nicht (mehr) vertragen und auch nicht vergesellschaftet werden können – aber nur, weil sie vom Menschen durch jahrelange falsche Haltung zu Einzelkatzen gemacht wurden. Keine Katze wird jedoch als Einzelkatze geboren. Wer sich zwei Katzen finanziell oder aus räumlichen Gründen nicht leisten kann, sollte zum Wohle des Tieres auf die Katzenhaltung verzichten. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein Kätzchen von seiner Mutter und seinen Geschwistern zu trennen und dann in einer Wohnung zu isolieren!

Im Buch ist ständig nur von „der Katze“, „dem neuen Mitbewohner“ etc. zu lesen, weswegen ich glaube, dass dem Autor dieser Punkt selbst nicht bekannt ist. Dieses falsche Wissen ist leider sehr weit verbreitet, weswegen es sehr schwierig ist, dagegen anzukämpfen. Von einem Autor erwarte ich mir aber, dass er sich intensiv mit seinem Thema beschäftigt, bevor er ein Buch darüber schreibt. Das scheint hier leider nicht geschehen zu sein, denn sonst hätte dieser Aspekt Einzug ins Sachbuch finden müssen. Dieses Werk wäre eine Chance gewesen, die Menschen aufzuklären und viele unglückliche Katzen mit Verhaltensstörungen zu verhindern. Diese Chance wurde leider nicht genutzt, was mich sehr traurig macht. Aus diesem Grund kann ich leider nicht guten Gewissens mehr als 2 Lilien vergeben – eben weil sich das Buch explizit an Neulinge richtet. Kurz: KatzenanfängerInnen würde ich das Buch als primäre Informationsquelle keinesfalls empfehlen! Hier sollte auf seriöse und umfangreiche Internetseiten oder aktuelle und gut recherchierte Ratgeber in Buchform zugegriffen werden.

Schreibstil & Verständlichkeit (4 Sterne)

Der Schreibstil ist für dieses Buch passend und hat mir gut gefallen. Er ist einfach und leicht verständlich, sodass auch die größten Lesemuffel sich (auch durch die große Schrift) an dieses Buch heranwagen dürften. In kleinen Häppchen, mit bunten Farben und gelegentlich eingerahmt von kleinen Illustrationen vermittelt der Autor hier Fakten und Katzenwissen. Ich mochte auch die Wortspiele wie z. B. „Miez-Haus“.

Humor (5 Lilien ♥)

„Hund: Kommt, wenn man ihn ruft
Katze: Kommt, obwohl man sie ruft“ E-Book, Seite 11

Den Humor fand ich echt großartig! Teilweise musste ich laut auflachen, weil ich (als langjähriges Katzenpersonal) vieles sehr (zu?) gut nachvollziehen konnte und von meinen Katzen kannte.

Illustrationen (3 Lilien)

Das Buch enthält immer wieder kleinere, einfache, bunte, in blassen Farben gestaltete Illustrationen. Sie sind meiner Meinung nach passend, aber auch nichts Besonderes. Der Text steht hier klar im Mittelpunkt – und das merkt man.

Feministischer Blickwinkel (3 Lilien)

Ich hätte mir (wie bei jedem Sachbuch oder Ratgeber) auch hier gewünscht, dass der Autor gendert, und zwar auch beim Titel - oder halten nur Männer Katzen? Ich fühle mich da jedenfalls nicht angesprochen. Gendern bedeutet so wenig Aufwand (und ist so schnell erledigt), hat aber eine große Wirkung! Der Vergleich von Katzen und weiblichen Teenagern hätte auch nicht sein müssen. Ich würde mir wünschen, dass im nächsten Buch gegendert wird.

Mein Fazit

„Katzen für Einsteiger“ hat durchaus seine Stärken: Ich mochte den einfachen, verständlichen Schreibstil, den Humor, den abwechslungsreichen, unterhalten Aufbau und die Tatsache, dass hier auf lockere Art und häppchenweise informiert wird. Trotzdem konnte mich das Buch insgesamt nicht überzeugen: Die vermittelten Informationen sind zu oberflächlich, um als langjährige Katzenbesitzerin noch etwas dazulernen zu können. Wichtige Aspekte (Kastration, negative Folgen von Einzelhaltung) fehlen oder werden zu kurz abgehandelt, sodass ich auch KatzenanfängerInnen das Buch als primäre Informationsquelle keinesfalls empfehlen würde. Hier sollte auf seriöse und umfangreiche Internetseiten oder aktuelle und gut recherchierte Ratgeber in Buchform zugegriffen werden. Als nicht ganz ernst gemeintes Gag-Geschenk für die Katzenladys und Katzengentlemen da draußen eignet es sich hingegen durchaus – schließlich können wir nie genug katzenbezogene Dinge besitzen!

Bewertung

Einstieg: 5 Lilien
Inhalt: 2 Lilien
Verständlichkeit: 5 Lilien
Schreibstil: 4 Lilien
Humor: 5 Lilien ♥
Feministischer Blickwinkel: 3 Lilien

Insgesamt:

❀❀ Lilien

Dieses Buch erhält von mir zwei Lilien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2020

Düster, tiefgründig, spannend und ungewöhnlich auf die allerbeste Weise!

Sommer bei Nacht
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Ein heißer Sommer. Es verschwindet: Ein Junge. Es taucht auf: Ein Teddybär. Zwei Ermittler mit ihren ganz eigenen Problemen sollen den Fall, der Parallelen mit einem ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Ein heißer Sommer. Es verschwindet: Ein Junge. Es taucht auf: Ein Teddybär. Zwei Ermittler mit ihren ganz eigenen Problemen sollen den Fall, der Parallelen mit einem Fall in Österreich aufweist, lösen…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Band #1 einer Reihe
Erzählweise: Figuraler Erzähler, Präsens
Perspektive: weibliche und männliche Perspektive
Kapitellänge: sehr kurz
Tiere im Buch: + Es wird Fleisch gegessen. Es werden aber keine Tiere verletzt, gequält oder getötet.
Triggerwarnung: Tod von Menschen, Pädophilie, Missbrauch von Kindern, psychische Krankheiten, Suizid

Warum dieses Buch?

Das Buch wird als „literarischer Krimi“ bezeichnet – das, die positiven Rezensionen und der ungewöhnliche Schreibstil weckten in mir das Gefühl, dass ich dieses Buch auf keinen Fall verpassen sollte!

Meine Meinung

Einstieg (5 Lilien ♥)

„‘Wenn er niemandem aufgefallen ist, trotz der großen Bären. Dann ist er mit ihnen verschmolzen, hat ihnen vielleicht sogar ähnlich gesehen?‘
‚Den Teddybären?‘, fragt Ben.
‚Ja.‘“ E-Book, Position 357

Ich habe sofort und ohne Probleme ins Buch gefunden, obwohl der Schreibstil sehr ungewöhnlich ist. Gleich am Anfang ist man Zeuge der Entführung des kleinen Jungen und möchte natürlich wissen, ob es gelingen wird, ihn rechtzeitig zu retten.

Schreibstil (5 Lilien ♥)

„Die Worte verschwimmen wieder, dann verkleben sie, trocknen in Sekundenschnelle, sind hart und undurchdringlich wie Beton.“ E-Book, Position 1996

Der Schreibstil ist wirklich sehr ungewöhnlich und damit sicher auch nicht für jeden etwas, aber ich habe ihn von der ersten Seite an geliebt! Gerade weil er eben anders und etwas ganz Besonderes ist! Jan Costin Wagner geht mit Wörtern sehr sparsam um, fast wirkt das Buch stellenweise wie ein Experiment: Mit wie wenigen Wörtern kann ein Krimi geschrieben werden? Der Autor beweist: mit sehr wenigen! Nach der Lektüre dieses Buches kommt einem jedenfalls kurzzeitig jeder andere Roman sehr weitschweifig und redselig vor.

In „Sommer bei Nacht“ ist jeder Satz ist auf den Kern reduziert, da steht kein Wort zu viel. Die Formulierungen sind treffend und präzise, immer wieder gibt es auch Ellipsen und unvollständige Sätze. Sinneseindrücke blitzen wie kurze Bilder auf. Trotzdem ist die Sprache niemals oberflächlich– im Gegenteil, dem Autor gelingt es, in die Tiefe zu gehen und die Gefühle seiner Figuren intensiv zu beschreiben. Gleichzeitig weist die Sprache auch eine eigentümliche Schönheit auf, der ich mich nicht entziehen konnte. Die kreativen, außergewöhnlichen Metaphern und Beschreibungen überzeugen auf ganzer Linie!

Idee, Inhalt, Themen & Ende (5 Lilien ♥)

„‘Sie müssen ihn finden‘, sagt Dirk Meininger.
Ja, denkt er.
Endlich, das ist er, der Satz, der sich aus der Dunkelheit herausschält, der einzig wichtige.“ E-Book, Position 457

Mit „Sommer bei Nacht“ ist dem Autor ein ganz besonderer literarischer Krimi gelungen, der mit sprachlichen und erzählerischen Konventionen bricht. Immer wieder sind Ausschnitte aus der Werbung, aus Artikeln und Nachrichten, an die sich die Protagonisten unbewusst erinnern, den Kapiteln vorangestellt, was ich interessant fand. Sehr kurze Kapitel, mindestens 13 verschiedene Perspektiven, reduzierte Dialoge und die Enthüllung des Täters im ersten Kapitel machen dieses Buch zu einer ungewöhnlichen Lektüre, die besonders für VielleserInnen eine erfrischende Abwechslung darstellen dürfte.

Dadurch, dass der Täter von Anfang an bekannt ist, kann man sich bei der Lektüre nicht nur auf die Frage konzentrieren, ob der Junge rechtzeitig gefunden wird, sondern auch auf die psychischen Vorgänge im Inneren der Figuren. Neben den Ermittlungen stehen nämlich menschliche Abgründe im Vordergrund: Schwächen, Geheimnisse, psychische Labilität, Halluzinationen, Zweifel, Probleme, Verlust, eine schwierige Vergangenheit. Einer der Ermittler hat sogar selbst pädophile Neigungen, gegen die er immer wieder erfolglos ankämpft. Bei all seinen Themen gelingt es dem Autor, in die Tiefe zu gehen. Auch das Ende empfand ich als sehr gelungen. Insgesamt war für mich „Sommer bei Nacht“ eine ungewöhnliche, erfrischend andere und spannende Lektüre, die zwar manchmal merkwürdig war – aber das nur auf die allerbeste Weise! Daher wird es sicher nicht mein letztes Buch des Autors bleiben – die Fortsetzung werde ich mir nicht entgehen lassen.

Übrigens hat Jan Costin Wagner während der Arbeit an diesem Buch auch einige Lieder verfasst, die teilweise perfekt zur düsteren, melancholischen Atmosphäre passen. Wer sanfte, nordisch angehauchte Klänge mag, wird sich von Songs wie dem wunderschönen „Raven / A Bird Called Melody“ bestimmt (wie ich!) abgeholt fühlen. Wieso hat dieses Lied auf Youtube so wenige Klicks? Ich verstehe es nicht! Lasst euch diese Musik (vor allem, wenn ich das Buch schon gelesen habt) keinesfalls entgehen!

Figuren (4 Lilien)

Neben dem außergewöhnlichen Schreibstil überraschen auch die vielen Perspektivenwechsel: Der Täter, das Opfer, die Beamten und verschiedene andere Beteiligte kommen zu Wort. Kurz dürfen wir in ihren Kopf schauen und ihre Sicht der Dinge nachvollziehen. Diese vielen Perspektivwechsel sind mit Sicherheit nicht für jeden etwas, aber ich mochte sie und fand die Erzählweise sehr interessant. Spannenderweise ging das trotzdem nicht auf Kosten der Figurenzeichnung, denn diese wirkten dreidimensional und liebevoll ausgearbeitet. Ich hatte meist keine Probleme, mit den Protagonisten mitzufühlen und intensiv mitzuleiden. Ihre Verzweiflung oder Traurigkeit kam sehr intensiv bei mir an, was ich bei diesem reduzierten Schreibstil nicht erwartet hätte! Positiv erwähnen möchte ich auch noch den liebenswerten Lederer, einen pflichtbewussten, sanften, angenehmen Zeitgenossen, der immer als erstes im Büro ist und jeden Tag alles gibt – die Welt braucht mehr Leute wie ihn! ♥

Leider gibt es auch zwei Punkte, mit denen ich bei der Figurenzeichnung meine Probleme hatte. Einerseits muss man sich erst einmal daran gewöhnen, dass nicht nur der Erzählstil sehr einfach ist, sondern dass auch die Figuren auf die gleiche Weise denken und sprechen. Dadurch wirkten sie auf mich in den ersten Kapiteln irgendwie „einfältig“ und kindlich. Erst nach und nach habe ich mich an dieses Stilmittel gewöhnt. Zudem wirkten fast ausnahmslos alle Figuren auf mich psychisch sehr labil; ich wusste nie, was sie als Nächstes tun würden und vertraute ihnen nicht. Eventuell liegt auch das am Schreibstil und der ungewöhnlichen Erzählweise. Ich fand es interessant, aber manchmal auch befremdlich.

Mein zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf die Hauptfiguren Ben und Christian. Beide waren gut ausgearbeitet (sie hatten verschiedene Lebensumstände und Geheimnisse) und ich hatte keine Probleme, mit ihnen mitzufühlen. Nur leider wirkten sie auf mich wie eine Person. Sie waren sich in ihrer Denkweise so ähnlich (hier gab es bei den Kapitel aus den verschiedenen Perspektiven überhaupt keinen Unterschied), dass ich sie ständig verwechselt habe und immer nachsehen musste, aus wessen Sicht ich die Geschichte gerade erlebe. Deshalb gibt es hierfür (weil mich der Rest des Buches so beeindruckt hat, nur) eine halbe Lilie Abzug. Ich würde mir wünschen, dass der Autor bei der Fortsetzung darauf achtet, dass man die beiden Protagonisten besser auseinanderhalten kann.

Spannung (5 Lilien ♥) & Atmosphäre (5 Lilien ♥)

Über Innsbruck: „[…] die fröhlichen Menschen sind von Bergen umzingelt. Das ist das Erste, was Christian wahrnimmt. Die Kluft zwischen Leichtigkeit und Bedrohung. Eine Bedrohung, die unverkennbar ist. Die über ihm aufragt wie ein schweigendes Monster, ohne Augen.“ E-Book, Position 724

In einigen Rezensionen habe ich gelesen, dass manche das Buch als sehr langweilig und spannungsarm empfunden habe. Das kann ich überhaupt nicht unterschreiben. Zwar handelt es sich bei „Sommer bei Nacht“ nicht um einen Thriller (das wird auch nicht behauptet), aber ich empfand den Krimi dennoch als sehr spannend. Eine subtile, psychologische Grundspannung durchzieht das Buch, die sich vor allem aus der Charakterentwicklung der Figuren ergibt. Viele von ihnen stehen an einem Abgrund, haben große persönliche Probleme. Ich empfand das Buch aber auch als sehr fesselnd, weil ich um das Leben des Jungen gebangt und gehofft habe, dass er rechtzeitig gerettet wird.

Auch die Atmosphäre im Buch fand ich wunderbar dicht, düster und unheilvoll. Zudem schwingt oft eine gewisse Melancholie und Traurigkeit mit, die ich sehr mochte. Obwohl die ganze Handlung im Sommer und in Deutschland (Wiesbaden) und Österreich (Innsbruck) spielt, zieht sich eine gewisse Kälte und Finsternis durch die Geschichte, die eigentlich für nordische Bücher typisch ist. Da überrascht es nicht, dass der Autor schon einige nordische Krimis geschrieben hat. Diese Einflüsse sind auch in „Sommer bei Nacht“ spürbar. Das Buch hat meiner Meinung nach ein gewisses Noir-Flair, was mir unheimlich gut gefallen hat.

Feministischer Blickwinkel (2 Lilien)

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): nicht bestanden!
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: ---

Es gibt durchaus ein paar Aspekte, die mir hier gut gefallen haben: Es gibt im Buch keine frauenfeindlichen Beleidigungen und teilweise wird mit Geschlechterstereotypen gebrochen; manchmal werden sie aber auch verstärkt durch eine klassische Rollenverteilung in den Familien. Zwei Dinge haben mich leider massiv gestört: Erstens, dass das Buch den Bechdel-Test nicht besteht und zweitens, dass das Geschlechterverhältnis überhaupt nicht ausgeglichen war, sondern dass es viel mehr männliche Figuren als weibliche gab. Sehr negativ aufgefallen ist mir auch, dass es keine einzige weibliche Polizistin gab (die eine größere Rolle hatte), dafür waren die Angestellten in der Kantine klassisch weiblich... Das ist nicht mehr zeitgemäß! Wohin man blickt, sind alle Ermittelnden männlich, sogar der Beamte aus Innsbruck. Das finde ich wirklich sehr schade! Wenn es so wenige wichtige Frauenrollen im Buch gibt, ist es natürlich kein Wunder, dass der Bechdel-Test nicht bestanden wird. Hier würde ich mir wirklich wünschen, dass der Autor in Zukunft mehr Bewusstsein für dieses Thema entwickelt!

Mein Fazit

Mit „Sommer bei Nacht“ ist dem Autor ein ganz besonderer literarischer und tiefgründiger Krimi gelungen, der mit sprachlichen und erzählerischen Konventionen bricht. Ich mochte den präzisen, reduzierten, metaphernreichen und gleichzeitig schönen Schreibstil, habe intensiv mit den Figuren mitgefühlt und fand sowohl die subtile psychologische Spannung (die sich aus den menschlichen Abgründen ergibt) und die dichte, düstere und melancholische Atmosphäre mit nordischem Noir-Flair großartig. Für die Fortsetzung (die ich mir nicht entgehen lassen werde!) würde ich mir ein ausgeglicheneres Geschlechterverhältnis (besonders bei der Polizei!), einen bestandenen Bechdel-Test und zwei Protagonisten, die leichter auseinanderzuhalten sind, wünschen. Insgesamt war für mich „Sommer bei Nacht“ eine ungewöhnliche, erfrischende und spannende Lektüre, die zwar manchmal etwas merkwürdig war – aber das nur auf die allerbeste Weise! Von mir gibt es daher eine große Leseempfehlung für alle, die offen eine neue Leseerfahrung sind. Taucht ein in diese Geschichte und findet heraus wie finster und kalt ein Sommer sein kann, wenn Jan Costin Wagner ihn beschreibt!

Bewertung

Idee: 5 Lilien ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 5 Lilien ♥
Umsetzung: 4,5 Lilien
Worldbuilding: 5 Lilien ♥
Einstieg: 5 Lilien ♥
Ende / Auflösung: 5 Lilien ♥
Schreibstil: 5 Lilien ♥
Protagonisten: 4 Lilien
Figuren: 4 Lilien
Spannung: 5 Lilien ♥
Atmosphäre: 5 Lilien ♥
Emotionale Involviertheit: 5 Lilien ♥
Feministischer Blickwinkel: 2 Lilien

Insgesamt:

❀❀❀❀,5 Lilien

Dieses Buch bekommt von mir viereinhalb Lilien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2020

Einfühlsam erzählter, ruhiger, berührender und tiefgründiger Roman über das Altern und das Lebensende!

Dankbarkeiten
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Michka leidet an Wortfindungsstörungen. Nach und nach verliert sie ihre Sprache, bis sie in ein Pflegeheim umziehen muss, weil sie nicht mehr alleine leben kann. In ihrem ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Michka leidet an Wortfindungsstörungen. Nach und nach verliert sie ihre Sprache, bis sie in ein Pflegeheim umziehen muss, weil sie nicht mehr alleine leben kann. In ihrem neuen Roman beschäftigt sich Delphine de Vigan mit dem Lebensende und dem, was uns dann noch bleibt.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzähler, Figuraler Erzähler / allwissender Erzähler, Präsens
Perspektive: weibliche und männliche Perspektive
Kapitellänge: kurz bis mittel (weitere Unterteilung innerhalb der Kapitel)
Tiere im Buch: + Im Buch werden kein Tiere verletzt, gequält oder getötet.
Triggerwarnung: Depression, Suizid, Tod von Menschen;

Warum dieses Buch?

Ich hatte über die Bücher der Autorin immer nur Gutes gehört. Außerdem beschäftigt mich das Thema „Altern“ sehr!

Meine Meinung

Einstieg (5 Lilien)

„Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie oft Sie in Ihrem Leben wirklich Danke gesagt haben? Als Ausdruck Ihrer Dankbarkeit, Ihrer Anerkennung, der Schuld, in der Sie stehen.
Wem?“ E-Book, Position 44

Der Einstieg in die Geschichte ist mir sehr leicht gefallen, was bestimmt auch am gelungenen Schreibstil liegt. Ab der ersten Seite wollte ich wissen, wie es weitergeht!

Schreibstil (5 Lilien ♥)

„‘Marie kommt gleich zu Ihnen.‘ […]
‚Oje.‘
Sie hat das ‚Oje‘ in genau dem Ton gesagt, in dem man ‚okay‘ sagen würde.“ E-Book, Position 90

Ich finde Delphine de Vigans Schreib- und Erzählstil ganz wunderbar! Einerseits schreibt sie sehr flüssig, klar, schnörkellos und einfach, gleichzeitig sind ihre Worte aber auch sehr eindringlich, einfühlsam, warmherzig, zärtlich und tiefgründig und schafften es, mein Herz zu erreichen und mich zu berühren. Auch die authentischen Dialoge, in denen das Ausmaß von Michkas Krankheit deutlich wird, sind sehr gut gelungen! Besonders weil man sich auch als Leserin oft schwertut, zu verstehen, was Michka eigentlich sagen möchte. Eine besondere Herausforderung muss die Übersetzung dieses Werkes aus dem Französischen dargestellt haben – doch diese wurde von Doris Heinemann bravourös gemeistert! Ich bin wirklich beeindruckt!

Idee, Inhalt, Themen & Ende (5 Lilien ♥)

„Alt werden heißt verlieren lernen. […] Das verlieren, was einem geschenkt wurde, was man gewonnen, was man verdient, wofür man gekämpft und wovon man geglaubt hat, man würde es für immer behalten.“ E-Book, Position 994

„Dankbarkeiten“ ist ein dünner Roman, der mich trotz der wenigen Seiten berühren und emotional aufwühlen konnte. Es ist stellenweise ein trauriges, deprimierendes, melancholisches, schmerzhaftes und herzzerreißendes Buch, das nur Leute mit einem Herz aus Stein kaltlassen wird. Sensible und empathische Menschen wie ich werden unwillkürlich mit Michka mitleiden. Ich habe auch die eine oder andere Träne beim Lesen vergossen. Trotzdem enthält der Roman auch zahlreiche Momente voller Wärme, Liebe, Dankbarkeit und Humor, wodurch die Geschichte immer wieder aufgelockert wird. Diese Kombination hat mir sehr gut gefallen!

„Dankbarkeiten“ beschäftigt sich auf tiefgründige Weise mit Themen wie Vergänglichkeit, Altern, Verfall, Tod, Sprache, Einsamkeit, Liebe, Dankbarkeit, Verzweiflung und Lebensende. Auch Michkas unheimliche Albträume und die dunkelsten Stunden Deutschlands (Judenverfolgung zur Zeit des Zweiten Weltkrieges) werden im Buch thematisiert. Nie rutscht die Geschichte ins Pathetische oder Kitschige ab. Alte Menschen und ihre Probleme werden in unserer Gesellschaft ja gerne mal verdrängt oder übersehen. Ich finde es schön, dass Delphine de Vigan diesen Lebensabschitt in ihrem Roman einmal in den Mittelpunkt rückt.

Mich selbst beschäftigen die Themen „Älterwerden“ und „Lebensende“ trotz meines relativ jungen Alters sehr. Ich gebe ehrlich zu, dass ich mich vor meinen letzten Jahren fürchte, vor allem nach einem Ferialjob in einem trostlosen Altenheim, der mir die Augen geöffnet hat. Es tut weh, zu sehen, wie diese ehemals stolze und unabhängige Frau immer weiter abbaut und immer hilfloser wird, weshalb das Buch für mich nicht immer leicht zu verdauen war. Trotzdem schafft es die Autorin, dass man bei der Lektüre nicht in ein Loch fällt, weil sie auch die schönen Momente am Ende des Lebens in den Fokus rückt. Ihre Botschaft: Gerade wenn das Lebensende naht, gilt: „Carpe diem – nutze den Tag!“ Jeder gemeinsame Moment mit der alten Dame wird von ihren Bezugspersonen dankend angenommen und genossen, was ich sehr schön fand. Auch das Ende ist sehr passend und gelungen, es hat mich zufrieden zurückgelassen.

Protagonist*innen und Figuren (4 Lilien)

„Sie heißt Michka. Eine alte Dame mit dem Habitus eines jungen Mädchens. Oder ein junges Mädchen, das versehentlich, durch ein böses Schicksal, alt geworden ist.“ E-Book, Position 67

Auch mit ihrer Figurenzeichnung konnte mich die Autorin überzeugen. Besonders gelungen ist die Hauptfigur des Buches: Michka, eine alte Dame und frühere Lektorin mit einer sympathischen Persönlichkeit, die langsam ihre geliebten Worte verliert und dadurch immer hilfloser wird. Hauptsächlich wird Michka jedoch von der jungen Frau, um die sie sich als Kind gekümmert hat, und von ihrem Logopäden beschrieben, meistens sehen wir also Michka durch ihre Augen. Beide waren mir sehr sympathisch – besonders Jérôme mochte ich sehr! Gerade deshalb fand ich es etwas schade, dass ihre Leben im Buch so wenig Raum einnehmen. Ich hätte sie gerne noch näher kennengelernt.

Spannung (4 Lilien) & Atmosphäre (5 Lilien)

„Dankbarkeiten“ ist eine eher ruhige Geschichte, von der man (wenig überraschend) keine Actionszenen, Verfolgungsjagden und atemlos spannende Momente erwarten darf. Dennoch entwickelt das Buch seinen ganz eigenen Sog, weil man unbedingt wissen möchte, wie die Geschichte weitergeht – auch wenn man ein wenig Angst hat vor dem, was auf einen zukommt, weil man weiß, dass es für Michka leider nur mehr in eine Richtung weitergeht: bergab. Die Atmosphäre im Altenheim und die unheimliche Stimmung in Michkas Albträumen fand ich von der Autorin ebenfalls gelungen beschrieben.

Feministischer Blickwinkel (5 Lilien ♥)

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden!
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: keine!

Auch hier gibt es (bis auf ganz kleine Schönheitsfehler, auf die ich nicht näher eingehen werde) nichts auszusetzen. Michka ist eine beeindruckende, starke und intelligente und gut gebildete Frau, die in ihren jüngeren Jahren ganz unkonventionell auf eigene Kinder verzichtet hat, um ihre Karriere nicht aufs Spiel zu setzen. Gefallen hat mir außerdem der sensible, einfühlsame männliche Logopäde. Das Buch besteht außerdem problemlos den Bechdel-Test und ist frei von Geschlechterstereotypen.

Mein Fazit

„Dankbarkeiten“ ist ein dünner und leiser, aber sehr emotionaler und berührender Roman. Traurige, schmerzhafte Stellen wechseln sich mit Momenten voller Humor und Wärme ab. Themen wie Vergänglichkeit, Dankbarkeit und das Lebensende werden auf tiefgründige Weise behandelt. Überzeugen konnten mich auch der klare, schnörkellose, aber sehr einfühlsame und warmherzige Schreibstil, die bravouröse Übersetzung, die sympathische Hauptfigur, der Sog, den die Geschichte entwickelt und die authentischen Dialoge. Lediglich die beiden Bezugspersonen Marie und Jérôme hätte ich gerne noch näher kennengelernt. Ich kann euch dieses dünne Büchlein jedenfalls nur wärmstens ans Herz legen – wenn ihr euch bereit dafür fühlt, euch mit dem Thema „Lebensende“ intensiv auseinanderzusetzen. Taschentücher sollten auf jeden Fall in Griffweite sein!

Bewertung

Idee: 5 Lilien ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 5 Lilien ♥
Umsetzung: 5 Lilien ♥
Worldbuilding: 5 Lilien
Einstieg: 5 Lilien
Ende / Auflösung: 5 Lilien ♥
Schreibstil: 5 Lilien ♥
Figuren: 4 Lilien
Spannung: 4 Lilien
Atmosphäre: 5 Lilien
Emotionale Involviertheit: 5 Lilien ♥
Feministischer Blickwinkel: 5 Lilien ♥

Insgesamt:

❀❀❀❀❀♥ Lilien

Dieses Buch bekommt von mir fünf Lilien und ein Herz – und damit den Lieblingsbuchstatus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2020

4,5*: Überzeugender Endzeitroman der leisen Töne: tiefgründig, atmosphärisch und berührend!

Mein Name ist Monster
0

Inhalt

Eine junge Frau überlebt den Untergang der Menschheit (durch eine unheilbare Krankheit) in einem Saatguttresor in Spitzbergen und wandert einsam durch eine menschenleere Welt – bis sie auf ein ...

Inhalt

Eine junge Frau überlebt den Untergang der Menschheit (durch eine unheilbare Krankheit) in einem Saatguttresor in Spitzbergen und wandert einsam durch eine menschenleere Welt – bis sie auf ein Mädchen trifft…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzähler, Präsens
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: sehr kurz
Tiere im Buch: - Im Buch werden Tiere verletzt und getötet (Spatz, Silberfischchen, Schafe, Hühner, Hunde, Maden). Tiere werden gegessen und geschlachtet, um überleben zu können. Es werden keine Tiere gequält.
Triggerwarnung: Tod von Menschen, Tod von Tieren, Suizid, Erbrechen, Mobbing;

Warum dieses Buch?

Hier hat mich der Klappentext neugierig gemacht – und die Parallelen zur aktuellen Situation.

Meine Meinung

Einstieg (4 Lilien)

Der Einstieg in die Geschichte ist mir trotz der ruhigen Erzählweise und der wenigen Dialoge erstaunlich leicht gefallen. Meine Neugier war sofort entfacht und ich wollte mehr über diese apokalyptische Welt erfahren!

Schreibstil (5 Lilien ♥)

„Hoffnung tötet. Sie bläst einen auf wie einen Ballon und wendet sich ab, wenn die Wirklichkeit mit spitzer Nadel zusticht.“ E-Book, Position 957

Der Schreibstil ist vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ich mochte ihn sehr. Katie Hale schreibt einfach, aber gleichzeitig eindringlich und berührend. Nie ist ihre Erzählweise oberflächlich, die Autorin nimmt sich genug Zeit für philosophische Fragestellungen und die Ausarbeitung ihrer Themen. Außerdem enthält das Buch sehr schöne und gelungene Metaphern, Vergleiche und Zitate.

Idee, Inhalt, Themen & Ende (5 Lilien ♥)

„Wenn die Welt in Flammen steht, vergisst man leicht, dass es Eis gibt.“ E-Book, Position 11

Manchmal weiß man schon beim ersten Satz: „Das wird gut!“ So war es auch hier. Mit „Mein Name ist Monster“ hat Katie Hale eine ungewöhnliche Dystopie der leisen Töne geschaffen, die mich berühren und emotional mitreißen konnte. Hier steht nicht der Weltuntergang selbst im Fokus, sondern das eigentlich wenig spektakuläre tägliche Leben und Überleben danach. Es geht um Nahrungssuche, Verletzungen, Tierhaltung, Gartenarbeit und die Beziehung zwischen einer erwachsenen, menschenscheuen Frau und einem verwilderten Mädchen. Das Worldbuilding ist sehr gelungen, und trotz der ruhigen Geschichte kann die Autorin mit so mancher unerwarteten Wendung überraschen.

Inspiriert zu ihrem Buch wurde die Schriftstellerin von Klassikern wie „Robinson Crusoe“ und „Frankenstein“, was man der Geschichte auch anmerkt. In ihrer Heimat ist die Britin vor allem als Lyrikerin bekannt und hat bereits Preise für ihre Gedichtbände erhalten. Thematisch stehen philosophische Fragestellungen ebenso im Fokus wie die beklemmende Einsamkeit und Gefährlichkeit der neuen Welt, Freundschaft und Liebe. Alle diese Aspekte behandelt die Autorin tiefgründig; düstere Momente wechseln sich hierbei mit hoffnungsvollen ab. Dass manches unklar bleibt bzw. nur angedeutet wird, hat mich nicht weiter gestört, obwohl ich über die Vergangenheit des Mädchen gern noch mehr herausgefunden hätte. Die Geschichte mündet schließlich in ein sehr gelungenes Ende, das mich zufrieden zurückließ.

Erinnert hat mich „Mein Name ist Monster“ an die Dystopie „Anna“ von Niccolò Ammaniti. Ich habe das Buch damals mit drei Sternen bewertet (es hatte seine Schwächen), doch beim Lesen habe ich gemerkt, dass viele Szenen aus dem Roman auch heute noch sehr präsent in meinem Kopf sind. Das Buch wirkt also länger nach, als man denkt. Wenn euch also „Mein Name ist Monster“ gefallen hat, könnte auch Ammanitis Dystopie etwas für euch sein.

In „Mein Name ist Monster“ sind Kriege, in denen eine tödliche Krankheit als Waffe eingesetzt wurde, schuld am Untergang der Menschheit. Die Parallelen zur aktuellen Corona-Situation sind natürlich nicht zu übersehen, weshalb man dieses Buch im Moment wohl noch einmal mit ganz anderen Augen liest, als man das normalerweise tun würde. Dadurch wird die Geschichte noch interessanter und erhält eine zusätzliche Bedeutungsebene. Die Dystopie kann mit Sicherheit als Warnung betrachtet werden, welche unkalkulierbaren Folgen es haben kann, wenn biologische Waffen eingesetzt werden.

Protagonistinnen (4,5 Lilien)

„Ich glaube, wenn es alle anderen nicht schaffen, kann man nur als Monster überleben.“ E-Book, Position 85

In der Mitte des Buches gibt es einen unerwarteten Perspektivenwechsel – ab da sehen wir plötzlich alles durch die Augen des Mädchens. Zuerst habe ich mich dagegen gesträubt, weil ich mich an Monster gewöhnt hatte, doch nach und nach hat mich die junge Heldin um den Finger gewickelt und sich in mein Herz geschlichen. Der Schreibstil passt sich auf gelungene und authentische Weise der einfacheren (aber nicht weniger tiefgründigen) Denkweise und Sprache der jungen Hauptfigur an, was mir sehr gut gefallen hat. Ich mochte ihre Intelligenz, ihre Unbeschwertheit, ihre Naivität und ihr Philosophieren, und ich liebte es, wie sie sich oft diese komplizierte Welt erklärte und Theorien zu verschiedenen Dingen aufstellte.

Auch die junge Frau, der wir in der ersten Hälfte des Buches bei ihrer Reise in den Süden über die Schulter schauen, habe ich gerne begleitet. Sie war gut ausgearbeitet, hat glaubwürdige Schwächen und Stärken und es fiel mir leicht, mit ihr mitzufühlen. Dennoch hatte ich zwischendurch meine Probleme mit ihr. Sie ist oft nicht einfach und obwohl ich verstehe, dass sie ihre Vergangenheit (das Anderssein, das Mobbing) geprägt hat, fand ich sie in manchen Momenten unangemessen grausam Erik und Monster gegenüber, wodurch sie mir manchmal etwas unsympathisch war. Insgesamt fand ich aber auch sie interessant und sehr liebevoll ausgearbeitet, weswegen ich hier nur einen halben Stern abziehe.

Spannung (4 Lilien) & Atmosphäre (5 Lilien ♥)

Obwohl dieser Roman in der ersten Hälfte kaum Dialoge enthält, zog sich das Buch zu keinem Zeitpunkt, was mit Sicherheit auch an den sehr kurzen, episodenhaften Kapiteln liegt, die sich schnell weglesen lassen. Eine subtile Spannung durchzieht die Dystopie, man will unbedingt wissen, wie es weitergeht und ob die Geschichte für die beiden „Monster“ gut ausgeht. Die ruhigen Momente sind oft die schönsten. Nur im Mittelteil hätte es die Geschichte noch etwas temporeicher sein dürfen.

In „Mein Name ist Monster“ gelingt es Katie Hale, eine sehr dichte Atmosphäre zu kreieren. Die Leere der Welt, die Stille, der Verfall, die Einsamkeit – der Untergang der Menschheit wird in jeder Zeile, in jeder treffenden Beschreibung spürbar. Man fühlt sich, als wäre man selbst dort und liest die Geschichte gerade zur Corona-Zeit noch einmal mit ganz anderen Augen.

Feministischer Blickwinkel (5 Lilien ♥)

Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden! (wenn man das Mädchen als junge Frau zählt)
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: brünstiges Miststück

Hier hat das Buch wirklich alle Lilien verdient! Wir begleiten zwei starke, mutige Frauen, die hart arbeiten und ganz ohne männliche Hilfe dafür sorgen, dass sie überleben. Beide Hauptfiguren sind nicht konventionell schön (was ich erfrischend finde!), aber intelligent und wild und entsprechen keinen Geschlechterklischees. Katie Hale hat hier alles richtig gemacht!

Mein Fazit

Mit „Mein Name ist Monster“ hat Katie Hale eine ungewöhnliche Dystopie der leisen Töne geschaffen, die mich emotional mitreißen konnte. Ich mochte den eigenwilligen, aber eindringlichen Schreibstil, die schönen Vergleiche, die tiefgründige Behandlung der Themen des Buches, die Parallelen zur aktuellen Situation, die unkonventionellen, starken, mutigen und liebevoll ausgearbeiteten Protagonistinnen, die kurzen Kapitel, die dichte Atmosphäre und die subtile Spannung der dialogarmen Dystopie. Nur zwei kleine Kritikpunkte habe ich: Die ältere Heldin war mir in manchen Momenten unsympathisch und der Mittelteil hätte noch etwas temporeicher sein dürfen, weswegen ich eine halbe Lilie abziehe. Meiner Meinung nach hat diese Dystopie viel mehr Aufmerksamkeit verdient! Von mir gibt es deshalb eine klare Leseempfehlung – vor allem für Fans der ruhigeren Töne!
Wer dieses Buch mochte, mag möglicherweise auch: „Anna“ von Niccolò Ammaniti.

Wer dieses Buch mochte, mag möglicherweise auch: „Anna“ von Niccolò Ammaniti.

Bewertung

Idee: 5 Lilien ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 5 Lilien ♥
Umsetzung: 4,5 Lilien
Worldbuilding: 5 Lilien ♥
Einstieg: 4 Lilien
Ende / Auflösung: 5 Lilien ♥
Schreibstil: 5 Lilien ♥
Protagonistinnen: 4,5 Lilien
Spannung: 4 Lilien
Atmosphäre: 5 Lilien ♥
Emotionale Involviertheit: 5 Lilien ♥
Feministischer Blickwinkel: 5 Lilien ♥

Insgesamt:

❀❀❀❀,5 Lilien

Dieses Buch bekommt von mir viereinhalb Lilien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2020

Herzerwärmend, philosophisch, tiefgründig – perfekt als Geschenk für Jung und Alt geeignet!

Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd
0

Inhalt

In diesem Buch geht es um einen neugierigen Jungen, einen Kuchen liebenden Maulwurf, einen stillen, verletzten Fuchs und ein sanftes Pferd. Um ein Reise. Um tiefsinnige Gespräche. Um Freundschaft ...

Inhalt

In diesem Buch geht es um einen neugierigen Jungen, einen Kuchen liebenden Maulwurf, einen stillen, verletzten Fuchs und ein sanftes Pferd. Um ein Reise. Um tiefsinnige Gespräche. Um Freundschaft und Liebe.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Altersempfehlung: ab 5 Jahren (?)
Erzählweise: allwissender / figuraler Erzähler, Präteritum
Tiere im Buch: ♥ Im Buch wird ein Fuchs in einer Falle verletzt, er wird aber gerettet. Ansonsten werden keine Tiere verletzt, gequält oder getötet.

Warum dieses Buch?

Ich hatte im Vorfeld nur Gutes über dieses Buch gehört, was mich neugierig machte. Außerdem fand ich den Zeichenstil sehr ungewöhnlich und spannend!

Meine Meinung

Geschichte / Inhalt (♥)

Aus der Einleitung: „Es überrascht mich, dass ich ein Buch gemacht habe, weil ich im Bücherlesen nicht so gut bin. Ehrlich gesagt, ich brauche Bilder. Die sind wie Inseln, Orte, auf die man sich in einem Meer von Wörtern rettet. “ Seite 9

Eine Reise bildet den Rahmen für die Geschichte, dennoch enthält dieses Buch keinen Plot im klassischen Sinne mit verschiedenen Ereignissen und Höhepunkten. Stattdessen stehen die leisen Töne im Mittelpunkt: das vorsichtige Knüpfen von Freundschaften, philosophische Gespräche, Liebe und Lebensweisheiten. Diese Themen hat der Autor auf entschleunigende, herzerwärmende und tiefgründige Weise in diesem Werk verarbeitet.

„Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd“ ist ein Buch, das sich nach den Angaben des Autors für alle Altersstufen (egal ob man acht oder achtzig ist) geschrieben wurde. Es eignet sich ebenso als Vorlesebuch und Gutenachgeschichte für Kinder als auch als Geschenk für geliebte und geschätzte erwachsene Freunde und Familienmitglieder. Wer dieses Buch verschenkt, verschenkt Balsam für die Seele! Zwischendurch gibt es immer wieder weiße Seiten, auf denen Platz für eigene Gedanken und Notizen ist.

Schreibstil (5 Lilien ♥)

„‘Ich bin so klein‘, sagte der Maulwurf.
‚Ja‘, sagte der Junge, ‚aber du kannst Gewaltiges bewirken.‘“ Seite 16

Auch wenn das Buch sich an alle Altersgruppen richtet, achtet der Autor doch sehr darauf, dass es für Kinder stets verständlich bleibt. Daher benutzt er einfache, klare Worte, die jedoch trotzdem mitten ins Herz treffen.

Figuren (4 Lilien)

„‘Was ist das Tapferste, das du je gesagt hast?‘, fragte der Junge.
‚Hilfe‘, sagte das Pferd.“ Seite 68

Auch die tierischen Figuren haben mir gut gefallen, sie sind für ein Kinderbuch angemessen ausgearbeitet. Trotzdem fand ich, dass der Fuchs etwas zu kurz kam – ich hätte gerne noch etwas mehr über ihn herausgefunden!

Illustrationen (5 Lilien ♥)

Die Zeichnungen sind für ein „Kinderbuch“ sehr ungewöhnlich, gleichzeitig aber auch kunstvoll und sehr schön! Manche Illustrationen sind farbig und prächtig und bestehen aus Wasserfarben, andere sind schlicht, reduziert, skizzenartig und in Schwarzweiß gehalten. Letztere erinnern vage an Picassos Tier-Bilder, die mir auch sehr gefallen. Der Text selbst sieht aus wie von Hand geschrieben, wie Kalligrafie. Manchmal findet sogar die Realität des Autors ihren Weg ins Buch. Wie? Lasst euch überraschen!

Geschlechterrollen (4 Lilien)

Es handelt sich im Buch zwar (mit Ausnahme des Jungen) um Tierfiguren, die eigentlich geschlechtsneutral sind. Da wir aber automatisch (mehr dazu im Buch „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez) alle Figuren, die nicht klar als weiblich gekennzeichnet sind, als männlich wahrnehmen, ist es kein Wunder, dass sie auf mich alle männlich wirkten. Ich hätte mir klar als weiblich zu erkennende (aber trotzdem nicht klischeehafte) Figuren gewünscht, aber auch so bin ich mit dem Buch zufrieden, da es keine Genderstereotypen enthält.

Mein Fazit

„Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd“ ist ein Werk für alle Altersstufen und ein Buch der leisen Töne. Themen wie Freundschaft, Liebe und das Leben selbst verarbeitet der Autor auf entschleunigende, herzerwärmende und tiefgründige Weise. Die Sprache ist klar und auch für Kinder leicht verständlich, die Illustrationen sind ungewöhnlich, aber kunstvoll und sehr schön! Wenn ihr schon lange ein herzerwärmendes Geschenk für eure beste Freundin, eure Lieblingstante oder euren geliebten kleinen Neffen sucht – dann hört auf zu suchen, ihr habt es gefunden!

Bewertung

Idee: 5 Lilien ♥
Geschichte: 5 Lilien ♥
Ausführung: 5 Lilien ♥
Schreibstil: 5 Lilien ♥
Figuren: 4 Lilien
Illustrationen: 5 Lilien ♥
Rollenbilder: 4 Lilien

Insgesamt:

❀❀❀❀❀♥ Lilien

Dieses Buch erhält von mir fünf Lilien und ein Herz – und somit den Lieblingsbuchstatus und eine uneingeschränkte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere