Profilbild von Seutedeern

Seutedeern

Lesejury Profi
offline

Seutedeern ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Seutedeern über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2025

Leben im Jetzt – oder was wir von Menschen lernen können, die „anders“ sind

Das kann nich jeda
0

Im Mittelpunkt stehen die Brüder Leander und Benni. Benni ist der Ältere, fast 19. Er kann weder lesen noch rechnen, aber er weiß ganz genau, was er will. Mit beeindruckender Zielstrebigkeit verfolgt er ...

Im Mittelpunkt stehen die Brüder Leander und Benni. Benni ist der Ältere, fast 19. Er kann weder lesen noch rechnen, aber er weiß ganz genau, was er will. Mit beeindruckender Zielstrebigkeit verfolgt er seine Pläne. Leander, fast 16, ist der stille, schlaksige jüngere Bruder, der viel Verantwortung übernimmt, damit seine alleinerziehende Mutter arbeiten kann. Er ist schüchtern und hält sich oft im Hintergrund.

In den Sommerferien ist Leander frustriert: Statt mit Freunden nach Kroatien zu fahren, muss er zu Hause bleiben – denn sobald er weg ist, bräuchte Benni eine Betreuung, und die ist schlicht zu teuer. Also verbringen die Brüder die Ferien gemeinsam. Für einen pubertierenden, verliebten Teenager wie Leander ist das zunächst alles andere als ideal.
Doch wir begleiten die beiden auf ihrem Weg – bei ihren Erlebnissen, in ihren Gedanken, Zweifeln und Ängsten.

Gleichzeitig erleben wir, wie stark ihr Zusammenhalt ist und wie viel sie voneinander lernen können. Leander bewertet seine Tage mit einem Wort- und Zahlensystem – ganz rational. Benni hingegen lebt vollkommen im Jetzt. Wenn etwas gesagt werden muss, sagt er es – direkt, ehrlich und ohne Rücksicht auf Konventionen.

Fazit:
Dieses Buch macht einfach Freude. Es ist mit viel Empathie, Humor und Tiefe geschrieben. Eine wunderbare Geschichte über das Erwachsenwerden und darüber, dass jeder Mensch – egal wie „anders“ er ist – eine Bereicherung sein kann. Eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2025

Ein extrem brutaler Thriller mit vielen (vielleicht zu vielen) Details und Spannung

Niemand hört dich (Grenzland 1)
0

Trigger Warnung:
Es geht in diesem Thriller unter anderem um körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern.

Das hier ist der Auftakt einer neuen Reihe – und der legt direkt richtig heftig los. Gewalt, Folter, ...

Trigger Warnung:
Es geht in diesem Thriller unter anderem um körperliche und sexuelle Gewalt an Kindern.

Das hier ist der Auftakt einer neuen Reihe – und der legt direkt richtig heftig los. Gewalt, Folter, Mord – Nielsen nimmt kein Blatt vor den Mund und beschreibt alles extrem bildhaft und bis ins kleinste Detail. Nichts für zarte Gemüter! Ich mag ja eigentlich harte Thriller, aber das hier war echt grenzwertig, zumal es auch um Kinder geht. Da musste ich beim Hören schon manchmal schlucken.

Unsere Hauptfiguren sind Ermittler aus Deutschland und Dänemark. Dabei lernen wir nicht nur ihre Arbeit kennen, sondern auch ein bisschen was aus ihrem Privatleben. Der Deutsche ist eher der grummelige, wortkarge Typ, während der Däne gern mal dazwischenfunkt und auf seinen eigenen Ideen besteht – klar, dass das anfangs für ordentlich Reibung sorgt. Aber nach und nach raufen sie sich zusammen und werden ein richtig gutes Team.

Was mir ein bisschen gefehlt hat: Das Motiv bleibt ziemlich im Dunkeln, und auch die Charon-Symbolik wird nicht wirklich aufgelöst. Da hätte ich mir mehr Antworten gewünscht.

Richtig stark fand ich die Lesung von Mark Bremer. Er bringt viel Abwechslung rein und fängt die düstere Stimmung perfekt ein.

Fazit:
Ein extrem brutaler Thriller mit vielen (vielleicht zu vielen) Details und Spannung von der ersten Minute an. Für mich persönlich war’s ein bisschen zu heftig – eine Triggerwarnung hätte hier definitiv nicht geschadet.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

Körperfresser, schwarze Witwen, der Feind im eigenen Nest...

True Crime in Nature
0

Was klingt wie das Drehbuch zum nächsten Horrorfilm, ist tatsächlich ein Sachbuch – ja genau, ein Sachbuch! – das sich liest wie ein richtig guter Thriller. Danach wirst du garantiert mit anderen Augen ...

Was klingt wie das Drehbuch zum nächsten Horrorfilm, ist tatsächlich ein Sachbuch – ja genau, ein Sachbuch! – das sich liest wie ein richtig guter Thriller. Danach wirst du garantiert mit anderen Augen durch die Natur spazieren.

Worum’s geht? Um Parasiten. Um echt viele Parasiten (fast die Hälfte aller Tierarten übrigens!). Um Ameisen, Raupen, Vögel, Käfer – und wie sie alle heißen. Sie alle haben ziemlich abgefahrene Strategien entwickelt, um zu überleben, sich fortzupflanzen oder ihren Nachwuchs großziehen zu lassen – manchmal sogar von anderen! Und dabei geht’s oft ziemlich heftig zur Sache. Da können sich so manche Krimiautor*innen noch ein paar fiese Tricks abschauen.

Klingt makaber? Ist es auch – aber auf eine faszinierende Art. Denn so grausam das Ganze manchmal wirkt, in der Natur hat eben alles seinen Sinn. Jede Art hat sich auf ihre ganz eigene Weise spezialisiert und irgendwie ihren Weg gefunden.

Selten hat mich ein Sachbuch so gepackt und gleichzeitig schaudern lassen. Zum Glück kriegen wir vieles davon im Alltag gar nicht mit... Das Ganze ist super recherchiert, richtig gut geschrieben und spannend erzählt – mit Illustrationen, die das Ganze noch greifbarer machen.

Fazit:
Ein tolles Sachbuch, was als True Crime daherkommt - super anschaulich beschrieben und mit Illustrationen, die dem Buch ein besondere Note geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2025

Ein mitreißender Abenteuerroman voller Romantik und Magie

Geheimnisse des Nil, Band 1 - What the River Knows
0

Ein Archäologie-Abenteuer zur Zeit von Agatha Christie und der großen Entdeckungen ägyptischer Gräber – das ist der Stoff, aus dem dieser romantische Roman gemacht ist.

Die Geschichte dreht sich um die ...

Ein Archäologie-Abenteuer zur Zeit von Agatha Christie und der großen Entdeckungen ägyptischer Gräber – das ist der Stoff, aus dem dieser romantische Roman gemacht ist.

Die Geschichte dreht sich um die 19-jährige Inez, die vom plötzlichen Tod ihrer Eltern erfährt und nach Ägypten reist, um herauszufinden, was wirklich passiert ist. Ihre Reise führt sie in das geheimnisvolle Land, das ihre Eltern so sehr liebten und erforschten. Doch dort erwarten sie nicht nur Antworten, sondern auch Gefahren.

Liebe, Magie, Archäologie, Raub und Mord – nichts ist so, wie es scheint. Inez ist eine starke, impulsive Protagonistin, die oft schneller handelt als denkt. Sie lässt sich nichts von ihrem Onkel, der zugleich ihr Vormund ist, vorschreiben und gerät dadurch immer wieder in gefährliche Situationen.

Die Schauplätze, Gräber und Abenteuer werden bildhaft und detailreich beschrieben, sodass man völlig in die Atmosphäre der damaligen Zeit eintaucht. Spannung, Romantik und amüsante Dialoge machen die Geschichte lebendig. Erzählt wird sie aus der Perspektive beider Hauptfiguren.

Leonie Landa und Martin Valdeig verleihen den Charakteren ihre Stimmen und sorgen für ein fesselndes Hörerlebnis.

Fazit:
Ein mitreißender Abenteuerroman voller Romantik und Magie – perfekte Unterhaltung für alle, die exotische Schauplätze und spannende Geschichten lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2025

Band 4 bleibt hinter meinen Erwartungen zurück

Verschwörung
0

Die Millennium-Reihe geht weiter – doch Band 4 ist der erste, der nach Stieg Larssons Tod erschienen ist.

Blomkvists Magazin steckt in der Krise: Es mangelt an spannenden Storys, Anzeigenkunden und Auflage. ...

Die Millennium-Reihe geht weiter – doch Band 4 ist der erste, der nach Stieg Larssons Tod erschienen ist.

Blomkvists Magazin steckt in der Krise: Es mangelt an spannenden Storys, Anzeigenkunden und Auflage. Doch dann wird ihm eine brisante Geschichte quasi auf dem Silbertablett serviert. Der KI-Experte Frans Balder will ihm ein Geheimnis anvertrauen – doch als Blomkvist eintrifft, ist Balder bereits tot.

Anfangs erinnert der Stil stark an Larsson, doch mit der Zeit setzt sich Lagercrantz’ eigene Handschrift immer mehr durch. Als begeisterte Leserin der ersten drei Bände bin ich zwiegespalten: Die starken Frauenfiguren (Erika, Lisbeth) treten in den Hintergrund, Harriet wird kaum erwähnt. Auch die Geschichte selbst ist bei weitem nicht so spannend und vielschichtig wie die ersten Teile.

Ein großes Plus ist jedoch die Lesung von Dietmar Bär, der wie gewohnt großartige Arbeit leistet.

Fazit:
Band 4 bleibt hinter meinen Erwartungen zurück. Lagercrantz schreibt solide und bringt seinen eigenen Stil ein – doch ich hatte mir schlicht etwas anderes erhofft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere