Profilbild von SigiLovesBooks

SigiLovesBooks

Lesejury Star
offline

SigiLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SigiLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2021

Ein interessanter Einblick in Leben und Gefühlswelt von Jane Austen

Von ganzem Herzen ...
0

Jane Austen - "Von ganzem Herzen" (Die Briefe mit Illustrationen ihrer Zeit); ausgewählt und eingeleitet von Penelope Hughes-Hallett, erschien (HC, gebunden) 2021 im Verlag wbg Theiss, Darmstadt.


Bereits ...

Jane Austen - "Von ganzem Herzen" (Die Briefe mit Illustrationen ihrer Zeit); ausgewählt und eingeleitet von Penelope Hughes-Hallett, erschien (HC, gebunden) 2021 im Verlag wbg Theiss, Darmstadt.


Bereits das Cover mit Titel und Untertitel weist darauf hin, dass dies ein ganz besonderes Buch ist: Ein Briefroman mit vielen Briefauszügen von Jane Austen (1775-1817), einer sehr bekannten britischen Schriftstellerin aus der Zeit des Regency, deren Hauptwerke (Stolz und Vorurteil, Emma) zu den Klassikern der englischen Literatur zählen und sich bereits direkt nach Erscheinen einer großen Beliebtheit erfreuten: Die Autorin, zeitlebens unverheiratet, was für diese Zeit ungewöhnlich war und für eine Frau oftmals bzw. meist in bitterer Armut endete, war durch ihre schriftstellerischen Fähigkeiten (in denen sie als Frau ihrer Zeit oft voraus war) dazu in der Lage, ein selbständiges Leben zu führen. Bereits dies verdient meinen großen Respekt.


Die Auswahl und Einleitung (Hughes-Hallett) sowie die wundervollen Illustrationen und beschaulichen Impressionen in Form von Tuschezeichnungen, Aquarellen, Aquatinta, Drucken und Stichen der damaligen Zeit entführen den Leser in die Welt von Jane Austen. Passende Romanausschnitte wurden den ausgewählten Briefen von Jane Austen hinzugefügt, wobei die meisten erhaltenen Briefe und ihre Korrespondenz an ihre Schwester Cassandra gerichtet waren, mit der Jane zeitlebens ein inniges Verhältnis verband und der sie sich sehr verbunden fühlte. Dem Vater war Jane Austen sehr zugewandt; sie war pflichtbewusst und eine liebevolle Schwester für ihre Brüder und besonders für Cassandra. Die Briefe verstärkten die familiäre Nähe; später sollte Jane Austen eine vergnügte und interessierte Tante werden und regen Briefkontakt mit ihrer Lieblingsnichte pflegen (sie selbst ist kinderlos geblieben). Auch davon zeugt dieser Briefroman, der in außergewöhnlicher Aufmachung und durch die wunderschönen Illustrationen die Bandbreite von Jane Austen betont und ihre Erfahrungen an den Orten, wo sie sich aufhielt. Auch die Reifung der Autorin zeichnen die Briefe und auch ihre Romane ab. So ist z.B. auch zu erfahren, dass Jane Austen als excellente Vorleserin galt.


Das Buch gliedert sich in diverse Schaffensperioden und Wohnorte von Jane Austen:


- Steventon (1796-1801) - stellen die frühen schöpferischen Jahre dar

- Bath (1801-1805) - erzählt von Abschieden und Ungewissheiten

- Southampton (1807-1809) - eröffnet neue Perspektiven

- Chawton (1809-1813) - schafft Jane Austen ein neues und geordnetes Zuhause

- Chawton (1813-1816) - bringen erfüllte Jahre mit sich

- Chawton und Winchester (1816-1817) behandeln die letzten Tage von Jane Austen.


Penelope Hughes-Hallett begibt sich nach der Brieflektüre (und dem Betrachten der Illustrationen, die schon außergewöhnlich sind und das Buch sehr aufwerten) mit dem geneigten Leser auf die Spuren von Jane Austen und es gibt sehr aufschlussreiche Anmerkungen zum Aufbewahrungsort der jeweiligen Briefe, die erhalten und handschriftlich verfasst wurden. Diese Anmerkungen haben mich ebenso fasziniert wie die Briefe und man wünscht sich, an die jeweiligen Orte zu reisen, wo sie heute aufbewahrt werden (u.a. in der British Library), um sie selbst in Augenschein nehmen zu können.

Ein Register und Bildnachweise runden das Buch ab, das man auszugsweise immer wieder mal zur Hand nehmen kann.


Fazit:


Eine außergewöhnliche Sammlung ausgewählter Briefe von Jane Austen, die das Herz jeden Fans der berühmten Autorin, deren Hauptwerke (Stolz und Vorurteil, Emma, Northanger Abbey, Mansfield Park) auch verfilmt wurden, höher schlagen lassen: Es ist ein intimer Einblick in ihre Welt und die neue Auswahl an Briefauszügen und passenden Romanausschnitten, zusammen mit wundervollen und sehr reichhaltigen Illustrationen, lassen Jane Austen als Frau und als Autorin des frühen 19. Jahrhunderts greifbarer werden. Ich kann dieses schmuckvolle und sehr interessante Buch in Briefauszügen zum Leben der Jane Austen mehr als empfehlen und vergebe 5* sowie eine Leseempfehlung an alle Jane-Austen Fans und solche, die es noch werden wollen! Es eignet sich auch hervorragend als ein außergewöhnliches Buchgeschenk!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Humorvoll, zum Träumen von der grünen Insel - Auftakt der O'Malley Reihe!!

Die irische Meerjungfrau
0

Ein sehr erfrischendes und humorvolles Krimidebüt, das mir ausnehmend gut gefallen hat (wobei Greed Castle eine Steigerung ist zum Erstlingswerk dieser Autorin). Skurrile und schräge Gestalten und ein ...

Ein sehr erfrischendes und humorvolles Krimidebüt, das mir ausnehmend gut gefallen hat (wobei Greed Castle eine Steigerung ist zum Erstlingswerk dieser Autorin). Skurrile und schräge Gestalten und ein etwas - im Privatleben labiler, aber dennoch sympathischer Ermittler namens Fin(bar), der zum einen versucht, mit seinen Aufträgen -zum anderen mit sich selbst zurechtzukommen. Während des ganzen Handlungsverlaufs ist dies auf wirklich humorvolle und augenzwinkernde Weise nicht zu übersehen. Zum Einen geht es um ein Rennpferd, ein Hengst namens Shergar, der eines Tages spurlos verschwindet (wie so manche aus dem Dorf Foley, die ebenfalls unter mysteriösen Umständen von der Bildfläche verschwinden, als es "allzu" brenzlig wird) und zum anderen um ein entwendetes Gemälde von Van Gogh, auf dessen Spur sich Fin O'Malley begibt und dabei in Foley landet - einem Ort, der sich schwer beschreiben lässt, aber sich alleine schon lohnt, diesen Irland-Krimi zu lesen.
Fazit:
Nach harter "Psychothriller-Kost", die ich zuvor gelesen habe - ein Krimi zum Entspannen, zum Mitfiebern und zum Träumen: von Leuchttürmen und von der grünen Insel wie seiner - hier schrulligen und schräg dargestellten - Inselbewohner, die das Herz jedoch auf dem richtigen Fleck tragen. Empfehlenswert für alle Irland-Liebhaber und solche, die es werden wollen! Von mir 88 Punkte, ein danke an die Autorin für schöne Lesestunden und die Hoffnung, dass Fall 3 im Conte-Verlag bald erscheinen wird: Jeder hat wohl etwas "O'Malley" in sich

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Gelungener Irland-Krimi

Greed Castle
0

Ohne den ersten Band um Fin(bar) O'Malley zu kennen, kann der Leser schnell in die flüssig geschriebene und mit Humor versetzte Handlung einsteigen:
Der Expolizist O'Malley lässt sich in Foley nieder, ...

Ohne den ersten Band um Fin(bar) O'Malley zu kennen, kann der Leser schnell in die flüssig geschriebene und mit Humor versetzte Handlung einsteigen:
Der Expolizist O'Malley lässt sich in Foley nieder, einem kauzigen Dorf in Donegal mit ebenso kauzigen Bewohnern, mit denen er sich nach und nach anfreundet (ausser mit einem, mit dem er seine persönlichen Schwierigkeiten hat und Antipathie von Anfang an besteht).
Es geht um die weitere "Verwendung" eines alten Herrenhauses in der Nähe des Dorfes Foley - um Cruit Castle oder Greed Castle, um das sich ein vermeintlicher Erbe aus Amerika sowie reiche Investoren streiten. Nicht zu kurz kommt ein gewisses Lokalkolorit von Irland, auch wird die leidvolle Geschichte des Kampfes zwischen Protestanten und Katholiken angesprochen, die sich auch in der Familie des Ex-Polizisten O'Malleys und dessen Kindheitserinnerungen spiegeln.
Fazit:
Der Spannungsaufbau ist gelungen, einige Wendungen sind recht interessant, der Plot jetzt nicht unbedingt sensationell, aber stimmig. Was mir besonders gefallen hat, war die Beschreibung der kauzigen Dorfbewohner und der Humor (schön trocken, wie irischer Whiskey der Autorin. Ich hoffe, dass noch weitere Fälle in Donegal oder sonstwo auf der grünen Insel für Fin O'Malley zu lösen sein werden und das Augenzwinkern auf vielen Seiten dann wiederum zu finden sein werden; ich fühlte mich gut unterhalten und vergebe daher 92 Punkte auf der Werteskala.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2021

Die Übersetzerin

Die Übersetzerin
0

"Die Übersetzerin" von Jenny Lecoat, von Anke Kreutzer aus dem Englischen übersetzt, im Original "Hedy's War", erschien (HC, 2021) im Lübbe-Verlag.


Jersey, Sommer 1940:


Die Jüdin Hedwig Bercu (genannt ...

"Die Übersetzerin" von Jenny Lecoat, von Anke Kreutzer aus dem Englischen übersetzt, im Original "Hedy's War", erschien (HC, 2021) im Lübbe-Verlag.


Jersey, Sommer 1940:


Die Jüdin Hedwig Bercu (genannt Hedy) floh kurz vor dem Anschlüss Österreichs an Nazideutschland nach Jersey, um sich bald darauf auf der von den Deutschen 1940 besetzten Insel wiederzufinden... Nach Jersey ist sie mit Anton, einem Freund geflohen und beide versuchen, auf der Insel zu überleben.

Im Falle von Hedy ist dies ein gefährliches Unterfangen: Sie ist als Jüdin nicht vor den Progromen der Nazis sicher und bekommt auf legalem Wege keine Arbeit mehr. Anton entdeckt eines Tages eine Anzeige, die auf eine Stelle im deutschen Lager als Übersetzerin hinweist und fragt Hedy, ob sie sich nicht für die Stelle bewerben will: Hedy bekommt die Stelle, da sie fließend Englisch und Deutsch spricht, aber zu einem hohen Preis, denn ihre Seele verabscheut den Krieg und die Nationalsozialisten....


Durch ihre neue Arbeit lernt sie den Offizier Kurt Neumann kennen, der ihr anders erscheint als die verhassten Deutschen. Auch Kurt findet die junge Frau sehr sympathisch und sollte sich später in sie verlieben: Wird diese Liebe zwischen einer Jüdin und einem Soldaten der deutschen Wehrmacht durch die Zeit des 2. Weltkriegs bestehen bleiben können oder reißt es die beiden Liebenden auseinander?


Jenny Lecoat, selbst auf Jersey aufgewachsen, stellt das Kennenlernen und die Anfänge der Beziehung zwischen Hedy und Kurt in den Mittelpunkt des Romans, der auf einer wahren Begebenheit beruht. Sie fängt die Atmosphäre in dieser schweren Zeit bei den Insulanern und den wenigen Juden, die sich dort zuvor sicher wähnten, sehr gut ein und mit dem weiteren Kriegsverlauf auch die Veränderungen auf der Insel: Spielten früher lachende Kinder am Strand, so werden nun (von Zwangsarbeitern) Befestigungsanlagen gebaut. Es gibt kaum Nahrung und die Bevölkerung leidet Hunger; viele sind auch zuvor von der Insel zu Verwandten oder Freunden nach England gegangen, da klar war, dass die Nahrung knapp wird und das Überleben schwer.


Bevor der Freund Hedys eingezogen wird, lernt man noch Dorothea kennen; die er kurz vor dem Abschied heiratet: Dorothea scheint anfangs recht naiv und plappert drauflos, ohne nachzudenken, wobei später eine mutige und entschlossene Frau zu erkennen ist, die Hedy hilft, in dem sie sie bei sich aufnimmt. (Dorothea Weber, geb. Le Brocq, ist eine authentische Figur in Jenny Lecoat's Roman, die den "Status einer Gerechten unter den Völkern" in der Gedenkstätte Jad Vashem, Israel innehat). Auch Hedy ist auf ihre Weise sehr mutig und zweigt auf der Arbeit Coupons ab, die sie einem Arzt gibt, um zu helfen. Diese Taten sind für sie ein kleiner Ausgleich der Gerechtigkeit, von den Coupons kann auch sie sich Essen auf dem Schwarzmarkt kaufen und so einen kleinen Sieg über die Nazis erringen. Der Stil der Autorin ist flüssig zu lesen; atmosphärisch und emotional; auch die Bedrohung und die Furcht vor Entdeckung ist authentisch dargestellt; die sympathischen Figuren werden gut ausgeleuchtet.


Das Hauptthema des Romans ist jedoch die schwierige Liebesbeziehung zwischen Hedy und Kurt, die breiten Raum einnimmt. Die Gefühle beider werden sehr authentisch und bewegend beschrieben. Auch Zeitgeschichtliches wie der Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg oder die Rede Churchills werden genannt; wie überall werden auch auf Jersey die Radiogeräte von den Nazis konfisziert, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung keine "Feindsender" hört (wobei sie jedoch nicht wussten, dass so manches dennoch gottlob auf einem zweiten Gerät durchaus gehört werden konnte).


Die Angst vor Entdeckung versteckt sich unter der gesamten Handlung; besonders durch den Gestapo-Mann Wildgrube, der Kurt im Visier hat: Die beiden Liebenden müssen immer einen Schritt schneller sein und Verstecke finden, wo man Hedy unmöglich finden kann. So atmet man mit Hedy auf, als das Kriegsgeschehen sich wendet und die Kanalinseln befreit werden, die Deutschen abziehen müssen bzw. in Kriegsgefangenenlager überstellt werden.

Der Epilog ist ein Hoffnungsschimmer, der die Zukunft von Hedy und Kurt begleitet; "sie würden es schaffen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, zu neuen Ufern aufzubrechen und Abenteuer zu erleben" (Zitat S. 316).


Fazit:


Historisches Zeitgeschehen und eine unmöglich erscheinende Liebesgeschichte in der Zeit der Besatzung von Nazideutschland im 2. Weltkrieg mit einer authentischen Figur auf der Kanalinsel Jersey, der für LeserInnen sehr empfehlenswert ist, die Historisches bevorzugen und auch darin verwobene Liebesgeschichten mögen, die hier im Vordergrund steht. Ich vergebe 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2021

"Immer mit der Ruhe"!

Herren der Lage
0

"Herren der Lage" von Castle Freeman erschien im Hanser-Verlag (HC; gebunden, 2021) und der relativ schmale Roman hat es wirklich in sich: Ich kannte den Autor noch nicht, werde jedoch nach dem Genuss ...

"Herren der Lage" von Castle Freeman erschien im Hanser-Verlag (HC; gebunden, 2021) und der relativ schmale Roman hat es wirklich in sich: Ich kannte den Autor noch nicht, werde jedoch nach dem Genuss von "Herren der Lage" (im Original 'Children of the Valley') und übersetzt von Dirk van Gunsteren) nach weiteren Werken des Autors Ausschau halten...


Lucian Wing, der "Abreger" und Meister der Deeskalation, ist der Sheriff von Cardiff im amerikanischen Vermont und hat es in seinem Job eher mit "Dämlichkeiten" namens Mr. Bud Weiser oder Mr. Jim Beam zu tun als mit groben kriminellen Machenschaften. Sein Credo ist "Immer mit der Ruhe!", bis eines Tages ein halbseidener Anwalt namens Armentrout auftaucht, der im Motel, in dem Clemmie, Lucian's Ehefrau, als stellvertretende Geschäftsführerin arbeitet, unter ganz anderem Namen abgestiegen ist: Er "beauftragt" Wing, die Stieftochter Pamela seines Arbeitgebers Mr. Lord im Tal zu finden, die ausgerissen ist. Die Belohnung durch den reichen Mr. Lord soll stattlich ausfallen: Wing mag allerdings keine Aufträge von Menschen, die verschiedene Namen haben und auch von Leuten, die ihn finden wollen....


So macht sich Lucian selbst ein Bild und fährt nach dem Alarm von Mrs. Truax in deren Waldgebiet, wo er zwei Teenager vorfindet, die dort campieren: Pamela und Duncan verstecken sich vor den Schergen des Mr. Lord, und dies aus gutem Grund. Der weitere Verlauf dieses köstlich zu lesenden Romans mit Krimielementen wird nun von weiteren Verstecken für Pammy und Duncan bestimmt, wobei Wing dem halbseidenen Anwalt und dessen Kumpanen, die auch gerne mal zerstörerisch zu Werke gehen, immer einen Schritt voraus sein muss. Diese Situation soll so lange anhalten, bis die Mutter von Pamela auftaucht, die sich gerne in der Welt herumtreibt und im Jet Set lebt, sich mit reichen Gönnern (und Ehemännern wie Lord) umgibt, die Provinz und das Hinterwäldlerische jedoch verabscheut (weshalb sie die Verlobung mit Addison, dem Schwiegerpapa von Lucian Wing, damals löste)...


Der Schreibstil von Freeman ist einfach nur köstlich: In wenigen Worten und fast slapstickhaft sowie mit bissigem, schrägem und schwarzem Humor lässt er Wing im Stile eines Western noir zu Höchstform auflaufen: Erteilt Seitenhiebe in die amerikanische Gesellschaft, die in den 60ern gerne mit der Familienkutsche am Wochenende von einem (schäbigen) Motel zum nächsten fuhr, um dann späer lieber zu Hause zu bleiben und fernzusehen...

Die Dialoge sind allesamt zum Schmunzeln und besonders köstlich fand ich jene zwischen Lucian und seiner Ehefrau Clemmie, die gewisse "Dinge" und Zusammenhänge voraussehen kann.


Man lernt Wingate kennen, den früheren Chef und Sheriff, der nun im Altenheim sitzt, sich redlich fithält und nicht davon lassen kann, überall dort aufzutauchen, wo er Arbeit wittert; Big John, einen wilden Keiler, der später Lucian aus einer brenzligen Situation retten sollte und Tierschützer, die trotz gegensätzlicher Ansichten (in Person von Cola, dem Schrottplatzhändler) und Millie, der Aktivistin, sich doch menschlich annähern sollten. Auch Addison, der Schwiegervater von Wing, fand ich absolut köstlich. Ob es die "hinterwäldlerische" Kleinstadtgemeinschaft schaffte, Pamela vor ihren Widersachern zu verstecken und was tatsächlich hinter dieser Geschichte steckt, muss jeder selbst herausfinden:


Ich hatte jedenfalls ebenso wie Addison viel Spaß an der Geschichte, deren letzten Seiten ich nur noch schmunzelnd las.


Fazit:


Ein sympathischer Sheriff mit dem Herz am rechten Fleck löst einen "haarigen" Fall im "Hinterland" der USA: Schräg, bissig, witzig, komisch und auch kritisch, in die (gesellschaftliche) Tiefe gehend! Von mir eine ganz klare Leseempfehlung und 4,5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere