Profilbild von Sommerkindt

Sommerkindt

Lesejury Star
offline

Sommerkindt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sommerkindt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2025

hatte mehr erwartet

Heiress Takes All
0

An sich ist es eine gute Geschichte, leider hat das Autorenpaar es nicht so umsetzen können, dass es den Leser von Anfang bis Ende packt.

Das ein Roman aus der Ich Perspektive erzählt wird, ist ja perse ...

An sich ist es eine gute Geschichte, leider hat das Autorenpaar es nicht so umsetzen können, dass es den Leser von Anfang bis Ende packt.

Das ein Roman aus der Ich Perspektive erzählt wird, ist ja perse gleich schlecht. Hier jedoch ergeht sich die Hauptprotagonistin in endlosen wiederkehrenden selbst reflektierende Phasen und kaut immer wieder auf den gleichen Themen herum.

Als Leser hat man bereits nach nach den ersten Kapiteln, die übrigens leserfreundlich kurz gehalten sind, verstanden, dass Olivia nach der Scheidung ihrer Eltern, nicht nur einen gesellschaftlichen Absturz sondern auch einen finanziellen Absturz erlitten hat. Aus einer Welt aus Luxus und viel Geld erlebt sie einen Kulturschock. Erlebt einen Abstieg mit all seinen Begleiterscheinungen. Geldnot und die Abkehr einstiger Freunde.

Insgesamt entspricht Olivia nicht einer 16 jährigen. Mag ja sein das sie womöglich gezwungen war schneller erwachsen zu werden, wie andere Jugendliche in ihrem Alter, aber für mich passt ihr Auftreten und die permanente Selbstreflexion nicht zu dem Alter.

Bei ihrer Recherche muss ihr doch aufgegangen sein, dass selten ein Plan richtig bis zum Schluss funktioniert. Das es Unwägbarkeiten gibt, die einen Plan zum Scheitern bringen können. Daher ist es auch nicht verwunderlich das alles was schief gehen kann es auch tut.

Und das hat mich dann wirklich genervt. Gerade wo man denkt jetzt nimmt die Geschichte fahrt auf, bremsen die Autoren die Geschichte immer wieder aus. Es kommt was dazwischen, der Fortgang verzögert sich. Dadurch wird die Geschichte extrem langatmig und für den Leser anstrengend.

Eine Nebenfigur Kevin, hat mich unglaublich genervt, bis klar wurde, dass er so unglaublich nervt, weil er nur dazugehören will. Freunde möchte.

Der Farbschnitt und Cover passen zum Roman und gefallen mir ungemein.

Fazit. Eigentlich eine wirklich tolle Story nur leider nicht wirklich gut umgesetzt, langatmig. Die Story nimmt unzählige Abzweigungen und ermüdet so den Leser. Das Alter der Hauptfigur ist unglaubwürdig. Die ständige Selbstreflexion nervt nur noch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2025

Konnte mich nicht überzeugen

Dark Cinderella
0

Da ich mal zwischendurch einen Roman brauchte um mein Hirn wieder frei zu pusten habe ich zu diesem hier gegriffen. Die ersten Seiten haben sich vielversprechend gelesen, Spannung und Romantik warum nicht. ...

Da ich mal zwischendurch einen Roman brauchte um mein Hirn wieder frei zu pusten habe ich zu diesem hier gegriffen. Die ersten Seiten haben sich vielversprechend gelesen, Spannung und Romantik warum nicht. Der Schreibstil hat mir auf zugesagt.

Das die Geschichte aus zwei Perspektiven erzählt wird fand ich zur Abwechslung mal entspannend. Zumal hier klar nicht nur ein Klassenunterschied sondern auch der Geschlechterunterschied zum tragen kommt.

Was mich anfangs fasziniert hat und auch der Grund war, warum ich dieses Buch unbedingt lesen wollte, war ob es Sofia gelingt das Verschwinden ihrer besten Freundin aufzuklären. Doch genau dieser Erzählstrang war dann doch zäh und wurde von der Autorin zugunsten der Liebelei zwischen Sofia und Maximilian ja vernachlässigt.

Stattdessen taucht man in das dekadente Lebensgefühl der Reichen und königlichen Herrschaften ein. Erlebt wie sich nach allen Seiten abgesichert wird, damit nichts an die Öffentlichkeit gerät. Erfährt, das Drogenprobleme selbst vorm Königshaus nicht halt machen.

Faszinierend ist aber auch das Themen wie Umweltschutz und Artenschutz auch in diesem Roman aufgegriffen werden.

Maximilian hat für mich noch mehr Konturen bekommen, als Sofia, dass liegt womöglich auch daran, dass sie sich viel zu sehr verstellt.

Und das ist auch der Grund warum sich die Geschichte vielfach im Kreis dreht und auf der Stellt tritt.

Fazit: Mich konnte dieser Roman leider nicht überzeugen, obwohl wirklich gute Ansätze da waren. Ist vielleicht wirklich nur für Leute mit einem Hang für Romanzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Herzenswärme

Die Bibliothek der geborgten Herzen
0

Ich habe es wirklich genossen, diesen Roman zu lesen. Nicht nur der Themen, wie Alleinerziehende, gescheiterte Liebesbeziehung sondern auch Mütter, die scheitern, aber auch Mütter die sich trotz allem ...

Ich habe es wirklich genossen, diesen Roman zu lesen. Nicht nur der Themen, wie Alleinerziehende, gescheiterte Liebesbeziehung sondern auch Mütter, die scheitern, aber auch Mütter die sich trotz allem durchbeißen und es schaffen. Oder aber wie ein Eigenbrötler zum Fels in der Brandung für eine kleine Familie wird.

Aber nun erst mal der Reihe nach. Cloe die all ihre Zukunftspläne fallen lässt um sich um ihr kleineren Geschwister zu kümmern, weil die Mutter mit allen überfordert ist und vor der Verantwortung flieht. Dies allein ist schon ein ziemlich starkes Thema. Zumal Cloe versuch mit all den Problemen alleine klarzukommen. Damit ihr Geschwister versorgt sind verzichtet sie auf ihr eigenes Leben. Und doch reicht es nicht aus. Und genau da kommt Jasper der alte Griesgram ins Spiel und seine alte große Liebe. Diese wird plötzlich wieder ans Tageslicht gespült in Form eines alten Buches mit Anmerkung.

Cloe schafft es doch tatsächlich Jasper mit ihrer Hartnäckigkeit aus seinem Schneckenhaus zu zotteln, was nebenbei angemerkt alles andere als leicht ist. Da er sich regelrecht hinter seinem blühenden Garten verschanzt und einer verflossenen Liebesgeschichte hinterher trauert und das seit 60 Jahren. Doch eins muss man sagen Jasper hat das Herz am rechten Fleck. Bei ihm trifft der Satz raue Schale weicher Kern richtig zu. Wer weis was ohne ihn aus Cloes Geschwister geworden wäre, wenn er nicht so beherzt eingegriffen hätte. Er ist ein Romantiker wie es im Buche steht, auch wenn er sich die letzten Jahrzehnte der Gesellschaft anderer entzogen hat.

Besonders die überraschenden Wendungen dieser Geschichte haben mir gefallen.

Aber eine Person darf man hier ganz gewiss nicht vergessen. Cathrine, die die ganze Geschichte vor gut 60 Jahren überhaupt erst in Gang brachte. Sie war als junge Frau schon besonders. Und ihre Beziehung zu Jasper stürmisch und heiß. Was aus ihr aber geworden ist, ist klasse. Ja sie hat es nicht einfach gehabt. Sie hat sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet und ist eine taffe Frau geworden.

Das Cover passt perfekt zum Roman.

Fazit: Ein toller Roman, den ich jeden nur wärmstens ans Herz legen kann. Nein es ist nicht nur eine Romanze sonder so viel mehr. Lasst euch von Cloe und Jasper an die Hand nehmen und euch ihre Geschichte erzählen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2025

eine Stadt im Krieg

Ginsterburg
0

Mit dem doch sehr speziellen Schreibstil des Autors, den ich als sehr abgehackt empfunden habe, konnte ich mich bis zum Schluss nicht recht anfreunden.

Der Autor beleuchtet, das Leben zu Kriegszeiten ...

Mit dem doch sehr speziellen Schreibstil des Autors, den ich als sehr abgehackt empfunden habe, konnte ich mich bis zum Schluss nicht recht anfreunden.

Der Autor beleuchtet, das Leben zu Kriegszeiten anhand einer fiktiven Stadt Ginsterburg. In vielen verschiedenen Handlungssträngen stellt er immer wieder die eine oder andere Person in den Mittelpunkt. Für den Leser ist es dann allerdings immer schwer sich auf die neue Figur oder aber auf die neue Situation einzustellen.

Auch wenn man gerade durch die vielen Handlungsstränge einen guten Einblick in die Zeit und die Sorgen und Nöte der Menschen hat. Waren es für mich zu viele Figuren. Hier währen wirklich 3 Hauptfiguren ausreichend gewesen.

Erschütternd fand ich aber wie sehr einige Menschen auf Linie mit dem Gedankengut der Nazis waren. Wie behinderte Menschen von ihren Müttern dann in ein Heim abgeschoben wurden, wo sie dann kurze Zeit später verstorben und sich dann noch gewundert wurde, wie kann das denn sein er hatte doch eine Bärennatur.

Andere nutzen ihre Chance und erfüllten sich ihren Traum, wie Lothar. Er wurde Pilot. Bemerkenswert ist hier aber seine Wandlung von einen Menschen, der Natur und Insekten zugetan war. Und dann gegen Ende einen ganzen Ameisenhaufen in Brand setzte. Ja er hatte Bedenken, aber er ist dennoch geflogen, hat Städte in Brand gesetzt, Flugzeuge abgeschossen und vielen mehr.

Eugen und Merle, das heimliche Liebespaar, beide hatte unter dieser Diktatur zu leiden. Merle konnte in ihrem Buchladen nur noch systhemtreue Werke verkaufen. Eugen nur noch bejubelnde Texte zur Naziregierung verfassen als Journalist. Sein schriftstellerische Ader konnte er nur in einem eigenen Werk zu Ginsterburg nachgehen.

Knut und sein Bruder, zwei wirklich schlimme Kinder, nicht zuletzt nur ihre Nazierziehung gingen ihren Weg gaben ihr Leben für die falschen Ideale.

Manche Themen wurden ziemlich aufgeblasen, andere nur kurz beleuchtet wobei diese mich dann doch sehr interessiert hätten.

Einige Figuren wie Uta, haben schlicht den Verstand verloren. Um am Leben zu bleiben stellte sie einen Park wieder her. Als sie dann aber den Auftrag erhielt, alle Kunstschätze zu Katalogisieren und zu sichern wird sie bei einem großen Bombardement schlicht verrückt. Dabei wollte sie nur mit ihrem Theo alt werden, der weil er Jude war inhaftiert und sie als Judenflittchen stigmatisiert wurde.

Fazit: Schwer zu lesen. Man wird ständig aus dem Lesefluss gerissen, da die Perspektive sich ändert. Dennoch gibt dieser Roman einen guten Einblick in die Zeit, wobei manche Themen aufgebauscht werden andere wichtigere und interessantere zu flach bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2025

Jahreshighlight

Timelock, Band 1 - Zeitrebellen
0

In einem rasanten und atemraubenden Tempo erzählt der Autor eine spannende Geschichte über Freundschaft, Mut und Zeitreisen.

Als Leser wird man in eine düstere und finstere Zeit geführt, in der Kinder ...

In einem rasanten und atemraubenden Tempo erzählt der Autor eine spannende Geschichte über Freundschaft, Mut und Zeitreisen.

Als Leser wird man in eine düstere und finstere Zeit geführt, in der Kinder getrennt von ihren Eltern in Anstalten aufwachsen, wo sie weder Liebe noch Zuneigung erfahren. Auf kleinste Vergehen drohen drakonische Strafen. Freundschaften existieren nicht bzw. werden verhindert. Kurz das Weltbild jener Zeit ist es einen Anführer zu huldigen, der Zeit Macht durch Tyrannei und Wachen und Wächter stärkt, damit ihn ja niemand gefährlich werden kann.

Doch die letzte Bastion des Wiederstandes ein Junge, der von allen gemobbt und in der Anstalt einen wirklich schweren Stand hat, soll dies alles ändern. Die Zeitlinie wieder geraderücken. Doch das er die Macht hat all das wieder geradezurücken wird ihm offenbart, als es keine Hoffnung und keinen anderen Ausweg mehr gibt.

Die Figur des Jason ist mir von Anfang an ans Herz gewachsen. Er wirkt anfangs wie ein Looser, jemand der am Leben zerbrechen wird. Genau das richtige Mobbingopfer, das von seinen Mitschülern gnadenlos tyrannisiert und schikaniert wird. Erst als sich andeutet, das er die Gabe eines Zeitreisenden hat, wird der Widerstand aktiv und will ihn rekrutieren. Doch kaum hat er die Ausbildung begonnen, wird alles enttarnt und er muss fliehen. Und ab da beginnt eine rasante Geschichte um nicht zuletzt die Welt sondern auch die Zukunft zu retten.

Ich bin förmlich durch die Seiten geflogen und hatte eine große Freude dieses Buch zu lesen. Die Figuren sind gut ausgearbeitet und entsprechen auch dem Alter.

Das Cover ist ein richtiger Blickfang und passt perfekt zum Buch.

Fazit: Ein Jahreshighlight. Dieses Buch ist rasant und wirklich gut geschrieben. Die Handlung verständlich. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere