Profilbild von Stillesen

Stillesen

Lesejury Star
offline

Stillesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stillesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2024

Ein Buch wie ein Kurzurlaub

Provenzalische Flut
0

Titel und Cover versprechen nicht zu viel: Ein Bild einer traumhaften Bucht in der Provence mit dem Untertitel „Ein Fall für Pierre Durand“, der mit „Provenzalische Flut“ bereits das zehnte Buch und somit ...

Titel und Cover versprechen nicht zu viel: Ein Bild einer traumhaften Bucht in der Provence mit dem Untertitel „Ein Fall für Pierre Durand“, der mit „Provenzalische Flut“ bereits das zehnte Buch und somit ein Jubiläum feiert. Ich bin erst hier in die Buchreihe eingestiegen und hatte, wie vom Verlag versichert, keinerlei Probleme, mich in die Geschichte einzufinden.

Diese beginnt mit der Hochzeit des Protagonisten Pierre und seiner Frau Charlotte. Das Paar möchte ruhige Flitterwochen an den weiten Sandstränden der Côte Varoise in Südfrankreich verbringen, was natürlich ordentlich schiefgeht. So sehr Pierre es auch versucht, er bekommt die Gedanken an den verunglückten Taucher, den er aus dem Wasser zog, nicht aus dem Kopf…

Dieses Buch war wie ein Kurzurlaub in Südfrankreich. Die Autorin hat mich mit ihrem ruhigen und atmosphärischen Schreibstil überzeugen können, auch wenn an der einen oder anderen Stelle so der Kriminalfall eher in den Hintergrund gerückt ist.

Man sollte eine gewisse Affinität für Frankreich mitbringen, um die Geschichte zu mögen: Es gibt viele ausführliche Orts- und Essensbeschreibungen und den einen oder anderen französischen Ausdruck. Mein Schulfranzösisch hat dafür allerdings noch gereicht und im hinteren Teil des Buches gibt es zum Nachlesen auch noch eine Erklärung der Begriffe, was ich sehr begrüße.

Pierre Durand ist ein sympathischer und liebenswerter Charakter, es hat Spaß gemacht, ihn bei der Aufklärung des Falles zu begleiten.Das Buch kommt ohne große Dramatik aus und trotzdem ist es durchweg spannend und ohne Längen.

Sehr gefallen hat mir, dass mit der Thematik rund um Auswirkungen der Ankerwürfe von Jachten und Motorbooten auf die Seegraswiesen auch ein wichtiges Umweltthema in dem Buch behandelt wird. Auch auf die Wasserknappheit und die Touristenschwemme wird hingewiesen. Trotz der kritischen Inhalte hat der Krimi nicht an einer gewissen Leichtigkeit verloren.

Gerne spreche ich eine Empfehlung für alle aus, die Krimis, und Frankreich und seine Kulinarik mögen. Ich vergebe 4,5/5 Sternen und habe mir vorgenommen, die anderen Bücher der Reihe auch noch zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Gelungenes Debüt

Das Waldhaus
0

So düster, wie das Cover von „Das Waldhaus“ daherkommt, ist auch der Inhalt des Buches. Anfangs brauchte ich etwas, um in der Geschichte anzukommen, aber dann war es richtig fesselnd.

Die Protagonistin ...

So düster, wie das Cover von „Das Waldhaus“ daherkommt, ist auch der Inhalt des Buches. Anfangs brauchte ich etwas, um in der Geschichte anzukommen, aber dann war es richtig fesselnd.

Die Protagonistin Hannah ist zwar erst 37 Jahre alt, aber hat schon einiges erlebt. Das hat Spuren bei ihr hinterlassen. Vor allem der Mord an ihre Mutter in ihrer Kindheit war traumatisch und hat die Familie zerstört. Ihre Art mag nicht jedem Lesenden gefallen, sie geizt nicht mit Selbstironie und dunklem Humor, hat ein Alkoholproblem und ist milde gesagt unangepasst, aber gerade das mochte ich total.

Die Idee, dass der Vater aufgrund seiner Demenz Fragen über die Geschehnisse aus der Vergangenheit, vor allem dem Mord an seiner Frau, aufwirft, fand ich großartig. Bis zum Schluss war ich gespannt, was für ein Familiengeheimnis wohl gelüftet werden wird.

Hannah wird sehr kreativ, um ihrem Vater Informationen zu entlocken. Sie verkleidet sich zum Beispiel als ihre Mutter und auch andere Reize wie Musik oder Geruch kommen zum Einsatz. Wie das Gedächtnis manipuliert werden kann, fand ich sehr fesselnd.

Der Schreibstil hat mir sehr zugesagt, zu keiner Zeit gab es Längen und der trockene britische Humor hat genau meinen Geschmack getroffen. Über der ganzen Geschichte hängt eine düstere Atmosphäre — ich finde es faszinierend, wie Worte so ein Gefühl heraufbeschwören können.

Ich wüsste nicht, ob das Buch eher ein Familiendrama als einen Thriller darstellt. Eigentlich ist es auch egal, ich wurde bestens unterhalten.

Die Auflösung hat mich überrascht und macht Lust auf mehr aus der Feder von Liz Webb. Die Autorin bekommt von mit 4,5/5 Sternen für ein starkes Debüt!

Übrigens spielen die Quitten, die auf dem Cover abgebildet sind, in der Geschichte auch eine nicht unerhebliche Rolle und tauchen immer wieder darin auf. So etwas mag ich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2024

Wohlfühlroman

Das kleine Kräutercafé – Pralinenküsse
0

Der dritte Teil der Reihe um das kleine Kräutercafé in Frankfurt beginnt dramatisch und die beiden Betreiberinnen müssen sich, nachdem ihr Café abgebrannt ist, ein neues Konzept ausdenken. Schnell ist ...

Der dritte Teil der Reihe um das kleine Kräutercafé in Frankfurt beginnt dramatisch und die beiden Betreiberinnen müssen sich, nachdem ihr Café abgebrannt ist, ein neues Konzept ausdenken. Schnell ist die Idee von einem Catering-Service geboren und ein neuer Garten wird gesucht.

Die Konditorin Isa ist außerdem auf der Suche nach ihrem Mr. Right. Zur Auswahl stehen zum einen der Pâtissier und ihr ehemaliger Mentor Rúrik, an den sie ihr Herz eigentlich schon ein bisschen verloren hat. Zum anderen lernt sie den charmanten Millionär Douglas kennen, der es versteht, im großen Stil um sie zu werben. Wer hier wohl das Rennen machen wird, war unglaublich spannend zu lesen und die eine oder andere romantische Szene hat die Geschichte sehr bereichert. So viel sei verraten: Ein Kandidat ist eher ein Mann der Worte, der andere eher ein Mann der Tat.

Nátalia, die Köchin vom Allesgrün, und ihr Partner Robert müssen sich als frisch gebackene Eltern des kleinen Leander ganz neuen Aufgaben stellen. Familie und Beruf zu vereinbaren ist für beide neues Terrain und gerade für Robert als Dozent ergeben sich ungeahnte Komplikationen mit einer gewissen Studentin.

Es hat mir wieder viel Freude bereitet die Charaktere aus den vorherigen zwei Bänden auf ihrer Reise zu begleiten. Ich empfehle, die Bücher chronologisch zu lesen, damit man die Entwicklungen der Protagonisten nachvollziehen kann.

Gerade dass dieser Wohlfühlroman in Deutschland spielt, nämlich in meiner alten Heimat Frankfurt am Main, hat mein Leserherz höher schlagen lassen. So merkt man wieder, dass man nicht immer weit in die Ferne reisen muss, um sich begeistern zu lassen.

Der Schreibstil ist wie gewohnt liebevoll detailreich und gefühlvoll, gespickt mit einer Note Witz und etwas Schabernack. Mich konnte Lilli Meinhardis wieder mal überzeugen.

Ich empfehle übrigens unbedingt die Danksagungen in allen Büchern der Reihe zu lesen. In Kreativität dieser macht der Autorin so schnell niemand etwas vor. Auch kulinarisch gab es zum Schluss wieder ein Bonbon: Ein Rezept für die Zubereitung von Haddekuchen.

Ich bin etwas traurig, dass dies nun der letzte Teil rund um die Frankfurter Freunde war. Wie gut, dass es für mich noch andere Bücher der Autorin zu entdecken gibt. 5/5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Geheimtipp

Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen
0

Zu dem Buch gegriffen habe ich wegen des Covers. Die Farbgebung und der ungewöhnliche und lange Titel haben mir gefallen.

Muss ein Fantasybuch immer episch sein, muss mit Superkräften gekämpft werden ...

Zu dem Buch gegriffen habe ich wegen des Covers. Die Farbgebung und der ungewöhnliche und lange Titel haben mir gefallen.

Muss ein Fantasybuch immer episch sein, muss mit Superkräften gekämpft werden und das Publikum mit halsbrecherischen Wendungen unterhalten werden? Nein! Genau das beweist „Miss Moons höchst geheimer Club für ungewöhnliche Hexen“, das entspannt und ruhig daherkommt und mich auch damit überzeugen konnte! Absolut cosy, ein echtes Fantasy-Wohlfühlbuch.

Mika ist eine charmante Hexe, was sie stets zu verbergen weiß (also die Hexenidentität, nicht den Charme). Auf ihrem YouTube-Kanal gibt sie sich zwar als Hexe aus, aber wer soll das schon glauben? Dann wird sie engagiert, ins Nowhere House zu kommen und dort die drei Junghexen Terracotta, Altamira und Rosetta zu unterrichten. Die anderen Bewohner des Anwesens haben alle ein Geheimnis, dem Mika nach und nach auf die Schliche kommt. Da wären die Hausmeister Ian und Ken, der Bibliothekar Jamie und die Haushälterin Lucy.

Unerwartet findet Mika mehr als Magie: Sie findet Freundschaft, einen Platz am Tisch und im Herzen. Am Ende hat sie das, was sie nie hatte: Eine echte Familie.

Der Schreibstil ist herrlich entspannt und flüssig, man kann sich richtig fallen lassen. Obwohl ruhig, knistert es gewaltig. Meist vor Magie, aber auch eine Prise Liebe ist zwischen den Seiten zu finden.

Für mich ist die Geschichte ein echter Geheimtipp, die mich mit ihrer Andersartigkeit überrascht hat und am Ende mit einem warmen Gefühl im Herzen erfüllt hat.

Wer es ruhig mag und sich auf eine langsam entwickelnde Geschichte mit liebenswerten Charakteren einlassen möchte, dem kann ich Mika Moons Geschichte guten Herzens empfehlen.

Ich vergeben 4/5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Freundschaft, Liebe, Glück

Sommerglück auf Sylt
0

„Sommerglück auf Sylt“ ist Roman Nummer vier des Autorinnenduos Jana/Kollritsch und bereits der zweite, der auf der beliebten Nordseeinsel spielt.

Wieder handelt es von Freundschaft und Liebe, darum ...

„Sommerglück auf Sylt“ ist Roman Nummer vier des Autorinnenduos Jana/Kollritsch und bereits der zweite, der auf der beliebten Nordseeinsel spielt.

Wieder handelt es von Freundschaft und Liebe, darum für sich einzustehen und innezuhalten. Manchmal ist es gut, stehen zu bleiben und Bilanz zu ziehen, was einem wirklich wichtig ist im Leben.

Darum geht es: Die drei Freundinnen Lou, Nette und Kati beschließen ihrem hektischen Alltag zu entfliehen und eine gemeinsame Auszeit auf Sylt zu verbringen, um neue Kraft zu schöpfen. Dort angekommen, läuft nicht alles wie geplant und auch das Liebesleben der Freundinnen wird ordentlich durcheinander gewirbelt. Am Ende des Sommers stehen Entscheidungen an, die ihre Leben nachhaltig verändern.

Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und einen literarischen Kurzurlaub auf Sylt verbracht. Der herrlich leichte, entspannte und humorvolle Schreibstil der beiden Autorinnen hat es mir leicht gemacht, das Buch zu mögen.

Ich konnte mich gut in die Gefühlswelt der Protagonistinnen hineinversetzen und ihre Entscheidungen nachvollziehen.

Die Mädelstruppe war mit durchweg sympathisch, ihnen macht so schnell niemand etwas vor. Auch nicht die männlichen Charaktere der Geschichte, aber die sollten wohl auch nicht im Mittelpunkt stehen. Selbst den kauzigen Vermieter des renovierungsbedürftigen Kapitänshauses konnte ich am Ende der Geschichte in mein Herz schließen.

Fazit: „Sommerglück auf Sylt“ bietet ein kurzweiliges Lesevergnügen mit entspanntem Setting, einem sympathischen Mädels-Trio auf Selbstfindungstrip und steht für Freundschaft, Liebe und Glück. Wer so etwas gerne liest, der sollte hier beherzt zugreifen, große Empfehlung!

Ich vergebe 4,5/5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere