Profilbild von Tine

Tine

Lesejury Star
online

Tine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2022

Schöne Erzählung über einen Teil der Geschichte des Tiergarten Schönbrunns

Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)
0

er Roman startet 1914, als Emma beginnt im Tiergarten Schönbrunn als Tierpflegerin zu arbeiten, um Geld für ihren Traum zu sparen: Ein Studium der Veterinärmedizin. Doch bald beginnt der Krieg und ihr ...

er Roman startet 1914, als Emma beginnt im Tiergarten Schönbrunn als Tierpflegerin zu arbeiten, um Geld für ihren Traum zu sparen: Ein Studium der Veterinärmedizin. Doch bald beginnt der Krieg und ihr Traum liegt auf Eis. Nach dem Prolog, während dem man bereits Emmas Familie kennenlernt und ihre Liebe zu den Zootieren erlebt, befinden wir uns um Jahr 1917 und begleiten Emma, ihre schwangere Schwester Greta und den Tierpark über den harten, letzten Kriegswinter. Zu dieser Zeit wird im Zoo ein Tierarzt eingestellt, Julius, der vom Krieg psychisch angeschlagen ist, und bald Gefühle in Emma weckt.

>> Wir haben die Tiere in Käfige und Gehege gesteckt, damit sie uns erheitern und erfreuen. Es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass sie nicht elend zugrunde gehen.<< 62 %

Die Geschichte rund um Emma lässt sich sehr gut lesen, da der Schreibstil sehr flüssig und mitreißend ist. Die Erzählung hat alles, was ein guter Roman braucht: Emotionen, eine starke Protagonistin, die sich für ihre Werte einsetzt, Leid, etwas Drama und natürlich die Liebe. Als Leser/in erfährt man z. B. durch den Tierarzt Julius, wie er die Zeit an der Front empfunden hat und nun schlimme Erinnerungen daran mit sich trägt, die er oftmals in Alkohol ertränkt. Währenddessen setzt sich Emma für das Wohl der Zootiere ein, nicht nur aufgrund des zu wenigen Futters, sondern auch für eine artgerechte Haltung, statt den kargen und langweiligen Käfigen. Auch um ihren Schwager und Vater machen sich Emma und ihre Schwester Sorgen und freuen sich über jedes Lebenszeichen von der Front. Die Lage spitzt sich immer mehr zu, denn die Lebensmittel werden für die Zootiere und die Bevölkerung Wiens knapp. Außerdem gibt es in dieser Geschichte zusätzlich zum 1. Weltkrieg und dessen Schrecken noch einen weiteren Antagonisten.

Deshalb hab ich die Geschichte sehr gerne gelesen, aber trotzdem hat das gewisse Etwas gefehlt. Ich möchte nicht sagen, dass eine Distanz zwischen mir und den Protagonisten stand, weil das zu extrem wäre, aber trotzdem habe ich ihre Sorgen und Nöte nicht direkt nachempfunden oder wurde während des Lesens gar emotional. Dafür war zu wenig Fokus auf ihren Gefühlen oder die Ausführlichkeit der Themen gelegt. Die Autorin hat alle angesprochenen Themen gut umgesetzt, aber sie haben mich leider nicht ganz so betroffen gemacht, wie erwartet.

Das Ende des Buches schließt bei diesem Mangel an und löst vieles zu schnell in Wohlgefallen auf. Nichtsdestotrotz bin ich sehr zufrieden mit dem Ende und möchte unbedingt wissen, wie es mit den Buchfiguren im zweiten Band weitergeht.

Mir hat zudem gefallen, dass man durch diese Geschichte und Emmas Engagement erfährt, wie vor ca. 100 Jahren Zoos geführt wurden. Denn Emma setzt sich dafür ein, dass das Gehege der Orang-Utan-Dame nicht mehr so karg ist und Beschäftigung für den Affen bietet. Artgerechte Haltung hat damals erst ihren Anfang gemacht. Auch die historische Darstellung des Wiener Zoos an sich wurde schön beschrieben und das Nachwort zeigt, dass die Autorin für dieses Buch intensiv recherchiert hat.



Fazit:
„Die Frauen von Schönbrunn“ ist eine tolle, von wahren Begebenheiten inspirierte Geschichte über den Tiergarten Schönbrunn und dessen Schwierigkeiten während des 1. Weltkrieges aufrecht erhalten zu werden. Auch die Schicksale der Protagonisten wurden schön geschildert, wenn mich auch manches emotional eher wenig berührt hat.

Veröffentlicht am 27.03.2022

Faszinierende Idee, aber fehlende Erklärungen

Athos 2643
0

Im Jahr 2643 leben die Menschen mittlerweile im All, wo KIs für ihr Wohl sorgen. Auch im Kloster auf dem Jupitermond Athos befindet sich eine KI, die die Anlage steuert, damit die Bewohner dort überleben ...

Im Jahr 2643 leben die Menschen mittlerweile im All, wo KIs für ihr Wohl sorgen. Auch im Kloster auf dem Jupitermond Athos befindet sich eine KI, die die Anlage steuert, damit die Bewohner dort überleben können. Doch nachdem ein Mensch gestorben ist, wird Rüd auf Athos geschickt um den Todesfall zu prüfen und die KI des Mondes auf eine andere Einstellung zu ändern, da sie den Tod nicht verhindert hat. Dabei hat Rüd seine eigene KI, Zack, die ihm bei technischen Belangen, Wissen und sogar zur sexuellen Befriedigung dient. Bei seiner Arbeit scheint nicht nur die KI Athos‘ den wahren Grund des Todesfalls zu verheimlichen, auch die Mönche erscheinen zuweilen suspekt. Doch als noch ein Mönch stirbt, ist Eile angesagt und Rüd braucht Zack leistungsstärker, als sie bisher war.

Bis ich in die Geschichte gefunden hatte, hab ich etwas länger gebraucht. Wegen der komplexen Beschreibungen und einigen Details im Weltenaufbau hatte ich anfangs gar keine Lust mehr zu diesem Buch zu greifen. Hat man aber erstmal viele Seiten in dem Buch verbracht, wird es zunehmend spannender. Der Autor verwendet viele physikalische und philosophische Begriffe, die ich nicht kenne und einige neue spezifisch für diese Welt. Am Ende des Buches befindet sich zwar ein Glossar mit wichtigen Wörtern und Geschehnissen in dieser Welt, aber meinem Empfinden nach hätte man sie ruhig mehr ausbauen können. Im Mittelteil geschieht etwas, dem ich zwar folgen konnte, aber nicht nachvollziehen. Ich bin froh, dass ich das Buch in einer Leserunde gelesen habe, wo alle Leser/innen zusammen dem Geschehen auf den Grund gehen bzw. auch den Autor selbst fragen konnten. Dass ich mir die Geschehnisse am Ende weitestgehend selbst erklären konnte, hat mich schon etwas stolz gemacht, trotzdem wäre das Buch für mich ohne Leserunde ein viel minderes Lesevergnügen gewesen. Ein Buch muss sich selbst erklären können, was hier leider nicht immer der Fall war.

Eine Besonderheit des Buches ist, dass die gesamte Geschichte aus Sicht der KI Zack erzählt wurde. Dadurch ist der Schreibstil vielleicht emotionsloser, aber da Zack selbst auch Mimik und Gestik beherrscht und diese von Rüd auch beschreibt, ist dies ein faszinierendes Detail der Geschichte. Die sprachliche Entwicklung zum Ende hin hat mich leider mehr gestört.

>> Gegenwart […] ist eine Grenze, zur Unendlichkeit hin dünn, eine Grenze, die nur existiert, weil es einen physikalischen Unterschied zwischen Vergangenheit und Zukunft gibt. Sie ist etwas, das es zugleich gibt und zugleich nicht gibt, wie ein Horizont, der fortweicht, wenn man sich ihm nähert.<<, S. 165

Im letzten Drittel (Teil 2 der Geschichte) wurde ich zunehmend faszinierter von der Geschichte. Als sich einige Puzzleteile zusammengesetzt haben, es überraschende Wendungen gab und die Geschichte stets spannend ist, habe ich langsam die einfallsreiche Idee dahinter erkannt. Von Anfang an hat mich die KI MARFA als lebenserhaltendes System fasziniert, vor allem die Gespräche mit Rüd. Auch die Fleischproduktion für den Verzehr oder das Überwinden der fehlenden Gravitation sind tolle Ideen des Autors. Außerdem wurde hier natürlich auch auf den Unterschied einer KI zu Menschen thematisiert. Wobei ich finde, dass nicht nur auf die ethische Frage eingegangen wird, ab wann eine KI als menschlich angesehen werden kann, sondern dass Zack hier wegen ihres Hologramms und erlernten Kommunikation von den Mönchen z. B. als Wesen mit Seele angesehen wurde und ich oft auch vergessen habe, dass sie quasi nur eine Maschine ist. Ich habe mich beim Lesen häufiger darüber aufgeregt, wie Zack sexuell belästigt wurde, aber sie verspürt diesbezüglich nunmal keine Gefühle. Ich habe ihr auch öfter Charaktereigenschaften zugesprochen, als sie Schlussfolgerungen trifft, die zu Rüds Wohl beitragen.


Fazit:
Dieses Buch könnte richtig toll sein! Ein faszinierender Weltenaufbau mit KIs als wichtige Rolle, geniale Ideen und ein spannender Plot; doch leider muss eine Geschichte ihre Geschehnisse selbst erklären können, was hier bei wichtigen Situationen nicht immer der Fall war. Ein wenig mehr Erklärungen und ein längeres Glossar hätten dieses Buch für mich besser verständlich und damit grandios gemacht.

Veröffentlicht am 27.03.2022

Keine Romantik und vermittelt falsches Bild

Jeder Tag für dich
0

Vor sieben Jahren verschwand Marys Freund Jim. Seitdem hängt sie ihrer Liebe nach und steht jeden Abend auf dem Bahnhof in London und wartet auf ihn. Was ist passiert? Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen ...

Vor sieben Jahren verschwand Marys Freund Jim. Seitdem hängt sie ihrer Liebe nach und steht jeden Abend auf dem Bahnhof in London und wartet auf ihn. Was ist passiert? Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt, wodurch man erfährt, wie sich Mary und Jim kennengelernt haben, und dann kontinuierlich Rückblicke erhält bis zu seinem Verschwinden. Somit bekommt der/die Leser/in einen guten Einblick in deren Charaktere und Beziehung. Dagegen begleitet man in der Gegenwart Mary jeden Abend zu dem Bahnhof, wo sie ihr Schild auspackt, „Komm nach Hause, Jim“ stundenlang auf Blickhöhe hält und zweimal die Woche bei dem Kummertelefon NightLine ehrenamtlich arbeitet.

Dieser Liebesroman befasst sich weniger mit Verlieben oder Beziehungen, als mit der Tatsache, dass Jim Mary fehlt. Dieses Gefühl hat die Autorin sehr gut vermittelt, man liest erschüttert von der Beklemmung und Traurigkeit Marys, was ziemlich intensiv ist. Schließlich waren die beiden sechs Jahre zusammen, nun wartet Mary schon sieben Jahre (länger als deren Beziehung!) darauf, Jim wieder in die Arme schließen zu können; ihr ganzes Leben wird vom Vermissen beherrscht. Liebesgeschichten hingegen kann die Autorin gar nicht glaubhaft schreiben, so hart es klingen mag. Von Romantik fehlt jede Spur! Obwohl man Mary und Jims Liebe von Anfang an verfolgen kann, konnte ich zwar erkennen, dass sich die beiden Hals über Kopf ineinander verliebt haben, aber nie nachvollziehen, weil Abbie Greaves deren Liebe nie so beschrieb, dass ich die Gefühle direkt hätte nachempfinden können. Außerdem lief die Kennenlernphase zwischen den beiden sehr schnell ab, sodass ich mir viel mehr beschriebene Emotionen oder Gespräche gewünscht habe, um dies miterleben zu können. Die anderen beiden Beziehungen, die sich erst später im Buch anbahnen, konnte ich noch weniger nachempfinden.

Alice, aus deren Sicht bald schon die Geschichte erzählt wird, ist mir extrem unsympathisch gewesen. Sie ist rücksichtslos, aufdringlich, egoistisch und verhält sich einfach unmöglich! Sie behauptet zwar, dass sie Mary auch aus persönlichen Gründen helfen will, der Hauptgrund ist aber definitiv der, ihre langweilige Karriere zu retten. Ich hab sie im ganzen Buch nie verstehen können, noch wurde sie mir je sympathisch. Dadurch, dass sie immer mehr Raum in der Geschichte einnimmt, hat mir das Buch immer weniger gefallen. Ein anderer Charakter wurde als eher eklig beschrieben. Erst zum Schluss erfährt man, warum Kit so ist, aber das ist für mich nur ein sehr negatives Vorurteil.

>> Ihr wurde plötzlich klar, dass sie [...] die Höhenflüge im Blick gehabt [hatte]. Bei Liebe ging es nicht um die Augenblicke, in denen man gemeinsam tanzte, es ging darum, dem anderen aufzuhelfen, wenn er am Boden lag.<<, S. 274

Und dann kam das Ende! Was soll ich sagen? Der Grund, warum Jim verschwunden ist, zeichnet sich nach und nach immer mehr ab, ist also nie ein überraschender Knall. Aber ich finde die gesamte Erzählung und den Grund für Jims Verschwinden eine schöne Geschichte, jedoch wurde sie meiner Meinung nach kaum ansprechend umgesetzt. Die negativen Gefühle konnte die Autorin immer gut darstellen und auch am Ende habe ich die Beklemmung gefühlt, war erschüttert und konnte die Buchfigur verstehen. Aber ich finde den Schluss der Geschichte ziemlich schlecht gemacht. Für eine Liebesgeschichte hätte man Marys Situation am Ende viel emotionaler und romantischer gestalten können. Und das allerschlimmste ist, dass ein ernstes Thema zum Schluss völlig falsch dargestellt wurde. Wenn ich mir vorstelle, dass Leute, die keine Ahnung von der Thematik haben, das Geschehen aus diesem Buch als real annehmen… nein, einfach nur nein! Die Autorin vermittelt hier diesbezüglich ein völlig falsches Bild.



Fazit:
"Jeder Tag für dich“ hätte eine romantische, emotionale Geschichte über Marys Verlust ihrer Beziehung werden können. Stattdessen kann die Autorin keine Liebe glaubhaft vermitteln und stellt zudem noch ein völlig falsches Bild von einem ernsten Thema dar. Ich bin leider enttäuscht von der Geschichte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2022

Schöner Cosy Crime mit andersartiger Protagonistin

The Maid
0

Molly ist Zimmermädchen in einem altehrwürdigen Hotel. Sie liebt die Arbeit, die Regeln und Routine. Sauberkeit ist ihr wichtig, weshalb sie sich viel Mühe gibt die Zimmer „in den Zustand der Perfektion ...

Molly ist Zimmermädchen in einem altehrwürdigen Hotel. Sie liebt die Arbeit, die Regeln und Routine. Sauberkeit ist ihr wichtig, weshalb sie sich viel Mühe gibt die Zimmer „in den Zustand der Perfektion zurückzuversetzen.“ Als sie die große Suite putzen will, fällt ihr der reiche Mr Black liegend auf dem Bett auf, der jedoch tot ist. Bald schon ist die Polizei vor Ort, um den Todesfall zu untersuchen und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Da Molly den Toten an einem Montag findet und sich das Buch insgesamt nur über eine Woche und „mehrere Monate später“ (ein Kapitel & Epilog) erstreckt, zieht sich der erste Tag enorm, da wir auch durch Mollys Erinnerungen zunächst mehr über ihr Leben erfahren. Etwas nervig dabei fand ich, dass Molly schon gewisse Dinge angesprochen hat, später jedoch nochmals darauf zurückkommt und uns ausführlich in ihren Erinnerungen mitnimmt. Ab dienstags empfand ich Mollys Rückblicke nicht mehr als störend, im Gegenteil, für den Rest der Woche haben sich durch immer mehr Erinnerungen und Erkenntnisse von anderen Personen ein Gesamtbild über Mr Black und dessen Tod ergeben. Es spitzt sich immer weiter zu und Molly gerät sogar ins Visier der Polizei (forscht nicht selbst direkt nach, wie es der Untertitel verspricht). An manchen Stellen ist die Geschichte nicht unbedingt realistisch, aber da es hier ein lockerer Cosy Crime mit ungewöhnlicher Protagonistin ist, finde ich das noch okay.

Die Protagonistin Molly ist vermutlich autistisch, hat das Asperger Syndrom, da sie die Regeln und Ordnung ihrer Arbeit liebt, aber so einige Gefühle ihres Gegenübers oft nicht begreift und auch dessen Unausgesprochenes zwischen den Zeilen nicht erkennt. Auf jeden Fall ist Mollys Charakter etwas ungewöhnlich, was im Verlauf der Geschichte gut dargestellt wird. Weil man als Leser/in manche Dinge schon begriffen hat, Molly aber nicht, entsteht eine Abweichung, die die Autorin gut dargestellt hat. Auch die Tatsache, dass Andersartigkeit und das Nicht-Entsprechen der Norm nicht gleichzeitig auch schlecht ist, sondern wir Menschen alle auf unserer eigenen Art und Weise anders sind, wurde in der Geschichte ansprechend dargestellt.

Zum Ende hin wurde die Geschichte noch überraschend und spannend, was zu einem passenden Mörder und Gesamtbild führt. Einige Dinge wurden jedoch nur angedeutet, weshalb es noch ein paar offene Fragen gibt.



Fazit:
„The Maid“ ist ein schöner Cosy Crime mit andersartiger Protagonistin, der mich gut unterhalten konnte. Die Geschichte hat ein paar Schwachstellen, ist aber auch spannend und zum Ende hin sehr überraschend.

Veröffentlicht am 06.03.2022

Schöne Liebesgeschichte mit Schwächen und Stärken

Blue Seoul Nights
0

Jades Vater ist nach einem jahrelangen Leidensweg gestorben. Um vor ihren Gefühlen und von der gewohnten Umgebung in London zu flüchten, fängt sie in Südkorea als Grundschullehrerin für Englisch an. Dort ...

Jades Vater ist nach einem jahrelangen Leidensweg gestorben. Um vor ihren Gefühlen und von der gewohnten Umgebung in London zu flüchten, fängt sie in Südkorea als Grundschullehrerin für Englisch an. Dort trifft Jade ziemlich schnell auf neue Freunde und hat auch bald Gefühle für Hyun-Joon, auch wenn dieser verhältnismäßig spät für eine Liebesgeschichte auftaucht. Durch die Ich-Perspektive aus Jades Sicht ist man von Anfang an direkt eingenommen von ihrer Trauer und findet leicht in die Geschichte. Die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten war mir anfangs oft zu viel, obwohl ich es sehr mochte, wie sehr die beiden zusammenpassen und gefühlt habe, dass sie sich auf einer Wellenlänge befinden. Vor allem Hyun-Joon ist zunächst der perfekt aussehende Koreaner und ein toller Charakter, der immer für andere da ist. Erst spät hat man hinter diese Fassade blicken und seine wahren Gefühle nachvollziehen können.

Den Schreibstil von Kara Atkin finde ich wunderschön, aber auch teilweise etwas anstrengend. Die Autorin kann mit ihrer bildhaften Sprache Szenen und Gefühle perfekt schildern. Es gibt so viele schöne Beschreibungen in dem Buch, die zum Inhalt passen und deren Vergleiche sich durch das ganze Buch ziehen, ich hab mir einige markiert (z. B. Regenschirme, die wie Blumen in der regnerischen Stadt sprießen). Allerdings haben mich ihre manchmal sehr, sehr langen Sätze aus dem Lesefluss geworfen. Bei manchen Schachtelsätzen musste ich zum Anfang zurückkehren um mir wieder ins Gedächtnis zu rufen, um was es gerade geht. Irgendwann bin ich deshalb nur noch durch die Geschichte gestolpert und hatte kaum noch Lust zu „Blue Seoul Nights“ zu greifen, obwohl ich die Atmosphäre der Geschichte sehr mochte. Und zum Ende des Buches haben mich die Beweggründe und Gefühle der Protagonisten kaum noch erreicht. Im letzten Drittel gab es dann auch ein paar Unstimmigkeiten, die wohl durchs Lektorat geflutscht sind (Gaskocher zweimal angestellt, Laptop auf Cafétisch, Regenschirm weggeweht, „milder Schrei“, fragt nach Namen, den sie gerade gelesen hat).

》Mit einem Mal bekam meine graue Welt ein paar bunte Farbspritzer, nicht mehr als ein paar winzige Flecken auf einer großen Leinwand, aber doch wunderschön und ein Zeichen von Leben und Freude.《 Jade, S. 90

Ein Pluspunkt der Geschichte ist die tolle Darstellung von Südkorea. Es werden ein paar Ecken von Seoul beschrieben, insbesondere aber die koreanischen Anreden um Repsekt auszudrücken, typische Gerichte und auch einige Regeln und Probleme der koreanischen Gesellschaft. Ein tolles Detail sind auch die Kapitelüberschriften, die als koreanische Schriftzeichen und deren deutsche Übersetzung abgedruckt sind.

Da es noch einen zweiten Band zu dem Pärchen Jade und Hyun-Joon geben wird, enthält das Ende natürlich einen Cliffhanger. Jedoch finde ich es schade, dass das große Thema so offen gelassen wurde, dass ich nun das Gefühl habe, die Geschichte hätte zwischen zwei Kapitel geendet. Einige Details haben mir zum Ende hin immer weniger gefallen, wie Jades verschrecktes, dramatisches und überraschtes Verhalten bezüglich ihrer Leidenschaft und ihrer Gefühle zu Hyun-Joon. Nichtsdestotrotz ist die Beziehung zwischen Jade und Hyun-Joon eine schöne Liebesgeschichte, und ich bin gespannt auf den zweiten Teil.

Fazit:
„Blue Seoul Nights“ ist eine schöne Liebesgeschichte zwischen Jade und Hyun-Joon, wobei mir einige Details nicht immer zugesagt haben. Auch der Schreibstil hat mir einerseits durch die wunderschöne Wortwahl sehr gefallen, mich andererseits aber durch die Schachtelsätze im Lesefluss gestört. Das Setting in Seoul hat die Autorin toll dargestellt und alles in allem ist es eine schöne Geschichte, weshalb ich gespannt auf den zweiten Teil bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl