Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2017

Den Atem der Welt hautnah spüren

Der Atem der Welt
0

das will Jaffy, als er 15jährig seinem Freund Tim folgt und auf einem Walfänger anheuert, mit dem Ziel, einen "Drachen" zu fangen. Die beiden werden als Experten eingestellt, denn den ersten tiefen (Lebens)Einschnitt ...

das will Jaffy, als er 15jährig seinem Freund Tim folgt und auf einem Walfänger anheuert, mit dem Ziel, einen "Drachen" zu fangen. Die beiden werden als Experten eingestellt, denn den ersten tiefen (Lebens)Einschnitt erlebte Jaffy im Alter von acht Jahren, als er in das Maul eines Tigers geriet und dies überlebte. Vom Besitzer des Tigers wurde er fortan für die Betreuung seiner zahlreichen seltenen Tiere eingestellt - für ihn ein Ausbruch aus tiefster Armut und großem Elend, in dem er bis dahin zusammen mit seiner Mutter in den Londoner Docklands hauste. Doch dies ist ihm auf Dauer zu wenig, er will mehr ... nämlich das Meer! Und davon bekommt er auf seiner Reise viel, viel mehr als erhofft - inmitten zahlreicher Männer und Jungen, jeder mit seinen Erfahrungen, seinen Wünschen und Träumen unterwegs.

Carol Birch gelingt hier ein knallharter Abenteuerroman auf hohem Niveau, wenn auch ein bisschen zu sehr an die klassischen Abenteuerromane (v.a. Moby Dick) angelehnt. Dabei schont sie den Leser nicht: Jaffys Reise ist reich an Erlebnissen, an Kummer und an Leid und das bekommt der Leser hautnah mit.

Ein ungewöhnlicher Roman für eine Frau - sie fühlt sich ein in die Männerwelt des 19. Jahrhunderts und stellt diese überzeugend und - ja, trotz aller harten Szenen - einfühlsam dar. Fast spürt der Leser die Zähne des Tigers, fast riecht er den fauligen Geruch der Docks, fast... nein, das müssen Sie selbst lesen!

Abgesehen von gelegentlichen Längen ein packender Roman, der von seiner Sprache lebt und allen Liebhabern klassischer Abenteuerromane wärmstens zu empfehlen ist. Wer in jungen Jahren Robinson und Lederstrumpf verschlang, wer mit den drei Musketieren auf Abenteuerjagd ging und mit dem Grafen von Monte Christo eine Ungerechtigkeit nach der anderen durchlitt - der wird auch diesen Roman lieben.

Veröffentlicht am 20.12.2017

Wenn das Damals zurückkehrt

Whiteout
0

Die Wissenschaftlerin Hanna befindet sich gerade auf einer Expedition in die Antarktis, als die Vergangenheit sie einholt - in Form einer Mail ihres Bruders Jan.

"Scott ist tot" steht drin und es ist ...

Die Wissenschaftlerin Hanna befindet sich gerade auf einer Expedition in die Antarktis, als die Vergangenheit sie einholt - in Form einer Mail ihres Bruders Jan.

"Scott ist tot" steht drin und es ist natürlich nicht derjenige Scott, der Amundsen vor langer Zeit ins Eis folgte, obwohl - andererseits ist er es natürlich doch. Denn Hanna, Jan und die gemeinsame Freundin Fido haben immer die Expedition nachgespielt - und IMMER war Hanna Amundsen, Fido war Scott und Jan war Wilson.

Hanna ist diejenige, die ihren Kindheitstraum wahr gemacht hat, so sehr, dass sie die Rolle von Amundsen lebt. Sie nämlich ist es , die die aktuelle Expedition leitet. Scott und Wilson aus der Kindheit hat sie hinter sich gelassen und auch zu den Teilnehmern ihrer aktuellen Expedition ist das Verhältnis ziemlich distanziert.

Aber jetzt katapultiert sich die Vergangenheit durch einen Knopfdruck wieder in ihr Leben und sie wird von ihrer Kindheit eingeholt.

Die Autorin Anne von Canal lässt so einiges offen, dennoch ist dies ein klares Buch. Nicht, dass keine diffusen Gedanken zugelassen werden, doch es ist klar, um was es geht: um Hanna, um das was sie prägte, um das, was sie wurde und darum, wie es weitergehen wird. Ein Auszug aus der Innensicht eines Menschen, denn das ist es, wie wir die Gedanken und die Gegenwart Hannas sehen. Durch ihren Blick. Die Sichtweisen der anderen, vor allem die von Fido, können wir nur erahnen.

Ein Roman, der sich einschleicht in die Gedanken des Lesers, der Einblicke gewährt, aber auch Raum für Spekulationen lässt und auch für Übertragungen auf die eigene Situation. Ich empfehle das Buch für Leser, die nicht alles wissen wollen, sondern lieber deuten oder auch das ein oder andere einfach so stehen lassen.

Veröffentlicht am 20.12.2017

Die heile Welt, die keine ist

Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman
0

zeigt uns Petra Piuk in ihrem Abriss über die heile dörfliche Welt in Österreich. Denn ein Roman, wie man sich diesen vorstellt, mit mehr oder weniger übersichtlicher Handlung, ohne störendes Chi-chi, ...

zeigt uns Petra Piuk in ihrem Abriss über die heile dörfliche Welt in Österreich. Denn ein Roman, wie man sich diesen vorstellt, mit mehr oder weniger übersichtlicher Handlung, ohne störendes Chi-chi, statt dessen mit einem oder mehreren überschaubaren Erzählsträngen und jeder Menge Empathie seitens der Autorin für ihre Protagonisten - das ist dies sicher nicht.

Vielmehr eine Entblößung, eine Zurschaustellung, eine Demaskierung. Wobei das Thema ein Klares ist: Toni und Moni wachsen gemeinsam in einem kleinen österreichischen Dorf auf und am Ende kriegen sie sich. Um sie herum ihre Familien, die sie unterstützen. Unterstützen? Hier ploppen schon die ersten Fragezeichen auf, denn vor allem die Väter sind richtige Hassfressen, hat sich die Autorin Petra Piuk da nicht vertan?

Nein, das muss wohl so sein aus ihrer Sicht! Denn dass sie es auf sich genommen hat, dieses mit Sicherheit auch für sie nicht schmerzfreie Buch zu schreiben, das zeigt, das sie wirklich etwas zu sagen, eine wichtige Botschaft zu übermitteln hat.

Und sie verfügt definitiv über das richtige Handwerkszeug: ausgefeilt die Technik, spitz und sarkastisch der Stil. Gerade auch dort, wo es nichts, aber auch wirklich nichts zu lachen gibt, drückt sie nicht etwa auf die Spaßbremse: nein, ganz im Gegenteil.

Die ganze bigotte ländliche österreichische Gesellschaft in ihrer Bandbreite wird dem Leser vorgeführt, ihr Handeln und Tun, vor allem aber auch das, was unterlassen wird. Die Autorin versäumt es nicht, fleißig den Finger auf jede, aber auch wirklich jede Wunde zu legen, auch auf die allereitrigste!

Und gerade das ist es, was manchmal zu viel wird: das Ganze wirkt teilweise wie eine überladene dadistische, expressionistische oder symbolistische Ausstellung, in der sowohl Maler wie Aussteller einfach kein Ende fanden. Scharf ist die Feder, mit der Petra Piuk ihren Roman verfaßt hat und so voller Schmerz, voller Haßliebe, dass sie mich immer wieder an ihren großen Landsmann Thomas Bernhard denken ließ, aber dennoch: hier wäre weniger manchmal mehr gewesen.

Definitiv etwas für Österreicher, die mit ihrem Land abrechnen wollen, denen es reicht, aber auch für alle anderen Leser, die es mögen, wenn Masken heruntergerissen werden - und die hart im Nehmen sind!

Veröffentlicht am 20.12.2017

Das alles und noch viel mehr

Halt dich an deiner Liebe fest. Rio Reiser
0

hätte R.R. gemacht, wenn er König von Deutschland wär...

Nicht nötig, denn auch so war Rio Reiser einer der ganz Großen in Deutschland, auch wenn er trotz Ton-Steine-Scherben, trotz des Agit-Pop der 1970er ...

hätte R.R. gemacht, wenn er König von Deutschland wär...

Nicht nötig, denn auch so war Rio Reiser einer der ganz Großen in Deutschland, auch wenn er trotz Ton-Steine-Scherben, trotz des Agit-Pop der 1970er und 1980er ein eher leiser Poet war, einer dessen wahre Größe man erst erkennt (manchmal zumindest), wenn man seine wunderbaren Texte in eher leise Töne kleidet.

Ja, hier erzählt Gert Möbius von Rio Reiser, Rios großer Bruder. Aber er erzählt auch viel von sich, finde ich. Ein bisschen zu viel. Denn ehrlich gesagt, auch wenn das jetzt ein bisschen fies klingt: ich bin hier wegen Rio, ich möchte ihn im Mittelpunkt des Buches haben und zwar durchgehend. Auch wenn die Kindheits- und Jugendschilderungen aus der Berliner Familie interessant sind, danach interessiert mich wirklich Rio, sein Werdegang, sein Denken und tun. Und da hatte ich ein bisschen mehr auf seinen Bruder gebaut, wobei ich natürlich nicht richtig enttäuscht bin, denn interessant ist es auf jeden Fall, Rio (also Ralf, wie er wirklich hieß) aus der Perspektive von jemandem zu sehen, der immer in seinem Leben zugegen war. Toll sind natürlich die Fotos, die nicht in jeder Zeitung waren, ich hätte mir aber ein Glossar und auch eine Zeittafel gewünscht. Irgendwie hilft mir das bei Sachbüchern immer, wenn ich mal nachschlagen kann und nicht gleich googeln muss.

Etwas für wahre Rio-Verehrer, für Fans von Ton-Steine-Scherben und für die, die immer noch überlegen, was sie machen würden, wenn sie König(in) von Deutschland wären!

Veröffentlicht am 20.12.2017

Nur das Überleben zählt

Die Verschwörung von Shanghai
0

und manchmal nicht einmal das im Shanghai der 1930er Jahre.

Zunächst treffen wir auf den Fotografen Hsueh, die quasi Hauptperson des Romans. Er hat nicht nur diesen einen Beruf, sondern verdient sein ...

und manchmal nicht einmal das im Shanghai der 1930er Jahre.

Zunächst treffen wir auf den Fotografen Hsueh, die quasi Hauptperson des Romans. Er hat nicht nur diesen einen Beruf, sondern verdient sein hauptsächliches Auskommen als Begleiter der Österreicherin Therese, die inzwischen verwitwet, in Shanghai gestrandet ist und die Geschäfte ihres Mannes übernimmt.

Dass dies ein Hauen und Stechen sondergleichen wird, schreckt die Geschäftsfrau, die sich schon bald als eiskalte Verhandlungspartnerin herausstellt, nicht. Nahtlos fügt sie sich in das in Shanghai vorherrschende "jeder gegen jeden und jeder für sich selbst" ein, das umso erschreckender erscheint, als dass der Autor Xiao Bai hier hauptsächlich wahre Ereignisse "verbraten" hat.

Spannend ist der Roman durch den unterkühlten Stil nur am Rande, doch gibt er einen treffenden Einblick in die Atmosphäre des Shanghai der frühen 1930er Jahre, man hat es bildlich vor sich und kann sich das Geschilderte auch gut als Film vorstellen.

Hsueh gerät ein bisschen aus dem Gleichgewicht, da er eine Frau auf einem Schiff entdeckt hat, die ihn verzaubert. Sie spielt in einer anderen Liga, nämlich der der Politik und ihr bedeuten Emotionen durchaus etwas. Werden sie ihr bzw. beiden möglicherweise zum Verhängnis?

Wer gerne in fremde Welten und Zeiten eintaucht sowie einen extrovertierten, dabei eloquenten Schreibstil zu schätzen weiß, wird sich möglicherweise von dem Buch einfangen lassen. Ein wenig Exotik im Alltag und eine fremde, ein wenig unheimliche Welt! Etwas für Liebhaber ungewöhnlicher Literatur und historischer Themen!