Platzhalter für Profilbild

Ullap

Lesejury Star
offline

Ullap ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ullap über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2023

Tolles Wiedersehen mit alten Bekannten

Zeiten des Umbruchs
0

Es handelt sich um den dritten Teil einer auf vier Bände angelegten Familiensaga, in dem wir die mittlerweile älter gewordenen Delgado-Geschwister mit ihrem Familien wiedertreffen dürfen.

Als begeisterte ...

Es handelt sich um den dritten Teil einer auf vier Bände angelegten Familiensaga, in dem wir die mittlerweile älter gewordenen Delgado-Geschwister mit ihrem Familien wiedertreffen dürfen.

Als begeisterte Leserin der Vorbände war ich zügig wieder in der Familiengeschichte drin, die abwechselnd auf Mallorca und Kuba spielt. Der eingängig erzählte Schreibstil und die toll gezeichneten, teilweise recht gegensätzlichen Charaktere haben das Buch für mich wieder zu einem wahren Lesevergnügen gemacht. Das Autorinnen-Duo versteht es blendend, den Leser zu fesseln, wozu natürlich auch die verschiedenen Perspektiverchsel positiv beitragen. Ein auf und ab zwischen wunderbaren und dann auch wieder sehr traurigen Szenen und Ereignissen lässt die Geschichte sehr bunt und realistisch erscheinen, ich habe mich mit den Figuren gefreut und auch gelitten. Viel zu schnell war das Buch wieder zu Ende gelesen, ein in sich runder Abschluss dieses Bandes mit einigen offenen Fragen für den Folgeroman, bei dem man sich wohl auch schon auf die weitere Geschichte der mittlerweile jungen erwachsenen Nachfolgegenaration freuen darf.

Erwähnen möchte ich auch noch die für mich immer wieder interessant in die Handlung eingestreuten Informationen zum Weinanbau, das machte für mich -auch wegen der tollen Beschreibungen Mallorcas - Lust auf den kommenden Urlaub dort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2023

Großartiges Erstlingswerk

Morgen und für immer
0

Der Roman beginnt 1943 in Albanien und erzählt uns die Lebensgeschichte von Kajan, der als Kind von einem desertierten deutschen Soldaten, der von Kajans Grossvater versteckt gehalten wurde, dort das Klavierspielen ...

Der Roman beginnt 1943 in Albanien und erzählt uns die Lebensgeschichte von Kajan, der als Kind von einem desertierten deutschen Soldaten, der von Kajans Grossvater versteckt gehalten wurde, dort das Klavierspielen erlernt hat. Die Geschichte führt uns und Kajan, mittlerweile als junger Erwachsener ein in seinem Land bekannter und begabter Pianist, unter anderem in die USA und nach Ostberlin. Insgesamt wird er zum Spielball eines politischen Systems, das weder vor Freund noch vor Feind halt macht.
Ermal Meta ist mit seinem Debüt ein wunderbarer Roman gelungen. Es handelt sich hier keinesfalls nur um die Lebensgeschichte eines jungen Mannes, der doch eigentlich nur seiner grossen Berufung nachgehen will. Ganz ungeschönt werden hier auch die Vorgehensweisen eines mir bisher unbekannten Landes mit einem totalitären System geschildert, in dem man nie weiss, wem man trauen darf. Vermeintliche Freunde sind nicht immer Freunde, Familie ist nicht immer die, als die sie erscheint. Trotz allem gibt es Freundschaften, die ein Leben lang halten, Lieben für ewige Zeiten. Die Charaktere sind hier so fein gezeichnet, dass man geradezu in der Geschichte mitlebt, mitbangt, sich mit Kajan freut und grosse Trauer und Entsetzen mit ihm erlebt. Ein Roman, den ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann und der noch lange in mir nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2023

Spannender Pageturner

One of the Girls
0

Lexi reist mit fünf Freundinnen für ein paar Tage auf eine griechische Insel, um dort ihren Jungesellinnenabschied zu feiern. Im Laufe des Urlaubs stellt sich heraus, dass jeder der Frauen ein mehr oder ...

Lexi reist mit fünf Freundinnen für ein paar Tage auf eine griechische Insel, um dort ihren Jungesellinnenabschied zu feiern. Im Laufe des Urlaubs stellt sich heraus, dass jeder der Frauen ein mehr oder weniger grosses Geheimnis aus ihrer Vergangenheit mit sich schleppt, welches die Freundschaft auf eine grosse Belastungsprobe stellt. 

Dieser superspannende Roman hat mich bestens unterhalten, so dass ich ihn an einem Tag bis weit nach Mitternacht einfach zu Ende lesen musste. Kurze Kapitel, jeweils aus der Sicht einer der Freundinnen geschrieben, sowie ein flotter Schreibstil machten mir das Lesen leicht und zu einer grossen Freunde. Auch wenn bestimmt über die Hälfte des Buches auf die - für mich sehr gelungene - Beschreibung der doch recht unterschiedlichen Charaktere der Freundinnen sowie der Beschreibung der Insel und des Tagesablaufs entfällt, war für mich von Beginn an eine unterschwellige Spannung vorhanden. Aufgrund des Klappentextes wusste man, dass im Laufe der Handlung jemand sterben wird und so hatte ich ständig einen neuen potentiellen Täter und ein ebensolches Opfer auf meiner Liste. Der Hinweis auf dem Klappentext auf ein Todesopfer ist für mich ein absolut genialer Schachzug gewesen, manches Mal wähnte ich schon eine der Freundinnen tot, um im nächsten Kapitel doch wieder eine Wendung zu erfahren. Die Auflösung war für mich dann absolut überraschend, so liebe ich solche Romane. 

Eine absolute Leseempfehlung,  auch wenn ich mir aufgrund des leichten Gruselfaktors nun einen Urlaub auf dieser zauberhaft beschriebenen, aber zum Glück fiktiven Insel nicht mehr vorstellen könnte.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2023

Freundschaft grenzenlos

Die Freundinnen vom Strandbad (Die Müggelsee-Saga 1)
0

Es handelt sich um den ersten Roman einer bisher auf 2 Bände angelegten "Saga".

Er handelt von der Freundschaft dreier Mädels im Jugendalter, die in der Zeit kurz vor dem Mauerbau in der DDR aufwachsen. ...

Es handelt sich um den ersten Roman einer bisher auf 2 Bände angelegten "Saga".

Er handelt von der Freundschaft dreier Mädels im Jugendalter, die in der Zeit kurz vor dem Mauerbau in der DDR aufwachsen. Die drei sind ganz unterschiedliche Charaktere und haben jede für sich ihre Ziele und Wünsche und kämpfen mehr oder weniger mit den Repressalien eines sozialistischen Staates.

Das Buch liest sich wunderbar leicht. Der Leser erfährt so manches über die Schwierigkeiten des Lebens in der DDR, eingebettet in die Geschichte der Freundinnen und ihrer Familien, die mit dem System ganz unterschiedlich umgehen.

Mich hat die Geschichte der Mädels sehr gut unterhalten, einige Fragen zu ihren weiteren Entwicklungen bleiben offen, die Vorfreude auf den 2. Band ist daher groß. Eine klare Leseempfehlung für den Leser leichter Unterhaltung, der nebenbei noch gerne Informationen zum damaligen Leben in der DDR erhalten möchte. Auch wegen des Themas "Strandbad", in dem sich die Freundinnen gerne treffen, ein schöner Sommerroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2023

Per Camper auf einer Reise in die Vergangenheit

Wir sehen uns zu Hause
0

Mit diesem Buch begleiten wir die Protagonistin Anne auf eine Reise mit dem Wohnmobil, die sie ursprünglich mit ihrem Mann Peter geplant hatte. Dieser ist kurz vor der Abfahrt jedoch plötzlich verstorben, ...

Mit diesem Buch begleiten wir die Protagonistin Anne auf eine Reise mit dem Wohnmobil, die sie ursprünglich mit ihrem Mann Peter geplant hatte. Dieser ist kurz vor der Abfahrt jedoch plötzlich verstorben, so dass sich Anne - auch als eine Art Trauerbewältigung - später allein auf den Weg macht. Spontan ändert sie die Route und fährt in die neuen Bundesländer, da ihr Mann, der aus Thüringen stammt und sie am Tag des Mauerfalls kennengelernt hat, nie etwas über seine DDR-Vergangenheit erzählt hat. Der Leser darf sehr gespannt sein, welche Überraschungen sich noch ergeben, die nicht immer sehr schön für Anne und ihre erwachsene Tochter Alina sind. Kann man sich so sehr in einem Menschen getäuscht haben?

Mit warmherziger Sprache fühlte ich mich von der Autorin im Camper mitgenommen, die bildhaften Beschreibungen der Landschaft und des Lebens auf dem Campingplatz ließen mich immer mittendrin sein im Geschehen. Die Darstellung der angenehm kurzen Kapitel jeweils aus der Sicht der einzelnen Beteiligten sowie mit Rückblenden zu dem Verstorbenen haben mir sehr gut gefallen, einzelne Cliffhänger am Ende der Abschnitte haben die Spannung groß werden lassen.

Ein tolles Buch über Familie, Freundschaft und Verzeihen, gewürzt mit einigen für mich von der Autorin sehr lieb gemeinten Klischees, gerne passend zur sommerlichen Reisezeit zu lesen. Von mir eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere