Profilbild von Weinlachgummi

Weinlachgummi

Lesejury Star
offline

Weinlachgummi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Weinlachgummi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2017

4,5 Sterne

Secret Sins - Stärker als das Schicksal
0

Geneva Lee war mir durch ihre Royal Reihe schon ein Begriff. Doch diese hat mir nicht so gut gefallen, trotzdem wollte ich, nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, unbedingt ihren neuen Roman lesen ...

Geneva Lee war mir durch ihre Royal Reihe schon ein Begriff. Doch diese hat mir nicht so gut gefallen, trotzdem wollte ich, nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, unbedingt ihren neuen Roman lesen und ich bin sehr froh darüber.

Gut gebaute Männer mit Tattoos und meist mit Bart sind im Moment ein Trend auf Cover in diesem Genre Bereich. Mal ein Trend, gegen den ich nichts auszusetzen habe. Ich finde die ganze Gestaltung des Covers stimmig, vom blauen Hintergrund bis zur Schriftart. Auch der Klappentext ist zutreffen.

....Manchmal glaube ich, dass ich keinen Glauben mehr haben kann....
...Ich glaube an dich, bis du es selbst wieder kannst....
Seite 138

Zum Inhalt: Faith und Grace sind Zwillinge, nachdem Unfalltod ihrer Eltern wachsen sie bei der Großmutter auf. Beide entwickeln sich sehr unterschiedlich. Jahre später. Faith ist wie jede Woche bei dem Treffen der NA, doch dieses Mal ist etwas anders. Er ist anders. Jude Mercer geht ihr direkt unter die Haut. Nicht nur weil er sehr attraktiv ist, sondern auch weil sein Blick sie durchdringt. Doch sie muss auch an Max denken, ihren vierjährigen Sohn. Sie kann es sich nicht erlauben Jude zu vertrauen, oder etwa doch?

Geneva Lees Schreibstil ist fast mein einziges Manko an diesem Buch. Wie schon bei Royal lies sich das Buch sehr schnell und flüssig lesen. Doch zu Beginn hat sie es in meinen Augen mit den bedeutungsschwangeren Worten übertrieben. Man könnte sagen, es ist schon fast poetisch, doch für mich was es zu viel. Dabei mag ich diese Art zu schreiben eigentlich (Stichwort: Wie die Luft zu Atmen) doch es wirkte für mich etwas zu gewollt. Doch im Verlauf der Handlung legte sich dies und somit stellte sich bei mir auch mehr Lesespaß ein. Geneva Lee erzählt die Geschichte auf unterschiedliche Arten. Meistens wird aus der Ich-Perspektive von Faith erzählt. Doch hin und wieder schwenkt sie in die Vergangenheit und dort wird die Perspektive eines Erzählers eingenommen.

Jude sammelte Menschen und versuchte, sie wieder zusammenzusetzen.
Er glaubte nicht einfach an aussichtslose Sachen, er ist selbst eine.
Seite 232

Zu den Charakteren. Jude Mercer ist einer von diesen Buchcharakteren, die unweigerlich die Erwartungen an Männer hochschrauben. Nicht nur, weil er verdammt gut aussieht, sondern weil er auch so liebenswert ist. Man erfährt als Leser zunächst nicht viel von ihm. Doch man merkt recht schnell, dass er der Helfer Typ ist. Alleine schon sein Umgang mit Max ist zuckersüß. Faith Kane hat mich mit ihrer pessimistischen Art und selbst geißelnden Gedanken am Anfang etwas genervt. Doch nach und nach, besonders durch die Rückblicke merkt man, was dahinter steckt. Ich mochte sie dann immer mehr. Zum Glück hat ihr ihre beste Freundin Amie öfters mal den Kopf zurecht gerückt.

Die Geschichte wirkt auf den ersten Blick recht durchschaubar. Doch dann kommen die Rückblenden, welche ich sehr interessant fand. Ich hatte dann auch recht schnell eine Vermutung, die sich bewahrheitet hat, trotzdem blieb der Schockeffekt nicht aus und Gänsehaut stellte sich ein. Das Thema Sucht ist sehr zentral, deswegen warnt die Autorin auch am Anfang, dass diese Geschichte Menschen die damit Erfahrungen gemacht haben evtl. verstört werden könnten. Und sie offenbart auch, dass es ein sehr persönliches Buch ist. Ich finde, die Autorin hat die ganze Thematik gut in die Geschichte einfließen lassen, es wird nichts beschönigt oder romantisiert. Natürlich gibt es auch erotische Szenen, doch diese halten sich (Vergleich Royal) in Grenzen, die Handlung steht im Vordergrund.Und diese hat mich wirklich positiv überrascht.

Fazit:
Eine berührende Geschichte darüber, was Sucht mit einem Menschen und seinen Nächsten anstellen kann.
Emotional und einfühlsam erzählt. Zu Beginn war es mir etwas zu viel des Guten, dies legte sich aber.
Sehr schöner Spannungsbogen, mit " Nicht mehr aus der Hand legen" Potenzial.
Liebes Schicksal, ich wäre bereit für einen Jude Mercer in meinem Leben.

Veröffentlicht am 19.03.2017

.........

Morgen lieb ich dich für immer
0

Jennifer L. Armentrout gehört zu meinen Lieblingsautorinnen, deswegen war ich natürlich gespannt auf ihr nächstes Buch. Morgen lieb ich dich für immer ist mir schon im Original aufgefallen. Den Titel finde ...

Jennifer L. Armentrout gehört zu meinen Lieblingsautorinnen, deswegen war ich natürlich gespannt auf ihr nächstes Buch. Morgen lieb ich dich für immer ist mir schon im Original aufgefallen. Den Titel finde ich auch besser, The Problem with Forever passt einfach so schön. Außerdem mag ich auch das Original Cover lieber, die Farbe passt zur Handlung und die Gesichter hier auf dem Cover finde ich nicht so schön. Aber ich mag die Schrift Art und den Stil des Bildes. Ein tolles Detail ist, dass es bei jedem Kapitel drei Herzen gibt. Und diese verändern im Verlauf der Handlung ihre Farbe. So ist am Ende das größte Schwarz, wohin gegen am Anfang alle Grau waren.

Zum Inhalt. Mallory und Rider wachsen unter sehr schlechten Bedienungen auf. Ihre Pflegefamilie ist alles andere als ein Zuhause. So lernen sie aufeinander aufzupassen, oder eher gesagt. Rider passt auf Mallory auf. Doch dann passiert etwas, das auch er nicht verhindern kann und die beiden werden getrennt. Vier Jahre vergehen und dann treffen sie sich zufällig in der Highschool wieder. Doch beide haben sich verändert. Mallory kämpft jeden Tag für ein halbwegs normales Leben und Rider, Rider weiß nicht so recht für was er kämpfen soll.........

Worte waren weder meine Freunde noch Monster, die mir Angst machten,
aber trotzdem hatten sie ungeheurer Macht über mich.
Sie waren wie der Geist eines geliebten Verstorbenen, der mich heimsuchte.
Seite 101

Jennifer L. Armentrout gehört nicht umsonst zu meinen Lieblingsautoren. Ich mag ihre lockeren und flüssigen Schreibstil unheimlich gerne. Auch hier hat sie es geschafft, dass ich die fast 550 innerhalb Kurzer zeit gelesen hatte. Dies lag aber leider nicht an der von ihr eingebauten Spannung, diese kam in meinen Augen viel zu kurz. Viel mehr lag es an den tollen Charakteren. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Mallory. Dadurch lernt der Leser sie sehr gut kennen. Da wirkt Rider im Vergleich fast ein bisschen blass. Dies liegt aber eher daran, dass der Leser nicht so viel über ihn bzw. seine Gefühle weiß.

Mallory ist ein ganz besonderer Charakter. Als Kind wurde sie darauf konditioniert still zu sein, damit sie keine Aufmerksamkeit auf sich zieht und somit in ihrer Pflegefamilie sicher ist. Und im Verlauf der Handlung arbeitet sie daran, dieses Verhalten abzulegen. Ich fand es sehr schön und auch berührend diese Fortschritte zu begleiten. Zum einen, weil sie so detailliert und authentisch erzählt wurden. Aber auch, weil ich mich in vielen davon wieder gefunden habe. Mittlerweile habe ich, genau wie Mallory meinen Weg gefunden, aber es ist ein stetiger Prozess und mich hat ihre Geschichte dazu motiviert, wieder eine Etappe in angriff zu nehmen. Und ich hoffe, dass auch viele andere Leser etwas aus diesem Buch mitnehmen könne. Den alleine deswegen lohnt es sich schon die Geschichte zu lesen.

Du alleine hast die Macht darüber.
Die Leute können sagen, was sie wollen.
Sie können denken, was sie wollen, aber nur du alleine kontrollierst, was du dabei empfindest.
Seite 240

Doch leider fehlte mir auch etwas die Handlung an sich. Die Geschichte wirkte auf mich, als würde etwas fehlen. Versteht mich nicht falsch, Mallory und Rider sind wirklich ein süßes Paar und ich habe sehr gerne über sie gelesen. Da ihre Geschichte nicht gerade typisch ist. Rider ist mal nicht der typische Bad Boy, er ist ein sehr liebenswerter Junge, der sich leider selbst aufgegeben hat und er tat mir so unglaublich leid. Die beiden zusammen sind einfach süß, besonders wenn er rot wird. Aber beim Lesen hatte ich immer das Gefühl, da müsste noch was kommen.

Fazit:
Eine wirklich süße und berührende Geschichte.
Trotz über 500 Seiten lies es sich sehr flüssig lesen.
Ich mochte Mallory sehr gerne und fand es schön ihren Werdegang zu begleiten.
Doch fehlte mir etwas die Handlung.

Veröffentlicht am 19.03.2017

.........

Spinnengift
0

Schon zum siebten Mal begleiten wir Gin Blanco bei ihren Abenteuern. Wie schon die Male davor habe ich mich sehr auf die neue Geschichte aus Ashland gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. Nur leider ...

Schon zum siebten Mal begleiten wir Gin Blanco bei ihren Abenteuern. Wie schon die Male davor habe ich mich sehr auf die neue Geschichte aus Ashland gefreut. Und ich wurde nicht enttäuscht. Nur leider war es wieder viel zu schnell vorbei.

Ob es dir nun gefällt oder nicht,
manchmal zerbrechen Leute einfach und nichts und niemand kann sie heilen.
Seite 371

Mittlerweile haben wir uns wohl alle an die neuen Cover und die Änderung zur Taschenbuch Ausgabe gewöhnt. Ich finde die neue weiße Version nicht schlecht, nur die Format Änderung schaut im Regal einfach nicht so toll aus.

Zum Inhalt. Gins Leben könnte so schön sein. Den abgesehen von ein paar Kleinkriminellen, die sich durch ihre Ermordung profilieren wollen, läuft alles gut. Doch dann taucht die Ex Freundin von Owen auf. Salina Dubois ist nicht nur wunderschön, sondern auch verdammt tödlich. Und leider möchte sie Owen zurückerobern, koste es, was es wolle. Doch da hat sie die Rechnung ohne die Spinne gemacht.

Wie gewohnt schreibt Jennifer Estep schön flüssig und einfach. Ich habe das Buch innerhalb 2 Tage gelesen und liebe ihren Schreibstil einfach. Falls man die Vorgänger nicht mehr so gut im Kopf hat, gibt es immer wieder Rückblicke, sodass dann alles wieder präsent ist. Erzählt wird wie immer aus der Ich-Perspektive von Gin. Dieser Band konnte mich wieder total fesseln, natürlich habe ich nicht damit gerechnet, dass Gin versagt. Aber ich war trotzdem so neugierig, wie der Showdown am Ende ablaufen wird und ob auch ihre Freunde und Familie es unbeschadet überstehen.

Ich liebe die Charaktere. Es ist so schön zu lesen, wie Gin in ihren Freunden eine Familie gefunden hat und wie auch immer mehr dazu kommen. Mittlerweile habe ich fast das Gefühl sie auch zu kennen. Finn der immer noch mit allem Flirtet was Brüste hat, obwohl er total in Bria verknallt ist. Die ungleichen Schwestern Jo-Jo und Sophia. Und natürlich Owen, der in diesem Band mehr Screen Time bekommt. Owen gehört durch seine liebenswürdige Art zu meinen Book Boyfriends. Ich mag ihn und Gin unheimlich gerne, deswegen habe ich auch nur das Beste für die beiden gehofft. Gin Blanco alias die Spinne, Auftragsmörderin im Ruhestand und trotzdem noch recht aktiv, gehört zu meinen Lieblingsprotagonistinnen. Sie ist eine Kämpferin, witzig und nicht auf den Mund gefallen.

Die Handlung verläuft wie gewohnt. Gin muss sich einem großen Gegner stellen. Es gibt immer wieder aufeinandertreffen, doch letztendlich läuft alles auf einen Showdown hin. Erschwerend kommt hier die emotionale Komponente hinzu. Da es sich bei dem Gegner dieses Mal um die Ex Freundin von Owen handelt. Dadurch kommt noch mal ganz viel Spannung hinzu. An sich ist der Storyverlauf bekannt, aber trotzdem kommt keine Langeweile auf. Die Autorin bringt immer wieder neue Ideen mit ein und weiß die Leser noch zu überraschen. Nachdem Ende bin ich sehr gespannt, wie es in Band 8 Spinnenfalle weiter gehen wird. Und ich hoffe einfach mal, dass alles so wird, wie ich hoffe.

Fazit:
Welcome back to Ashland.
Ich liebe die Elemental Assassin Reihe rund um Gin und all ihre Freunde einfach.
Jennifer Estep hat eine flüssige und spannende Art Gins abenteuerlichen Geschichten zu erzählen.

Veröffentlicht am 19.03.2017

.........

The Sun Is Also a Star
0

Aufmerksam auf das Buch wurde ich durch diverse Beiträge zum Original, so habe ich mich sehr gefreut, als ich erfahren habe, dass eine Übersetzung raus kommt. Zum Glück wurde ich nicht enttäuscht. Die ...

Aufmerksam auf das Buch wurde ich durch diverse Beiträge zum Original, so habe ich mich sehr gefreut, als ich erfahren habe, dass eine Übersetzung raus kommt. Zum Glück wurde ich nicht enttäuscht. Die Geschichte ist etwas besonderes.

Er war ein exotischer Planet und ich war sein Lieblingssatellit. Aber er ist kein Planet, nur das erlöschende Licht eines toten Sternes. Und ich bin kein Satellit. Ich bin Weltraumschrott, der so weit wie möglich von ihm wegsaust. Seite 84

Das der Original Titel übernommen wird, ist eher unüblich, ich fand es hier aber sehr schön. Den er hat einen Bezug zum Buch und The Sun is also a Star hört sich doch irgendwie schön an. Das Cover gefällt mir auch sehr, doch erst nachdem Lesen habe ich es so richtig verstanden. Wirklich sehr passend.

Zur Geschichte. Ist es Schicksal oder Zufall. Da haben Daniel und Natasha ganz unterschiedliche Meinungen. Beide begegnen sich an einen sehr wichtigen Tag, der über ihre Zukunft entscheidet. Natasha und ihre Familie stehen kurz vor der Abschiebung. Und Daniel ist auf dem Weg zu einem Interview für Yale, dort soll der Medizin studieren, dabei würde er viel lieber Gedichte schreiben. Für beide steht viel auf dem Spiel und eigentlich haben sie keine Zeit für die Frage, was da zwischen ihnen ist und ob es eine Zukunft hat.

Der Schreibstil sowie der ganze Aufbau des Buches ist eher eigen. Es gibt sehr viele kleine Kapitel, die oft nicht mal zwei Seiten lang sind. Dadurch und durch den lockeren Stil lässt sich das Buch sehr schnell lesen. Ich habe es innerhalb von 24 Stunden verschlungen. Dies lag auch an der Spannung, die aufgebaut wurde. Ich wollte unbedingt wissen wie es endet. Über jedem Kapitel steht der Name der jeweiligen Person bzw. das Thema. So wird aus der Ich-Perspektive von Daniel und Natasha erzählt. Aber auch scheinbare Randpersonen kommen zu Wort. Außerdem werden hin und wieder ein paar Informationen eingestreut z.B über die afroamerikanische Bedeutung von Harren oder über das Multiversum. Dies war zwar ungewöhnlich, aber ich fand die ganzen Informationen sehr interessant.

Daniel und Natasha sind die beiden Hauptcharaktere. Dadurch, dass die Kapitel nicht nur von ihnen erzählen, lernt man sie eigentlich nicht so richtig kenne. Trotzdem hatte ich beim Lesen das Gefühl sie zu kennen, alleine schon durch ihre kurze und einfache Beschreibung. Beide waren mir sympathisch und ich habe mir ihnen mitgefiebert. Daniel, der Poet, er trägt sein Herz auf der Zunge. Er möchte Gedichte schreiben und nicht wie seine koreanischen Eltern wünschen Medizin studieren. Seine Leidenschaftlichkeit ist ansteckend. Den sie erreicht die pragmatische Natasha. Sie wirkt sehr verschlossen und abgeklärt, als würde sie es sich nicht erlauben Träume zu haben. Ihre Familie stammt aus Jamaika und da wird sie wohl auch bald wieder hin müssen.

Wir sind dazu bestimmt, zusammen durch diese Welt zu gehen. Ich sehe es in ihren Augen. Wir sind füreinander bestimmt. Ich bin mir dessen so sicher, wie ich mir über alles andere unsicher bin. Seite 125

Die Handlung spielt, abgesehen vom Epilog an einem einzigen Tag. Da war ich erst skeptisch. Zwei Jugendliche, die sich an nur einem Tag ineinander verlieben und somit die große Liebe finden? Doch die Autorin hat es sehr gut geschafft, dies realistisch beim Lesen rüber zu bringen. Die Gefühle und auch Zweifel der Protagonisten werden so gut geschrieben, dass die ganze Handlung sehr authentisch ist. Zu keiner Zeit hatte ich das Gefühl, etwas sei zu überzogen. Wie dann noch die Schicksale der anderen Beteiligten in die Geschichte mit eingeworben wurden, fand ich auch sehr schön. Gegen Ende hin wurde die Geschichte dann auch emotional, sodass ich ein paar Tränchen verdrückt habe.

Tatsache ist: Ich glaube nicht an Magie.
Tatsache ist: Wir sind magisch. Seite 205

Fazit:
Schicksal oder Zufall?
Kann man die große Liebe an nur einem Tag finden?
Hier erzählt die Autorin sehr fesselnd und authentisch die Geschichte zweier Jugendlicher, die nicht viel Zeit haben, um diese Frage zu klären.
Die Protagonisten sind gut gezeichnet und sympathisch, es war spannend ihre Begegnungen zu verfolgen und hat mich gegen Ende hin auch Emotion bewegt.

Veröffentlicht am 12.03.2017

macht süchtig

Die Prinzen
0

Schor vor Monaten sprang mir das Buch durch sein Cover ins Auge. Doch damals dachte ich fälschlich, es wäre Band 3 einer Reihe. Doch es ist ein Sammelband, der alle drei Bücher der Prinzen Reihe enthält. ...

Schor vor Monaten sprang mir das Buch durch sein Cover ins Auge. Doch damals dachte ich fälschlich, es wäre Band 3 einer Reihe. Doch es ist ein Sammelband, der alle drei Bücher der Prinzen Reihe enthält. Nachdem ich dann noch die Leseprobe gelesen hatte, war ich Feuer und Flamme für die Geschichte.

Um zu erreichen, was man will, muss man wissen, was man zu opfern bereit ist.
Seite507

Ich fand die Covers der Einzelausgaben von Band 1 und 2 sehr schön. Im direkten Kontrast dazu wurde hier ein fast schwarzes Cover gewählt. Mit dem Leder und dem Löwen durchaus passend. Wenn man sich die Titel der einzelnen Bücher anschaut, passt Die Prinzen als Titel auch sehr gut.

Um was es geht: Die Geschichte spielt in einer erdachten Welt, es gibt aber keinerlei Fantasy Elemente. Aufgrund der Namen, Sitten und Kleidung könnte die Geschichte genauso gut im Alten Rom spielen. Besonders das Lasterhafte wird hervorgehoben. Gerade im ersten Band geht es stark um Sklaven, Dominanz und auch Missbrauch. Ich war teilweise richtig geschockt. Im zweiten und dritten Band ließ dies zum Glück nach und die Handlung wurde dynamischer. Da sie zum einen verlagert wurde, aber auch die Verhältnisse innerhalb sich geändert haben. Hier steht Krieg und Kampf mehr im Vordergrund. Das Buch umfasst so einige Seiten und da ist natürlich noch um einiges mehr dabei. Nämlich jede Menge Intrigen. Bei den ganzen Intrigen hier könnten sich Varys und Co. sogar noch eine Scheibe abschneiden. Man könnte dem Buch anlasten, dass es von diesen Verstrickungen einfach zu viele gibt, oder man lässt sich einfach darauf ein und hat Spaß an der Geschichte.

Innerhalb eines Moments alles gewinnen und alles verlieren zu können,
ist das Schicksal eines jeden Prinzen, der für den Throne bestimmt ist.
Seite 556

Ich war so gefesselt von der Geschichte, dass ich diesen 860 Seiten Koloss innerhalb von 4 Tagen gelesen habe. Dies spricht für den leichten Schreibstil von C.S. Pacat. Sie verwendet zwar auch einige altertümliche Begriffe, aber diese passen gut in die Geschichte hinein. Etwas schade fand ich, dass nicht aus der Ich-Perspektive erzählt wird. Der Leser begleitet, bis auf zwei ausnahmen nur Damen. Dies fand ich auch schade, da ich gerne mehr von Laurent mitbekommen hätte. Aber dies hätte nicht funktioniert, da ein besonderer Reiz der Geschichte ist, dass man keine Ahnung hat, was in Laurent vorgeht. Außerdem hat sie es geschafft mir den ein oder anderen Lacher zu entlocken, einmal hatte ich sogar beim Lesen einen Lachanfall.

Es gibt zwei Protagonisten und viele Nebencharaktere. Damen, der mit vollen Namen Damianos heißt, ist der Prinz von Akielos. Sein Gegenstück ist Laurent der Prinz von Vere. Beide leben in verfeindeten Königreichen, was ein bisschen etwas von diesem Romeo und Julia Feeling hat. Damen ist ein hervorragender Kämpfer, körperlich in Topform, groß und stark. Es ist nicht auf den Kopf gefallen, doch vertraut er den falschen Menschen, weil er loyal ist und viel zu gutgläubig und so landet er als Sklave bei Laurent. Dieser ist extrem arrogant und überheblich, außerdem eher schmächtig. Was ihm scheinbar an körperlicher stärke fehlt, macht er mit seinem Verstand und Mundwerk wieder weg. Ich mochte beide gerne, wobei Laurent dann doch etwas mehr. Solltet ihr das Buch lesen und bei Band 1 denken, was wie kann man den mögen. Einfach weiter lesen, es kommt noch. Die beiden sind wie Hund und Katze, Laurent gerissen und geschmeidig, Damon treuherzig und maskulin, man weiß nie genau schmusen sich gleich miteinander oder fallen sie sich an.

Ich wette, du hättest niemals gedacht, dass ein Prinz eifersüchtig auf einen Sklaven sein könnte.
Doch in diesem Moment würde ich sofort den Platz mit dir tauschen.
Seite 646

Trotz ein paar kleiner Kritikpunkte hatte ich unheimlich viel Spaß beim Lesen dieses Sammelbandes. Ich war so gefesselt von der Handlung, den ganzen Intrigen und Machtkämpfen. Und besonders vom Zwischenspiel von Damen und Laurent. Die Spannung zwischen den beiden war manchmal fast unerträglich. Auch die Anlehnung an das Alte Rom hat mir gefallen.Und natürlich, was ja auch ein Grund war, wieso ich das Buch lesen wollte. Die Tatsache, dass es hier um zwei Männer geht. Wer hier auf viele direkte Erotik Szenen hofft, wird eher enttäuscht werden. Die meiste Zeit ist es eher unterschwellig, aber trotzdem sehr Raum einnehmend. Mir hat die Umsetzung auf jeden Fall sehr gut gefallen. Die ganze Dynamik der Handlung war toll, die Entwicklungen und ok, manchmal etwas übertrieben. Aber trotz sehr unterhaltsam.

Fazit:
Angesprochen vom Klappentext?
Ihr mögt mal etwas aus dem M/M Romance Bereich lesen, die Lasterhaftigkeit des alten Roms schreckt euch nicht ab. Intrigen und Machtkämpfe sind genau euer Ding?
Dazu noch Freundschaft und verbotene Liebe?
Dann schaut euch die Leseprobe an. Auch ok?
Dann unbedingt lesen.