Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.08.2017

Spannendes Buch für Zwischendurch

Das Ende der Lügen
0

Allgemeines:

Inhalt: Das Ende der Lügen
Autor: Laura Summers
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. Mai 2014)
Genre: Roman
ISBN-10: 3423782773
ISBN-13: 978-3423782777
Seitenzahl: 336 Seiten
Originaltitel: ...

Allgemeines:

Inhalt: Das Ende der Lügen
Autor: Laura Summers
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. Mai 2014)
Genre: Roman
ISBN-10: 3423782773
ISBN-13: 978-3423782777
Seitenzahl: 336 Seiten
Originaltitel: The Summer of Telling Tales
Preis: 6,99€ (Kindle-Edition)
8,99€ (Taschenbuch)




Inhalt:

Zwei Schwestern – Zwei Blickwinkel – Zwei neue Lebensentwürfe

Die Schwestern Ellie und Grace verlassen in einer Nacht-und-Nebel-Aktion mit ihrer Mutter das gemeinsame Zuhause und entfliehen so dem gewalttätigen Vater. In einem Ferienort an der Küste versuchen sie, sich Schritt für Schritt eine neue Existenz aufzubauen, Freunde zu finden, zu sich zu finden. Doch dann passiert das, wovor sie sich die ganze Zeit gefürchtet haben: der Vater steht vor der Tür.


Bewertung:

Ein Buch, zu dem ich durch eine Rezension motiviert wurde, lange bevor ich den Blog hatte und das zu lesen ich nicht bereut habe!

Das Cover finde ich wunderbar passend mit dem Mädchen, dass etwas verloren am Strand sitzt und aufs Meer hinaus blickt. Die tristen Farben weisen schon gleich auf die ernste Thematik hin, wobei ich bei der eher hoffnungsvollen und positiven Atmosphäre ein etwas bunteres Cover erwartet hätte, wie es zum Beispiel die Originalausgabe hat (auch wenn ich jenes Cover einfach schrecklich finde). Der Titel jedoch passt wunderbar und ist nah am englischen gehalten. Gut gefallen haben mir auch die kurzen Kapitel, die einen das Buch schnell lesen ließen.


Erster Satz: "Versprecht mir nur, dass ihr keinem ein Wort sagt", flüstert Mum, als wir zur Schule aufbrechen, Grace und ich."


Nur weg! Das wollen Ellie, Grace und ihre Mutter, die von ihrem Vater misshandelt werden.
Das Buch "Das Ende der Lügen" beginnt mit ersten Fluchtplanungen. Schon auf den ersten Seiten wird klar, wie sehr auch die beiden Mädchen unter der Situation und dem gewalttätigen Vater leiden. Sie müssen nicht nur ihn fürchten, die extreme Angst um ihre Mutter, die immer wieder misshandelt wird, ertragen, sondern leiden auch unter sozialen Anschlussproblemen. Den Mädchen wurde von ihrem Vater früh eingebläut, dass sie in keinem Fall über die Situation sprechen dürfen, so flüchten sich die beiden Schwestern in Schweigen und Einsamkeit. In der Flucht sehen die drei die Chance auf ein neues Leben, doch damit sind das Verstecken und die Lügen nicht vorbei...

Nach der nächtlichen Flucht in einen Ferienort an der Küste, scheint erst einmal alles perfekt: Grace und Ellies Mutter gewinnt nach und nach immer mehr an Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein und nimmt einen Job in einem Imbiss an, die stumme Grace verliebt sich zum ersten Mal und lernt anderen Menschen wieder mehr zu vertrauen, was ihr nach einiger Zeit auch ihre Sprache wiederbringt. Die jüngste, Ellie, genießt es, dass sie in der Schule Freundinnen findet, aber leider schämt sie sich für ihre Lebensumstände und verstrickt sich immer mehr in Lügen, die sie bald wieder einholen. Es beginnt ganz harmlos, ihr Vater sei ein nicht ganz so bekannter Schauspieler, der zurzeit in Amerika lebe, erzählt sie beispielsweise ihren neuen Freundinnen. Doch durch gezielte Lügen und kleine weggelassenen Fakten, lügt sie sich ihr komplettes neues Leben zusammen, erfindet sich völlig neu, bis sie feststellen muss, dass sie alle der Vergangenheit nicht davonlaufen können...


"Lauren wird schon bald mit der Fragerei aufhören", sagt sie. Und ich bin wütend und erleichtert und traurig, alles auf ein mal, weil ich weiß, dass sie recht hat. Nach einer Weile hören alle auf zu fragen..."

Von der Thematik und Problematik ist es "Und keiner wird dich kennen..." von Katja Brandis, sehr ähnlich, in dem eine Familie von einem Stalker verfolgt eine andere Identität annimmt und auf der Flucht ihr ganzes Leben zurücklassen muss. Häusliche Gewalt ist ein ernstes und für viele Familien leider auch sehr alltägliches Thema, über das trotzdem zu wenig gesprochen wird. Hier bleibt der kleinen Familie als letzte Konsequenz nur, völlig mit ihrem bisherigen Leben zu brechen und komplett neu anzufangen. Insbesondere für Teenager eine unglaublich schwierige Situation, sich in der Findungsphase komplett neu orientieren und weit weg von Zuhause ihr Trauma verarbeiten zu müssen. Neue Freunde finden ist kompliziert, denn wenn man niemandem zu viel von sich erzählen darf, an eine Zukunft zu denken sehr schwer, wenn man versucht die Vergangenheit zu verdrängen, ein anderes Leben zu beginnen fast unmöglich, wenn das alte einen noch verfolgt und immer näherkommt...

Umso gelungener erscheinen Ellie, Grace und ihre Mum als realistische Figuren mit Ecken und Kanten, die mit dem Mut, ein neues Leben zu beginnen, die eigentlich gedrückte Atmosphäre trotz des ernsten Themas in eine positive und hoffnungsvolle Richtung zu lenken.

Die Geschichte wird abwechselnd aus den zwei verschiedenen Perspektiven der beiden Schwestern Ellie und Grace erzählt. Diese unterschiedlichen Sicht- und Erzählweisen sind sehr spannend, denn die beiden Schwestern sind grundlegend verschieden, in Aussehen, Auftreten und Zielen, werden jedoch von denselben Problemen geplagt. Ellie ist erschreckenderweise erst 13 Jahre alt, weshalb sie ganz anders mit der Situation umgeht, als Grace. Sie ist aufgeweckt, sprüht vor Lebenslust und hat eine blühende Fantasie. Bei ihr gehen öfter Sachen daneben, weil sie manchmal erst handelt und dann nachdenkt. Sie möchte beliebt sein, Freunde finden und einfach ein ganz normaler Teenager sein, wohingegen Grace Ruhe und Einsamkeit bevorzugt. Die in sich gekehrte ältere Schwester hat durch jahrelange Konditionierung ein Problem damit, mit anderen zu sprechen, als mit ihrer Mutter oder ihrer Schwester. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als mit ihrer Geige in Ruhe gelassen und von niemandem beachtet zu werden. Blöd nur, dass Ryan Baxter aus ihrer neuen Klasse ganz andere Pläne hat und sie nicht nur für seine Band zu erobern versucht.
Vor allem die ganz besondere Beziehung, die die beiden haben - zusammengeschweißt von ihrer schrecklichen Situation - ist einfach wunderbar.


"Grace, fragst du dich jemals, wie es wäre wenn die Situation anders wäre?" Ellies Stimme bebte.
"Bringt doch nichts." (...) "Aber wäre es nicht unglaublich, wenn wir andere Leute wären und ein anderes Leben führen würden?", bohrte sie weiter. Warum andere Leute? Andere Leute sind doch das Problem!"


Die Mutter bleibt dagegen etwas blass, genau wie der Vater, der das gewalttätige Monster bleibt und relativ wenig Tiefe erkennen lässt.

Die Handlung an sich ist eigentlich relativ simpel und von alltäglichen Handlungen und Problemen geprägt, weshalb man von wirklicher Spannung nicht reden kann. Doch durch den Hintergrund der Figuren versteht man ihre Handlungsweisen viel besser und muss einfach immer weiterlesen, um zu wissen, was ihnen noch zustößt und ob sie endlich ihr Happy End finden. In der Mitte des Buches gab es eine kurze Durststrecke, bei der ich irgendwie nicht so gut vorangekommen bin, doch das dramatische Ende, wiegt das wieder auf.


Fazit:

Nicht wirklich etwas Besonderes, aber durch das interessante und sehr gut umgesetzte Thema ein spannendes Buch für Zwischendurch, das berührt, mahnt und mitleiden lässt, aber trotzdem nie die Hoffnung verliert!

Veröffentlicht am 03.08.2017

"Flieg für mich!"

Chosen 2: Das Erwachen
0

Allgemeines:

Titel: Chosen - Das Erwachen
Autor: Rena Fischer
Verlag: Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag (20. Juni 2017)
ISBN-10: 3522505565
ISBN-13: 978-3522505567
ASIN: B07254PTT9
Seitenzahl: 496 ...

Allgemeines:

Titel: Chosen - Das Erwachen
Autor: Rena Fischer
Verlag: Planet! im Thienemann-Esslinger Verlag (20. Juni 2017)
ISBN-10: 3522505565
ISBN-13: 978-3522505567
ASIN: B07254PTT9
Seitenzahl: 496 Seiten
Preis: 12,99€ (Kindle-Edition)
16,99€ (gebundene Ausgabe)
Weitere Bände: Chosen - Die Bestimmte



Inhalt:

"Flieg für mich"

Emmas Vater Jacob ist tot – ermordet von ihrer großen Liebe Aidan. Glaubt Emma. Doch das stimmt nicht. Emmas Erinnerungen wurden nämlich von Farran, dem Schulleiter des Elite-Internats, manipuliert. Jacob ist nicht tot, im Gegenteil, er will Emma aus Farrans Fängen befreien. Wird es ihm gelingen? Kann er Emma, die in die Emotionen anderer eintauchen kann, dazu bringen, die dunklen Machenschaften ihres vermeintlichen Mentors zu durchschauen?


Bewertung:


Das Cover (rechts) ist mal wieder einfach WOW!!! Ich habe das Buch wieder als gebundenes Exemplar zugeschickt bekommen, welches mit einem hübschen Umschlag mit Klapprändern verziert ist. Das Buch an sich ist in weiß gehalten und hat eine pinke Gravur am Buchrücken. Wo das Cover des ersten Teiles (links) noch in schwarz-grau geglänzt hat, sieht man hier wieder das Frauengesicht im Profil, aber vor einem metallisch-silber-weißen Hintergrund. Ihren Kopf formen dunkle, glänzende Rauchschwaden. Darunter befindet sich in pink der leuchtende Reihentitel und darunter in schwarz der Untertitel. Durch die grau-schwarzen Wirbel bekommt das Coverbild etwas hypnotisch magisches, das eine enorme Anziehungskraft auf den Betrachter ausübt. Das Mädchengesicht hat mich diesmal auch überhaupt nicht gestört, obwohl ich sonst ein klarer Verfechter gegen Modelgesichter auf Cover bin. Es fügt sich einfach so perfekt in dieses mystische Bild, welches einfach genau zur Grundstimmung des Buches passt. Die beiden Covers sehen im Schrank nebeneinander einfach phänomenal aus, auch wenn ich den ersten Teil mit dem ganz dunklen Hintergrund vorziehe.


Wir können Schuld nur dann tilgen, wenn uns vergeben wird. Oder wir uns selbst vergeben. Andernfalls wird sie uns töten."


Doch auch zur inneren Gestaltung gibt es wieder ein paar positive Anmerkungen zu machen. Auf vollkommen unaufdringliche Art sind die Kapitelüberschriften mit sanften Rauchschwaden hinterlegt, was zusammen mit den kunstvoll verschnörkelten Seitenzahlen und der akkuraten Schrift ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Ich würde die ganze Gestaltung als genaue Punktlandung der Autorin und des Thienemann-Esslinger Verlages beschreiben. Bloß was sich hinter dem Titel "Chosen - Das Erwachen" verbergen soll, habe ich noch nicht ganz begriffen. Über Aufklärung würde ich mich freuen


Erster Satz: "Schreib es auf", hat er gesagt, "und dann beginnen wir neu."


Zu Beginn des neuen Jahres steht Emma in den Scherben ihres Lebens und wir am Anfang einer umwerfenden Fortsetzung, die uns eine berührende Geschichte präsentiert, die sich über das gesamte neue Jahr hinwegstreckt. Sie hätte gern einen Neubeginn, wir eine ebenso spannende Story, wie es der erste Teil uns vorgemacht hat. Nach der schicksalshaften Silvesternacht in Sensus Corvi ist nichts mehr, wie es einmal war. Emma ist in ihren manipulierten Erinnerungen von Farran voll und ganz gefangen, Aidan irrt ohne Erinnerungen in New York herum und Jacob will mit Hilfe der Falken Emma aus den Fängen der Raben befreien. Nahtlos geht die Geschichte weiter, wo sie in Band eins mit einem ganz heftigen Cliffhanger geendet hat. Da ich den ersten Teil schon im Januar gelesen hatte, habe ich mich an die ganz genauen Zusammenhänge nicht mehr so ganz erinnert und habe mich auf den ersten Seiten etwas schwer getan, da es sehr auf den Geschehnissen des ersten Teiles ausbaut. Man kann das Buch also auf gar keinen Fall losgelöst von seinem Vorgänger lesen! Als ich dann nach kurzer Zeit wirklich angekommen war, wobei die Charaktertabelle am Ende des Buches sehr geholfen hat, ging es Schlag auf Schlag wieder weiter und das Buch konnte mich in seinen Bann ziehen.


"Mein Name ist Emma MacAengus. Nicht Meyer und auch nicht Kate. Ich brauche sie nicht mehr. Denn ich bin stärker als sie. Ich öffne die glänzenden Schwingen meines Rabengefieders und stürze mich über dem Abgrund meines alten Lebens in den gewitterschweren Himmel."


Auf sehr seltsame aber geniale Art, ist der Roman seinem Vorgänger in Aufbau und Erzählart ähnlich, in Atmosphäre und Lesegefühl aber doch ein wenig anders. Während man im ersten Teil zusammen mit Emma verzweifelt in alle Ereignisse hineinstolpert und versucht, alle Zusammenhänge zu verstehen, so weiß man hier viel mehr als die Protagonisten, die alle nur Fragmenten der Wahrheit hinterherrennen und versuchen, die Motive der Handelnden zu durchschauen. Doch trotz der Sicherheit, vermeintlich alles zu durchschauen, in der wir uns wägen, werden wir immer wieder hinters Licht geführt. Denn auch unsere Wahrheit scheint nicht ganz richtig zu sein. Es kommen immer mehr die Seitenverhältnisse durcheinander und man zweifelt immer mehr an den festgelegten Sympathiewerten des ersten Teiles. Denn was ist nun die richtige Seite, die einzige Wahrheit, wenn jeder an etwas anderes glaubt und mit dem Glauben, das Richtige zu tun, ins Verderben rennt?

Jeder ist verwirrt, und die Fronten verlaufen ständig anders. Mal ist der eine der böse Mörder, dann wieder der Retter in letzter Sekunde, dann doch wieder der Verräter, ... sodass diese ständige Unsicherheit, wer wirklich "Gut" und wer "Böse" ist, einen als Leser fast in den Wahnsinn treibt. Und das ist wirklich das Genialste an dieser Story - die Autorin schafft es immer wieder, einen hinters Licht zu führen! Ich muss zugeben, dass die Fragenzeichen über meinem Kopf im Laufe der Seiten immer mehr wurden, denn der Plot ist recht komplex und verstrickt, doch alles in allem konnte ich einen guten Überblick behalten.

"Schneewittchen soll sterben", rief die Königin, "und wenn es mein eigenes Leben kostet!" Darauf ging sie in eine ganz verborgene, einsame Kammer, wo niemand hinkam und vergiftete da einen Apfel. Wenn du dein Schneewittchen leben wiedersehen willst, schaff Jacob MacAengus zum Eingangstor..."


Doch neben diesem ständigen verwirrenden Hin-und-Her ist die Geschichte viel ruhiger als die erste Hälfte. Erst am Ende beginnt die richtige Action, vorher widmet die Autorin sich in aller Ruhe der Entwicklung ihrer Charaktere, der Einführung in ihre Situation und stimmungsbildenden Szenen.
Denn die Atmosphäre ist absolut nicht verwirrend und gehetzt, auch wenn man sich als Leser manchmal so fühlt, es herrscht viel Magie und Romantik vor, Vertrauen und Gefühle sind wichtige Aspekte, die von den Charakteren hochgehalten werden. Emma trifft aufgrund ihnen ihre Entscheidungen, da sie ihrem Verstand nicht mehr trauen kann, Aidan lässt sich komplett von ihnen leiten, da er nichts mehr weiß und sie sein einziger Wegweiser sind, Jacob leidet unter ihnen und auch Farrans Motive bauen auf dem Wunsch nach ihnen auf. Durch Emmas Gabe ist man nah am Geschehen und für Gefühle werden wunderschöne Beschreibungen und Metaphern gefunden, so ist das Buch eine intensive Leseerfahrung und man leidet mit den einzelnen Charakteren mit.


"Als ich aufschaue, ist da das Mädchen. Unwirklich schön. Als hätte der Sturm sie aus einer anderen Welt zusammen mit den Blättern vor die scheibe getragen. Mein Herz gerät aus dem Takt, kann dem Rhythmus des Regens nicht mehr folgen und das Glücksgefühl zerspringt in Scherben aus Unruhe und Angst. Sie hebt den Kopf und unsere Blicke treffen sich. Augen wie gefrorenes Blau..."


Von der reinen Handlung her, wird dieser Teil erstmal recht langsam angegangen. Nach einem verwirrungsstiftenden aber mega geilen Prolog finden wir uns erstmal in Emmas Situation nach Silvester wieder. Ihre Erinnerungen wurden manipuliert, sie leidet sehr unter ihren neuen Wahrheiten und muss zusätzlich noch damit klarkommen, von ihren Mitschülern als Aussätzige, als Verräterin behandelt zu werden.
Wir lernen den "bösen bösen" Fionbar Farran, auf ganz neue Art und Weise kennen - als sich kümmernder Pate mit Verantwortungsgefühlen. Ich habe mich immer mehr dabei ertappt, ihn zu mögen, obwohl ich wusste, dass er Emma nur manipuliert. Ich war mir irgendwann gar nicht mehr so sicher, ob er nun tatsächlich so böse ist, wie man immer dachte, oder ob hinter alle seinen Taten nicht doch eine gute Absicht steckte. Stattdessen bekommt man immer mehr Zweifel an Richard Montgomry, dem Anführer der rebellischen Falken.
So geht es immer weiter, bis die Story schließlich kurz zu kippen scheint und dann in eine ganz andere Richtung umschlägt, als endlich alle Charaktere wieder bei klarem Verstand sind. Damit ist langsam eine explosive Mischung angerichtet worden, die die Autorin im Folgenden in immer neuen Schüben hochgehen lässt, bis sich schließlich zum Happy End fast alles wieder geordnet und sortiert vor dem immer noch hyperventilierenden Leser ausbreitet.


"Du hast keine Wahl. Du hast nie eine gehabt. Dann ziehe ich seinen Kopf näher, zu mir hinunter. Seien Augen sind riesig, die schwarzen Pupillen tätowieren seinen Namen in mein Herz, meine Lippen öffnen sich leicht und ich schließe sehnsüchtig die Augen."



Als ich mit Lesen fertig war, dachte ich erstmal still OMG! Dann saß ich glaube ich noch eine halbe Stunde in meinem Schaukelstuhl und habe versucht, die Geschichte zu durchdenken und die letzten Fragezeichen verschwinden zu lassen. Dabei ist mir kein einziger unlogischer Punkt aufgefallen und ich muss der Autorin einfach mal für dieses krasse Story-Konstrukt gratulieren. Dass sie es dort geschafft hat, den Überblick zu behalten ist einfach nur bewundernswert. Die Leser der Geschichte sollten also nicht nur stählerne Nerven, einen Sinn für Romantik und gute Tränendrüsen, sondern auch ein bisschen Grips oder einen Notizzettel mitbringen, um das Leseerlebnis vollkommen genießen zu können.


"Mors certa, hora incerta." Mein Lippenstift liegt abgebrochen am Waschbeckenrand unter dem verschmierten Spiegel. " Der Tod ist sicher, nur die Stunde ist ungewiss."


Der zweitwichtigste Grund, weshalb ich dieses Buch wirklich feiere, ist der Schreibstil der Autorin. Man glaubt einfach nicht, dass das die erste Reihe von Rena Fischer ist, zu erfahren und abgeklärt wirkt ihre Schreibweise. Gleichzeitig locker, leicht und einfach aber dennoch ausführlich, magisch und gut durchdacht. Ihr Satzbau ist dabei abwechslungsreich und umgangssprachlich genug, um gut gelesen werden zu können, dabei aber nicht zu schlampig und ungalant formuliert. Dieser Hochseilakt meistert die Autorin wirklich super, was ich, genau wie ihre Fähigkeit, an den richtigen Stellen gefühlvoll, eiskalt, rasant oder ruhig zu schreiben, sehr bewundere. Es werden durch ummalende Beschreibungen wunderschöne Bilder im Kopf erzeugt und viele faszinierende Dialoge setzten der Story noch mal ein Sahnehäubchen auf. Man fühlt sich durch die Nähe, die sie erzeugt, wahrhaftig angesprochen und wird ein Teil der Story. Ganz große Klasse!!!

So jetzt wollt ihr bestimmt wissen, was der erst wichtigste Punkt ist, weshalb ich das Buch wirklich toll finde und mit 5 Sternen bewerten werde. Inhalt? Abgehakt. Cover? Hm, schön ja. Konstruktion? Schon erwähnt. Die Atmosphäre? Zwar geil aber trotzdem nicht der Punkt. Schreibstil? Nur der zweitwichtigste Grund. Was fehlt noch? Die Charaktere!!!

Hier werden drei Haupthandlungsstränge angegangen, denen auch eine gesonderte Perspektive geboten wird. Von Emma und Aidan erfährt man ihre Erlebnisse und Gefühle aus der Ich-Perspektive, Jacob als personaler Erzähler.


"Deine Gefühle wirbeln im Wind des Lebens wie ein Drache. Sie steigen empor und stürzen hinab. Doch wenn es zu stürmisch ist, musst du deinen Verstand von deinen Gefühlen trennen, Emma. Versprich mir, dass du dich nicht von ihnen mitreißen lässt. Lass die Leine los! Sonst wird der Wind doch einfach davon tragen." Ich atme tief durch und schließe die Augen. Und dann mache ich das genaue Gegenteil."


Emma MacAengus ist mir schon im ersten Teil sehr ans Herz gewachsen, da sie ihre eigenen Werte vertritt und sich nicht unterkriegen lässt. Umso schmerzhafter ist es, mit ansehen zu müssen, wie sie manipuliert und gegen ihre Familie aufgehetzt wird und so langsam alles verrät, wofür sie stand. Doch durch ihre spezielle Gabe des Emotionentauchens nimmt sie alle Emotionen um sich herum und in anderen verstärkt wahr, was schon bald zu einem absoluten Gefühlschaos führt, das einige Wiedersprüche aufweist. So liebt sie noch immer den Mörder ihres Vaters. Kann das sein? Soll sie ihrem Verstand oder ihrem Herzen mehr Vertrauen schenken? Sie zweifelt immer mehr an sich selbst, ihren Gefühlen, Gedanken, an allem! Das zermürbt sie zusehends und so leidet sie leise vor sich hin, weil sie sich selbst und die Welt nicht mehr versteht. Sie manövriert sich von einer schwierigen Situation zur nächsten, zeigt sich jedoch immer warmherzig, sensibel und einfach liebenswert. Das beste jedoch: sie wird nicht als absolute Superheldin dargestellt, sondern darf sich verrennen, Fehler machen, kämpfen, verlieren, sich wieder fangen und aufstehen. Das macht sie wirklich aus und lässt sie mit sehr viel Tiefe glänzen, auch wenn ihr in diesem Buch ein bisschen Aufmerksamkeit des Lesers gestohlen wird.


"Stille kann mit Ehrfurcht erfüllen oder einen beruhigen, auffangen in einem Netz von Glück, Sehnsucht oder Hoffnung. Aber das sind nicht die Fäden, aus denen mein leben in den letzten Monaten gesponnen wurde. Deshalb ist diese Stille anders. Sie wartet, belauert mich, geduldig wie eine Spinne, und je mehr ich mich abzulenken und ihr durch den herbeigesehnten Schlaf zu entrinnen versuche, desto stärker verheddere ich mich in ihren klebrigen Fäden, bis ich wie in einem Kokon von ihr eingeschnürt bin und kaum noch Luft bekomme."


Ein Teil davon bekommt Aidan, der in New York seines gesamten Charakters beraubt einen Neuanfang starten muss. Geholfen wird ihm dabei von der Buchhändlerin Amy Grey, die ihn bei sich aufnimmt und unterstützt. Doch seien Vergangenheit lässt ihn nicht los und ihn quälen immer mehr Flashbacks, und eine wunderschöne Erinnerung von einem Kuss im Regen. Seine Welt wackelt erneut, als dieses Mädchen vor seiner Tür auftaucht und er wieder in einen Strudel von Ereignissen, Intrigen und Hinterhalt gezogen wird um dafür eines wieder zu erhalten: Liebe. Immer wieder hat er Momente, in denen die Hoffnung erwacht, er könne sich bald wieder an alles erinnern. Rena Fischer spielt hier gekonnt mit den Emotionen der Leser und macht ein Mitfiebern zur Pflicht.


"Das Zupfen einer Gitarre. melancholisch, romantisch. Ich kenne dieses Stück. Es stammt aus dem Film "Jeux Interdits" und wird von Narciso Yepes gespielt. All das weiß ich. Aber nicht meinen Namen."


Auch sehr berührt hat mich Jacob MacAengus, Emmas totgeglaubter Vater, der durch die Situation zur Zusammenarbeit mit seinen Erzfeinden, den Raben und dessen Chef Richard Montgomry gezwungen wird, um seine Tochter aus den Fängen Farrans befreien und seinen Patensohn suchen zu können. Er leidet sehr unter der Situation und tut alles, um den Rest seiner Familie beschützen zu können, auch wenn das Wort "Familie" für ihn bald etwas umdefiniert wird...

Mein absoluter Liebling und Gewinner dieses Bandes ist jedoch Fionbar Farran, Schulleiter von Sensus Corvi und Emmas Mentor. Im Laufe des Buches offenbart er uns seine Vergangenheit, die zugleich berührt, entsetzt und uns sein Handeln verständlich macht. Man versteht, dass er die richtigen Ideen und Ziele hat, seine Ansichten von Vertrauen und Liebe aber zu verzerrt sind, um sie richtig umsetzten zu können, ohne Schaden anzurichten. Emma beginnt immer mehr ihm zu vertrauen, auch abseits seiner Manipulation und sucht ihn schließlich auf, nachdem sie über alles Bescheid weiß. Er wird gleichzeitig gerissen und stark, aber auch verletzlich und verzweifelt gezeichnet. Ein Meister im Aussprechen von Wahrheiten, die keine sind, um sich etwas Liebe und Sicherheit zu erkaufen, denn alles was er will, ist ein sicheres Nest für seine Raben zu bauen und dieses vor den Angriffen der verfeindeten Falken zu schützen, auch wenn das bedeutet, einen der seinen herausstoßen zu müssen. "Flieg für mich", sagt er mehrere Male zu Emma, und als er sie aus dem Nest stößt, fliegt sie.


"Ich biete dir die Welt, Emma. Oder den Tod."


Die einzigen Bösewichte, auf die man mit wirklich Hass im Herzen zurückblicken kann, sind James Callahan und der neue Charakter Jack Pashley. Was es mit diesem auf sich hat, will ich aber nicht verraten...

Denn das Finale ist eine wunderbare Auflösung der ganzen Action zu vor, jeder bekommt ein logisches Ende, das an einigen Stellen nur minimal konstruiert wirkt und vor allem sehr berührt!

Noch ein wunderschönes Zitat zum Schluss:


"Ich falle. (...)
Meine Tränen sind gefrorene Perlen, sie fliegen mir voraus und gleich werden sie -wir- auf dem harten Eis zerschellen. (...)
Flieg für mich!, wispert seine Stimme." (...)
Meine Haut platzt auf. Federn sprießen aus ihrem milchigen Weiß und meine Beine werden zu Fängen. Ihre dunklen Krallen ritzen Furchen in das Eis, Kristallfunken sprühen neben mir auf, aber da breite ich meine Schwingen aus und reiße meinen schlanken Rabenkörper wieder nach oben, bevor mein gefiederter Brustkorb auf dem See zerschellt. Eine einzelne blauschwarze Feder segelt hinab und küsste meine Spuren im Schnee."


Fazit:

Spannung, außergewöhnliche und vielschichtige Charaktere, Verwirrung, Wendungen und eine Liebesgeschichte, die so einige Hürden überwinden muss - all das mehrt sich und gipfelt in einem Finale, das das Lesen dieser Fortsetzung zur Pflicht macht!

Veröffentlicht am 03.08.2017

Ich bin überrascht, geflasht und begeistert:

Chosen 1: Die Bestimmte
0

Allgemeines:

Titel: Chosen - Die Bestimmte
Autor: Rena Fischer
Genre: Fantasy
ISBN-10: 3522505107
ISBN-13: 978-3522505109
ASIN: B01NCDXTVE
Preis: 12,99€ (Kindle-Edition)
16,99€ (gebundene Ausgabe)
Weitere ...

Allgemeines:

Titel: Chosen - Die Bestimmte
Autor: Rena Fischer
Genre: Fantasy
ISBN-10: 3522505107
ISBN-13: 978-3522505109
ASIN: B01NCDXTVE
Preis: 12,99€ (Kindle-Edition)
16,99€ (gebundene Ausgabe)
Weitere Bände: 2. Teil - noch kein Titel vorhanden



Inhalt:

"Entscheide dich jetzt!

Zwei verfeindete Clans, die sie auf ihre Seite ziehen wollen.
Ein Internat für Schüler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, das ihr vorkommt wie ein Gefängnis.
Und ein Junge, den sie mehr liebt, als es gut für sie ist.
Zwischen Liebe und Verrat, Lüge und Verschwörung muss Emma die Wahrheit finden.
So schnell wie möglich, sonst werden sie sie kriegen.
Und töten."

Ein Eliteinternat für Hochbegabte – nicht gerade Emmas Traum!
Doch Sensus Corvi ist kein normales Internat: Emma ist eine Emotionentaucherin und kann die Gefühle anderer Menschen spüren. Auch all ihre Mitschüler verfügen über besondere Gaben, was für Emma etwas gewöhnungsbedürftig ist. Der charismatische Aidan kann beispielsweise die Elemente beeinflussen – vor allem aber bringt er Emmas Gefühlswelt ziemlich durcheinander...
Als plötzlich Jared, ein ehemaliger Schüler, bei Emma auftaucht und sie in das düstere Geheimnis einweiht, das hinter den Mauren des Internats lauert, gerät Emma zwischen die Fronten und weiß nicht mehr, wem sie trauen kann.
Eine Rebellion bricht los, die mehr ist als ein erbitterter Kampf. Und für Emma geht es dabei nicht nur um die große Liebe, sondern um Leben und Tod!


Bewertung:

Erste Sätze: "Du hast versprochen, daran zu arbeiten", sagte er vorwurfsvoll.
Und ich verspreche ihm erneut, sie wegzusperren: meine Erinnerungen. Aber sie sind wie Schatten. Kann man sich einen Körper ohne Schatten vorstellen? Ein Leben ohne Erinnerungen?"


Bevor ich mit meiner Rezension beginne, möchte ich zuerst ein riieesiges Dankeschön an Rena Fischer aussprechen - das wunderschön Buch in dem hübsch dekorierten Paket war wohl die hinreißendste Buchpost, die ich jemals bekommen habe!!!

So, aber jetzt los! Wie immer zuerst einige Worte zur Ästhetik: Ich habe das Buch als gebundenes Exemplar zugeschickt bekommen, welches mit einem hübschen Umschlag mit Klapprändern verziert ist. Das Buch an sich ist metallic grau und hat eine lila Gravur am Buchrücken.
Das Cover ist einfach WOW!! Ganz in schwarz-grau gehalten bilden metallisch glänzende Rauchschwaden ein Frauengesicht im Profil vor einem dunkelschwarzen Hintergrund. Darunter befindet sich in weiß der leuchtende Reihentitel und darunter in lila der Untertitel. Durch die grau-schwarzen Wirbel bekommt das Coverbild etwas hypnotisch magisches, das eine enorme Anziehungskraft auf den Betrachter ausübt. Das Mädchengesicht hat mich diesmal auch überhaupt nicht gestört, obwohl ich sonst ein klarer Verfechter gegen Modelgesichtern auf Cover bin. Es fügt sich einfach so perfekt in dieses mystische Bild, welches einfach genau zur Grundstimmung des Buches passt.


"Sie wissen, wie man Leute manipuliert. Du musst besser sein als sie."


Auch die innere Gestaltung des Romans ist einfach genial. Auf vollkommen unaufdringliche Art sind die Kapitelüberschriften mit sanften Rauchschwaden hinterlegt, was zusammen mit den kunstvoll verschnörkelten Seitenzahlen und der akkuraten Schrift ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Ich würde die ganze Gestaltung als genaue Punktlandung der Autorin und des Thienemann-Esslinger Verlages.

Ja, doch das ist noch längst nicht alles, was mir an diesem Roman besonders gut gefallen hat. Nicht umsonst habe ich ihn zu meinem persönlichen Überraschungshighlight dieses recht jungen Jahres gekürt!
Gleich von der ersten Seite war ich einfach an dieses Buch gefesselt und bin nicht mehr losgekommen, bis nicht auch das aller letzte Wort noch verschlungen war. Am Anfang war ich durch die recht kurzen Kapitel mit seltsam intensiven aber undurchsichtigen Szenen etwas verwirrt, was auch durch kurze Einstreuungen von Flashbacks einer anderen Perspektive verstärkt wird. Langsam klären sich dann die ersten Nebenfetzen auf, doch genau dieses perfekte Maß an Undurchsichtigkeit und Verwirrung, das die Spannung wahrt und gerade noch verstehbar ist, zieht sich durch das ganze Buch hindurch. Denn wir haben es hier nicht mit einer 08/15 Internatsstory zu tun, wie wir sie alle zu genügen kennen, sondern bekommen hier eine absolut prickelnde Neukreation vorgesetzt. Es beinhaltet die Intensität der Gefühle eines Jugendbuchs, die Spannung eines Krimis und die Intrigen und die Feindschaft eines Thrillers. Entfernt wurde ich beim lesen an die Reihe "Night School" von C.J. Daugerhty erinnert, was aber ein absolut positiver Punkt ist, da ich diese Reihe liebe und sich "Chosen" in eine gaaanz andere Richtung entwickelt.


"Seine Kraft drückt gegen mich, aber ich werde ihn bezwingen. Ich weiß, ich kann das. Ich atme Zorn und schwitze Hass. Langsam. Millimeter für Millimeter drücke ich gegen ihn. Um auf einmal schmecke ich etwas, das ich bei all den Übungen noch nie gekostet habe: Macht!"


Doch worum geht es eigentlich genau?
Die 16-jährige Emma, kurz Emz, wächst allein bei ihrer Mutter in Deutschland auf und führt ein ganz normales Leben... Nunja, fast. Denn sie ist eine Emotionentaucherin mit besonderen telekinetischen Fähigkeiten, die sie jeden Tag verstecken muss. Als eines Tages ihre Mutter bei einem Autounfall stirbt, taucht ein merkwürdiger Mann bei deren Beerdigung auf. Er sieht genau aus wie sie, kennt ihre Mutter und zeigt Interesse an Emma, schnell wird klar, es muss ihr Vater sein, und dieser weiß von ihren Fähigkeiten. Er nimmt sie kurzerhand mit in seine Heimat nach Irland, wo sie ein Eliteinternat für Hochbegabte besuchen soll. Doch dieses Internat ist mehr als merkwürdig und bald stellt sich heraus, dass die Schüler nicht nur hochbegabt sind, sondern genau wie Emma andere außergewöhnliche Fähigkeiten besitzen. Emmas Mutter hat sie immer vor diesen Menschen gewarnt, doch sie weiß schon bald nicht mehr, wem sie wirklich trauen soll. Denn alle Schüler, Lehrer und ihr Vater sind Anhänger von der geheimnisvollen Schule Sensus Corvi und sind deren Schulleiten Fion Farran bedingungslos ergeben. Was verbirgt sich hinter den hohen eleganten Mauern des Schulgebäudes wirklich, wer steckt hinter der seltsamen Widerstandsgruppe, die mit jeden Mitteln gegen Sunsus Corvi vorgeht und welche Rolle soll sie in dem ganzen Spiel spielen?


"Was nützt mir die Zukunft in meinen Gedanken, wenn ich sie nicht ändern kann?"


Fragen über Fragen, die es langsam zu beantworten gilt und Rena Fischer startet gleich voll durch. Ich muss zugeben, dass die Fragenzeichen über meinem Kopf im Laufe der Seiten immer mehr wurden, denn der Plot ist recht komplex und verstrickt, doch alles in allem konnte ich einen guten Überblick behalten. Einige Rezensenten hatten kritisiert, die Handlung sei viel zu unübersichtlich und man hätte "gequetscht", doch genau diese Fülle an Action hat mir sehr gut gefallen. Gefühlt wird am laufenden Band jemand entführt, ist verschwunden oder tot, die Protagonistin lässt etwas in die Luft gehen, verlaufen oder verdampfen. Mal ist der eine der böse Mörder, dann wieder der Retter in letzter Sekunde, dann doch wieder der Verräter, ... sodass diese ständige Unsicherheit, wer wirklich "Gut" und wer "Böse" ist, einen als Leser fast in den Wahnsinn treibt. Und das ist wirklich das Genialste an dieser Story - die Autorin schafft es immer wieder, einen hinters Licht zu führen! Wenn man denkt, man hat das ganze durchschaut, passiert etwas Neues und man weiß wieder so viel wie am Anfang. Nämlich nichts. Bei vielen Charakteren wusste ich bis zum Ende nicht, auf welcher Seite sie nun stehen und was ich überhaupt denken soll. Immer wieder gab es neue Wendungen und man springt von einem Zweifel zum nächsten.


Nimm nie etwas von einem anderen Menschen an, ohne dich zu fragen, wie er dir schlimmstenfalls damit schaden könnte. Und dann überlege, ob du bereit bist, diese Gefahr einzugehen.“


Durch Emmas offene und offensiver Art und ihre hohe Intensität, mit der sie die Welt als Emotionentaucherin wahrnimmt, bleibt man immer ganz nah am Geschehen und stürzt sich liebend gerne in jeden noch so abgefahrenen Moment des Buches. Ja, die Autorin setzt ein recht hohes Aufmerksamkeitspotential voraus ,indem sie neben nebulösen Rückblenden den Leser oft übergangslos in neue Situationen wirft, immer neue Figuren erscheinen lässt und die Handlung zunehmend rasanter auf ein sich überschlagendes Ende zu peitscht, doch wenn man sich ein bisschen anstrengt, wird man mit einem logischen und extrem spannenden Gesamtkonstrukt belohnt!!!
Dass es ausnahmsweise mal keine "gute Gruppierung" und eine "böse Gruppierung" gab, sondern ein stärkerer Fokus auf den ganzen Einzelpersonen lag, die zu diesen zwei Clans gehören, hat mir sehr gut gefallen. So konnte gut durchgemischt werden und die Geschichte lief nicht der Gefahr, sich in ein Klischee zu verrennen. Auch die Tatsache, das es um zwei verfeindete Clans geht, die nicht auf magischer Ebene in beispielsweise dunkle und helle Zauberer geteilt werden, die sich dann mit Bannflüchen gegenseitig zu Hackfleisch verarbeiten, sondern dass vor allem Politik, Intrigen, Machtspielchen und Taktik eine Rolle spielen, fand ich einfach super. Das ist das, was dieses Buch einfach von der ganzen Masse abhebt.

"Wenn dich etwas verletzt, gibt es genau drei Dinge zu tun: Denk logisch. Sperr deine Gefühle weg. Atme!"


Ja, und dann sind da natürlich noch die Charaktere. Das diese in dem ganzen Plot-Wir-War nicht vollkommen untergegangen sind, ist wirklich ein Kunststück!

Fangen wir doch mal mit Emma Meyer an. Sie erzählt uns ihre Geschichte aus der Ich-Perspektive und ist mir sehr schnell ans Herz gewachsen. Durch ihre Gabe des Emotionentauchens ist sie warmherzig, sensibel und einfach liebenswert. Sie nimmt außerdem alle Emotionen verstärkt wahr, was dazu führt, dass wir Leser mit einem absoluten Gefühlschaos konfrontiert werden. Selbstbewusst, mutig und taff lässt sie sich nicht schnell unterkriegen, obwohl sie schon früh erkennen musste, dass sie ihre wahren Fähigkeiten vor den anderen Menschen verstecken muss und von ihrer Mutter auf Misstrauen und Zweifel erzogen wurde. Ich konnte mich dank ihrer offenen und emotionalen Art sehr gut in sie hineinfühlen und mitempfinden, wie es ihr in dieser Situation der Neuorientierung, der Trauer um den Verlust ihrer Mutter, die Verwirrung durch den Umzug zum unbekannten Vater und allgemein dieser seltsamen neuen Situation, gehen konnte. Eine wirklich tolle Hauptcharakterin!


„Er lächelt, beugt sich ein wenig vor und pflückt eine meiner schwarzen Haarsträhnen von dem weißen Laken. Langsam kringelt er die Spitzen um seinen Zeigefinger. Poch, poch, poch. Dieses dumme Herz! Kein Mensch spürt die Spitzen seiner Haare!“


Ihr zur Seite werden gleich zwei junge Männer gestellt, die beide einen Platz in ihrem Herzen einnehmen. Aiden und Jared sind wie Tag und Nacht, wie Licht und Schatten. Doch wer ist ehrlich und wem kann Emma trauen? Das muss sie selbst erst noch herausfinden. Ich fand beide toll ))

Aidan ist ein Casanova und dennoch war er mir von Beginn an total sympathisch. Sein Wesen ist vielschichtig, er ist ein Kämpfer und gleichzeitig ein Gefühlsmensch. Wenn er einmal jemanden auserkoren hat, sein Freund zu sein, dann kämpft er wie ein Löwe für ihn. Sein Charakter habe ich bewundert und ich bin unglaublich gespannt was wir im zweiten Band noch alles von ihm wahrnehmen werden.
Jared hingegen ist der geheimnisvolle Bad Boy der Geschichte, welcher jedoch ebenfalls seinen Charme verbreitet und mich auf alle Fälle an der Angel hat. Er hat viele Geheimnisse und dennoch lässt er auch immer wieder sein Wesen hervorspitzen. Er hat in seinem Leben viele Abzweigungen falsch gewählt und dennoch habe ich ihm als Leser verziehen und ihn regelrecht ins Herz geschlossen.


"Du lebst!", seufzte er und senkte seine Stirn auf meine.
Regen.
Splitter, hart wie Eis.
Wasser, das auf meiner Haut zerplatzt.
Nichts bewegt sich außer der Regen
..."


Das mit den beiden auftauchende Liebesdreieck ist in Jugendbüchern wohl unvermeidbar seufz aber wenigstens gut umgesetzt.

Mein absoluter Lieblingscharakter in diesem Buch ist allerdings Emmas Vater Jacob MacAengus. Neben seiner von Gefühlen fast überquellenden Tochter wirkt er immer wie ein gefühlsloser Eisklotz, doch auch wenn es für ihn gegen Ende recht schlecht aussieht, habe ich nie an ihm gezweifelt, da er wie Aidan auch, einen sehr stark ausgeprägten Beschützerinstinkt Emma gegenüber entwickelt und einfach alles für sie tun würde. In den Flashbacks, die Emmas Mutter Katharina betreffen, spielt er auch noch eine zentralere Rolle und man erfährt einige interessante Details über ihn...


"Auf euer Haupt wälzt er der Witwen und der Waisen Tränen,
der toten Männer Blut,
der Weiber Gram um Gatten, Väter,
und um Anverlobte,
die dieser grimme Streit verschlingen wird.
Dies ist sein, Ruf, sein Drohn und meine Botschaft."


Dann sind da natürlich noch die Antagonisten und Mitstreiter der beiden Clans, wer das jetzt ist, werde ich natürlich nicht verraten. Beide Seiten werden jedoch immer nachvollziehbar dargestellt, sodass man ihre Handlung und die dahinter verborgenen Motive verstehen kann.

Der wichtigste Grund aber, weshalb ich dieses Buch wirklich feiere, ist der Schreibstil der Autorin. Man glaubt einfach nicht, dass das der erste Roman von Rena Fischer ist, zu erfahren und abgeklärt wirkt ihre Schreibweise. Gleichzeitig locker, leicht und einfach aber dennoch ausführlich, magisch und gut durchdacht. Ihr Satzbau ist dabei abwechslungsreich und umgangssprachlich genug, um gut gelesen werden zu können, dabei aber nicht zu schlampig und ungalant formuliert. Dieser Hochseilakt meistert die Autorin wirklich super, was ich, genau wie ihre Fähigkeit, an den richtigen Stellen gefühlvoll, eiskalt, rasant oder ruhig zu schreiben, sehr bewundere. Es werden durch ummalende Beschreibungen wunderschöne Bilder im Kopf erzeugt und viele faszinierende Dialoge setzten der Story noch mal ein Sahnehäubchen auf. Man fühlt sich durch die Nähe, die sie erzeugt, wahrhaftig angesprochen und wird ein Teil der Story. Ganz große Klasse!!!


"Das Lächeln auf dem Gesicht des Falken-Führers wird noch ein Stück breiter.
"Seneca sagte einst, ein Gladiator fasst es als Schande auf, wenn man ihm einen schlechten Partner in der Arena zuteilt. Denn ein Sieg ohne Gefahr ist auch ein Sieg ohne Ruhm. Und mit dem Schicksal verhalte es sich ebenso. Es sucht sich nur die Tapfersten aus. Heute Nacht, Patrick, wird sich unser aller Schicksal erfüllen..."


Das Ende war -wie zu erwarten- kein richtiges Ende. Mit dem gefühlt miesesten Cliffhanger der Welt wird dieser Geschichte nur ein vorläufiger Schlusspunkt gesetzt, da der abschließende zweite Band dieser Dilogie im Herbst dieses Jahres 2017 heraus kommen wird. Ich bin darauf natürlich megamäßig gespannt, und hoffe, auch dort wieder als Rezensentin am Start sein zu dürfen ))



Fazit:

Ich bin überrascht, geflasht und begeistert:
Ein magischer Schreibstil, ein komplexer Plot, viel Spannung, Gefühlschaos pur, geniale Charaktere und nicht zuletzt eine hübsche äußerliche Gestaltung machen diesen Roman zu einem Buchhighlight, das sich niemand entgehen lassen sollte!

Veröffentlicht am 03.08.2017

Ruhiger, romantischer und vielseitiger drittet Teil

Sonnenschwinge - Die Nacht der Elemente 3
0

Allgemeines:

Titel: Sonnenschwinge - Die Nacht der Elemente
Autor: Lia Haycraft
Genre: Fantasy
ISBN-13: 978-9963534388
Preis: 2,99€ (Kindle-Edition)
12,99€ (Broschiert)
Weitere Bände: "Mondtochter - ...

Allgemeines:

Titel: Sonnenschwinge - Die Nacht der Elemente
Autor: Lia Haycraft
Genre: Fantasy
ISBN-13: 978-9963534388
Preis: 2,99€ (Kindle-Edition)
12,99€ (Broschiert)
Weitere Bände: "Mondtochter - Die Nacht der Elemente";
"Mondschwinge - Die Nacht der Elemente";
"Sonnentochter - Die Nacht der Elemente" (?)




Inhalt:

"Er drehte sich zu ihr und küsste sei auf den Kopf. "Ich wünschte, wir hätten uns woanders kennengelernt." Seine Worte waren leise.
"Das wünsche ich auch."

Gerade stand Ruben noch in der Tate Gallery in London, jetzt befindet er sich plötzlich in Axikon, der Welt der unendlichen Nacht. Neugierig lässt er sich auf diesen magischen Ort ein und begegnet der hübschen und geheimnisvollen Sotai, die aussieht wie ein Mensch, sich jedoch in den Wind verwandeln kann. Vom ersten Moment an ist Ruben von ihr fasziniert, obwohl auf der Erde seine Verlobte wartet. Ruben will sich auf das Abenteuer einlassen, doch kein Mensch darf in dieser Welt bleiben und so will Sotai ihn unentdeckt zur Erde zurückzubringen. Jedoch müssen beide bald feststellen, dass ihr Vorhaben weitaus gefährlicher ist, als es anfangs scheint ...



Bewertung:


"Die Monde Enxía und Serniwe spiegelten sich in dem schmalen Bachlauf zwischen Abertausenden von Sternfischen, die aufleuchteten, wenn sie vorbeischwammen."

Das ist der erste Satz des vorletzten Bandes der "Die Nacht der Elemente" - Reihe von Lia Haycraft. Nach "Mondtochter" und dem zweiten Teil, "Mondschwinge" handelt dieses Buch auch wieder von anderen Charakteren, welche aber mit Sotai teilweise bekannt waren. Ich muss gleich zu Beginn sagen, dass mir diese Reihe immer besser gefällt und ich diesen vorletzten Teil wohl bis jetzt am besten finde! Ich war eigentlich immer von einer Trilogie ausgegangen und bin nun freudig überrascht, dass es anscheinend noch einen weiteren Teil geben soll, der "Sonnentochter" heißt.

Das Cover ist mal wieder sehr hübsch geworden. Wieder ist ein Mädchen zu sehen, welches meinen Vorstellungen zu Sotai recht nahe kommt, mich aber trotzdem etwas verärgert hat, da ich Models auf Cover recht ablehnend gegenüberstehe, was ihr bestimmt so langsam wisst. Dieses Mal ganz in goldenen und schwarzen Tönen mit einigen roten und blauen Akzenten. Die Farben sind sehr passend gewählt, auch da Ruben zu Beginn einen Orakelkäfer mit diesen Farben erhält. Das Blau steht für Wind, Sotais Element, das das zusehende Mädchen schwungvoll umspielt. Das Rot im schön geschwungenen Titel steht für die Liebe und das Gold für die Sonnenschwinge. Was es damit auf sich hat? Lasst euch überraschen!


19 Jahre sind seid dem letzten Band vergangen, viel hat sich nicht verändert. Eigentlich will Sotai in Zukunft besser auf ihr Herz aufpassen und es nicht so leichtfertig verschenken wie bisher. Doch der gutaussehenden Ruben bringt ihre Pläne zum wanken. So viel verbindet die beiden, aber eine Liebe scheint unmöglich, gehören sie doch in verschiedene Welten. Er kann nicht in Axikon bleiben, denn es ist Menschen verboten und würden es die Ältesten mitbekommen, würden sie ihn auf die Erde schicken, aber seine Erinnerungen an ihre Welt einbehalten. Um das nicht zu riskieren, muss Sotai ihn unbemerkt zur Erde zurückbringen. Beide haben Angst vor dem unausweichlichen Abschied, denn auf der Erde lauert das gefährliche Sonnenlicht, welches Sotais Haut verbrennen würde. Noch während sie überlegt, wie viel sie bereit ist für Ruben aufzugeben, wird einer der Wächter Axikons, die Sonnenschwinge Miro, schwer verletzt und verliert seine Bestimmung. Während die beiden versuchen, Miro, welcher alles vergessen hat, ein neuen Leben auf der Erde zu ermöglichen, bemerkt Sotai, dass ihr Schicksal doch enger mit Rubens verbunden ist, als sie gedacht hat...


"Sie würde nicht altern, Ruben schon. Sie konnte nicht bei Tag raus, Ruben schlief vermutlich überwiegend in der Nacht, wenn sie wach war. Es war fast wie in diesen kitschigen Vampirliebesgeschichten, wovon Kani ein paar besaß. Am Ende biss der eine den anderen und beide blieben glückliche Vampire. (...)
Aber dies war kein Roman, sondern das wahre Leben."


Die Geschichte um Sotai und Ruben ist aber nur einer der Handlungsstränge in diesem Buch. Neben den beiden geht es, etwas im Hintergrund, auch noch um Mahin, das über fünfhundert Menschenjahre alte Ratsmitglied, welche wir schon aus "Mondschwinge" kennen. Sie trauert um den Erinnerungsverlust von Miro, in den sie heimlich verliebt war und macht sich auf die Suche nach der neuen Sonnenschwinge. Dabei trifft sie auch ihren lange vergessenen Zwillingsbruder, ein bekanntes Gesicht, wieder und findet eine neue Liebe...

Ein ganz nebensächlicher Handlungsstrang, den ich eigentlich schon fast als unnötig und unbedeutend abgetan hatte, tritt gegen Ende noch einmal kurz in den Vordergrund. Umbra Jones, die rachsüchtige Mutter von Raja und Hobby-Bösewicht, räumt ihren Platz im Spiegelrat für ihre Tochter und verschwindet auf die Erde mit undurchsichtigen Plänen. Hat sie etwa von ihren Racheplänen immer noch nicht Abstand genommen...?


"Umbra drehte sich zur Seite, verwandelte sich in eine Wolke aus Eisblumen und flog mit dem Käfer über den See. Sie verschwand in der Dunkelheit. Augenblicklich wusste Mahin, dass Umbra etwas plante. (...)
Mahin flüsterte einen Namen und hoffte, dass sie unrecht hatte."


Dieser dritte Teil verwebt viele neue aber auch bekannte Gesichter kunstvoll zu einer einzigen Geschichte. Kasumi und ihr Geliebter Ivan nehmen einen nicht unbedeutenden Platz ein, auch Lucija, Sander und deren Sohn Aidan, das neue Element des Feuers, kommen vor. Altbekannte wie Sotais Eltern, Kasumis Großeltern, der Rabenmann Artus und die Wächterin der Grenze Elfrun dürfen wir ebenfalls wieder treffen. Was ich im zweiten Teil etwas vermisst hatte, die genauere Erläuterung von Mond- und Sonnenschwinge, wird endlich geklärt und auch noch einmal Axikon genauer beschrieben. Leider konnte man Miro, seine Geschichte als Sonnenschwinge und der doch etwas rätselhafte Epilog am Ende von Band Zwei nicht mehr näher kennenlernen. Allgemein geht es in diesem Band viel ruhiger zu, romantisch, beschaulich und trotzdem spannend. Sehr interessant ist es auch, Axikon noch einmal aus der Sicht eines Menschen zu erleben.


"Bäume, Häuser, seltsame Fabelwesen wie Einhörner und Drachen, Blumen, die zu brennen schienen, Regenbogen, Wolken, Schnee und Eisblumen, Herbstlaub, Wasserfontänen und rot leuchtenden Regen wie Feuerfunken."


Der Schreibstil ist locker-flockig, wie ich das auch schon gewohnt war, dieses Mal wieder mit vielen tollen Beschreibungen und in angenehmem Tempo.
Wie ich schon einige Male in vorherigen Rezensionen betont hatte, hat die Autorin die einmalige Gabe, mit ihren Worten ein Bild zu gestalten, dunkel, schillernd, glänzend und geheimnisvoll wie die Welt, die sie erschaffen hat. Mit dem malerischen Stil, der sehr beschreibend und treffend das Geschehende umschreibt, ist es sehr angenehm und einfach zu lesen und die Seiten rauschten wieder nur so vorbei. Der ständige Wechsel zwischen Erde und Axikon und die Reaktion der Charaktere darauf ist sehr interessant rüber gebracht. Sotai fühlt sich auf der Erde fremd und hilflos, während Ruben mit Axikon zuerst nicht sehr viel anfangen kann.

Die Idee mit den Elementen und auch der recht gewöhnliche und nicht gerade überraschende Verlauf des Plots ist zwar nicht wirklich etwas, was man noch nicht zuvor schon mal irgendwo gelesen hat, doch trotzdem erschien es mir ausreichend abwechslungsreich und faszinierend mystisch, dass es mich in seinen Bann gezogen hat. Axikon, der Spiegelrat und die beiden Schwingen sind jedoch etwas komplett Neues, was die Geschichte einzigartig macht. Auch die Nacht, der Mond und dessen Kraft konnte seine magische Anziehungskraft auf mich wieder ausüben und hat somit meine Faszination zu dem Buch verstärkt.
Oft hatte ich das Gefühl, leichte Dopplungen zum zweiten Teil zu lesen, doch das hat mir nicht wirklich etwas ausgemacht.

Sotai, welche man schon aus "Mondschwinge" kennt, ist von einem lebensfreudigen jungen Mädchen zu einer stürmischen und abenteuerlustigen Frau geworden. Ihr Element ist der Wind und genau so ist auch ihr Charakter. Mit ihrer aufgeweckten Art bringt sie viel Schwung in die Geschichte. Sofort war sie mir sympathisch, nachdem ich sie schon im Vorgängerband super fand. Was mir aufgefallen ist, ist das seltsamerweise alle Hauptcharaktere der drei Bände das Element des Windes tragen, Sander, Ivan und nun auch Sotai. Witziger Zufall


"Ist Grün deine Lieblingsfarbe?", fragte Ruben. (...)
"Ja. Und deine?" (...)
"Meine auch", sagte er. "Bei uns ist Grün die Farbe der Hoffnung", flüsterte Ruben. Er war sich nicht sicher, ob sie es gehört hatte, und er war sich genauso wenig sicher, ob er wollte, dass sie es gehört hatte. Er wusste überhaupt nicht, was er hoffen sollte..."


Ruben jedoch blieb mir etwas zu blass. Leider konnte ich nicht wirklich eine Bindung zu ihm aufbauen. Was er auf der Erde so macht, was er mag, sein Leben, sein Charakter, alles erfährt man sehr spät und recht oberflächlich. Er hat eine Verlobte, stört sich aber nicht sonderlich daran, sonst weiß man am Ende nur, dass er in London wohnt und Lehrer ist. Vielleicht lag es daran, dass es so viele neue Charaktere gab, die im Schnelldurchlauf charakterisiert werden mussten, oder ich habe einfach das Wichtigste überlesen, doch er konnte einfach keine Tiefe entwickeln. Auch das Problem mit der Verlobten löst sich viel zu einfach auf und hinterlässt keinerlei Bedauern in ihm. Eigentlich schade.

Mahin ist recht traurig und unbeholfen in der Welt der Menschen, aber eine wirklich treue und liebenswürdige Seele. Wer ihr lange vermisster Bruder ist, will ich hier nicht verraten, es ist aber eine nette Überraschung.

Umbra bleibt in diesem Teil sehr im Hintergrund und verschwindet am Ende doch sehr trivial. Ich hätte mir da ein bisschen mehr erhofft, da sie eigentlich immer präsent war und mich mit ihrer Art doch fasziniert hatte.


"Umbra, die eisige Frau ohne Herz. Sotai schauderte und betete, dass sie dieser Frau nie wieder begegnen musste."


Eine ganze Reihe an Nebencharakter wird eingeführt, darunter die 4 neuen Elemente darunter Tian und Aidan, Amber und Lynnelle werden hingegen nur kurz angesprochen. Auch der Spiegelrat lernt man näher kennen und am Ende wird endlich alles gut.

Wieder sind mir ein paar Logikproblemchen und aufgelöste Fragen aufgefallen, welche aber auch einfach nur meiner Unaufmerksamkeit entspringen könnten. Wenn jemand so etwas anderes entdeckt hat, schreibt mir bitte einen Kommentar! 1. Alle Ratsmitglieder haben einen Zwilling, so heißt es ja, doch wer ist dann Rajas Zwilling? 2. Was passiert mit Aidan nachdem sich das Tor geschlossen hat, muss er für die nächsten 19 Jahre in Axikon bleiben, auch wenn er das eigentlich gar nicht wollte? 3. Warum ist Umbra zufrieden als Miro einen Unfall hat, war es etwa ihre Schuld? ...

Wirklich viele überraschende Wendungen gab es nicht und die Erkenntnisse, die es gab, waren für mich doch sehr voraussehbar. Auch das Ende ist nicht so spektakulär, wie es hätte sein können, doch umso interessanter ist es, das mich das Buch dennoch sehr in seinen Bann gezogen hat. Woran genau das lag, kann ich nicht sagen, doch die ganze Reihe umgibt eine wunderschön magische Atmosphäre, welche mich auch sehr auf den vierten Teil gespannt werden lässt.

"Sotai hatte das Gefühl zu schweben, alles um sie herum war weich und leise. Es gab keine Farben und niemand störte sie, bis der Schmerz kam. Er füllte sie aus , verebbte aber jedes Mal sehr schnell. Sie hatte kaum Kraft übrig um sich Gedanken zu machen."



Fazit:

Wieder einmal gute 4 Sterne für einen etwas ruhigeren, romantischeren und vielseitigeren dritten Teil, welcher für mich der beste der Reihe um "Die Nacht der Elemente" darstellte.

Veröffentlicht am 03.08.2017

Ein solides Ende einer wunderbaren Reihe

Sonnentochter - Die Nacht der Elemente 4
0

Allgemeines:

Titel: Sonnentochter - Die Nacht der Elemente
Autor: Lia Haycraft
Verlag: Bookshouse
Genre: Fantasy
ISBN-13: 978-9963-53-388-6
ISBN-10: 978-9963-53-390-9 (Epub)
978-9963-53-391-6 (Mobi) ...

Allgemeines:

Titel: Sonnentochter - Die Nacht der Elemente
Autor: Lia Haycraft
Verlag: Bookshouse
Genre: Fantasy
ISBN-13: 978-9963-53-388-6
ISBN-10: 978-9963-53-390-9 (Epub)
978-9963-53-391-6 (Mobi)
Seitenzahl: 292 Seiten
Preis: 4,99€ (Kindle-Edition)
12,99€ (Taschenbuch)
Weitere Bände: Mondtochter - Die Nacht der Elemente;
Mondschwinge - Die Nacht der Elemente;
Sonnenschwinge - Die Nacht der Elemente



Inhalt:

Vor neunzehn Jahren wurde Aidan jäh aus seiner Welt gerissen. Seither lebt er in der sagenumwobenen Welt Axikon, dem Land der ewigen Monde. Nun steht die ersehnte Nacht der Elemente bevor, die Tore werden sich öffnen, und Aidan kann endlich nach Hause.
Nayara, die für ihn wie eine Schwester ist, möchte ihn begleiten. Im Land des ewigen Mondes kann jeder etwas Besonderes: fliegen oder sich in Feuer oder Wind verwandeln – nur nicht Nayara. Gefangen in einem Vulkan, dessen Wärme sie am Leben erhält, wartet sie sehnsüchtig auf den Tag, an dem sich die Tore zur Erde öffnen, damit sie die Sonne sehen kann. Man nennt sie die Sonnentochter, doch nie hat solch ein Wesen lange genug überlebt, um sich zu verwandeln. Nun begleitet sie Aidan auf die Erde. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Kann Aidan, der das Feuer beherrscht, sie auf ihrem Weg beschützen? Wird das Licht der Sonne sie verwandeln oder verbrennen? Auf ihrer Reise löst Nayara völlig neue Gefühle in Aidan aus und er sorgt sich mehr denn je um ihre Sicherheit. Als immer mehr Schatten durch das Tor strömen, wird klar: Es ist nicht nur Nayara, die er beschützen muss, es sind die Tore selbst – die Verbindung zwischen den Welten. Denn jemand will sie zerstören:
ein mächtiger Mann mit einer ganzen Armee aus Schatten ...



Bewertung:

Erster Satz: "Seit neunzehn Jahren wollte Nayara ihre Welt verlassen."

Das ist der erste Satz des letzten Bandes der "Die Nacht der Elemente" - Reihe von Lia Haycraft. Nach "Mondtochter", dem zweiten Teil, "Mondschwinge" und dem dritten Teil "Sonnenschwinge" handelt dieses Buch auch wieder von zwei anderen Charakteren, welche aber die Kinder der Protagonisten aus Band 1 und 3 sind. Ich muss gleich zu Beginn sagen, dass ich diese Reihe super finde, den vorletzten Teil aber einfach am besten finde! Bevor ich mit der Rezension beginne, möchte ich noch zwei Dinge loswerden. Erstens: vielen vielen Dank an Lia Haycraft und den Bookshouse Verlag, dass wir auch diesen vierten Teil der Reihe wieder lesen durften!!! Und Zweitens: Wer die Reihe nicht kennt, beginnt am besten mit meiner ersten Rezension, da hier definitiv Spoiler über den Inhalt der ersten Teile vorkommen.

Aber beginnen wir doch mal wieder mit dem Cover, was sich sehr hübsch in den Stil der Reihe einreiht. Wieder ist ein Mädchen zu sehen, welches meinen Vorstellungen zu Nayara recht nahe kommt, mich aber trotzdem etwas verärgert hat, da ich Models auf Cover recht ablehnend gegenüberstehe, was ihr bestimmt so langsam wisst. Dieses Mal ist sie ganz in goldenen und schwarzen Tönen gehalten und wird von aufregenden hellen Effekten umhüllt. Die Farben sind sehr passend gewählt, lehnen an Nayaras Herkunft, ihr Sonnenblut an und schaffen so eine feurige Atmosphäre. Super finde ich auch, dass man jetzt im Nachhinein feststellen kann, dass Titel und Cover der Reihe super zusammen passen. So ähneln sich Band 1 und dieser sehr im Fokus des Covers, wo es jeweils um Mondtochter und Sonnentochter geht. Die jeweiligen Himmelskörper werden durch die Farbgebung und Effekte verdeutlicht. Die zwei mittleren Bände um die Mondschwinge und die Sonnenschwinge haben beide etwas Schwungvolles und zeigen einen größeren Bildausschnitt, was auch super zusammen passt. So harmoniert die Reihe auch äußerlich miteinander, was ein süßer Zusatz zu den Verbindungen der Geschichte ist.


"Sie sah keine Lichter, kein Feuer, nur das blasse Licht zweier Monde durch das Blätterdach. Es half nichts, sie musste sich bewegen. Mühsam stemmte sich Nayara hoch und spürte die Kälte noch deutlicher, überall stach sie der Wind in die Haut, sie hatte kaum noch Gefühl in den Fingern. Mit letzter Kraft stieß Nayara einen Pfiff aus, obwohl sie sich nicht sicher war, ob es hier Ignazien gab oder sie überhaupt irgendwer würde hören können. Ihre Knie knickten ein und sie fiel auf den Boden, wo die Schwärze lauerte. "


Mal wieder sind 19 Jahre seid dem letzten Band vergangen und unsere lieben Protagonisten sind nun erwachsen. Ruben und Sotai haben selbst ein Kind: die Sonnentochter Nayara, die es gerne warm hat und deshalb gut behütet in einem Vulkan aufwächst. Doch Sotai, die wir als stürmische und abenteuerlustige junge Frau kennengelernt hatten, ist nun zur Helikoptermutter geworden, die ihre Tochter um jeden Preis beschützen will. Denn außer ihr hat noch nie eine Sonnentochter überlebt...

Auch Aidan, den wir im letzten Band schon als Freund von Raja kennengelernt hatten, treffen wir wieder. In den 19 Jahren hat er sich von Raja getrennt und wartet nun sehnlichst darauf, wieder auf die Erde zu seinen Eltern Lucija und Sander zurückkehren zu können, um endlich die Sonne wieder sehen zu können. Tja und so kommt es, dass die beiden zusammen den Weg zur Erde auf sich nehmen und sich dabei etwas näher kommen. Doch nicht nur ihre Gefühle spielen plötzlich verrückt, sondern auch die Tore, die Verbindung zwischen Axikon und der Erde, ohne die alle Arantai aufgeschmissen wären. Denn Raoul, der Liebhaber von Umbra Jones, hat zwar seinen Platz im Spiegelrat geräumt, jedoch nie vergeben und vergessen. Als die Arantai am unaufmerksamsten sind, schlägt er zu...


"Ein Ruck ging durch seinen Körper, und der Vogel hörte auf zu picken und flog auf. Stattdessen kam er zu Elfrun und setzte sich neben sie auf den Ast. Gemeinsam beobachteten sie, wie sich Raoul langsam hochrappelte. Sein Blick irrte umher, dann fand er Elfruns. In seine Augen loderte etwas, was Elfrun nicht einordnen konnte.
Wut?
Nein.
Wahnsinn!"


Dieser vierte Teil verwebt viele neue aber auch bekannte Gesichter kunstvoll zu einer einzigen Geschichte, ist dabei aber ein wenig anders als die anderen Bände. Dadurch, dass Aidans und Nayaras Eltern beide eine große Rolle in der Handlung gespielt hatten, kamen mir beide etwas weniger selbstständig und irgendwie jünger vor, wie ich die anderen Charaktere empfunden hatte. So herrscht eine andere Atmosphäre vor, irgendwie unschuldiger. Das wurde dadurch bestärkt, dass hier mehr auf die Sonne, ihr Licht und ihre Wärme eingegangen wird, anstatt auf den Mond, wie es in den anderen Teilen Großteils der Fall war. So ist die mysteriöse, dunkle Spannung, die ich mit der Reihe verbunden habe, nicht mehr so ganz vorhanden und wird stattdessen von einem eher feurigen Temperament abgelöst. Das fand ich definitiv nicht schlecht, es trat für mich aber ein bisschen aus der Reihe hinaus.

Noch einige weitere Worte zu unseren Protagonisten Nayara und Aidan.
Nayara ist ein lebendiges, wärmeliebendes junges Mädchen, das im Laufe des Buches immer mehr als Frau erscheint. Sie ist sich ihrer selbst nicht so ganz sicher und würde sich gerne verwandeln können, wie andere Arantai auch. Dass sie nicht genau weiß, was sie ist und was aus ihr werden wird, verunsichert sie sehr, wie auch ihre Mutter Sotai. So wurde sie immer sehr in Watte gepackt und isoliert und wuchs eher auf sich selbst gestellt unter vielen Feuergeistern auf. Sie ist impulsiv, mutig und sehr liebenswert.

Auch Aidan hat mir gut gefallen. Man lernt ihn ja schon vorher kennen, doch durch dieses Buch bekommt man einen ganz anderen Blick auf ihn. Ebenso wie unser Blick auf ihn, verändert sich auch sein Blickwinkel auf Nayara. Er kannte sie schon, seit sie noch ein kleines Kind war, war immer der große Bruder für sie, bis sie nun plötzlich äußerlich gleich alt sind und er beginnt das zu bemerken. Diese Altersverhältnisse haben mich schon immer verwirrt und auch hier war ich mir nicht sicher, ob man sich wirklich in jemanden verlieben kann, der so alt ist, wie die eigenen Eltern. Aber bei "Twillight" hat´s ja auch geklappt und da war Edward schon ein uralter Opi
Doch auch er bleibt (wie Ruben in "Sonnenschwinge") klar hinter Nayara zurück, auch wenn die Perspektiven wechseln und er auch zum Zug kommt.


"Ja, Nayara war tatsächlich eine Frau geworden, und ihm war es überhaupt nicht aufgefallen. Vermutlich einfach, weil er nicht richtig hingesehen hatte, weil sie sich jede Woche sahen und manchmal sogar alle paar Tage. Für ihn war sie immer die kleine Nayara gewesen, die Tochter von Sotai und Ruben. Die Sonnentochter. Und jetzt hatte sich alles verändert, in einer Nacht, durch eine einzige Frage. Es war verrückt."


Die Geschichte war nicht mega originell - ich hätte für den finalen Band etwas Spektakuläreres erwartet. Doch die Vielfalt dieses Romans macht die Atmosphäre: Neben Nayara und Aidan spielen auch Are und Elfrun eine große Rolle, die hier auch endlich zusammenfinden dürfen. Ebenso lernen wir den Vogelmann Artur ein wenig näher kenne und besuchen die Sommerinsel, was ich wirklich super fand. Dass Raoul noch mal auftaucht, hätte ich nicht erwartet, nachdem es fast schien, als hätte er Einsicht gehabt, als er abdankte und verbannt wurde. Was aber in Bezug auf ihn noch alles herauskommt, fand ich sehr schön gestaltet.

Zudem geht Lia Haycraft auch an diese Geschichte etwas ruhiger heran und lässt auch am Ende die Wogen nicht apokalyptisch hoch aufpeitschen. Das fand ich weder gut noch schlecht. Es gab eigentlich keine wirklich überraschende Wendungen oder einen wirklich spektakulären Showdown, nichtsdestotrotz, hat mich diese Geschichte gefesselt und mich bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Das hinzubekommen, ohne total viele Actionszenen, ist schon eine Leistung!


"Wabernde Dunkelheit hob Elfrun empor und trug sie in den Keller. Sie wollte schreien, aber einer der Schatten schob sich über ihr Gesicht. Nur noch ihre Nase und ihre Augen waren unverhüllt. Kalte Angst griff nach ihr."


Der Schreibstil ist locker-flockig, wie ich das auch schon gewohnt war, dieses Mal wieder mit vielen tollen Beschreibungen und in angenehmem Tempo.
Wie ich schon einige Male in vorherigen Rezensionen betont hatte, hat die Autorin die einmalige Gabe, mit ihren Worten ein Bild zu gestalten, schillernd, glänzend und geheimnisvoll wie die Welt, die sie erschaffen hat. Mit dem malerischen Stil, der sehr beschreibend und treffend das Geschehende umschreibt, ist es sehr angenehm und einfach zu lesen und die Seiten rauschten wieder nur so vorbei. Auch wenn die Handlung hier fast nur auf die Erde beschränkt ist, gibt es viele Ortswechsel und fantastische Elemente, die magisch unterhalten.


In ihrer Danksagung schreibt die Autorin, sie würde eventuell irgendwann noch einen weiteren Teil der "Nacht der Elemente - Reihe" schreiben, was mich sehr freuen würde. Ich finde es total schade, dass die Reihe jetzt wirklich zu Ende sein soll! Zu sehr liebgewonnen habe ich Axikon, die Spiegelinsel, die Portale und die ganzen Charaktere. Aber... alles Schöne endet ja irgendwann und wenn mich die Sehnsucht mal wieder packt, fange ich einfach wieder von vorne an


Fazit:

Ein solides Ende einer wunderbaren Reihe, das sich für mich ein kleines bisschen von seinen Vorgängerbüchern abhebt, aber leider hinter dem dritten Teil zurückbleibt.

Trotzdem vergebe ich wieder einmal gute 4 Sterne für diese wunderschöne Geschichte, die ich sehr gerne gelesen habe.