Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2022

Ein intensiver, tiefgründiger und behutsam erzählter New-Adult-Roman

Nebelschimmer
0

Mit "Regenglanz" begann letztes Jahr im Oktober die Sturm-Trilogie von Anya Omah um drei Freundinnen und drei Städte im Norden Deutschlands. Da der Erscheinungstermin der Fortsetzung einige Male nach hinten ...

Mit "Regenglanz" begann letztes Jahr im Oktober die Sturm-Trilogie von Anya Omah um drei Freundinnen und drei Städte im Norden Deutschlands. Da der Erscheinungstermin der Fortsetzung einige Male nach hinten verschoben wurde, feiert "Nebelschimmer" nun heute seinen Buchgeburtstag. Genau wie Band 1 hat auch die Geschichte um Calla und Jasper deutlich mehr Dramatik und Tiefe entwickelt, als man das auf den ersten Blick annehmen würde und mich in kürzester Zeit um den Finger gewickelt.

Die Sturm-Trilogie, zu der "Regenglanz" den Auftakt bildet, sticht geschlossen durch die wunderschöne Gestaltung hervor. Abgebildet auf den drei Bänden ist immer ein ähnliches geometrisches Motiv, welches die drei Freundinnen Calla, Leo und Alissa als Symbol ihrer Freundschaft als Tattoo über dem Herzen tragen. Variiert wird die Gestaltung durch einen anderen Hintergrund und unterschiedliche Farbgebungen. Auf "Nebelschimmer" ist ganz nach dem Titel ein See zu sehen, über dem sanfter Morgennebel schimmert und einen Farbverlauf von weiß zu violett-pink bildet. Abgerundet wird dieses stimmungsvolle Gesamtbild durch den roten Buchschnitt, der die erste Ausgabe verziert. Geht also unbedingt bald los, um Euch noch ein Exemplar der ersten Ausgabe zu sichern!

Erster Satz: "Sie haben Ihren Zielort erreicht."

Mit "Nebelschimmer" setzt die Autorin einige Zeit nach Band 1 an und erzählt von Callas Rückkehr nach Lübeck. 14 lange Monat war sie in L.A. und hat dort nach ihrer leiblichen Mutter gesucht - eine Zeit, die ihr nicht nur psychisch sehr zugesetzt, sondern die auch das Ende für ihre Beziehung zu ihrem Freund Jasper bedeutet hat. Auf zwei Zeitebenen und aus den Perspektiven der beiden Liebenden wird nun erzählt, wie Calla und Jasper sich in der 12. Klasse kennen- und lieben gelernt haben, sowie den steinigen Weg, den sie nach ihrer Wiederbegegnung nach ihrer Trennung vor sich haben. Obwohl von ihrer ersten Begegnung an eine eindeutige Anziehungskraft zwischen den beiden zu spüren ist, lässt sich Anya Omah eine Menge Zeit für die langsame Annäherung von Calla und Jasper, die nach 14 schmerzhaften Monaten der Trennung einiges zu klären und zu verarbeiten haben. Was genau zu ihrer Trennung geführt hat und was in L.A. wirklich vorgefallen ist, erfahren wir dabei ebenfalls Stück für Stück, während sich Calla wieder in Lübeck einlebt, eine neue Wohnung bezieht, einen Job annimmt und ihre Wurzeln wiederentdeckt.

Jasper: "Wenn du so lange und glücklich mit jemandem zusammen bist, wird er zu einem Teil von dir. Zur Luft, die du atmest. Calla war meine Luft, und als sie ging, bin ich beinahe erstickt."

Welche Thematik sich hinter der Geschichte verbirgt und welche Probleme durch die verschachtelte Erzählweise offenbart werden, kann ich aus Spoilergründen natürlich nicht verraten. Nur schonmal so viel: In "Nebelschimmer" geht es um rassistische Mikroaggressionen, Familie, Freundschaft, Liebe, gebrochene Herzen, dunkle Zeiten im Leben und hoffnungsvolle zweite Chancen. Damit erhält die Geschichte eine überraschende Tiefe, ohne dabei zu deprimierend zu werden. Callas und Jaspers Geschichte ist voller Fehler, gebrochenem Vertrauen und Verzweiflung, aber auch voller Liebe, Hoffnung und Licht, was die Geschichte zu einem intensiven Leseerlebnis macht.

Calla: "Ich muss diese Reise in meine Vergangenheit antreten, ohne dass mich meine Gegenwart oder meine Zukunft begleiten. Und das bist du, Jasper. Du bist das Heute und das Morgen, zu dem ich zurückkehre, wenn ich die Vergangenheit hinter mir lassen kann. Du bist mein Zuhause." Ich presse meine feuchte Wange an seine Brust. "Dein Herz ist mein Zuhause."

Sehr begeistert war ich von Anya Omahs Schreibstil. Dieser wirkt auf den ersten Blick gar nicht mal so spektakulär und fällt nicht durch Besonderheiten, sprachliche Kniffe oder andere Auffälligkeiten des Ausdrucks aus der Reihe. Bemerkenswert ist stattdessen, wie effizient sie ihrem Roman Leben einhaucht und man schon nach wenigen Sätzen Zugang zu der Geschichte und den Figuren findet. Egal ob bei anstrengenden Arbeitsschichten im Restaurant, in stillen, freundschaftlichen Momenten in der WG Küche, oder in den lauten, schmerzhaften Konfrontationen gegen Ende - man ist einfach ohne große Umschweife dabei und lebt, fühlt und fiebert mit. Toll fand ich auch den Schauplatz in Lübeck, den ich nicht zuletzt da ich erst vor etwas mehr als zwei Jahren diese wunderschöne Stadt besucht habe, sehr genossen habe. Anya Omah zeigt mit ihrer Settingwahl mal wieder, dass man als deutsche AutorIn die eigene Geschichte nicht an ferne, exotische Orte verlegen muss, um eine Atmosphäre von Urlaub, Entdeckung und Zuhause zu schaffen und auch deutsche Schauplätze ihren Charme haben! Nach den etlichen Geschichten, die in den USA oder Großbritannien spielen, bot "Nebelschimmer" also mal eine tolle Abwechslung!

Jasper: "Alle sagen immer, dass man in einer Beziehung auf einer Wellenlänge sein sollte. Aber weißt du, was ich an dir ... an uns so liebe, Jasper? Dass du mich meine eigenen Wellen schlagen lässt."

Spannend ist dabei wieder, dass man der Geschichte, dem Hauptkonflikt und den Figuren definitiv anmerkt, dass die Autorin Psychologin ist. Nicht nur, dass immer wieder einige Stichworte oder Theorien auftauchen, bei der sofort mein "Psychologie"-Detektor aufleuchtet - auch die Plausibilität und Tiefe, mit der die Probleme, Konflikte und zum Teil auch Störungen der Haupt- und Nebenfiguren geschildert sind sprechen für die fachliche Kompetenz der Autorin. Das sage ich leider immer wieder, aber im New Adult Genre, in dem es ja mittlerweile üblich ist, dass mindestens einer der Hauptprotagonisten einen mentalen Knacks in Form einer traumatischen Vergangenheit, einer Beziehungsstörung oder einem zerrütteten Familienverhältnis hat, ist es nicht selbstverständlich, dass diese Themen auch realistisch bearbeitet werden. Auch ganz von den Problemen abgesehen sind die Figuren sehr vielschichtig gestaltet und wachsen beim Lesen schnell ans Herz. Vor allem Calla hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen, auch wenn neben ihr und der Auseinandersetzung mit ihrem Innenleben Jasper ein wenig zu sehr im Hintergrund bleibt. Dafür und angesichts der Tatsache, dass natürlich auch hier die Grenzen des Genres nicht neu erfunden werden, ziehe ich in der Gesamtbewertung einen Stern ab. Etwas schade finde ich nur, dass Callas Freundinnen, also Alissa aus Band 1 und Leo, um die es in Band 3 gehen wird, hier nicht allzu viele Auftritte haben. Da es im Oktober aber schon mit Leos Geschichte in "Gewitterleuchten" weitergeht, werde ich mich jetzt mal nicht beschweren...

Calla: "Wenn du dich bereit fühlst, darüber zu reden, werde ich da sein, okay? Ich werde jedes noch so kleine Stück, das aus deinem Herzen gebrochen ist, aufheben und an exakt der Stelle wieder einsetzen, an der es herausgebrochen ist."


Fazit:


"Nebelschimmer" ist ein intensiver, tiefgründiger und behutsam erzählter New-Adult-Roman über rassistische Mikroaggressionen, Familie, Freundschaft, Liebe, gebrochene Herzen, dunkle Zeiten im Leben und hoffnungsvolle zweite Chancen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Ein intensiver, tiefgründiger und behutsam erzählter New-Adult-Roman

Nebelschimmer
0

Mit "Regenglanz" begann letztes Jahr im Oktober die Sturm-Trilogie von Anya Omah um drei Freundinnen und drei Städte im Norden Deutschlands. Da der Erscheinungstermin der Fortsetzung einige Male nach hinten ...

Mit "Regenglanz" begann letztes Jahr im Oktober die Sturm-Trilogie von Anya Omah um drei Freundinnen und drei Städte im Norden Deutschlands. Da der Erscheinungstermin der Fortsetzung einige Male nach hinten verschoben wurde, feiert "Nebelschimmer" nun heute seinen Buchgeburtstag. Genau wie Band 1 hat auch die Geschichte um Calla und Jasper deutlich mehr Dramatik und Tiefe entwickelt, als man das auf den ersten Blick annehmen würde und mich in kürzester Zeit um den Finger gewickelt.

Die Sturm-Trilogie, zu der "Regenglanz" den Auftakt bildet, sticht geschlossen durch die wunderschöne Gestaltung hervor. Abgebildet auf den drei Bänden ist immer ein ähnliches geometrisches Motiv, welches die drei Freundinnen Calla, Leo und Alissa als Symbol ihrer Freundschaft als Tattoo über dem Herzen tragen. Variiert wird die Gestaltung durch einen anderen Hintergrund und unterschiedliche Farbgebungen. Auf "Nebelschimmer" ist ganz nach dem Titel ein See zu sehen, über dem sanfter Morgennebel schimmert und einen Farbverlauf von weiß zu violett-pink bildet. Abgerundet wird dieses stimmungsvolle Gesamtbild durch den roten Buchschnitt, der die erste Ausgabe verziert. Geht also unbedingt bald los, um Euch noch ein Exemplar der ersten Ausgabe zu sichern!

Erster Satz: "Sie haben Ihren Zielort erreicht."

Mit "Nebelschimmer" setzt die Autorin einige Zeit nach Band 1 an und erzählt von Callas Rückkehr nach Lübeck. 14 lange Monat war sie in L.A. und hat dort nach ihrer leiblichen Mutter gesucht - eine Zeit, die ihr nicht nur psychisch sehr zugesetzt, sondern die auch das Ende für ihre Beziehung zu ihrem Freund Jasper bedeutet hat. Auf zwei Zeitebenen und aus den Perspektiven der beiden Liebenden wird nun erzählt, wie Calla und Jasper sich in der 12. Klasse kennen- und lieben gelernt haben, sowie den steinigen Weg, den sie nach ihrer Wiederbegegnung nach ihrer Trennung vor sich haben. Obwohl von ihrer ersten Begegnung an eine eindeutige Anziehungskraft zwischen den beiden zu spüren ist, lässt sich Anya Omah eine Menge Zeit für die langsame Annäherung von Calla und Jasper, die nach 14 schmerzhaften Monaten der Trennung einiges zu klären und zu verarbeiten haben. Was genau zu ihrer Trennung geführt hat und was in L.A. wirklich vorgefallen ist, erfahren wir dabei ebenfalls Stück für Stück, während sich Calla wieder in Lübeck einlebt, eine neue Wohnung bezieht, einen Job annimmt und ihre Wurzeln wiederentdeckt.

Jasper: "Wenn du so lange und glücklich mit jemandem zusammen bist, wird er zu einem Teil von dir. Zur Luft, die du atmest. Calla war meine Luft, und als sie ging, bin ich beinahe erstickt."

Welche Thematik sich hinter der Geschichte verbirgt und welche Probleme durch die verschachtelte Erzählweise offenbart werden, kann ich aus Spoilergründen natürlich nicht verraten. Nur schonmal so viel: In "Nebelschimmer" geht es um rassistische Mikroaggressionen, Familie, Freundschaft, Liebe, gebrochene Herzen, dunkle Zeiten im Leben und hoffnungsvolle zweite Chancen. Damit erhält die Geschichte eine überraschende Tiefe, ohne dabei zu deprimierend zu werden. Callas und Jaspers Geschichte ist voller Fehler, gebrochenem Vertrauen und Verzweiflung, aber auch voller Liebe, Hoffnung und Licht, was die Geschichte zu einem intensiven Leseerlebnis macht.

Calla: "Ich muss diese Reise in meine Vergangenheit antreten, ohne dass mich meine Gegenwart oder meine Zukunft begleiten. Und das bist du, Jasper. Du bist das Heute und das Morgen, zu dem ich zurückkehre, wenn ich die Vergangenheit hinter mir lassen kann. Du bist mein Zuhause." Ich presse meine feuchte Wange an seine Brust. "Dein Herz ist mein Zuhause."

Sehr begeistert war ich von Anya Omahs Schreibstil. Dieser wirkt auf den ersten Blick gar nicht mal so spektakulär und fällt nicht durch Besonderheiten, sprachliche Kniffe oder andere Auffälligkeiten des Ausdrucks aus der Reihe. Bemerkenswert ist stattdessen, wie effizient sie ihrem Roman Leben einhaucht und man schon nach wenigen Sätzen Zugang zu der Geschichte und den Figuren findet. Egal ob bei anstrengenden Arbeitsschichten im Restaurant, in stillen, freundschaftlichen Momenten in der WG Küche, oder in den lauten, schmerzhaften Konfrontationen gegen Ende - man ist einfach ohne große Umschweife dabei und lebt, fühlt und fiebert mit. Toll fand ich auch den Schauplatz in Lübeck, den ich nicht zuletzt da ich erst vor etwas mehr als zwei Jahren diese wunderschöne Stadt besucht habe, sehr genossen habe. Anya Omah zeigt mit ihrer Settingwahl mal wieder, dass man als deutsche AutorIn die eigene Geschichte nicht an ferne, exotische Orte verlegen muss, um eine Atmosphäre von Urlaub, Entdeckung und Zuhause zu schaffen und auch deutsche Schauplätze ihren Charme haben! Nach den etlichen Geschichten, die in den USA oder Großbritannien spielen, bot "Nebelschimmer" also mal eine tolle Abwechslung!

Jasper: "Alle sagen immer, dass man in einer Beziehung auf einer Wellenlänge sein sollte. Aber weißt du, was ich an dir ... an uns so liebe, Jasper? Dass du mich meine eigenen Wellen schlagen lässt."

Spannend ist dabei wieder, dass man der Geschichte, dem Hauptkonflikt und den Figuren definitiv anmerkt, dass die Autorin Psychologin ist. Nicht nur, dass immer wieder einige Stichworte oder Theorien auftauchen, bei der sofort mein "Psychologie"-Detektor aufleuchtet - auch die Plausibilität und Tiefe, mit der die Probleme, Konflikte und zum Teil auch Störungen der Haupt- und Nebenfiguren geschildert sind sprechen für die fachliche Kompetenz der Autorin. Das sage ich leider immer wieder, aber im New Adult Genre, in dem es ja mittlerweile üblich ist, dass mindestens einer der Hauptprotagonisten einen mentalen Knacks in Form einer traumatischen Vergangenheit, einer Beziehungsstörung oder einem zerrütteten Familienverhältnis hat, ist es nicht selbstverständlich, dass diese Themen auch realistisch bearbeitet werden. Auch ganz von den Problemen abgesehen sind die Figuren sehr vielschichtig gestaltet und wachsen beim Lesen schnell ans Herz. Vor allem Calla hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen, auch wenn neben ihr und der Auseinandersetzung mit ihrem Innenleben Jasper ein wenig zu sehr im Hintergrund bleibt. Dafür und angesichts der Tatsache, dass natürlich auch hier die Grenzen des Genres nicht neu erfunden werden, ziehe ich in der Gesamtbewertung einen Stern ab. Etwas schade finde ich nur, dass Callas Freundinnen, also Alissa aus Band 1 und Leo, um die es in Band 3 gehen wird, hier nicht allzu viele Auftritte haben. Da es im Oktober aber schon mit Leos Geschichte in "Gewitterleuchten" weitergeht, werde ich mich jetzt mal nicht beschweren...

Calla: "Wenn du dich bereit fühlst, darüber zu reden, werde ich da sein, okay? Ich werde jedes noch so kleine Stück, das aus deinem Herzen gebrochen ist, aufheben und an exakt der Stelle wieder einsetzen, an der es herausgebrochen ist."


Fazit:


"Nebelschimmer" ist ein intensiver, tiefgründiger und behutsam erzählter New-Adult-Roman über rassistische Mikroaggressionen, Familie, Freundschaft, Liebe, gebrochene Herzen, dunkle Zeiten im Leben und hoffnungsvolle zweite Chancen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2022

Einer meiner Lieblingsbände der Reihe!

Bridgerton - Penelopes pikantes Geheimnis
0

Handlung: Nachdem ich in den letzten zwei Jahren ein Fan der Netflix-Adaption von Julia Quinns Buchreihe um die acht Geschwister Bridgerton geworden bin, war für mich klar, dass ich unbedingt auch die ...

Handlung: Nachdem ich in den letzten zwei Jahren ein Fan der Netflix-Adaption von Julia Quinns Buchreihe um die acht Geschwister Bridgerton geworden bin, war für mich klar, dass ich unbedingt auch die Buchvorlage lesen muss. Mittlerweile bin ich schon bei Band 4 angelangt, wessen Liebesgeschichte mich bisher am meisten mitgerissen hat. Schon in der Serie fand ich Penelope und Collin ein sehr charmantes Paar und konnte es kaum erwarten, endlich ihre Geschichte zu lesen. Zwar passiert auf der Handlungsebene außer den typischen sozialen Events wie Bällen und Musicales nicht viel, die Spannung zwischen den beiden Figuren und das Geheimnis rund um Lady Whistledowns Identität, die hier endlich aufgelöst wird, reicht jedoch aus, um uns in Rekordzeit durch die knapp 370 Seiten zu manövrieren.

Figuren
: Penelope ist meine bisherige Lieblingsprotagonistin, die einiges mehr verbirgt, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Ihre Entwicklung hin zu mehr Selbstvertrauen ist sehr schön dargestellt und auch wie Colin sie nach und nach anders wahrnimmt, habe ich der Autorin ohne Probleme abgenommen. Zwar hat auch Colin genau wie zuvor schon Benedict einige unschöne Tendenzen und Verhaltensweisen an den Tag gelegt, die ihn ein paar Sympathiepunkte gekostet haben, in Anbetracht des historischen Genres und seiner sonstigen sympathisch-verfressenen Art, kann man darüber aber gerne hinwegsehen. Neben Penelope und Colin stehen hier Eloise, Felicity und Hyacinth stark im Vordergrund, aber auch ins Leben der restlichen Bridgerton-Geschwister sowie der Paare aus den vorherigen Bänden erhalten wir hier wieder einige Einblicke, worüber ich mich sehr gefreut habe.

Schreibstil:
Der Schreibstil des vierten Bandes ist gewohnt locker, humorvoll und atmosphärisch. Damit das Setting seinen ursprünglichen Flair behält, habe ich mich dazu entschieden, die Reihe in Originalsprache zu lesen. Schon in der Serie habe ich den britischen Akzent der DarstellerInnen und die köstlich hochgestochene Sprache genießen können und auch hier war das humorvolle Schwelgen in höflichen Floskeln wieder "delightful, ideed"! Julia Quinn entführt hier in eine strahlende, perfekt anmutende Welt, die nur selten getrübt wird durch kurzes Aufblitzen von Realismus. Genau wie in Regency-Romanzen üblich, bekommen wir auch hier nicht besonders viel von geschichtlichen Entwicklungen mit und verbleiben in einer gemütlichen Blase aus aufwändigen Kleidern, opulenten Bällen, Anstandsdamen, Gentleman-Clubs, Kutschen und frühlingshaften Gärten voller Blumen. Während Englands Agrargesellschaft mit revolutionärer Wucht zur Industriegesellschaft wächst und dabei alle sozialen, kulturellen, politischen Fundamente durchschüttelt, beschränkt sich die Geschichte ganz auf das vorherrschende Problem des "Tons": reich heiraten. Neben der Oberflächlichkeit von Handlung und Setting gelingt es der Autorin aber wieder wunderbar, mit leicht sarkastischem Unterton die Probleme und Träume ihrer Figuren lebendig zu machen und stellt in diesem Band den Wunsch nach Erfüllung, einem Ziel und einer Bestimmung im Leben in den Vordergrund. Nun bin ich sehr gespannt auf die Geschichte von Eloise und ebenfalls darauf, wie Colin und Penelope in der Netflix-Serie zueinanderfinden werden.


Die Zitate


“I love you with everything I am, everything I've been, and everything I hope to be. I love you with my past, and I love you for my future. I love you for the children we'll have and for the years we'll have together. I love you for every one of my smiles and even more, for every one of your smiles.””

“Deep inside, she knew who she was, and that person was smart and kind and often even funny, but somehow her personality always got lost somewhere between her heart and her mouth, and she found herself saying the wrong thing or, more often, nothing at all.”

“It's too hard to explain,” he said in a petulant mutter.
“If you want a new direction for your life”, she said, “then for heaven's sake, just pick something out and do it. The world is your oyster, Colin. You're young, wealthy, and you're a man.” Penelope's voice turned bitter, resentful. “You can do anything you want."



Das Urteil


Obwohl nicht wahnsinnig viel passiert in "Romancing Mr. Bridgerton" ist dieser Band einer meiner liebsten, was vor allem der tollen Annäherung zwischen Colin und Penelope geschuldet ist. Ich bin nun wahnsinnig gespannt, wie die beiden in der Serie zueinanderfinden werden...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2022

Eine Wohlfühlgeschichte über herzhafte und süße Köstlichkeiten, neue Liebe und verwirklichte Träume!

Camembert mit Puderzucker
0

Handlung: Nach "Die stille Seite der Musik" habe ich zuletzt eine weitere M/M-Romanze aus der Feder von Svea Lundberg lesen dürfen: "Camembert mit Puderzucker". Wie schon der Titel vermuten lässt, wird ...

Handlung: Nach "Die stille Seite der Musik" habe ich zuletzt eine weitere M/M-Romanze aus der Feder von Svea Lundberg lesen dürfen: "Camembert mit Puderzucker". Wie schon der Titel vermuten lässt, wird es hier zuckersüß und ich habe die Geschichte in wenigen Stunden verschlungen. Die Autorin erzählt hier eine absolute Wohlfühlgeschichte über herzhafte und süße Köstlichkeiten, neue Liebe und verwirklichte Träume, die ich wirklich nur jedem weiterempfehlen kann.

Schreibstil:
Svea Lundbergs natürlicher Schreibstil hat mir schon in "Die stille Seite der Musik" sehr gut gefallen. Hier lässt sie neben dem Feinkostladen mit köstliche Käse- und Schokoladenkreationen auch Tübingens Altstadt und ihre Studentenzeit dort lebendig aufleben. Für mich, die noch nie dort war, aber überlegt, im Master dort zu studieren war Tübingen einfach das perfekte Setting für diese Geschichte! Trotz der geringen Seitenzahl lässt sich die Geschichte für die Annäherung der beiden Figuren viel Zeit und strahlt dadurch eine erholsame Ruhe aus. Zwar verzichtet die Geschichte natürlich nicht ganz auf Probleme und Konflikte, dennoch erschafft Svea Lundberg eine ganz liebeswerte, heile-Welt-Atmosphäre, die sich beim Lesen anfühlt wie Urlaub und uns Zeit lässt, die Figuren besser kennenzulernen.

Figuren:
Filius und Jonathan sind beide sehr sympathische, bodenständige und vor allem realistische Figuren, die nicht dem absoluten Schönheitsideal entsprechen und uns vorleben, wie eine gesunde Beziehung aussehen kann. Wie die beiden ihre Gefühle transparent kommunizieren und einen Weg finden, ihren gemeinsamen Traum zu verwirklichen, ist wirklich schön zu lesen. Mit einigen Seiten mehr, hätten die beiden und ihre sich entwickelnde Romanze vielleicht noch etwas mehr Tiefe erhalten können, die Geschichte ist aber abgeschlossen erzählt. Die heimlichen Stars der Geschichte sind jedoch ohne Frage die in die Jahre gekommenen Ziegendamen Beate, Ilse und Luise sowie der Esel Rudi und der Kater Pepe, die ganz viel Tierliebe, Gemütlichkeit und Bauernhof-Feeling verbreiten.


Das Urteil:

Svea Lundberg erzählt in "Camembert mit Puderzucker" eine absolute Wohlfühlgeschichte über herzhafte und süße Köstlichkeiten, neue Liebe und verwirklichte Träume, die ich wirklich nur jedem weiterempfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Konnte mich trotz spannender Handlung und tollem Worldbuilding nicht abholen!

Cursed Worlds 1. Aus ihren Schatten …
0

Handlung: "Cursed Worlds" ist der Auftakt einer neuen Fantasy-Dilogie aus der Feder von Rena Fischer, von der ich bereits die Chosen-Dilogie, die Elbendunkel-Reihe und der Roman "Das Lied der Wölfe" gelesen ...

Handlung: "Cursed Worlds" ist der Auftakt einer neuen Fantasy-Dilogie aus der Feder von Rena Fischer, von der ich bereits die Chosen-Dilogie, die Elbendunkel-Reihe und der Roman "Das Lied der Wölfe" gelesen habe. Da mir bisher alles sehr gut gefallen hat, was die Autorin geschrieben hat, war ich sehr gespannt auf diese neue Dilogie, in welcher eine Familie, die in verschiedene Welten auseinandergerissen wurde, versucht, über eine magische Fibel wieder zusammenzufinden und sich dabei mehreren lebenslangen Freund- und Feindschaften entgegenstellen muss. Die Autorin erzählt ihre Handlung wie bei ihren Vorgängern auch aus verschiedenen personalen Perspektiven und entführt dabei neben unserer Welt in zwei spannend aufgebaute Fantasywelten: die Welt der Lichtmagier Aithér und die Welt der Dunkelmagier Erebos. Nachdem ich die etwa 500seitige Geschichte nun gelesen habe, kann ich ganz klar attestieren, dass der Weltaufbau interessant und die Handlung spannend und abwechslungsreich sind, dennoch konnte mich "Cursed Worlds" leider nicht abholen. Ich finde es schwer zu sagen, woran es lag, aber ich habe keinen Zugang zur Handlung und den Figuren gefunden und mich deshalb leider ein wenig durch das Buch hindurch gekämpft.

Schreibstil:
An Rena Fischers Schreibstil kann es schonmal nicht liegen. Genau wie in ihren Vorgängerromanen erzählt sie ihre Geschichte gleichzeitig locker, leicht und einfach, aber dennoch ausführlich, magisch und gut durchdacht. Ihr Satzbau ist dabei abwechslungsreich und umgangssprachlich genug, um gut gelesen werden zu können, dabei aber nicht zu schlampig und ungalant formuliert. Dieser Hochseilakt meistert die Autorin wirklich super, was ich, genau wie ihre Fähigkeit, an den richtigen Stellen gefühlvoll, eiskalt, rasant oder ruhig zu schreiben, sehr bewundere. Drachen, Flüche, Reisen durch fremde Welten, getrennte Geschwister, ein übermächtiger Bösewicht und erwachende Magie... Das sind spannende Motive, die die Autorin hier zusammenmischt und eine Grundlage für eine ebenso spannende Geschichte bilden.

Figuren:
Mit den Figuren hatte ich mein größtes Problem, da ich zu ihnen trotz der während der 500 Seiten ausführlichen Beschreibung, Charakterisierung und Entwicklung keinen emotionalen Zugang gefunden habe. Sis, Luke, Finn, Kieran und ihre Begleiter in verschiedenen Welten waren mir einfach alle zu ähnlich und konnten mich mit ihren Konflikten und Gefühlen nicht wirklich erreichen. Da ich nicht sagen kann, dass die Autorin unbedingt etwas anders gemacht hätte als in ihren Vorgängerromanen, würde ich diesen Effekt vielleicht auch auf meine Corona-Erkrankung schieben, die es mir in den letzten Tagen ein bisschen schwer gemacht hat, am Stück zu lesen. Vielleicht muss ich mich einfach zu einem anderen Zeitpunkt nochmal mit der Geschichte beschäftigen... So bleiben leider ein Beigeschmack von Enttäuschung und eine geringe Motivation, Band 2 zu lesen, welcher am 12. August erscheint.


Das Urteil:


"Cursed Worlds" konnte mich trotz spannender, abwechslungsreicher Handlung, dem interessanten Worldbuilding und dem gewohnt lebhaften Schreibstil der Autorin leider nicht so abholen wie erhofft. Besonders zu den Figuren konnte ich nur schlecht eine Verbindung aufbauen und deshalb nicht so sehr mit der Handlung mitfiebern. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere