Profilbild von _Owlsbookcorner

_Owlsbookcorner

Lesejury Profi
offline

_Owlsbookcorner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit _Owlsbookcorner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2025

Tolles Geschenk zur Einschulung

Leserabe Sonderausgaben - Juhu, jetzt bin ich Schulkind!
0

Aus der Reihe Leserabe erscheint mit 'Juhu, jetzt bin ich Schulkind' ein neues Erstleser- Kinderbuch, das sich von den typischen Erstlesebüchern unterscheidet und mit vielen Besonderheiten auftrupft.
Das ...

Aus der Reihe Leserabe erscheint mit 'Juhu, jetzt bin ich Schulkind' ein neues Erstleser- Kinderbuch, das sich von den typischen Erstlesebüchern unterscheidet und mit vielen Besonderheiten auftrupft.
Das Buch stellt eine ausgewogene Mischung aus mehreren kurzen Geschichten, mit großer Schrift und Silbenabzeichnung, da, bietet darüber hinaus aber auch Ausmalbilder, spannende Rätsel und jede Menge Platz für eigene Erinnerungen in der Schulzeit. Die Illustrationen sind sehr ansprechend und kindgerecht gestaltet und führen die Kinder gut durch das Buch. Das Buch ist für das gesamte Schuljahr und beide Geschlechter perfekt geeignet. Als Spezial gibt es Namensschilder/ Sticker, die von dem Kind mit seinem Namen versehen und auf weitere Schulhefte geklebt werden können.
Wir empfinden dieses tolle Erstleserbuch als perfektes Geschenk zur Einschulung und hoffen, das beschenke Kind wird sich genauso darüber freuen wie wir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Artgerecht und emphatisch

Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen
0

Das neuste Sachbuch/ Ratgeber -Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen- von Nicolas Schmidt ist eine absolute Herzensempfehlung und wirklich für jeden geeignet, der mit Kindern ...

Das neuste Sachbuch/ Ratgeber -Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen- von Nicolas Schmidt ist eine absolute Herzensempfehlung und wirklich für jeden geeignet, der mit Kindern arbeitet, eigene (Enkel-)Kinder hat, oder einfach Interesse an gewaltfreier und bedürfnissorienrierter Kommunikation hat.
Vor allem von der überaus weichen, herzlichen, mitfühlenden, leicht verständlichen und nachvollziehbaren Erzählweise/ Schreibstil bin ich absolut begeistert.
Die Themen sind weit gefächert und umfassen die wichtigsten Bereiche, die einem mit Kindern im Alltag begegnen können, wie der Umgang mit dem Tod, Wahrheit und Lügen, Liebe und Freunde, Grenzen setzen uvm.. Vor allem kann man durch die Gliederung genau das Thema erlesen, was einen gerade interessiert.
Bevor die Themen jedoch im einzelnen behandelt werden, gibt es eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikation sowie die Einteilung der unterschiedlichen Altersklassen der Kinder und dessen Besonderheiten. Als Leser kann man sich sehr gut in die Gefühlswelten der Kinder hereinfühlen und die Ratschläge/ Tipps und vor allem die Herangehensweisen wirklich gut im eigenen Alltag umsetzen und integrieren und dabei steht's die Bedürfnisse der Kinder im Auge behalten. Es wurde nie langweilig und war sehr anschaulich beschrieben, einziges konnte ich direkt umsetzen, wofür ich wirklich dankbar bin. Ich werde dieses Buch in jedem Fall in der eigenen Familie weiterreichen, denn vor allem die älteren Generation können hier einen objektiven und sachlichen Einblick in die aktuelle Kindererziehung gewinnen. Danke für diese Form der Elternratgeber!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2025

Historische Grundlage trifft biografische Erzählung

Heimweh im Paradies
0

"Am meisten trug mich diese Nostalgie, Tragik, Heimweh und als sich manche(r) noch den Luxus erlaubte zu glauben es würde keinen 2. Weltkrieg geben und sie könnten bald wieder nach Hause, nach Deutschland ...

"Am meisten trug mich diese Nostalgie, Tragik, Heimweh und als sich manche(r) noch den Luxus erlaubte zu glauben es würde keinen 2. Weltkrieg geben und sie könnten bald wieder nach Hause, nach Deutschland zurückkehren."
Die Kombination aus biographisch belegten Fakten um berühmte Persönlichkeiten, hier am Beispiel des Nobelpreisträgers Thomas Mann während seines Aufenthaltes im Exil während des 2. Weltkrieges, gepaart mit einem historischen Setting, ist eine überaus lesenswerte Thematik.
Präsente Themen wie Literatur und Musik, Philosophie, Verlust der Heimat, internationale Politik und natürlich der anhaltende Krieg, der überall seinen Tribut fordert, finden sich hier.
Der Leser kann durch diese Erzählung einen deutlich tieferen und vor allem persönlich geprägten Einblick in eine längst vergangene, aber nie vergesse Zeit erhalten. Sie erzählt von der Flucht und dem Aufenthalt der Familie Mann aus dem besetzen Deutschland, hin in die traumhafte Umgebung Kaliforniens. Wer hier einen Roman mit spannungsgeladenem Höhepunkt oder dramatischen Wendungen erwartet, hat weit verfehlt. Es handelt sich vielmehr um eine exzellent recherchierene Sammlung an Informationen, Fakten und Darlegungen deutscher Exilanten, im Vordergrund Thomas Mann sowie deren Lebensumstände seinerzeit. Basierend auf intensiver Recherche und Manns originaler Tagebuchberichte geht dieser Inhalt weit über eine reine Biografie hinaus.
Einige Schilderungen haben mich im Lesefluss verwirrt, oder waren für mich nicht ganz schlüssig, aber deshalb nicht weniger interessiert. Der Schreibstil Martin Mittelmeiers ist sicher nicht für jeden Geschmack etwas, passt aber meiner Meinung nach perfekt zu diesem Buch.
Das wunderbare Buchcover mit seinem malerischen Strand Kaliforniens und die Haptik dessen, lassen das Buch sehr hochwertig wirklich und passen auch hier wieder perfekt zur Thematik.
Das Buch kann ich guten Gewissens weiterempfehlen, wenn man historisch interessiert ist. Die Idee dieses Werkes erinnert mich stark an Volker Wiedermanns Ostende, was ich tatsächlich noch ein wenig lieber gelesen habe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2025

Warmherzig und witzig zugleich

Insel der Tier-Abenteuer 1: Eine geheime Spur
0

Judith Allert entwirft mit Inseln der Tier- Abenteuer - eine geheime Spur, ein faszinierendes Hörvergnügen für Kinder von 6-9 Jahren. Gesprochen wird die Geschichte, die nur den ersten Band mehrerer spannenden ...

Judith Allert entwirft mit Inseln der Tier- Abenteuer - eine geheime Spur, ein faszinierendes Hörvergnügen für Kinder von 6-9 Jahren. Gesprochen wird die Geschichte, die nur den ersten Band mehrerer spannenden Abenteuer darstellt, von Jodie Ahlborn. Die Lesestimme ist warm und herzlich und lässt einen von der ersten Minute an mit der Geschichte verschmelzen.
Protagonisten Pauline ist super sympathisch und strandet mit ihrer Familie in Bad Brausewind, einem ihr noch unbekannt faszinierenden Ort, den ihre Eltern als ihr neues Abenteuer namens Pension, beschreiben. Wenngleich die Pension nicht gerade Paulines Vorstellung von Abenteuer und Zukunft ist, dann jedoch die Tatsache, dass sie hier auf einen kleinen Hund namens Peps trifft, den sie Wort für Wort verstehen kann.
Gemeinsam mit Felix, der bislang nirgendwo richtig Anschluss gefunden hat, gründet sie die Tierretterbande und geht Geheimnissen der Insel auf die Spur.
Die Geschichte hat einen sehr verständlichen Aufbau, indem uns erst die Protagonisten vorgestellt werden, bevor wir mit ihnen in das erste Abenteuer starten. Das Hörbuch hat eine sehr angenehme Geschwindigkeit und zeichnet sich durch eine sehr humorvolle Sprache aus. Wortwitze wie bspw. Frisör Kopfsalat und Camping Pfütze sorgen für Lacher. Gleichzeitig erfahren die Hörer viel über Tierschutz, Achtsamkeit, Freundschaft und Toleranz, ohne dass dies einen auf eine belehrenden Weise geschieht, sondern ganz nebenbei. Diese Verbindung aus spannendem Abenteuer, sprachlichem Hörgenuss und moralischen Werten bildet für mich die Summer einer absoluten Höheempfehlung. Meine Kinder lieben diese Geschichte, die ich ihnen guten Gewissens vorspiele. Persönlich schade finde ich, das es von der Länge her nicht auf einen Tonie passt, das tut der Bewertung jedoch keinen Abbruch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2025

Anders als erwartet

Andersgasse 7 1: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz
0

Christiane Schreiber erschafft mit dem Kinderkrimi, Andersgasse Nr. 7 - ein Fall für den Flusenwurtz, den ersten Band einer Reihe magischer Detektivgeschichten für junge Leser ab 8 Jahren.
Hauptprotagonist ...

Christiane Schreiber erschafft mit dem Kinderkrimi, Andersgasse Nr. 7 - ein Fall für den Flusenwurtz, den ersten Band einer Reihe magischer Detektivgeschichten für junge Leser ab 8 Jahren.
Hauptprotagonist Karl lebt im Haus seiner Tante, dem gleichen Haus, in dem auch seine beste Freundin Elsa lebt. Hier wohnen weitere fantasievolle und skurrile Gestalten, die alles andere sind als normal und die beiden Kinder deshalb immer wieder einladen, ihren Geheimnien auf den Grund zu gehen. So z.B. ein unsichtbarer Mann, eine böse Hexe, wegen der Elsa sich nicht auf den Flur traut, oder der alte Seefahrer, der voller vergangener Geheimnisse steckt.
Alles in allem sind sie Figuren sehr interessant und voller Fantasie. Die Brillenschlange, die in der Handtasche wohnt, oder die Flusenwutze, die jeglichen Dreck auffressen.
Leider wurde mir der Hauptprotagonist Karl im Laufe des Bundes immer unsympathischer. Erst jagt er die Diebe und dann fängt er selbst am zu stehen, schert sich nicht um die Konsequenzen seines Handelns und zeigt keinerlei Einsicht, sondern rechtfertigt sich mit seinem forschenden Dedektivsein. Diese Charakteristik finde ich für Kinder dieses Lesealters unangemessen, da Protagonisten eine Vorbildfunktion haben sollen! Karl hingegen reitet sich immer tiefer rein.
So schön und spannend dieses Werk auch beginnt, desto mehr verliert es an Tiefe und Empathie im weiteren Verlauf.
Der Schreibstil ist dabei interessant und kindgerecht, die teils unheimlichen Wesen und ihr Handeln bzw. ihre Rolle, muss man in diesem Lesealter aber aushalten können.
Am besten haben mir die Illustrationen gefallen, die auch die Ergebnisse des Dedektivseins darstellen, weniger die teils überladene Story, die in sich nach meinem Geschmack nicht ganz rund ist. Vielleicht überzeugt der nächste Band mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere