Profilbild von _Owlsbookcorner

_Owlsbookcorner

Lesejury Profi
offline

_Owlsbookcorner ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit _Owlsbookcorner über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2025

Historische Grundlage trifft biografische Erzählung

Heimweh im Paradies
0

"Am meisten trug mich diese Nostalgie, Tragik, Heimweh und als sich manche(r) noch den Luxus erlaubte zu glauben es würde keinen 2. Weltkrieg geben und sie könnten bald wieder nach Hause, nach Deutschland ...

"Am meisten trug mich diese Nostalgie, Tragik, Heimweh und als sich manche(r) noch den Luxus erlaubte zu glauben es würde keinen 2. Weltkrieg geben und sie könnten bald wieder nach Hause, nach Deutschland zurückkehren."
Die Kombination aus biographisch belegten Fakten um berühmte Persönlichkeiten, hier am Beispiel des Nobelpreisträgers Thomas Mann während seines Aufenthaltes im Exil während des 2. Weltkrieges, gepaart mit einem historischen Setting, ist eine überaus lesenswerte Thematik.
Präsente Themen wie Literatur und Musik, Philosophie, Verlust der Heimat, internationale Politik und natürlich der anhaltende Krieg, der überall seinen Tribut fordert, finden sich hier.
Der Leser kann durch diese Erzählung einen deutlich tieferen und vor allem persönlich geprägten Einblick in eine längst vergangene, aber nie vergesse Zeit erhalten. Sie erzählt von der Flucht und dem Aufenthalt der Familie Mann aus dem besetzen Deutschland, hin in die traumhafte Umgebung Kaliforniens. Wer hier einen Roman mit spannungsgeladenem Höhepunkt oder dramatischen Wendungen erwartet, hat weit verfehlt. Es handelt sich vielmehr um eine exzellent recherchierene Sammlung an Informationen, Fakten und Darlegungen deutscher Exilanten, im Vordergrund Thomas Mann sowie deren Lebensumstände seinerzeit. Basierend auf intensiver Recherche und Manns originaler Tagebuchberichte geht dieser Inhalt weit über eine reine Biografie hinaus.
Einige Schilderungen haben mich im Lesefluss verwirrt, oder waren für mich nicht ganz schlüssig, aber deshalb nicht weniger interessiert. Der Schreibstil Martin Mittelmeiers ist sicher nicht für jeden Geschmack etwas, passt aber meiner Meinung nach perfekt zu diesem Buch.
Das wunderbare Buchcover mit seinem malerischen Strand Kaliforniens und die Haptik dessen, lassen das Buch sehr hochwertig wirklich und passen auch hier wieder perfekt zur Thematik.
Das Buch kann ich guten Gewissens weiterempfehlen, wenn man historisch interessiert ist. Die Idee dieses Werkes erinnert mich stark an Volker Wiedermanns Ostende, was ich tatsächlich noch ein wenig lieber gelesen habe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2025

Warmherzig und witzig zugleich

Insel der Tier-Abenteuer 1: Eine geheime Spur
0

Judith Allert entwirft mit Inseln der Tier- Abenteuer - eine geheime Spur, ein faszinierendes Hörvergnügen für Kinder von 6-9 Jahren. Gesprochen wird die Geschichte, die nur den ersten Band mehrerer spannenden ...

Judith Allert entwirft mit Inseln der Tier- Abenteuer - eine geheime Spur, ein faszinierendes Hörvergnügen für Kinder von 6-9 Jahren. Gesprochen wird die Geschichte, die nur den ersten Band mehrerer spannenden Abenteuer darstellt, von Jodie Ahlborn. Die Lesestimme ist warm und herzlich und lässt einen von der ersten Minute an mit der Geschichte verschmelzen.
Protagonisten Pauline ist super sympathisch und strandet mit ihrer Familie in Bad Brausewind, einem ihr noch unbekannt faszinierenden Ort, den ihre Eltern als ihr neues Abenteuer namens Pension, beschreiben. Wenngleich die Pension nicht gerade Paulines Vorstellung von Abenteuer und Zukunft ist, dann jedoch die Tatsache, dass sie hier auf einen kleinen Hund namens Peps trifft, den sie Wort für Wort verstehen kann.
Gemeinsam mit Felix, der bislang nirgendwo richtig Anschluss gefunden hat, gründet sie die Tierretterbande und geht Geheimnissen der Insel auf die Spur.
Die Geschichte hat einen sehr verständlichen Aufbau, indem uns erst die Protagonisten vorgestellt werden, bevor wir mit ihnen in das erste Abenteuer starten. Das Hörbuch hat eine sehr angenehme Geschwindigkeit und zeichnet sich durch eine sehr humorvolle Sprache aus. Wortwitze wie bspw. Frisör Kopfsalat und Camping Pfütze sorgen für Lacher. Gleichzeitig erfahren die Hörer viel über Tierschutz, Achtsamkeit, Freundschaft und Toleranz, ohne dass dies einen auf eine belehrenden Weise geschieht, sondern ganz nebenbei. Diese Verbindung aus spannendem Abenteuer, sprachlichem Hörgenuss und moralischen Werten bildet für mich die Summer einer absoluten Höheempfehlung. Meine Kinder lieben diese Geschichte, die ich ihnen guten Gewissens vorspiele. Persönlich schade finde ich, das es von der Länge her nicht auf einen Tonie passt, das tut der Bewertung jedoch keinen Abbruch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2025

Anders als erwartet

Andersgasse 7 1: Ein Fall für den fantastischen Flusenwutz
0

Christiane Schreiber erschafft mit dem Kinderkrimi, Andersgasse Nr. 7 - ein Fall für den Flusenwurtz, den ersten Band einer Reihe magischer Detektivgeschichten für junge Leser ab 8 Jahren.
Hauptprotagonist ...

Christiane Schreiber erschafft mit dem Kinderkrimi, Andersgasse Nr. 7 - ein Fall für den Flusenwurtz, den ersten Band einer Reihe magischer Detektivgeschichten für junge Leser ab 8 Jahren.
Hauptprotagonist Karl lebt im Haus seiner Tante, dem gleichen Haus, in dem auch seine beste Freundin Elsa lebt. Hier wohnen weitere fantasievolle und skurrile Gestalten, die alles andere sind als normal und die beiden Kinder deshalb immer wieder einladen, ihren Geheimnien auf den Grund zu gehen. So z.B. ein unsichtbarer Mann, eine böse Hexe, wegen der Elsa sich nicht auf den Flur traut, oder der alte Seefahrer, der voller vergangener Geheimnisse steckt.
Alles in allem sind sie Figuren sehr interessant und voller Fantasie. Die Brillenschlange, die in der Handtasche wohnt, oder die Flusenwutze, die jeglichen Dreck auffressen.
Leider wurde mir der Hauptprotagonist Karl im Laufe des Bundes immer unsympathischer. Erst jagt er die Diebe und dann fängt er selbst am zu stehen, schert sich nicht um die Konsequenzen seines Handelns und zeigt keinerlei Einsicht, sondern rechtfertigt sich mit seinem forschenden Dedektivsein. Diese Charakteristik finde ich für Kinder dieses Lesealters unangemessen, da Protagonisten eine Vorbildfunktion haben sollen! Karl hingegen reitet sich immer tiefer rein.
So schön und spannend dieses Werk auch beginnt, desto mehr verliert es an Tiefe und Empathie im weiteren Verlauf.
Der Schreibstil ist dabei interessant und kindgerecht, die teils unheimlichen Wesen und ihr Handeln bzw. ihre Rolle, muss man in diesem Lesealter aber aushalten können.
Am besten haben mir die Illustrationen gefallen, die auch die Ergebnisse des Dedektivseins darstellen, weniger die teils überladene Story, die in sich nach meinem Geschmack nicht ganz rund ist. Vielleicht überzeugt der nächste Band mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2025

Hier ist der Titel Programm

Maggie Blue - Das Portal zur Düsterwelt
0

Autorin Anna Goodall entwirft mit ihrem Kinderbuch Maggie Blue – Das Portal zur Düsterwelt den Auftakt einer neuen Fantasy- Buchreihe für junge Leser ab 10 Jahren.
Protagonistin Maggie Blue muss mit ansehen, ...

Autorin Anna Goodall entwirft mit ihrem Kinderbuch Maggie Blue – Das Portal zur Düsterwelt den Auftakt einer neuen Fantasy- Buchreihe für junge Leser ab 10 Jahren.
Protagonistin Maggie Blue muss mit ansehen, wie ihre Mitschülerin Ida über ein magisches Portal in eine düstere Parallelwelt, einen Ort mit sonderbaren und gefährlichen Gestalten und furchterregenden Geschehnissen, entführt wird. Mit ihrem sprechenden Kater Hoagy an ihrer Seite folgt Maggie Ida in die Düsterwelt und begibt sich in äußerte Gefahr. Umringt von Mordhexen, Gestaltwandlern und dem finsteren Herrscher der Düsterwelt Eldrow, der schreckliche Pläne im Sinn hat, versucht sie diese zu vereiteln.
Durch Goodalls sehr veranschaulichen Schreibstil kann man sich die Düsterwelt und die einzelnen Szenarien sehr gut vorstellen. Auch die Charaktere sind authentisch und sympathisch, oder sehr unangenehm, dargestellt. Vor allem der sprechende Kater Hoagy macht es einem leicht ihn gern zu haben.
Die Geschichte ist in sich schlüssig und hochgradig spannend erzählt, dennoch finde ich einige Beschreibung oder Thematiken, wie Depressionen und Mobbing, als auch Situationen wirklich sehr düster, bedrückend, fast brutal. Meiner Meinung nach noch nicht für das Lesealter von 10 Jahren geeignet, sondern erst für ältere Kids. Einzelnes bleibt offen und auch das Abenteuer von Maggie und Hoagy in der Düsterwelt scheint noch nicht zu Ende, was deutlich für eine Fortsetzung und eine Aufrechterhaltung der Spannung spricht. Wer ein hart gesonnener Fantasy- Liebhaber ist und es seinen Kids bereits zutraut ein solches Buch zu lesen, der kommt hier sicherlich auf seine Kosten. Ich fand es spannend, würde es persönlich aber nicht für meine Kinder kaufen, auch wenn es literarisch und stilistisch wirklich gelungen ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2025

Emotionale Story

Blumen im Schuh
0

Blumen im Schuh ist der neuste und hoch einfühlsame Roman von Autorin Annette Sprattes, die uns mit auf eine Reise voller Emotionen nimmt und gleichzeitig liebevoll den Weg zur Selbstfindung in der Mitte ...

Blumen im Schuh ist der neuste und hoch einfühlsame Roman von Autorin Annette Sprattes, die uns mit auf eine Reise voller Emotionen nimmt und gleichzeitig liebevoll den Weg zur Selbstfindung in der Mitte des Lebens zeichnet.
Sprattes entführt den Leser in die emotionalen Gefilde von Protagonistin Elisabeth. Diese ist zurückhaltend, introvertiert und anfänglich kaum aushaltbar naiv und empfindet sich selbst ein gutes Leben und eine glückliche Ehe führen, bis ihre Welt ein einziger Trümmerhaufen zu werden scheint, als sie ihren Ehemann kurz vor der Silberhochzeit mit einer deutlich jüngeren Kollegin ertappt.
Erschüttert findet Elisabeth Zuflucht bei ihrer unkonventionellen Schwägerin Anja und deren Tochter. Hier auf dem abgelegenen Bauernhof, zwischen Pubertät und herzlicher Unordnung, beginnt sich Elisabeth allen Wiederständen zum Trotz, zu reflektieren, an Stärke zu gewinnen und neu kennen zu lernen. Elisabeths Weg zur Selbstfindung wird durch eine liebevolle und authentische Erzählweise begleitet, die den Leser schnell mit den Figuren und den Geschehnissen warm werden lässt. Eine herzerwärmende (Bild)Sprache durch lebensnahe Dialoge lässt die Geschichte und Verhaltensweisen authentisch wirken und so fühlt man intensiv mit Elisabeth, als ihr Noch-Ehemann versucht ihr permanent Steine in den Weg zu legen.
Die Story könnte an einzelnen Stellen mehr Dynamik aufzeigen und wirkt vereinzelt sehr vorhersehbar. Wer eine ruhige und zeitgleich tiefgehende Geschichte sucht, ist hier mehr als gut bedient. Absolut empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere