Profilbild von c-bird

c-bird

Lesejury Star
offline

c-bird ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit c-bird über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2023

Junggesellinnenabschied mit tödlichem Ausgang

One of the Girls
0

Vor der Hochzeit es noch einmal krachen lassen. Lexi reist mit fünf Freundinnen auf eine griechische Insel, um ihren Junggesellinnenabschied zu feiern. Doch die scheinbare Idylle in der abgelegenen Villa ...

Vor der Hochzeit es noch einmal krachen lassen. Lexi reist mit fünf Freundinnen auf eine griechische Insel, um ihren Junggesellinnenabschied zu feiern. Doch die scheinbare Idylle in der abgelegenen Villa ist trügerisch. Lexi, Robyn und Bella kennen sich zwar schon seit Kindheitstagen, doch die anderen drei Frauen, Eleanor, Ana und Fen sind neu und müssen sich erst mal kennenlernen und miteinander anfreunden. Nach und nach kommen dabei dunkle Geheimnisse ans Licht und immer mehr Konflikte treten auf. Bis es schließlich zum Eklat kommt: eine Hen Party mit tödlichem Ausgang…
Schon der Klappentext verrät, dass der Urlaub ein böses Ende nehmen wird. Doch wen wird es treffen? Wer wird das Opfer sein und wer die Täterin? In kleinen, kursiv gehaltenen Einschüben erfährt man schon zu Beginn, dass hier nicht alles so ist wie es scheint. Jede der Frauen hat etwas zu verbergen und die Beziehungen untereinander sind komplex
Die Autorin Lucy Clarke baut hier sehr geschickt eine subtile Spannung auf. Zu Beginn des Buches lernt man erstmal nur die Frauen kennen. Dabei wechselt ständig die Perspektive zwischen den Figuren und man erfährt etwas über ihre Gedanken und Handeln. Erst im weiteren Verlauf offenbaren sich die Absichten und auch die Geheimnisse der einzelnen Charaktere.
Besonders zum Schluss wird es richtig dramatisch und es gibt jede Menge überraschende Wendungen.
Insgesamt kein Thriller im herkömmlichen Sinn. Das Buch lebt von der subtilen Spannung. Man weiß zwar, dass es am Ende eine Leiche geben wird, doch wer und warum bleiben bis zum Ende offen. Erst nach Beendigung des Romans erkennt man auch wie genial die Autorin das Buch konstruiert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2023

Mordermittlung im 17. Jahrhundert

Der Fluch des Fremden
0

Furtenblick, ein Dorf in der Nähe Heidelbergs, zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Während des alljährlichen Dorffestes betritt ein Fremder das Podium und sagt den Tod einiger Bürger vorher. Zudem benennt ...

Furtenblick, ein Dorf in der Nähe Heidelbergs, zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Während des alljährlichen Dorffestes betritt ein Fremder das Podium und sagt den Tod einiger Bürger vorher. Zudem benennt er auch die grausamen Todesarten. Danach stürzt er sich von einem Felsen in den Fluss, seine Leiche wird am nächsten Tag gefunden. Kurz darauf tritt die Prophezeiung des Fremden ein und die beiden ersten Bürger sterben. Die Dorfgemeinschaft glaubt an einen Fluch, doch die Witwe Katharina Volck ist da ganz anderer Meinung. Für sie steht fest: Es war Mord!
Alexander Hartung ist vor allem für seine spannenden Thriller bekannt, die im Jetzt und meist in Großstädten spielen. Nun also ein Exkurs in das 17. Jahrhundert und raus aufs Land. Der Autor entführt in eine Welt, in der der Aberglaube noch großgeschrieben wird und ein Fluch ein ganzes Dorf in Angst versetzen kann. Furtenblick ist eine kleine Gemeinde, die Anzahl der Dorfbewohner überschaubar. Herausragend dabei vor allem die beiden Protagonisten Katharina Volck und Jakob Kohlhepp, der ebenfalls Witwer ist. Katharina ist sehr willensstark und klug. Was sie sich einmal in den Kopf gesetzt hat, setzt sie auch um. Dabei steht ihr meist ihr Nachbar Jakob hilfreich zur Seite. Die beiden sind sich eigentlich sehr zugetan, kabbeln sich aber oft mit spritzigen Dialogen. Gerade diese zwei Figuren machen die Handlung sehr lebendig.
Die Geschichte spielt zwar zu Beginn des 17. Jahrhunderts, aber sehr viel erfährt man über das damalige Leben nicht. Da hätte ich mir ein paar mehr Informationen gewünscht, da mir diese Zeitspanne wenig vertraut ist. Die ersten Versuche mit Schimmelpilzen Wunden zu heilen, fand ich aber sehr spannend, ebenso den Ausflug in das Judenviertel Frankfurts.
Alles in allem ein unterhaltsamer historischer Krimi mit einem happy end. Da ständig etwas Neues entdeckt wurde, war es auch spannend, allerdings mit Luft nach oben.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2023

Etwas zäher Beginn, aber sehr sympathische Ermittler

Der Tote von Wiltshire - Lockyer & Broad ermitteln
0

Seit vierzehn Jahre sitzt Hedy Lambert im Gefängnis, schuldig gesprochen des Mordes. Hedy selbst beteuerte immer wieder ihre Unschuld, doch die Indizien sprachen gegen sie. Doch nun taucht ein neuer Zeuge ...

Seit vierzehn Jahre sitzt Hedy Lambert im Gefängnis, schuldig gesprochen des Mordes. Hedy selbst beteuerte immer wieder ihre Unschuld, doch die Indizien sprachen gegen sie. Doch nun taucht ein neuer Zeuge auf und Hedy wendet sich voller Hoffnung an den damals ermittelnden Inspektor Matthew Lockyer. Dieser stand damals noch unerfahren am Anfang seiner Karriere, unsicher, ob ihm nicht selbst Ermittlungsfehler unterlaufen sind. Lockyer rollt den Fall noch einmal auf, Unterstützung erhält er dabei von seiner engagierten Kollegin Gemma Broad.
Die Autorin Katherine Webb ist bekannt für ihre historischen Romane, dies ist ihr erster Kriminalroman. Das Buch beginnt auch sehr ruhig, es passiert zunächst nicht viel, dafür wird alles sehr detailliert beschrieben. Wer also Hochspannung und einen temporeichen Ablauf erwartet, ist fehl am Platz. Dennoch war eine subtile Spannung spürbar, denn immer wieder tut sich ein neues Rätsel auf. Das Ermittlerduo Lockyer und Broad ist absolut sympathisch und man erfährt viel über die beiden. Besonders über das Privatleben von Lockyer bekommt man sehr viele Informationen. Man lernt seine Familie kennen und entwickelt Verständnis für seine Schuldgefühle, die ihn seit Jahren plagen. Über Gemma erfährt man noch nicht allzu viel, sie ist um einiges jünger, scheint aber auch ein Geheimnis mit sich zu tragen.
Viele Gespräche und Verhöre werden geführt und die Ermittlungen kommen nur stückweise voran. Die Autorin lässt sich hier wirklich viel Zeit. Doch nach und nach fallen die Puzzlestücke an ihren Platz. Erst zum Ende hin erkennt man die sehr gute Konstruktion des Romans. Das Tempo erhöht sich plötzlich und es gibt einige Wendungen. Mit dieser Auflösung konnte man nicht rechnen und ic hwar ziemlich überrascht. Zudem gibt es einen kleinen Cliffhanger am Ende des Buches, der jetzt schon neugierig auf einen Folgeband macht. Allein der beiden Protagonisten wegen bin ich sehr gespannt darauf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2023

Viele Fragen - keine Antworten

Der Strand: Vermisst
0

Auf dem Weg zum Strand verschwindet die 19jährige Lilly Sternberg spurlos. Das gehörlose Mädchen war hier mit ihrer Freundin Fabienne verabredet. Die Polizei unter der Leitung von Kriminalkommissar Tom ...

Auf dem Weg zum Strand verschwindet die 19jährige Lilly Sternberg spurlos. Das gehörlose Mädchen war hier mit ihrer Freundin Fabienne verabredet. Die Polizei unter der Leitung von Kriminalkommissar Tom Engelhardt macht sich sofort auf die Suche, doch Lilly bleibt verschwunden. Kurz darauf erhält Fabienne eine Nachricht von Lilly auf ihrem Handy. Eine seltsame Zeichenfolge ist darauf zu sehen. Deshalb erhält Tom Unterstützung durch die Kryptologin Mascha Krieger vom LKA. Was bedeutet der Code? Lebt Lilly noch und konnte sie ihn selbst versenden? Eine aufregende Suche beginnt…
„Der Strand – Vermisst“ ist der Auftakt zu einer Trilogie, wobei hier ganz viel Betonung auf das Wort „Auftakt“ zu legen ist. Doch dazu später mehr.
Karen Sander ist für mich ein Garant für spannende Thriller. Auch dieses Buch konnte bei mir mit seinem spannenden Erzählstil wieder voll bei mir punkten. Die beiden Protagonisten Tom Engelhard und Mascha Krieger fand ich beide sehr sympathisch. Tom ist verwitwet und alleinerziehender Vater. Er lebt im ständigen Spagat zwischen der Erziehung seiner 5jährigen Tochter Romy und seinem Beruf. Mascha ist zwar als Mensch ebenfalls sehr sympathisch, konnte mich aber als LKA-Kryptologin überhaupt nicht überzeugen. Beide schlagen sich zudem noch mit ihren eigenen Problemchen herum, doch über die Ursachen, die in der Vergangenheit liegen, erfährt man in diesem Band noch nicht allzu viel. Auch das Setting auf dem Darß, Teil einer Halbinsel an der südlichen Ostsee war für mich Neuland und hat mir gut gefallen.
Die Kapitel sind angenehm kurz, enden oft mit einem Cliffhanger und mit jedem neuen Kapitel wechselt auch die Erzählperspektive. Ständig passiert etwas und es werden immer mehr neue Fragen aufgeworfen. Und genau hier tritt das Problem auf, weswegen ich hier mindestens einen Stern Abzug geben muss. Denn das Buch lässt alles offen. So gut wie keine Frage wird am Ende des Buches beantwortet. Es endet ziemlich abrupt und lässt einen verwirrten Leser zurück. Der Trost bleibt in der Aussicht auf die Fortsetzung „Der Strand – Verraten“, die im März 23 erscheinen wird. Im Juni 23 gibt es dann den dritten, finale Band „Der Strand – Vergessen“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2022

Beachtenswerte Reihe

Rachejagd - Gequält
0

Auch noch Jahre nach ihrer Entführung ist die Investigativ-Journalistin Anna Jones traumatisiert. Nur knapp konnte sie ihrem Entführer entkommen und musste dabei ihre Freundin Natalie zurücklassen, die ...

Auch noch Jahre nach ihrer Entführung ist die Investigativ-Journalistin Anna Jones traumatisiert. Nur knapp konnte sie ihrem Entführer entkommen und musste dabei ihre Freundin Natalie zurücklassen, die sich ebenfalls in der Gewalt des Entführers befand. Natalie musste mit ihrem Tod bezahlen.
Doch nun taucht ein Brief auf, der eindeutig vom Entführer stammt. Sofort wendet sich Anna an ihre Jugendliebe Nick Coleman und bittet um Hilfe. Der FBI-Agent setzt sofort alle Hebel in Bewegung fliegt nach Chicago, ebenso die erfahrene Profilerin Lynette.
Der Einstieg in das Buch ist sehr spannend gemacht. Ständig passiert etwas und in kleinen Rückblicken erfährt man etwas über die damalige Gefangenschaft. Der Erzählstil des Autoren-Duos konnte mich sofort überzeugen. Auch die Anzahl der Figuren ist überschaubar und sie wirkten authentisch. Dabei konnte ich allerdings keine besonderen Sympathien für Anna entwickeln. Ganz anders dafür die erfahrene Profilerin Lynette. Sie fand ich einfach grandios und man merkte ihr die jahrelange Erfahrung und die davon ausgehende Ruhe an.
Viele der Kapitel enden mit einem Cliffhanger und auch die Perspektiven wechseln ständig. Dazu sind die Kapitel angenehm kurz, sodass man durch das Buch geradezu fliegt.
Toller Auftakt einer neuen Serie, ich freue mich schon auf den zweiten und dritten Band, die im Dezember 22 bzw. Februar 23 erscheinen sollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere