Profilbild von chipie

chipie

Lesejury Star
offline

chipie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chipie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2021

Wielange ist es her?

Between Your Words
1

Ich hatte schon sooooooooooo viel Gutes von der Autorin Emma Scott gehört, dass ich beschloss, endlich mal etwas von ihr zu lesen. Und nachdem mich sowohl Klappentext als auch das wundervolle Cover mich ...

Ich hatte schon sooooooooooo viel Gutes von der Autorin Emma Scott gehört, dass ich beschloss, endlich mal etwas von ihr zu lesen. Und nachdem mich sowohl Klappentext als auch das wundervolle Cover mich sofort in den Bann gezogen haben, beschloss ich, dass „Between Your Words“ das perfekte Buch für das Kennenlernen dieser Autorin ist. Doch um was geht es in diesem brandneuen Werk eigentlich?

Thea leidet seit einem schwerem Autounfall an einer extremen Form der Amnesie. Sie hat nur fünf Minuten, bevor ihr Kurzzeitgedächtnis erneut gelöscht wird und die Ärzte und sogar ihre Schwester haben sie schon längst aufgegeben. Da taucht Jim auf, ein neuer Mitarbeiter in dem Sanatorium, in dem Thea behandelt wird. Er ist der Einzige, der erkennt, dass in ihren Bildern aus Wortketten ganz laute Hilferufe versteckt sind. Und nicht nur das: Zwischen den beiden ist sofort eine Verbindung spürbar und als es eine neue Behandlungsmethode gibt, scheint es plötzlich Hoffnung zu geben. Könnte tatsächlich eine Heilung möglich sein? Und hätte dann ihre Liebe wirklich eine Chance?

Mein Eindruck vom Buch:

Dieses Buch hat mich wirklich sämtliche Emotionen durchleben lassen! Von der ersten Seite bis zur letzten ist dieses Werk mit Emotionen geflutet. Doch von Anfang an 😉 Musik und Kunst sind in dieser Geschichte von großer Bedeutung und ich habe mich unheimlich über die Playlist gefreut, beinhaltet sie doch tatsächlich ein paar meiner Lieblingslieder. Damit hatte mich also die Autorin sowieso schon am Wickel 😉 Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit der Hauptprotagonistin Thea so meine Probleme hatte. Ein paar Aktionen von ihr konnte ich beim Besten Willen nicht nachvollziehen. Und leider nicht nur das: Es gab immer wieder Ereignisse in der Geschichte, die für mich nicht schlüssig waren. Am Besten gefiel mir in der Story der Charakter von Jim, den Emma Scott eindrucksvoll, vielleicht aber auch phasenweise zu weich gezeichnet hat. Jim selbst hatte es in seinem bisherigen Leben nicht leicht und als er auf Thea trifft, gibt es zum ersten Mal Licht in seinem Dasein. Aber nicht nur Jim und Thea sind wichtig in diesem Buch, nein, es gibt ganz wunderbare Nebenfiguren. Da wären unbedingt Rita und Alonzo zu nennen, und ob wunderbar oder nicht, auch Delia hat es verdient, dass der Leser sie kennenlernt. Auf den ersten Seiten geht die Handlung unter die Haut und nachdem die Kapitel in den Ich-Versionen von Jim und Thea geschrieben sind, kann man richtig in die Gedankenwelt der beiden eintauchen. Und nicht nur dies, man durchlebt mit ihnen auch sämtliche Emotionen und davon gibt es reichlich. Ich habe in diesem Buch gelacht, geweint, den Kopf geschüttelt, manches nicht fassen können und habe es sehr genossen, die beiden Figuren zu begleiten. Ich finde es klasse, dass Emma Scott nicht nur von Friede, Freude und Eierkuchen schreibt, sondern dass sie sich brisanten Themen annimmt, Figuren erschafft, die nicht so perfekt und vielleicht gerade deshalb unheimlich liebenswert sind. Es wird aufgezeigt, worauf es im Leben wirklich ankommt. Auch, wenn es mir im Mittelteil der Geschichte an Tiefe gefehlt hat und so manches für mich nicht stimmig schien, hat mich dieses Buch berührt. Vorallem der letzte Abschnitt ging mir richtig nahe und man sollte wirklich Taschentücher bereitlegen.

Fazit:

Dies ist ein tolles New Adult Buch mit wundervollen Charakteren. Dennoch hat die Geschichte es nicht geschafft, mich vollends zu überzeugen. Einiges war zu fingiert, dadurch verlor alles etwas von dem Zauber und dies ist auch der Grund, warum ich ein Sternchen abziehe. Nachdem ich aber Emma Scotts Schreibstil göttlich finde, war es bestimmt nicht das Letzte Buch, das ich von der Autorin gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Cover
Veröffentlicht am 06.12.2020

Was bringt deine Seele zum Leuchten?

Wie die Stille vor dem Fall. Erstes Buch
1

Gerade habe ich dieses Buch beendet und sitze hier mit Tränen in den Augen, um meine Rezension zu beginnen. Es ist unglaublich, wie tief mich das neueste Werk von Brittainy C. Cherry berührt hat und ich ...

Gerade habe ich dieses Buch beendet und sitze hier mit Tränen in den Augen, um meine Rezension zu beginnen. Es ist unglaublich, wie tief mich das neueste Werk von Brittainy C. Cherry berührt hat und ich bin so dankbar dafür! Doch von Anfang an: Wie die Stille vor dem Fall ist das erste Buch des zweiten Bandes der Chances-Reihe. Der erste Band „Wie die Ruhe vor dem Sturm“ hat mich schon komplett in den Bann gezogen, aber „Wie die Stille vor dem Fall – Erstes Buch“ konnte meine Begeisterung sogar noch toppen. Ich hätte nie gedacht, dass dies überhaupt noch möglich ist! Doch um was geht es in diesem Roman eigentlich?

Landon hasst Shay, Shay hasst Landon. Das ist schon immer so und wird sich nach ihrer Ansicht nie ändern. Doch dann schließen die beiden auf einer Party spontan eine Wette ab: Wer sich zuerst in den anderen verliebt, hat die Wette gewonnen. Was zuerst mit Sticheleien und kleinen Beleidigungen anfängt, wird langsam aber zu etwas ganz anderem: Landon erlebt zum ersten Mal das Gefühl, wirklich zuhause zu sein. Shay wird zu seinem Hafen, zu seinem Licht. Anfangs fühlt er endlich so etwas wie Glück, doch schon bald bricht die Dunkelheit über ihn herein, denn was kann er ihr im Gegenzug geben? Nur seine Narben, seine Angst, seinen Schmerz, seine Dunkelheit. Und um Shay vor seinem wahren Ich zu bewahren, versucht er alles, um sie von sich zu stoßen…

Mein Eindruck vom Buch:
Dies ist eindeutig mein bisheriges Jahres-Highlight und mittlerweile haben wir schon Dezember. Der Roman ist eine Ich-Erählung, abwechselnd begleitet der Leser Landon und Shay. Brittainy C. Cherry ist für mich die Königin des Genres New Adult und es ist einfach unbeschreiblich, wie sensibel und authentisch sie Emotionen in dieses Buch einflechtet. Man kann die Hoffnung, die Liebe, aber auch den Schmerz und die Dunkelheit richtig fühlen, unglaublich. Ihre Charaktere sind tief, echt und ich vergaß beim Lesen oft, dass es sich hierbei wirklich um fiktive Personen handelt. Ich fand es im Übrigen auch total schön, kurz Eleanor und Greyson zu begegnen, die Hauptprotagonisten aus dem ersten Band. Auch „Wie die Stille vor dem Fall“ spielt im Jahr 2003 und ich denke, Shays und Landons Geschichte beginnt zeitlich kurz vor der Handlung von „Wie die Ruhe vor dem Sturm“. Und wo wir gerade dabei sind: Ich denke, beide Bände können unabhängig voneinander gelesen werden. Dennoch: Bitte lest auch unbedingt „Wie die Ruhe vor dem Sturm“, denn auch hier rührt die amerikanische Autorin mit ihrer Story zu Tränen. Aber zurück zum aktuellen Buch! Der LYX-Verlag spricht zu Anfang des Buches eine Trigger-Warnung aus, meiner Meinung nach sehr umsichtig und einfühlsam. Denn Brittainy C. Cherry ist bekannt dafür, brisante Themen aufzugreifen und dies in einer solchen Intensität, dass man sich vollkommen in die Protagonisten hinein versetzen und sich in ihnen verlieren kann. Kaum eine andere Autorin hat dieses brillante Können, Emotionen so direkt und in einer unfassbaren Stärke zu vermitteln. Hier in dieser Geschichte geht es unter anderem um innere Dämonen, um Dunkelheit und eine tiefe Traurigkeit, gegen die man man ohne Hilfe meist machtlos ist. Landons Zerbrochenheit, seine Sehnsüchte, seine Angst… all dies ist von der Schriftstellerin unbeschreiblich empathisch zu Papier gebracht worden und so greifbar, dass man als Leser fast selbst seinen Schmerz spürt. Ein weiterer Punkt, der mich zum absoluten Fan von Brittainy C. Cherry macht ist ihre Art, den Charakteren Tiefe zu geben und sie wachsen zu lassen. Auch im ersten Teil der Chances-Reihe ist man Shay und Landon schon begegnet und mir ist noch klar vor Augen, wie unsympathisch mir Landon war. Nun durfte ich ihn kennenlernen und mir wurde vor Augen geführt, dass oft der Schein trügt und sich hinter einer coolen, arroganten Fassade etwas vollkommen anderes verbirgt. Es ist erschreckend, wie schnell man jemanden „abstempelt“ und Landon und Shay sind die besten Beispiele dafür, wie manche Menschen Masken perfektioniert tragen.

Fazit:
Ich glaub, man merkt, dass ich diese Rezension gerade unmittelbar nach Beenden des Buches geschrieben habe – absolut geflasht und hingerissen. Für mich ist dieses Buch eines der besten Bücher, die ich je im Bereich New Adult gelesen habe. Ich kann dieses Buch wirklich jedem wärmstens ans Herz legen, der wundervolle Figuren mit vollem emotionalen Einsatz begleiten und kennenlernen möchte. Oh, wie bin ich froh, dass das zweite Buch gleichzeitig erschienen ist und ich kann es kaum erwarten, Shay und Landon wieder zu treffen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2020

Eine Hommage an das Leben und an die Liebe

One Last Song
1

Die Autorin Nicole Böhm war mir schon seit langem ein Begriff, auch wenn ich noch nie ein Buch von ihr gelesen hatte. Ich war sehr überrascht, als ich „One Last Song“ von ihr entdeckte, da ich sie bisher ...

Die Autorin Nicole Böhm war mir schon seit langem ein Begriff, auch wenn ich noch nie ein Buch von ihr gelesen hatte. Ich war sehr überrascht, als ich „One Last Song“ von ihr entdeckte, da ich sie bisher eher im Bereich Fantasy und Krimi eingeordnet hatte. Nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, beschloss ich, dass dieses New Adult Buch mein erstes Werk sein soll, welches ich aus der Feder dieser Autorin lesen möchte. Doch um was geht es eigentlich in „One Last Song“?

New York! Diese Stadt kann Dich verschlingen, wenn Du nicht aufpasst. Das ist auch Riley vollkommen bewusst. Die 21jährige lebt seit anderthalb Jahren in ihrer absoluten Lieblingsstadt und tut alles für ihren Traum: In New York auf der Bühne zu stehen. Doch dies gestaltet sich viel viel viel schwieriger als gedacht. Bei sämtlichen Auditions wird ihr abgesagt und schön langsam läuft ihr die Zeit davon. Denn sie hat ihrem Vater versprochen, zurück in ihre Heimatstadt Denver zu kehren, sollte es mit ihrer Karriere in New York nichts werden. Doch dann ergattert sie zufällig einen Job als Kellnerin im Bistro der New York Music & Stage Academy. Dort trifft sie auf Julian, der bereits seinen Traum erfüllt hat und sich mit seiner Band auf einem Höhenflug befindet. Beide versuchen, emotionalen Abstand zueinander zu halten, doch plötzlich steht ihre Welt auf dem Kopf. Und Riley muss erkennen, dass das Leben auf der Bühne und in der Öffentlichkeit auch ihre dunklen Seiten hat.

Mein Eindruck vom Buch:
Ich muss gestehen, dass ich erstmal sehr skeptisch war. Eine Lovestory in New York? Geschrieben von einer deutschen Autorin? Also habe ich mich erstmal über die Autorin informiert, die 1974 in Germersheim geboren wurde und heute in Speyer lebt. Mit 20 reiste sie in die USA um Zeichen- und Schauspielunterricht zu nehmen. Als ich las, dass sie drei Jahre in den Vereinigten Staaten lebte, war meine anfängliche Skepsis verflogen und ich war gespannt auf die Geschichte. Der Leser begegnet Riley und Julian in der Ich-Form. Ich liebe diese Art Bücher zu lesen, denn dadurch taucht man viel viel viel mehr in die Gedankenwelt der Protagonisten ein. Mit Riley und Julian hat Nicole Böhm zwei wunderbare Charaktere erschaffen, die einen beschäftigen. Ein richtig gutes Buch macht für mich aus, dass ich mich auch in „Lesepausen“ mal frage, wie es wohl den Figuren im Buch gerade geht und genau das passierte, während ich diese Geschichte las. Gut, ich hab mich nicht nur einmal gefragt, wie Julian es schafft, seit Jahren ohne festen Wohnsitz zu leben und seine Demütigkeit und seine Bescheidenheit haben mich stark beeindruckt. Ebenso hat mich aber auch Rileys Einstellung zum Leben imponiert: Sie möchte anderen Menschen etwas Gutes tun. Zwar nicht auf die selbe Art wie ihr Dad und ihr Adoptivbruder Ajden, die vor Ort und mit allen Mitteln in Krisengebieten aktiv sind, dennoch ist ihr Ziel, Menschen emotional zu berühren. In der Geschichte kristallisiert sich ganz klar heraus, wie wichtig Freundschaft und Vertrauen sind, und auch Rileys und Julians Liebsten sind in diesem Buch wunderbar authentisch dargestellt. Es macht ganz einfach Spaß, Riley und Julian ein Stück in ihrem Leben zu begleiten und ich hatte diesen zauberhaften Roman in null komma nix durch.

Fazit:
Diese Geschichte ist eine Hommage an das Leben, an die Liebe und an New York! Es fiel mir richtig schwer, mich von Riley und Julian zu verabschieden. Und jetzt freue ich mich schon riesig auf den zweiten Teil der One-Last-Serie „One Last Dance“, der am 26.01.2021 erscheinen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2020

Manchmal sollte es man einfach nach dem ersten Teil gut sein lassen

Cinder & Ella
1

Nachdem ich den ersten Teil von Cinder und Ella praktisch inhaliert habe, musste ich natürlich auch sofort den zweiten Teil lesen und ich war mega gespannt. Doch was geht es denn überhaupt in dieser Fortsetzung?

Brian ...

Nachdem ich den ersten Teil von Cinder und Ella praktisch inhaliert habe, musste ich natürlich auch sofort den zweiten Teil lesen und ich war mega gespannt. Doch was geht es denn überhaupt in dieser Fortsetzung?

Brian und Ella sind tatsächlich nach all den Turbolenzen ein Paar! Bis über beide Ohren verliebt, stellen sie sich ihren Alltag und merken bald, dass es gar nicht so einfach ist, alles unter einen Hut zu bekommen. Unterschiedliche Wünsche und Vorstellungen, Stress im Job und Familienprobleme bringen die beiden ganz schön an ihre Grenzen und das harte Showbusiness trägt auch nicht gerade dazu bei, alles aufzulockern. Ihre Liebe wird früh auf harte Proben gestellt.
Mein Eindruck vom Buch:
Um ehrlich zu sein, musste ich dieses Werk dann erstmal sacken lassen, bevor ich mir eine endgültige Meinung bildete. So sehr ich mit Brian und Ella im ersten Teil mitgefiebert habe, umso mehr war ich im zweiten Teil auf der Suche nach einer wirklichen Handlung. Für mich hat die Geschichte leider hier ihren Zauber verloren und ich muss gestehen, dass mir die beiden sogar manchmal richtig auf den Keks gingen. Für mich war Ella auf einen Schlag viel zu abgebrüht und all das Vitamin B kam mir manchmal zu konstruiert vor. Die „Nebenfiguren“ kamen leider viel viel viel viel viiiiiiieeel zu kurz und Brian strotzte manchmal vor Egoismus. Dies war für seine Sympathiepunkte leider alles anere als förderlich. Die Story konnte mich nicht mehr fesseln und meine Neugierde, wie es mit den beiden weiter geht, hielt sich immer mehr in Grenzen. Nichtsdestotrotz mag ich den Schreibstil der Autorin Kelly Oram sehr, was dazu führte, dass ich das Buch schnell durch hatte.

Fazit:
Schade! Dieses Buch hatte einiges an Potenzial, aber manchmal ist gut gemeint einfach nicht gut gemacht. Für mich hätte es absolut gereicht, den ersten Band zu lesen und diesen im Herzen zu behalten. Die Magie ist leider mit dem zweiten Teil verschwunden. Dennoch werde ich der Autorin folgen und einem eventuell neuem Buch eine Chance geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2020

Magisch!

Das Buch der gelöschten Wörter - Zwischen den Seiten
1

Ich liebe alles, was auch nur annähernd mit Büchern zu tun hat. Bei diesem Werk hat mich einfach alles angezogen: Der Titel, das Cover und natürlich die Inhaltsangabe. Ich musste es einfach lesen und konnte ...

Ich liebe alles, was auch nur annähernd mit Büchern zu tun hat. Bei diesem Werk hat mich einfach alles angezogen: Der Titel, das Cover und natürlich die Inhaltsangabe. Ich musste es einfach lesen und konnte es kaum erwarten, in die Welt von Hope Turner einzutauchen. Die Londonerin ist Verwandlerin, tritt dem Bund bei und kann mit Hilfe des Wanderesr Rufus Walker in die Welt ihrer Lieblingsbücher eintauchen. Und nicht nur das: Sie kann das Buch der gelöschten Wörter von negativen Energien bereinigen. In diesem Buch befinden sich sämtliche gelöschte Wörter, die hasserfüllt und böser Natur sind und es ist von größter Bedeutung, dass das Buch der gelöschten Wörter immer wieder geleert wird. Sollte dies nicht regelmäßig geschehen und quillt das Buch vor boshaften Textfragmenten über, können die Wörter Katastrophen in unserer realen Welt auslösen. Und genau dies würde so mancher Buchfigur sehr zugute kommen, denn nicht jeder Mensch und nicht jede Buchgestalt hat Gutes im Sinn. Und so macht sich der Bund auf die Jagd nach Quan Surt, dem Anführer der feindlich gesinnten Absorbierer…

Mein Eindruck vom Buch:
Als ich zu Lesen anfing, war mir nicht bewusst, dass dies der zweite Teil einer Trilogie ist. Das tat aber meinem Lesevergnügen überhaupt keinen Abbruch. Schon der Prolog hat mich komplett gefesselt und zum Glück versteht Mary E. Garner es perfekt, den Leser auch ohne Vorkenntnisse in diese fantastische Welt der sympathischen Hope Turner einzuführen. Es ist also nicht zwingend notwendig, vorher den ersten Teil „Das Buch der gelöschten Wörter – Der erste Federstrich“ gelesen zu haben. Natürlich wird auf Vergangenes angespielt, dennoch ist es kein Problem, der Geschichte zu folgen, die aus der Sicht von Hope erzählt wird. Rufus Walker war mir vom ersten Buchstaben an mega sympathisch - auch, wenn er als stille und mürrische Figur dargestellt wird. Vielleicht ist er mir auch gerade deswegen so ans Herz gewachsen. Ebenso war ich sofort von Dr. Faust begeistert, der reimend dem Bund zur Seite steht. Oliver, den ich durch seine erfrischende Art ebenso sofort ins Herz geschlossen hatte, konnte mich einige Male zum Lachen bringen und es war einfach schön, Anne und Gwen am Rande der Geschichte zu begleiten. Endlich gibt es eine Geschichte im Bereich Fantasy, in der die Protagonistin nicht mehr blutjung ist, sondern die 40 schon überschritten hat. Dies ließ mich noch mehr Empathie mit Hope empfinden. Es ist unbeschreiblich, welch wunderbare Welt Mary E. Garner erschaffen hat. Ich habe jedes gelesene Wort genossen. Der Schreibstil dieser für mich neu entdeckten Autorin zieht einen wirklich in den Bann. Einfach top!

Fazit:
Begeisterung pur! Ich wünschte, ich wäre Verwandlerin! Jeder, der Bücher liebt, wird wunderbare Stunden mit dieser Geschichte verbringen. Ich werde jetzt erstmal noch den ersten Band lesen und freu mich schon wahnsinnig auf den dritten Teil. Vielen lieben Dank an Mary E. Garner für diese faszinierende Welt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere