Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2022

Fräulein mit Verstand

Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders
0

Baden-Baden, 1922: Alma Täuber arbeitet flott und freundlich als Telefonistin: „Hier Amt, was beliebt?“, flötet sie gut gelaunt in den Apparat. Als sie eines Tages eine Stimme mit dem Klang von Nägeln ...

Baden-Baden, 1922: Alma Täuber arbeitet flott und freundlich als Telefonistin: „Hier Amt, was beliebt?“, flötet sie gut gelaunt in den Apparat. Als sie eines Tages eine Stimme mit dem Klang von Nägeln auf einer Schiefertafel hört und noch dazu einen Ausschnitt des verstörenden Gespräches erhascht, ist sie alarmiert. Gibt es hier einen Zusammenhang mit der Toten, die bei den Kolonnaden gefunden worden ist? Neugierig und mit scharfem Verstand verfolgt sie selbst eine Spur, da sie den halbherzigen Ermittlungen der Polizei nicht so recht traut.

Mit dem Flair der 1920er-Jahre spielt Charlotte Blum gekonnt: Seidenstrümpfe, Hosenträger und Schiebermützen, Automobile, prunkvolle Kurhotels und geheime Casinos bilden eine überaus gelungene Kulisse für eine Gesellschaftsstudie und einen darein verwobenen, interessanten Kriminalfall. Sympathisch und durch ihre unterschiedlichen Charaktere recht unterhaltsam gehen Alma und ihre Freundin Emmi an die spannende Tätersuche heran, welcher sich schlussendlich auch Kommissaramtsanwärter Schiller anschließt. Indizien werden gesammelt, Beweise jedoch fehlen immer wieder, der Fall soll zu den Akten gelegt werden. So leicht gibt das lustige Trio aber nicht auf.

Der Mord rückt immer wieder in den Hintergrund, während Szenen aus Almas Familie mit Waschtagen und anderen eher belanglosen Schauplätzen beleuchtet werden, beispielsweise detaillierte Automobildarstellungen – passt in den Rahmen der Zeit, lenkt aber vom spannenden Geschehen doch ein bisschen zu sehr ab. Ansonsten ist die Geschichte stimmig und amüsant, das werte Fräulein Alma hat immer wieder den richtigen Riecher. Logisch und umfassend aufgelöst, laufen am Ende alle Fäden zusammen, Alma hingegen wird bestimmt weiterhin ihren scharfen Verstand nicht nur beim Einstöpseln an der Schalttafel nützen. Man darf sich also schon jetzt auf die Fortsetzung freuen.



Titel Fräulein vom Amt

Autor Charlotte Blum

ISBN 978-3-651-00111-4

Sprache Deutsch

Ausgabe Taschenbuch, 416 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch

Erscheinungsdatum 31. August 2022

Verlag Fischer Scherz

Veröffentlicht am 11.09.2022

West Coast Trail

Der finstere Pfad
0

Am West Coast Trail lernt die eher schüchterne Maisie Seraphine und Ric kennen. Gemeinsam marschieren sie durch die beeindruckende Landschaft, bis Sera in einer dunklen Nacht ermordet wird. Durch Alkohol ...

Am West Coast Trail lernt die eher schüchterne Maisie Seraphine und Ric kennen. Gemeinsam marschieren sie durch die beeindruckende Landschaft, bis Sera in einer dunklen Nacht ermordet wird. Durch Alkohol und ungewohnte Drogen benebelt, weiß Maisie nicht, was sie bei der Polizei aussagen soll, um sich selbst zu schützen. Zwanzig Jahre später erinnert sich Laura mit Schrecken an ihre Wanderung in Kanada, als sie von Skelettfunden in der Nähe des Trails hört und eine Serie an sonderbaren Ereignissen erschüttert jetzt ihr harmonisches Familienleben. Eine spannende Geschichte in zwei Zeitebenen beginnt.

Mit wenigen eindringlichen und packenden Sätzen nimmt Autorin Jenny Blackhurst den Leser gleich auf der ersten Seite gefangen. Warum bringt die Radiomeldung über „menschliche Überreste“ in Kanada die in England lebende Laura derart aus der Fassung? Scheint sie doch eine selbstbewusste Frau und Mutter, welche ihre Kinder zu entscheidungsfreudigen Menschen erzieht. Während hier anschaulich und nahe am Geschehen im Präsens und in der Ich-Form geschildert wird, erfährt der Leser Maisies Geschichte klassisch im Präteritum und aus der Sicht eines neutralen Erzählers, der auch einmal den Blickwinkel wechselt. Durch eingestreute Zeitungsartikel und Diskussionsbeiträge aus unterschiedlichen Medien wird zusätzlich Information preisgegeben, welche die eher unterschwellige Spannung schürt.

Blackhurst vermag es auch diesmal, ohne brutale und blutrünstige Gewaltszenen auszukommen. Ihre Thriller sind eher darauf ausgelegt, wie Menschen mit schwierigen Sachverhalten umgehen oder reagieren, wenn sie in die Enge getrieben werden. So darf der geneigte Leser viel über Lauras und Maisies Einschätzungen erfahren und schon einmal überlegen, was sich damals tatsächlich zugetragen haben könnte und welche Auswirkungen zwanzig Jahre später möglich sind. Lange stecke ich als Beobachterin in einem festgefahrenen Gedankenmuster und bin ehrlich überrascht, was ich in den letzten Kapiteln erfahre. Während wenige Dinge vorhersehbar sind, gibt es am Ende unerwartete Wendungen, allerdings vereinzelt konstruiert und mit zu vielen Zufällen behaftet. Dennoch ist Blackhursts Thriller – oder eher Spannungsroman – ein gelungenes Lesevergnügen, welches ich gerne weiterempfehle.



Titel Der finstere Pfad

Autor Jenny Blackhurst

ISBN 978-3-404-18583-2

Sprache Deutsch

Ausgabe Taschenbuch, 336 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch

Erscheinungsdatum 26. August 2022

Verlag Lübbe

Übersetzer Anke Angela Grube

Veröffentlicht am 30.08.2022

Im goldenen Käfig

Die Verlorenen
0

In einem Elendsviertel Londons, im Dreck des Hafens ist Bess aufgewachsen. Seit dem frühen Tod der Mutter verkauft sie Krabben und schlägt sich mit ihrem Vater und dem älteren Bruder mehr schlecht als ...

In einem Elendsviertel Londons, im Dreck des Hafens ist Bess aufgewachsen. Seit dem frühen Tod der Mutter verkauft sie Krabben und schlägt sich mit ihrem Vater und dem älteren Bruder mehr schlecht als recht durchs Leben. Als sie ein Kind zur Welt bringt, sieht sie sich gezwungen, das kleine Bündel im Waisenhaus abzugeben, gleichzeitig fest entschlossen, Geld anzusparen, um so bald wie möglich selbst für Clara sorgen zu können. Aber sechs Jahre später ist das Mädchen nicht mehr da.

In vier Abschnitte gegliedert, abwechselnd aus der Sicht von Bess und Alexandra, jeweils in der Ich-Form, erzählt Stacey Halls diese berührende Geschichte über ein verschwundenes Waisenmädchen, Mutterliebe und gesellschaftliche Schranken. Aufregend und spannend sind die ersten Szenen rund um Bess und ihre neugeborene Tochter, die anstrengenden Tage als Krabbenverkäuferin und die schiere Unmöglichkeit, diesem schweren und trostlosen Alltag zu entkommen. Dennoch sieht Bess Hoffnung und Zuversicht – bis sie die unglaubliche Wahrheit hören muss – Clara ist schon längst abgeholt worden.

Ab hier verliert sich die Spannung ein wenig, dennoch ist die Geschichte aus beiden Blickwinkeln eine interessante und der Leser kann den Versuch wagen, beide Seiten zu verstehen. Die Charaktere sind sehr gut und lebendig ausgearbeitet, das historische London bildet eine passende Kulisse. Einige Zufälle und ein nicht so ganz realistisches Ende schmälern die Bewertung, dennoch bietet das Lesen dieses Buches insgesamt unterhaltsame Lesestunden rund um eine Mutter, die wie eine Löwin um ihr Kind kämpft.



Titel Die Verlorenen

Autor Stacey Halls

ISBN 978-3-86612-495-0

Sprache Deutsch

Ausgabe gebundenes Buch, 384 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch

Erscheinungsdatum 1. März 2021

Verlag Pendo

Originaltitel The Foundling

Übersetzer Sabine Thiele

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2022

Frauenschicksale

Die Köchinnen von Fenley
0

„Manchmal braucht man eine Freundin, die einem vor Augen führt, wer man wirklich ist.“ (Audrey, kindle Pos. 4794)
Während des Zweiten Weltkriegs werden wichtige Lebensmittel knapp. Die BBC-Radiosendung ...

„Manchmal braucht man eine Freundin, die einem vor Augen führt, wer man wirklich ist.“ (Audrey, kindle Pos. 4794)
Während des Zweiten Weltkriegs werden wichtige Lebensmittel knapp. Die BBC-Radiosendung „The Kitchen Front“ soll den Frauen Ideen liefern, wie sie mit den kargen Angeboten durch Rationierungen dennoch schmackhaftes und nährstoffreiches Essen auf den Tisch zaubern können. Ein Wettbewerb wird ausgerufen, die Gewinnerin wird Co-Moderatorin der Sendung. Sogleich meldet sich die Kriegswitwe Audrey, die kaum weiß, wie sie mit ihren drei Burschen und der hohen Miete über die Runden kommen soll. Das Küchenmädchen Nell erhofft sich Freiheit aus der Knechtschaft am Gutshof. Ihre Herrin Gwendoline sucht nach Anerkennung, die sie in ihrer Ehe nicht bekommt und schließlich nimmt noch die bisherige Küchenchefin Zelda teil, die zeigen will, dass auch Frauen erfolgreich in der von Männern dominierten Gastronomie mithalten können.
Jennifer Ryan beleuchtet den Kochwettbewerb aus der jeweiligen Sicht der vier engagierten Frauen. Die Geschichte wird dadurch sehr lebendig und authentisch und legt unterschiedliche Lebensweisen dar. Mit ihrer ruhigen Schreibweise nimmt sie den Leser mit in eine duftende, aber auch teils abstoßende oder zumindest heute unvorstellbare Welt der Nahrungsmittel. Was man nicht kaufen kann, wird angebaut oder im Wald und auf dem Feld gesammelt. Insbesondere Audrey hat einen hervorragenden Wissensschatz angesammelt über wild wachsende Beeren, Pilze und Heilkräuter. Nell hingegen zeichnet sich aus durch ein außerordentliches Gespür für Aromen, Gewürze und ihre optimale Kombination, sodass auch weniger Schmackhaftes für Gaumenfreuden sorgt. Gwendoline versucht sich in ihrer Eigenschaft als Vortragende fürs Ministerium an Dosensardinen und Walfleisch, während Zelda sogar mit dem Schwarzmarkt liebäugelt, um köstliche Gerichte beim Wettbewerb zu präsentieren.
Viel Raum wird den Rezepten gewidmet, sodass man heute nur staunen kann, welch kreative Ideen in Zeiten der Not aufgekommen sind. Aber auch etliche andere Themengebiete wirft Ryan auf: Knechtschaft der Hausangestellten, die kaum auf Heirat und Freiheit hoffen durften, Kriegsgefangene, alleinerziehende Witwen, Flüchtlinge ohne Dach über dem Kopf, die Stellung der Frau und vieles mehr. So ist es kaum verwunderlich, dass die Autorin den Bogen schafft, aus vier Konkurrentinnen schlussendlich vier Freundinnen werden zu lassen, die gemeinsame Ziele verfolgen.
Alles in allem ist „Die Köchinnen von Fenley“ ein recht ruhiges, aber ausgesprochen interessantes Buch, das die Schicksale von so unterschiedlichen Frauen während des Zweiten Weltkriegs thematisiert und liebevoll, sowie empathisch in Worte fasst.

Titel Die Köchinnen von Fenley
Autor Jennifer Ryan
ISBN 978-3-462-00392-5
Sprache Deutsch
Ausgabe Taschenbuch, 512 Seiten
Ebenfalls erhältlich als e-book und Hörbuch
Erscheinungsdatum 6. Oktober 2022
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Originaltitel The Kitchen Front
Übersetzer Pauline Kurbasik

Veröffentlicht am 15.08.2022

Gloria

Das 13. Kind aus St. Peter-Ording
0

Schon zum dritten Mal innerhalb eines Jahres gilt es, im beschaulichen St. Peter-Ording einen Fall aufzuklären: ein pfiffiger Sechsjähriger ist spurlos verschwunden, seine Mutter verzweifelt. Die Angelegenheit ...

Schon zum dritten Mal innerhalb eines Jahres gilt es, im beschaulichen St. Peter-Ording einen Fall aufzuklären: ein pfiffiger Sechsjähriger ist spurlos verschwunden, seine Mutter verzweifelt. Die Angelegenheit ist brisant, da es fünf Jahre zuvor schon einmal eine Serie an Entführungen gegeben hat, von der jedoch, bis auf ein dreijähriges Mädchen, alle Kinder wieder aufgetaucht sind.

Eher gelangweilt begleitet die Tratsch-und-Klatsch-Journalistin Gloria ihren Mann in den Urlaub nach St. Peter-Ordnig. Immerhin leisten sie sich das exklusive Feriendomizil „Weiße Düne“, wenn es schon das öde Watt sein muss. Glorias Lebensgeister erwachen jedoch schlagartig, als sie ein Flugblatt über den vermissten Timo entdeckt. Rasch ist alle Langeweile erloschen und sie sie stürzt sich in Nachforschungen, nicht immer ganz zur Freude der ansässigen Kommissare, welche ohnehin schon den schrulligen Hausmeister Torge Trulsen inoffiziell an so manchem Fall mitarbeiten lassen.

Auch dieser Krimi aus der Feder Stefanie Schreibers besticht wieder durch ausgesprochen interessante Figuren und viel Wissenswertes rund um den beliebten Ferienort an der Nordsee. Abwechslungsreicher könnten die Ermittler und Hobbydetektive gar nicht sein, sogar ein namhafter Psychologe ist diesmal mit von der Partie und mischt das eingespielte Team gehörig auf. Wer die beiden Vorgängerbände kennt, wird hier seine helle Freude haben. Aber auch für Neueinsteiger sind die in sich abgeschlossenen Bände gut lesbar.

Der Schreibstil ist flüssig, die Kapitel werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfasst, wodurch sich zeitliche Überschneidungen ergeben und so manche Szene doppelt – aber eben durch verschiedene Sichtweisen – erzählt wird. Da es diesmal um das Auffinden des sechsjährigen Timo geht, der nur schnell Eis holen wollte, ist dieses Buch natürlich besonders spannend. Jede Mutter, jeder Vater kann sich bestimmt schon an manchen Moment der Unaufmerksamkeit erinnern und Timos Mama hat den Kleinen noch selbst ermutigt, zum Kiosk über die Brücke zu laufen. Die Gefühle von Angst und Verzweiflung sind somit spürbar und lebhaft nachzuvollziehen.

Auch diesmal schafft es Stefanie Schreiber wieder, ein brisantes Thema in eine nette Geschichte zu verpacken, sympathische und nervende Figuren nebeneinander zu stellen und am Ende eine passable Lösung zu präsentieren. Gute Krimi-Unterhaltung vor idyllischer Urlaubskulisse.



Titel Das 13. Kind aus St. Peter-Ording

Autor Stefanie Schreiber

ISBN 978-3-9866005-8-7

Sprache Deutsch

Ausgabe Taschenbuch, 308 Seiten

ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch

Erscheinungsdatum 31. Mai 2022

Verlag Kampenwand

Reihe Torge Trulsen und Charlotte Wiesinger – Kriminalroman 3