Platzhalter für Profilbild

dingsbaer

Lesejury Profi
offline

dingsbaer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit dingsbaer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2022

Lehrreich

Der Billabongkönig
0

Der Billabongkönig Ben herrscht in den Mangroven. Als Ben eines Tages Zahnschmerzen bekommt und einen Zahnarzt braucht, will er sich nicht von irgendeinem Krokodilwächter behandeln lassen. Er geht zu Kaukasius, ...

Der Billabongkönig Ben herrscht in den Mangroven. Als Ben eines Tages Zahnschmerzen bekommt und einen Zahnarzt braucht, will er sich nicht von irgendeinem Krokodilwächter behandeln lassen. Er geht zu Kaukasius, der den besten Ruf hat. Obwohl dessen Praxis bereits geschlossen ist, fordert Ben eine Behandlung und erfragt nicht den Preis dafür. Als Bezahlung fordert Kaukasius einen freien Wunsch von Ben. Ohne zu überlegen, willigt Ben ein. Dies wird nicht nur sein Leben, sondern auch das der anderen Bewohner verändern.

Das Buch ist hochwertige verarbeitet. Das Cover des Buches ist schön und passend ausgewählt. Im Buch selbst gibt es viele schöne, ruhige Illustrationen in gedeckten Farben und auch die Buchinnenseiten sind toll gestaltet. 
Matthias Kröner hat in seinem ersten Kinderbuch einen etwas anderen, abwechslungsreichen und lockeren Schreibstil gewählt. Dieser ist anfangs gewöhnungsbedürftig, aber man ist schnell in der Geschichte dabei. Der Dialog zwischen dem Erzähler und dem Billabongkönig Ben macht die Geschichte sehr lebendig. Der Text der beiden ist jeweils in einer anderen Farbe gedruckt, so das man immer weiß, wer gerade an der Reihe ist. Dies ermöglicht z.B. auch das abwechselnde Lesen von Eltern und Kindern. 

Matthias Kröner hat sehr viel Wissen in sein Buch gesteckt. So erfahren die Leser viele interessante und umfangreiche Informationen wie zum Beispiel, was überhaupt ein Billabongkönig ist, das es eine Symbiose zwischen den Tieren gibt, Begriffe wie Demokratie etc. werden erklärt. An einigen Stellen empfand ich das als Mutter etwas zu viel Wissen, gerade wenn man mit jüngeren Kindern liest. Aber insgesamt gut eingebaut. 
Die Danksagung am Ende des Buches ist wieder im lustigen Gespräch mit Ben und gefällt uns sehr gut. Sie bietet einen runden Abschluss.

Zwei Punkte haben uns nicht ganz so gut gefallen. Dies waren zum einen die recht langen Kapitel. Gerade wenn man abends vor dem Schlafengehen noch ein wenig lesen will, finden wir kürzere Kapitel schöner. Zum anderen das "Der Gute Rat" als Tier aufgetreten ist, mit seiner stetig wachsenden Kinderschar. Ich glaube, das verstehen jüngeren Kinder nicht so schnell. 

Fazit: Der Billabongkönig ist eine lehrreiche und spannende Geschichte, mit unverhofften Wendungen. Die Geschichte bietet viel Gesprächsstoff und regt zum Nachdenken und Diskutieren an. Sehr lesens- und empfehlenswert! Zum Selberlesen aber eher für etwas ältere Kinder geeignet. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Raubdrache? Nein Danke

Der kleine Raubdrache
0

"Der kleine Raubdrache - Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen" ist der erste Teil einer neuen Kinderbuchreihe der Autorin Dagmar H. Müller. 
In diesem modernen Märchen geht es darum, warum Drachen ...

"Der kleine Raubdrache - Das vorschriftsmäßige Rauben von Prinzessinnen" ist der erste Teil einer neuen Kinderbuchreihe der Autorin Dagmar H. Müller. 
In diesem modernen Märchen geht es darum, warum Drachen überhaupt Prinzessinnen rauben müssen, und wie das eigentlich zu funktionieren hat. Die Drachenkinder lernen die Regeln dafür in der Schule und bekommen den Raub einer Prinzessin von ihrem alten Drachenlehrer vorgeführt. Der kleine Drache hinterfragt die Regeln aus dem Drachenhandbuch und findet diese veraltet und ungerecht. Was hat denn der Drache von dem ganzen Aufwand und Ärger? So will der kleine Drache nicht leben. Als es bei dem Prinzessinnenraub dann auch noch zu Problemen kommt und der kleine Drache seine erste Prinzessin rauben muss, geht alles drunter und drüber.

Das Buch eignet sich gut für beide Geschlechter. In der Regel mögen ja eher Jungs Drachen, aber die menschlichen Hauptcharaktere sind zwei sehr unterschiedliche Prinzessinnen. Es räumt sehr gut mit Rollenklischees auf und zeigt den Lesern das man nicht immer die vorgesehene Rolle einnehmen muss, und auch mal andere Wege einschlagen darf.
Der Schreibstil ist relativ flüssig. Allerdings fanden wir die Sätze teilweise viel zu lang und verschachtelt, was meiner Leseanfängerin etwas Schwierigkeiten bereitet hat. Zum Vorlesen ist es daher besser geeignet, zum Selberlesen eher erst später in der Grundschule. Besondere Stellen, wie die Flüche der Drachen werden farblich hervorgehoben. Dadurch wirkt das Ganze etwas lockerer und ansprechender für Kinder. Das Cover des Buches ist sehr gut gestaltet, lustig und passend zur Geschichte. Es gibt sehr viele, schöne und lustige Illustrationen im Buch, wobei der "böse" Drache immer nett gezeichnet ist. Meiner Tochter ist aber sofort ein kleiner Fehler aufgefallen: die Zeichnung auf Seite 86 passt nicht zum Text. Dort heißt es "... Flammen auszuweichen, die aus den Nüstern des Drachenlehrers zischten...", aber auf dem Bild kommen diese aus dem Maul. 
Insgesamt hatten wir viel Spaß beim gemeinsamen Lesen und haben eine schöne Zeit mit Prinzessin Poppy, Prinzessin Caramella und dem kleinen Drachen erlebt und sind schon gespannt, was im zweiten Teil passiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2022

Wohlfühlbuch

Die Liebe fliegt, wohin sie will
0

Cleo lebt in Berlin und ist Stylistin. Sie liebt ihre Freiheit und Ungebundenheit. Als ihre "Zieh-Oma" Helene stirbt und sie deren tollen Retro-Kleidung erbt, hat sie schon ein schlechtes Gewissen, das ...

Cleo lebt in Berlin und ist Stylistin. Sie liebt ihre Freiheit und Ungebundenheit. Als ihre "Zieh-Oma" Helene stirbt und sie deren tollen Retro-Kleidung erbt, hat sie schon ein schlechtes Gewissen, das sie so wenig Zeit für sie hatte. Doch das Erbe ist an eine Bedingung gebunden. Cleo soll in die Bretagne fahren und dort 4 Wochen auf Finns Farm; einem Bio-Bauernhof helfen. Was hat Oma Helene sich denn nur dabei gedacht? Cleo hasst das Landleben und alles was damit zu tun hat. Als Kind musste sie immer die kompletten Ferien auf dem Bauernhof von Tante und Onkel mithelfen. Trotzdem reist Cleo in die Bretagne und findet dort schnell nicht nur neue Freunde, sondern ihr Widerwille bröckelt und sie findet immer mehr auch Gefallen an dem Leben dort. Und dann ist da ja auch noch der äußerst gut aussehende und nette Famrbesitzer Finn.


Das Cover und die Farben von "Die Liebe fliegt, wohin sie will" gefallen mir sehr gut. Der Schreibstil ist locker, fließend und bildhaft. Die Kapitel haben eine gute Länge. Das Buch lässt sich dadurch schnell lesen. Die Personen sind bis auf eine Ausnahme sehr sympathisch. Wenn das doch im echten Leben auch immer so wäre.
Die Geschichte ist aus der Ich-Perspektive von Cleo geschrieben. Zwischendurch gibt es Rückblicke in die Kindheit von Cleo, was immer wie eine kleine Erklärung für die Gegenwart wirkt.
Anhand des Titels geht man von einer reinen Liebesgeschichte aus. Tatsächlich geht es aber auch um Cleos Selbstfindung und die Erkenntnis was ihr wichtig ist im Leben. Auch wenn die Liebesgeschichte zwischen Cleo und Finn doch sehr vorhersehbar ist, hat mich das nicht gestört. Den Epilog fand ich sehr gut gelungen, er rundete die Geschichte gut ab.

Beim Lesen ist mir nur eine Ungereimtheit aufgefallen: Auf Seite 124 heißt es "... kremple meine Jogginghose hoch..." und einige Seiten später "... schlüpfe ich aus meinem Kleid...". Ist das denn beim Korrekturlesen nicht aufgefallen? Das Buch musste ja nicht übersetzt werden. Und da Cleo ja eine sehr stilsichere Frau ist, glaube ich nicht, das sie unter ihrem Kleid eine Jogginghose trägt.

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es ist ein Wohlfühlbuch für Zwischendurch mit viel Humor, Romantik und sympathischen Charakteren. Eine Verfilmung könnte ich mir gut vorstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Interessantes Buch

Die Sammlerin der verlorenen Wörter
0

In "Die Sammlerin der verlorenen Wörter" geht es um die Entstehung und Bedeutung von englischen Wörtern und des Oxford English Dictionary. Wir erleben diese Geschichte aus Sicht von Esme, die am Anfang ...

In "Die Sammlerin der verlorenen Wörter" geht es um die Entstehung und Bedeutung von englischen Wörtern und des Oxford English Dictionary. Wir erleben diese Geschichte aus Sicht von Esme, die am Anfang der Geschichte im Jahr 1886 gerade mal 6 Jahre alt ist. Da sie ohne Mutter aufwächst, nimmt der Vater, der Lexikograph ist, sie mit zur Arbeit. Dort sitzt sie die meiste Zeit unter dem Tisch im Scriptorium, um nicht zu stören. Von klein auf wächst sie mit Wörtern und deren Bedeutungen auf, denn der Vater erklärt ihr viel. Dadurch faszinieren sie Wörter und deren Bedeutungen und das Scriptorium ist ein magischer Ort für sie. Nach und nach ziehen die Wörter sie immer mehr in den Bann und sie arbeitet schließlich auch mit an der Entstehung des Wörterbuches. Doch Esme macht sich früh ihre eigenen Gedanken, fragt sich, ob Wörter eine andere Bedeutung haben, je nach dem, ob sie von Männern oder Frauen benutzt werden. Und warum tauchen viele Wörter, die meist nur von Frauen genutzt werden nicht im Wörterbuch auf? So sammelt Esme mit der Zeit jede Menge eigener Wörter und versteckt sie in einer Truhe unter dem Bett ihrer Freundin und Vertrauten Lizzie.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr ruhig und gemächlich, was mir persönlich gut gefallen hat. Es dauert zwar etwas bis die Geschichte spannender wird, aber das fand ich nicht stöhrend. Im ersten Teil des Buches geht es überwiegend um das Sammeln der Wörter, im zweiten Teil kommen dann die Frauenrechtsbewegungen und der Erste Weltkrieg hinzu.
Im Buch gibt es viele liebenswerte Charaktere neben Esme. Das sind für mich ihr Vater Harry, der viel Verständnis für sie aufbringt und nur das beste für Esme möchte und dafür auch Ditte, die Freundin der Familie um Rat bittet. Auch Ditte unterstützt und hilft Emse von Anfang an. Außerdem ist da Lizzie, die als Hausmädchen beim Arbeitgeber von Esmes Vater, dem Herausgeber des Wörterbuches arbeitet. Sie ist 6 Jahre älter als Esme, musste aber schon früh erwachsen werden und auf eigenen Beinen stehen. Sie kümmert sich liebevoll um Esme, ist ihr eine Freundin und Vertraute. Und dann kommt später noch Gareth dazu, der eine besondere Rolle im Leben von Esme einnimmt.
Interessant war, das die Wörter für das Wörterbuch, deren Bedeutung und die Zitate dazu in ihrer englischen Schreibweise und danach in der deutschen Übersetzung zu lesen sind. Man kann da sehr gut sehen, wie Wörter sich verändern können.

Mich hat es sehr erstaunt wie aufwendig es gewesen ist und wie lange es gedauert hat, um all die Worte zusammenzutragen, um dann ein mehrbändiges Wörterbuch zu erstellen. Am Ende des Buches erklärt die Autorin, dass die Geschichte nicht komplett fiktiv ist, sondern einen historischen Bezug hat. Damit würdigt das Buch nicht nur die langjährige und schwierige Arbeit am Wörterbuch, sondern hebt vor allem die aktive Arbeit und Unterstützung der vielen Frauen in den Vordergrund, die in der Vergangenheit eher "unter den Tisch gefallen sind", so wie viele ihrer Wörter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2022

Nicht nur für Dinofans

Die Dinoschule – Betreten für Eltern verboten! (Band 1)
0

"Die Dinoschule- Betreten für Eltern verboten" ist der erste Band einer neuen Kinderbuchreihe von Britta Sabbag. Tom, Onea und Freddy sind neu an der Reptilia-Schule und erleben auf der Insel Sauritius ...

"Die Dinoschule- Betreten für Eltern verboten" ist der erste Band einer neuen Kinderbuchreihe von Britta Sabbag. Tom, Onea und Freddy sind neu an der Reptilia-Schule und erleben auf der Insel Sauritius unglaubliche Abenteuer. Denn hier gibt es tatsächlich noch lebendige Dinosaurier. Und mit diesen dürfen die Schüler sogar zusammen arbeiten. Dafür suchen sich die Dinos ihre Gefährten selbst aus. Anfangs verstehen sich die drei Neuen nicht allzu gut, aber schnell müssen sie zusammen halten und ein großes Abenteuer bestehen.

Das farbenfrohe Cover ist ansprechend und passend gestaltet und weckt direkt Neugierde bei den jungen Lesern. Die bunten Illustrationen haben uns sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist einfach und kindgerecht gehalten. Die Sätze sind nicht zu verschachtelt. Meine 7 jährige Leseanfängerin hat das Buch mit mir gemeinsam gelesen. Auch wenn die Charaktere aus den Augen eines Erwachsenen etwas klischeehaft wirken, können junge Leser sie sich gut vorstellen. Schön gefallen hat uns, das auch ein Mädchen zu den Hauptpersonen gehört und sogar die Führungsrolle übernimmt. Die Hauptcharakter und auch die Sache mit dem Internet haben mich als Mama direkt an Harry Potter, Ron und Hermine erinnert, da diese sich anfangs auch nicht sofort sympathisch sind. Das fand ich irgendwie lustig.

Das Dino-Lexikon am Ende des Buches war sehr interessant, und vermittelt wichtige Details über die auf der Insel lebenden Dinos.

Fazit: Die Dino-Schule ist eine spannende Geschichte nicht nur für Dino-Fans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere