Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2024

Gelungenes Krimi-Debüt mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern

FriesLandOpfer (Nordseekrimi)
0

Bei ihrem Debüt legt die Autorin Nele Bruun gleich einen spannenden Kriminalroman vor, der mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern aufwartet, die sich gleich für weitere Auftritte empfehlen.

Als Carsten ...

Bei ihrem Debüt legt die Autorin Nele Bruun gleich einen spannenden Kriminalroman vor, der mit gut aufeinander abgestimmten Ermittlern aufwartet, die sich gleich für weitere Auftritte empfehlen.

Als Carsten Wolf nach einem Verkehrsunfall, bei dem sich seine Partnerin so schwere Verletzungen zugezogen hat, dass noch unklar ist, ob sie jemals wieder zurückkehren wird, seinen Dienst beim LKA Kiel wieder aufnimmt, bekommt er mit Fabiu Covaci einen neuen Partner an die Seite gestellt, der sich gerade erst von Bayern in den hohen Norden hat versetzten lassen. Viel Zeit sich aneinander zu gewöhnen haben die beiden aber nicht, denn ihr erster gemeinsamer Fall führt sie gleich auf die Insel Föhr, wo der beliebte Barbesitzer Harald Königsberger brutal ermordet wurde. Doch wer sollte einen unbescholtenen Bürger, der scheinbar keine Feinde oder dunklen Geheimnisse hatte, umbringen ?

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das gelungene Zusammenspiel der beiden unterschiedlichen Hauptermittler ist sehr gelungen, aber auch der Rest des Teams bekommt Zeit und Raum, sein Potential zumindest anzudeuten. Beim für einen Auftaktband üblichen Spagat, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, konnte mich das Buch zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten. Und an der überraschenden und schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt, gibt es auch nichts zu meckern.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden steht, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten. Für die weiteren Bände der Reihe bleibt aber durchaus noch ein wenig Luft nach oben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Spannender, aber etwas überkonstruierter Kriminalroman aus dem Ruhrgebiet

Der Klang der Rache
0

Bei seinem Debüt gelingt dem Autor Andre Winkler gleich ein spannender Kriminalroman, der mich zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten konnte.

Als während ...

Bei seinem Debüt gelingt dem Autor Andre Winkler gleich ein spannender Kriminalroman, der mich zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten konnte.

Als während eines Rockfestivals, das im Umfeld der Ruhrfestspiele stattfindet, ein junger Mann auf rätselhafte Weise ums Leben kommt, übernehmen Karl Daske und sein Team von der Kriminalpolizei Recklinghausen, zu dem auch seine Tochter Isabell als Kriminaltechnikerin gehört, die Ermittlungen. Es stellt sich heraus, dass der Mann mit Wespengift, das ihm per Spritze verabreicht wurde, getötet wurde. Ein Motiv für die Tat ist aber weit und breit nicht zu erkennen und dann verschwinden auch noch die beiden Freunde des Opfers, die ebenfalls auf dem Festival waren, spurlos. Überlagert werden die Ermittlungen dadurch, dass Karl wenig begeistert davon ist, dass sich Isabell mit seinem ungeliebten Kollegen Alexander Zabinski verlobt hat und darunter auch seine Ehe leidet.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt er die Geschichte fast ausschließlich aus der Perspektive der Ermittler. So ist man als Leser die ganze Zeit auf Augenhöhe mit Karl und seinem Team, ohne einen Wissensvorsprung zu besitzen, und kann aus den Ermittlungsergebnissen eigene Schlüsse ziehen und Theorien aufstellen, um am Ende doch von der absolut verblüffenden Auflösung überrascht zu werden. Nach meinem Geschmack dreht die Geschichte dabei allerdings den einen oder anderen Haken zu viel und wirkt so doch ziemlich überkonstruiert. Dies ist aber sicherlich eher Geschmackssache und am Ende überwiegen eh die positiven Leseeindrücke.

Wer auf spannende Kriminalromane aus dem Ruhrgebiet steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Auf den nächsten Band der Reihe, der bereits angekündigt ist, bin ich nun schon sehr gespannt, ein gewisses Steigerungspotential ist dabei auch durchaus noch vorhanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2024

Packende Dystopie mit einer ordentlichen Portion Gesellschaftskritik

Ghostnet – Die Letzte Stadt
0

Bei seinem Debüt legt der Autor Fabian K. Roth gleich eine düstere Dystopie vor, die nicht nur eine spannende Geschichte erzählt, sondern auch unsere aktuelle Gesellschaft und Technologie durchaus kritisch ...

Bei seinem Debüt legt der Autor Fabian K. Roth gleich eine düstere Dystopie vor, die nicht nur eine spannende Geschichte erzählt, sondern auch unsere aktuelle Gesellschaft und Technologie durchaus kritisch hinterfragt.

Glitch ist ein so genannter Scrapper, eine Art moderner Kopfgeldjäger. Auf seinem Roboterpferd zieht er durch die Reste der untergegangenen Zivilisation und macht Jagd auf Gesetzlose, denen er dann ihre elektronischen Körperimplantate entfernt und diese in der letzten Stadt auf der Erde verkauft. Unterstützt wird er dabei von der Hackerin Nikka und dem ehemaligen Kriegsroboter Zhu. Ihr neuestes Ziel ist ein wegen Mordes an seiner Frau gesuchter Programmierer, der offenbar mehr Angst vor dem Leben als vor dem Tod hat. Zugleich scheint die Welt um sie herum immer mehr aus den Fugen zu geraten und besonders in der letzten Stadt kommt es zu einigen unheimlichen Veränderungen, die urplötzlich alles in Frage stellen.

Mit einem packenden Schreibstil und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen ordentlich ankurbeln, erschafft der Autor hier mit viel Liebe zum Detail eine phantastische, aber doch ziemlich düstere Welt voller Überraschungen und bestückt sie mit gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Wirkt das Ganze zu Beginn noch wie ein moderner Western, wandelt sich die Geschichte im weiteren Verlauf immer mehr in Richtung einer Dystopie. Dass es sich bei dem Autor um einen Naturwissenschaftler handelt, merkt man dem Buch auch durchaus an. Die Auflösung kommt dann mit einer ordentlichen Portion Gesellschaftskritik daher, bei der nach meinem Geschmack allerdings etwas zu sehr der erhobene Zeigefinger im Spiel ist. Etwas weniger wäre hier vielleicht doch mehr gewesen. Doch auch so wirkt das Buch noch über sein Ende hinaus nach und regt durchaus zum Nachdenken an.

Wer auf düstere und atmosphärisch dichte Dystopien steht, wird hier sehr gut bedient und zudem noch spannend unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2024

Wilder, aber doch recht unterhaltsamer Ritt durch die Weltgeschichte

Kurztrip Weltgeschichte
0

In diesem Buch schickt der Autor Sebastian Steffens seine Leserinnen und Leser auf einen wilden, aber dennoch recht unterhaltsamen Kurztrip durch die Weltgeschichte. Der lockere und immer mit einem gewissen ...

In diesem Buch schickt der Autor Sebastian Steffens seine Leserinnen und Leser auf einen wilden, aber dennoch recht unterhaltsamen Kurztrip durch die Weltgeschichte. Der lockere und immer mit einem gewissen Augenzwinkern versehene Schreibstil macht dabei viel Spaß und lässt einen beim Lesen nur so durch die Seiten fliegen. Zudem ist der Autor kein ausgewiesener Historiker, sondern Physiker, und hat somit seinen ganz eigenen Blick auf das Geschehen der vergangenen knapp 14 Milliarden Jahre.

Auf knapp über 100 Seiten kann natürlich nur ein grober Überblick geboten werden, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird daher gar nicht erst erhoben und man erfährt hier auch nicht wirklich etwas Neues. Die komprimierte Form lässt aber doch so Einiges noch einmal in einem ganz anderen Licht erscheinen. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei schon auf Europa, der Rest der Welt kommt aber dennoch nicht zu kurz.

Wer sein bereits vorhandenes Wissen noch einmal auf die Schnelle ein wenig auffrischen möchte oder einfach nur auf der nächsten Party mit eine Portion Geschichtswissen glänzen will, wird hier sehr gut bedient. Wer aber deutlich mehr Details braucht, muss sicherlich an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig nacharbeiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 19.02.2024

Packender Roman um ein ungleiches Paar zwischen Liebe und Ideologie

Wir werden wachsen
0

Mit diesem Buch legt der Autor Andreas van Hooven einen spannenden Roman vor, in dessen Mittelpunkt ein ungleiches Paar steht, das im Widerstreit zwischen Liebe und Ideologie steht und darin einen eigenen ...

Mit diesem Buch legt der Autor Andreas van Hooven einen spannenden Roman vor, in dessen Mittelpunkt ein ungleiches Paar steht, das im Widerstreit zwischen Liebe und Ideologie steht und darin einen eigenen Weg finden muss. Auch wenn die Liebesgeschichte im Mittelpunkt des Geschehens steht, weist das Buch darüber hinaus auch noch einige gesellschaftspolitische Aspekte auf.

Jasper Bredendiek, Spross einer angesehenen Oldenburger Unternehmerfamilie, die auch als Zulieferer für die Rüstungsindustrie fungiert, trifft im Rahmen einer Feier zu Ehren seiner Mutter auf die linke Aktivistin Maja Claasen, die mit ihrer Gruppe die Veranstaltung stört. Trotz aller Gegensätze verlieben sich die beiden ineinander und müssen nun einen gemeinsamen Weg finden, diese zu überwinden. Dabei stellen sich ihnen aber zahlreiche Hindernisse in den Weg, die zur echten Bedrohung werden.

Mit einem packenden Schreibstil erzählt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte aus den wechselnden Erzählperspektiven von Maja und Jasper, zwei Kapitel sind zudem aus der Sicht von Jaspers Mutter Hanne geschrieben. Die entsprechenden Übergänge sind dabei aber völlig unproblematisch und auch deutlich erkennbar. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei lässt der Autor auch immer wieder aktuelle politische Ereignisse in die Geschichte einfließen und bindet zudem einige reale Personen in das Geschehen ein. Im Mittelpunkt stehen aber Maja und Jasper, deren völlig unterschiedliche Lebensentwürfe gut herausgearbeitet werden, so dass jeder Leser im Laufe der Geschichte seine eigene Position finden muss, auch wenn man zugleich mit dem Paar mitfiebert und hofft, dass sie am Ende einen gemeinsamen Weg finden.

Wer auf komplexe Beziehungsgeschichten mit gesellschaftspolitischen Bezügen steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Zudem regt das Buch zum Nachdenken an und wirkt so noch weit über sein Ende hinaus nach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere