Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2025

Tiefgründiger und facettenreicher Roman, der reichlich Stoff zum Nachdenken bietet

Die Erbin der Wut
0

In diesem Roman verknüpft die Autorin Heidi Metzmeier gesellschaftspolitische Thema aus Gegenwart und Vergangenheit und transportiert das Ganze über eine facettenreiche und spannende Geschichte.

Die Studentin ...

In diesem Roman verknüpft die Autorin Heidi Metzmeier gesellschaftspolitische Thema aus Gegenwart und Vergangenheit und transportiert das Ganze über eine facettenreiche und spannende Geschichte.

Die Studentin und engagierte Klimaaktivistin Hanna wohnt in einer Dreier-WG mit ihrer Mutter Yvonne, die leicht esoterisch angehaucht ist, und Monika, die zwar nicht Yvonnes Mutter ist, sie aber großgezogen hat, seit diese im Alter von 2 Jahren ihre leibliche Mutter verloren hat. Bislang glaubte Yvonne, dass ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, doch dies ist eine Lüge, die Monika seit Jahren mit sich herumschleppt, bis ein verhängnisvoller Anruf ihrer alten Freundin Angela die Schatten der Vergangenheit wieder zum Leben erweckt. Im gemeinsamen Urlaub auf Kreta müssen sich alle vier Frauen mit der Wahrheit und ihrer Auswirkung auf ihr zukünftiges Leben auseinandersetzten.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und führt uns Leser dabei immer tiefer in den Konflikt zwischen den unterschiedlichen Generationen, der aus den überraschenden Enthüllungen entsteht und in dem politische Ideale eine wichtige Rolle spielen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Insel Kreta nimmt hier die Rolle einer durchaus tragenden Nebenfigur ein, die viel zur gelungenen Atmosphäre des Buches beiträgt, die eigentliche Haupthandlung dabei aber nicht überlagert. Hier stehen die vier starken Frauenfiguren im Mittelpunkt, die es mir nicht immer leicht gemacht haben, ihre Handlungsweisen und Ansichten nachzuvollziehen, letztendlich ergeben sich die Gründe und Ursachen hierfür aber aus dem Verlauf der Geschichte, so dass am Ende ein schlüssiges und absolut stimmiges Gesamtbild entstehet, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben.

Ein bewegender und tiefgründiger Roman, der nicht nur gute und spannende Unterhaltung bietet, sondern zudem auch noch lange über sein Ende hinaus nachhallt und dabei reichlich Stoff zum Nachdenken bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2025

Packender Science-Fiction-Roman und Auftakt einer Trilogie, der Lust auf mehr macht

Don't
0

Mit diesem Buch, zugleich seinem Debüt im Romanbereich, legt der Autor Lothar Mischke gleich einen packenden Science-Fiction-Roman vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Zugleich ...

Mit diesem Buch, zugleich seinem Debüt im Romanbereich, legt der Autor Lothar Mischke gleich einen packenden Science-Fiction-Roman vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Zugleich ist das Buch der Start einer Trilogie, für die er die Messlatte direkt mächtig hoch hängt.

Im 22. Jahrhundert hat sich die Menschheit zu den Sternen aufgemacht, während auf der Erde ein ziemlich brüchiger Frieden zwischen den letzten beiden Supermächten herrscht. Nur auf außerirdische Lebensformen ist die Menschheit bei ihren Ausflügen ins All noch nicht gestoßen. Doch dies könnte sich ändern, als in einem weit entfernten Sternensystem ein mysteriöses technisches Artefakt entdeckt wird, dass eindeutig nicht menschlichen Ursprungs ist. So wird Joan Landor, eine Offizierin der Sternenflotte mit der Leitung einer Mission betraut, die an Bord des Raumschiffes Dawnrazor das Rätsel um das Artefakt lösen soll. Dabei wird ihr die Wissenschaftlerin Dr. Lana Hayward an die Seite gestellt, die allerdings nicht wirklich freiwillig an der Mission teilnimmt. Die so unterschiedlichen Frauen müssen ihre gegenseitigen Animositäten schnell zu den Akten legen und als Team funktionieren, denn die Gegner ihrer Mission lauern nicht nur außerhalb der Dawnrazor.

Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei stehen die beiden Hauptfiguren im Mittelpunkt des Geschehens und der Autor erzählt seine Geschichte aus den immer wieder wechselnden Perspektiven der beiden Frauen. Doch auch die übrigen Mitglieder der Mission bekommen durchaus Raum zur Entfaltung, den sie auch überzeugend nutzen können. Der übliche Spagat eines Auftaktbandes, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, gelingt ganz hervorragend und macht durchaus Lust auf mehr.

Wer auf spannende und actionreiche Science-Fiction-Romane steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2025

Packender und atmosphärisch dichter Mystery-Thriller aus Frankfurt

Alex Brandt
0

In diesem atmosphärisch dichten Mystery-Thriller schickt der Autor Ralph Llewellyn seinen Ermittler Alexander „Alex“ Brandt und sein gut aufeinander abgestimmtes Team in ihren ersten Fall. Dabei konnte ...

In diesem atmosphärisch dichten Mystery-Thriller schickt der Autor Ralph Llewellyn seinen Ermittler Alexander „Alex“ Brandt und sein gut aufeinander abgestimmtes Team in ihren ersten Fall. Dabei konnte er mich zwar nicht komplett überzeugen, unter dem Strich aber doch gut und spannend unterhalten.

Als in einem Frankfurter Restaurant fünf Leichen aufgefunden werden, übernehmen Alex und sein Team die Ermittlungen und stehen dabei von Beginn an unter einem großen öffentlichen Druck. Obwohl allen Leichen fachmännisch das Herz entnommen wurde, tragen sie dennoch ein seliges Lächeln auf den Lippen und scheinen sich auch nicht gegen ihren Tod gewehrt zu haben. Da die Spurenlage am Tatort äußerst dünn ist und unter den Angehörigen weder Motiv noch Verdachtsmomente auszumachen sind, suchen die Ermittler nach ähnlichen Fällen aus der Vergangenheit und werden schnell fündig. Doch die Fälle gehen bis in das Jahr 1792 zurück und scheinen sich in einem Rhythmus zu wiederholen, die in Verbindung zur Zahl 12 steht. Wie sollen die Ermittler nun einen Fall lösen, bei dem die Regeln der Logik, an denen sie sich sonst orientieren, außer Kraft gesetzt scheinen ?

Mit einem packenden Schreibstil treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und baut auch schnell Spannung auf. Dabei bedient er sich einer sehr bildhaften Sprache, die das Kopfkino ordentlich ankurbelt, trägt allerdings zuweilen doch etwas dick auf, so dass die Bilderflut die eigentliche Geschichte immer wieder etwas zu sehr in den Hintergrund rückt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir das Geschehen aus den immer wieder wechselnden Perspektiven der Ermittler, wobei der Fokus schon eindeutig auf Alex gerichtet ist. Und gerade der macht es einem mit seinem bisweilen ziemlich eigenwilligen Auftreten nicht immer leicht, ihn zu mögen. Im Laufe der Geschichte lässt er uns aber immer mehr hinter seine Fassade blicken und konnte so doch noch ein paar Sympathiepunkte bei mir sammeln. Am Ende liefert der Autor einen spannenden Showdown, in dem die Mordserie aufgeklärt wird, lässt die Geschichte und vor allem seine Hauptfigur aber dennoch mit einem offenen Ende zurück, dass die Neugierde auf die Fortsetzung, die noch in diesem Jahr erscheinen soll, noch einmal deutlich steigert.

Wer Gefallen an düsteren Mystery-Thrillern findet, wird hier gut bedient und spannend unterhalten. Für den nächsten Band bleibt aber durchaus noch etwas Luft nach oben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2025

Packender Thriller mit einem beängstigenden Szenario, dass erschreckend realitätsnah rüberkommt

Die Jakarta-Pandemie
0

Mit diesem Buch legt der Autor Steven Konkoly einen packenden Thriller vor, der ein beängstigendes Szenario entwickelt, dass aber doch erschreckend realitätsnah rüberkommt. Zugleich ist es der Auftakt ...

Mit diesem Buch legt der Autor Steven Konkoly einen packenden Thriller vor, der ein beängstigendes Szenario entwickelt, dass aber doch erschreckend realitätsnah rüberkommt. Zugleich ist es der Auftakt einer Reihe um den Irakkrieg-Veteranen Alex Fletcher, in der in den USA bislang 5 Bände erschienen sind.

Der Pharmavertreter und ehemalige Soldat Alex Fletcher bereitet sich seit Jahren auf eine große Katastrophe vor, obwohl er von seinen Freunden, Nachbarn und sogar seinem Bruder dafür eher belächelt wird. Nur seine Frau Kate teilt die Befürchtungen und interstützt ihn tatkräftig. Als der H16N1-Virus, der zuerst in Asien ausgebrochen ist und sich rasch verbreitet hat, auch im südlichen Maine ankommt und für Chaos und apokalyptische Zustände sorgt, ändern sich die Vorzeichen. Doch die beste Vorbereitung allein reicht nicht aus, wenn man sie anschließend gegen aggressive Nachbarn, verzweifelte Freunde, Flüchtlinge und Plünderer verteidigen muss.

Mit einem packenden Schreibstil treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und entwickelt dabei ein bedrohliches Szenario, dass jederzeit komplett eskalieren kann. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei konzentriert sich der Autor im Wesentlichen auf Alex und seine Familie, die weltweiten Auswirkungen der Pandemie werden nur am Rande erwähnt und dienen somit eher dem Spannungsaufbau. Und immer wieder stellt man sich beim Lesen die Frage, wie weit man selbst gehen würde, um in einer vergleichbaren Situation seine Familie und sich selbst zu beschützen.

Obwohl die Grundidee des Buches in einigen Details doch ziemlich stark an den Corona-Virus erinnert, stand dieser hier nicht Pate. Denn im Original ist dieses Buch bereits 2013 erschienen und 2015 auch schon einmal vom Verlag Amazon Crossing in Deutschland veröffentlicht worden.

Wer auf atmosphärisch dichte Thriller mit einem Schuss Endzeitstimmung steht, wird hier sehr gut bedient und spannend unterhalten.



Diese Rezension bezieht sich auf die Neuausgabe des Buches, die voraussichtlich im September 2025 im Verlag Fiends Publishing erscheinen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2025

Grandioser Auftakt einer spannenden und atmosphärisch dichten Thriller-Trilogie

Der Trailer
0

Mit diesem Thriller legt der Autor Linus Geschke den grandiosen ersten Band einer neuen Trilogie vor, in deren Mittelpunkt mit dem Camp Donkerbloem ein Campingplatz in Belgien steht.

Als die Hamburger ...

Mit diesem Thriller legt der Autor Linus Geschke den grandiosen ersten Band einer neuen Trilogie vor, in deren Mittelpunkt mit dem Camp Donkerbloem ein Campingplatz in Belgien steht.

Als die Hamburger Kriminalkommissarin Frieda Stahnke nach einer Intrige vom Dienst suspendiert wird, nimmt sie die Teilnahme an einem True-Crime-Podcast, die sie bereits zuvor zugesagt hat, als willkommene Abwechslung. In dem Podcast geht es um Lisa Martin, die aus dem gleichen Ort wie Frieda stammt und vor 14 Jahren auf einem einsamen Campingplatz in den Ardennen spurlos verschwunden und bis heute nicht wieder aufgetaucht ist. In Köln wird der Belgier Wout Meertens, der in der Domstadt eine eher heruntergekommene Bar betreibt, durch den Podcast an eine dunkle Episode aus seiner Vergangenheit erinnert, die er längst vergessen glaubte. Er könnte durchaus Hinweise zur Lösung des Falles liefern, möchte aber mit der Polizei aus guten Gründen eher nichts zu tun haben. Doch der Podcast setzt eine Entwicklung in Gang, die ihn dazu zwingt, sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und steuert sie konsequent auf einen fulminanten Showdown zu, der zumindest den Fall Lisa Martin zu einem überraschenden, aber durchaus schlüssigen Ende bringt, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Parallel zur Haupthandlung entwirft er aber auch den einen oder anderen Nebenstrang, der in den nachfolgenden Bänden weitergesponnen werden muss. Kurze Kapitel mit ständigen Perspektiv- und Ortswechseln sorgen dabei für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze zudem von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Linus Geschke versteht es meisterhaft, lebendige Charaktere zu erschaffen, bei denen die Grenzen zwischen Gut und Böse immer wieder verwischen. So schafft er es dann auch, dass einem beim Lesen sogar ein unverbesserlicher Macho und Chauvinist wie Wout irgendwie ans Herz wächst und man hofft, dass er dem Schlamassel, in den er gerät, doch noch halbwegs unbeschadet entkommen kann.

Wer Gefallen an düsteren Thrillern mit eher ungewöhnlichen Protagonisten findet, wird hier bestens bedient und sehr spannend unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände der Trilogie liegt gleich ziemlich hoch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere