Ein Toter zuviel
Kohle, Stahl und Mord: Das 13. OpferSeit mehr als sechs Jahren ist der Steinkohlebergbau in Deutschland Geschichte. Doch die Tradition der Bergleute, ihr Zusammenhalt und die raue aber herzliche Mentalität der Ruhrpott-Bewohner lebt einmal ...
Seit mehr als sechs Jahren ist der Steinkohlebergbau in Deutschland Geschichte. Doch die Tradition der Bergleute, ihr Zusammenhalt und die raue aber herzliche Mentalität der Ruhrpott-Bewohner lebt einmal mehr auf in dem Regionalkrimi "Kohle, Stahl und Mord" von Martin Conrath. Wobei es irgendwie passt in die neue Welt des Potts nach dem Strukturwandel, dass bei den Arbeiten für ein Besucherbergwerk auf der fiktiven Essener Zeche Ludwig nach einem Zwischenfall unter Tage Knochen gefunden werden.
Eigentlich sollte die Sache klar sein - endlich ist das "wandernde Dutzend" aufgetaucht, die zwölf Bergleute, die nach einer Explosion nie gefunden wurden. Andere Kumpel, die damals verschüttet wurden und geborgen wurden, tragen seit Jahrzehnten das Trauma mit sich herum. Also endlich Schlussstrich unter ein Unglück, das die Region erschütterte? Keinesfalls, denn es werden die Überreste einer 13. Person gefunden - mit einer Kugel im Schädel.
Hauptkommissarin Elin Akay findet sich in einem Routinefall plötzlich als Chefin einer SoKo wieder. Mit dabei: Ihre beste Freundin Jana Fäller, forensische Psychiaterin und selbst Tochter eines Bergmanns, der damals bei dem Unglück überlebte. Der Cold Case - wenn man denn bei der Hitze unter Tage überhaupt davon sprechen kann - erhält zusätzliche Brisanz dadurch, dass einer der damaligen Bergleute mittlerweile Oberbürgermeister ist.
Als sich herausstellt, dass das Mordopfer ein windiger Geschäftsmann war, der zahlreiche Bergleute mit unseriösen Anlagemodellen das Ersparte abgenommen hatte, steigt die Zahl der Menschen mit Tatmotiv rapide. Verflechtungen, die Jahrzehnte zurückreichen, müssen aufgedröselt werden. Und Konflikte innerhalb des Soko-Tea,s machen die Arbeit an dem Fall nicht leichter.
"Kohle Stahl und Mord" ist solide Regionalkrimi-Kost, die aber mancherlei Klischee nicht vermeiden kann. Der Zickenkrieg in der SoKo und das amateurhafte private Ermitteln Janas sind nicht besonders glaubwürdig. So viel Naivität, wie die Protagonistinnen mitunter an den Tag legen, ist mit Erfahrung und Expertentum einfach nicht vereinbar.