Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2016

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Ich verzichte dann.

Lehrerkind
0

Bastian Bielendorfer ist Lehrerkind. Seine Eltern sind beide Lehrer, der Vater auch noch an der gleichen Schule wie der Sohn. So ist er wohl direkt unten durch, als er mit dem Satz "Liebe Kinder, das ist ...

Bastian Bielendorfer ist Lehrerkind. Seine Eltern sind beide Lehrer, der Vater auch noch an der gleichen Schule wie der Sohn. So ist er wohl direkt unten durch, als er mit dem Satz "Liebe Kinder, das ist euer neuer Mitschüler Bastian, der Sohn eures Deutschlehrers" vom Klassenlehrer vorgestellt wird. Im Buch schildert Bastian sein Leben mit seinen Lehrereltern.

Hilfe, was wollte ich da lesen? Ich habe ja unter anderem hier auf Ciao auch schon über das Buch gelesen, diese Kritiken waren meist berechtigterweise auch mit keinen großartigen Lobeshymnen auf das Buch versehen. Aber gut, man gibt ja dem Buch eben eine Chance.

Generell mag ich Bücher von Poetry Slammern ja doch ganz gerne, denn die meisten Poetry Slammer schreiben wirklich lustige, amüsante Texte. Andere hingegen nachdenkliche Texte, auch die können richtig toll sein. Doch was Bastian Bielendorfer hier schreibt, ist für mich sehr grenzwertig. Er schreibt zwar durchaus humorvoll, aber manchmal hat Humor (s. Leseprobe) eben auch eine Grenze. Man erkennt im Buch auch nicht wirklich, was wirklich geschehen ist bzw. ob hier wohl etwas erfunden wurde, weil es eben vielleicht lustig klingt...

Er schildert im Buch (ich habe mich durch gut 50 Seiten gequält...) seinen schulischen Werdegang, wobei das Buch mit seiner Geburt anfängt, die ihm wohl oftmals geschildert wurde. Sicher können Kinder untereinander grausam und fies sein, aber in diesem Buch sind es wohl seine Eltern (wenn ich nur an die Schilderung eines Aprilscherzes denke...), die ihn, zumindest stellt es sich für mich so dar, immer wieder verarschen und so versuchen ihn zu erziehen. Wobei: er wächst wohl dennoch mit Gameboy & Co. auf - obwohl er ein Lehrerkind ist. (Genau das hätte ich mir dann anders vorgestellt, aber gut... ich bin kein Lehrerkind und bin gut ohne Gameboy und Kabelfernsehen aufgewachsen...)

Die Art und Weise wie er von den Erziehungsversuchen seiner Eltern schreibt, hat mich aufgeregt. Denn: sollte das alles erstunken und erlogen sein, einer blühenden Phantasie entsprungen, dann wird den Eltern da ordentlich was unnötigerweise zugeschrieben, was nicht sein muss. Das ist zumindest meine Ansicht...

Vom Schreibstil her ist alles recht gut nachvollziehbar, er verwendet allerdings auch gerne mal Fachbegriffe (somnambul), was mich dann eben dazu zwingt, mal bei Wikipedia nachzufragen...

Für mich war es eine wirklich enttäuschende Lektüre, die ich schnell abgebrochen habe, sonst hätte ich mich zu sehr darüber aufgeregt, wie jemand seine Eltern schildert. Denn es geht einfach nicht klar hervor, ob die Eltern das auch so getan haben oder ob es reine Erfindungen des Autors sind. Sollte die Geschichte wahr sein, dann haben die Eltern wohl auch einen ordentlichen Knacks...

Von mir gibt es hier lediglich den Pflichtstern und keine Empfehlung.

Veröffentlicht am 25.10.2016

Großer Titel - NICHTS dahinter!!!

Die Dirne und der Bischof
0

Würzburg, 1430. Eine nackte junge Frau wird eines Nachts halbtot im Stadtgraben der Vorstadt Pleich aufgefunden und von zwei Männern ins Frauenhaus gebracht. Da die junge Frau ihr Gedächtnis verloren hat, ...

Würzburg, 1430. Eine nackte junge Frau wird eines Nachts halbtot im Stadtgraben der Vorstadt Pleich aufgefunden und von zwei Männern ins Frauenhaus gebracht. Da die junge Frau ihr Gedächtnis verloren hat, weiß sie natürlich weder Name noch Herkunft. Und mit der Zeit merkt auch sie, dass es sich beim Frauenhaus nicht wirklich um ein Haus handelt, in dem sie ohne jegliche Gegenleistung untergekommen ist. So wird sie hier also zur Dirne, einer Dirne allerdings, die sich sehr gewählt ausdrückt und sogar schreiben und lesen kann. Was verbirgt sich jedoch hinter dem versuchten Mord, wer hat sie hier wohl aus dem Weg schaffen wollen? Wieso verlangt der wollüstige Bischof nach der Dirne?

Nun denn, ich lese wirklich gerne historische Romane, diesen wollte ich vor allem auch wegen dem historischen Bezug zur Stadt Würzburg, bei der ich ja wohne, unbedingt lesen. Im Buchgeschäft hatte ich schon mal ein bißchen reingelesen, als ich es dann gekauft bekommen habe, hab ich auch immer lange im Buch gelesen. Ich wollte ja immer wissen, wie es denn so weiter geht.

Es ist schon spannend geschrieben, jedoch finde ich den Klappentext sehr übertrieben. Hier wird gleich davon geschrieben, wovon dieses Buch handelt, was jedoch erst ab 380 oder so eintrifft, das hat mich schon sehr enttäuscht! Die Geschichte zieht sich so dermaßen im Buch hin, das hat mich wirklich bald gelangweilt, aber da der Mensch ja neugierig ist, wollte ich immer weiter lesen…

Die Einteilung in Kapitel fand ich gut, auch die Größe der Kapitel, die Erklärungen hinten im Buch der wichtigen Menschen im Buch waren in Ordnung, aber nicht wirklich notwendig, finde ich. Da im Buch ja während der Geschichte selbst immer erklärt wird, dass Meister Thürner der Henker ist, finde ich es hinten irgendwie nicht so sinnvoll. Im Glossar hingegen sind altertümliche Begriffe erklärt, hier finde ich, könnten noch viel mehr Begriffe mit aufgenommen werden. Fast das spannendste am ganzen Buch fand ich (so ab der Hälfte leider schon…) den Teil Wahrheit & Dichtung, der auch ganz hinten im Buch zu finden ist. Da ich ja (fast) in Würzburg lebe, hier oft in der Stadt und im Dom bin, war es für mich spannend zu lesen, was hier wirklich wahr ist bzw. was erfunden ist. Von daher wäre es wirklich noch mal spannend, weiter in einem historischen Buch bzw. mal in einem Archiv weiterzuforschen…

Die Autorin empfiehlt außerdem noch ihrem Roman "Die Maske der Verräter", hier wird noch mehr wohl von den Intrigen von Johann von Grumbach (Bischof von Würzburg) erzählt.

Alles in allem hat mich das Buch wirklich sehr enttäuscht, ich habe bereits andere Romane von Ulrike Schweikert gelesen, die weit aus besser waren, hier habe ich mir nun von diesem Roman deutlich mehr erwartet, als nur die alltäglichen Geschichten vom Frauenhaus (ja, die waren freilich auch interessant, aber mit der Zeit…).

Ich kann deshalb nur 2 Sterne für das Buch vergeben, ich ziehe für den zu hohen Preis, das in die Länge gezogene und den sehr enttäuschenden Inhalt insgesamt drei Sterne ab. Eine Kaufempfehlung kann ich auf keinen Fall aussprechen.

Veröffentlicht am 25.10.2016

Finger von lassen!!!

Purpurengel
0

Die Farbe Purpur ist von einem Geheimnis umgeben. Denn nur wenige Auserwählte kennen die Rezeptur für die Herstellung des teuren Farbstoffes. Anna, die Färberin ist eine davon. Sie lebte in Norwegen, wo ...

Die Farbe Purpur ist von einem Geheimnis umgeben. Denn nur wenige Auserwählte kennen die Rezeptur für die Herstellung des teuren Farbstoffes. Anna, die Färberin ist eine davon. Sie lebte in Norwegen, wo es die dazu benötigten Schnecken gibt. Verheiratet ist sie mit Lorenzo, mit ihm wohnt sie in Italien, er ist jedoch meist mit dem Papst unterwegs um das Heer zu führen. Durch Papst Pius II kommt sie 1460 in den Vatikan, er ist sehr an der Purpur-Farbe interessiert und Anna versorgt ihn - nur ihn - mit dieser erlesenen Kostbarkeit. Doch dann wird sie leichtsinnig und verwendet einen Tropfen für sich selbst und muss teuer dafür bezahlen.

Ich habe lange kein so schlechtes Buch mehr gelesen. Die Geschichte um die Farbe Purpur klang eigentlich interessant (ich habe das Buch geschenkt bekommen), aber der Schreibstil und die Art ist so dermaßen unmöglich und verpeilt, das hat mich so dermaßen genervt und geärgert gleichzeitig. Der Schreibstil ist so dermaßen fad, es kommt nicht wirklich mal so richtig Spannung auf im Buch, und das obwohl es eigentlich spannend wirken sollte. Außerdem sind (das würde ich als die Art bezeichnen…) da solche Zeitsprünge im Buch, gerade erzählt sie noch von der Tochter, dann schon wieder, wie es bei ihr dazu kam, dass sie von Norwegen nach Italien kommt, dann wird plötzlich zum fünften Mal der Unfall der Tochter erwähnt, wo man aber gar nicht weiß, was da passiert ist. Es ist aber nicht spannend geschrieben, sondern so nebenbei erwähnt, dass da ein Unfall war und weiter geht die Geschichte.

Ich habe selten so ein schlechtes historisches Buch gelesen, die eigentliche Geschichte, die dahinter steckt ist ja nicht mal schlecht, aber die Umsetzung ist so dermaßen schlecht gelungen, ich weiß nicht, ob es eventuell an der Übersetzung liegt oder schon direkt an der Autorin, aber ich finde dass hier viel Blödsinn geschrieben wurde. Ich habe ähnliche vergleichbare historische Bücher gelesen und da hat wirklich alles gepasst, war stimmig, klar gibt es öfter mal nen Zeitsprung im Buch, aber das ist dann kein so ein Chaos wie hier.

Ich fand das Buch so dermaßen schlecht, dass ich es euch auf keinen Fall empfehlen kann.

Veröffentlicht am 25.10.2016

Chastity? Blöder gehts ja wohl nicht...

Revolverherz
0

Frühling in Hamburg. Eine Mordserie mit bizarr entstellten Opfern. Das erste Opfer, eine junge Frau, wird nackt und mit einer hellblauen Perücke auf dem Kopf gefunden, so drapiert, dass sie jemand finden ...

Frühling in Hamburg. Eine Mordserie mit bizarr entstellten Opfern. Das erste Opfer, eine junge Frau, wird nackt und mit einer hellblauen Perücke auf dem Kopf gefunden, so drapiert, dass sie jemand finden musste. Die ermittelnde Staatsanwältin Chastity Riley muss nun um den Killer zu stoppen dahin gehen, wo es besonders weh tut… in die Abgründe ihrer eigenen Biographie.

ch lese ja wirklich gerne Krimis (ob, auch wenn ich wohl noch von keinem so wirklich berichtet habe…), “brauche” meinen Tatort am Sonntag, ohne kann ich nicht. Nun hab ich mich also wirklich auf dieses Buch gefreut.

Aber ich finde den Schreibstil nicht wirklich gut, ich habe mich durch das Buch kämpfen müssen, allein dieser blöde Name der Staatsanwältin, Chastity Riley, wie blöd ist so was denn? Also ich bin immer über diesen Namen gestolpert, eine Hannelore Müller oder sonst was hätte ich besser gefunden… naja… Ich fand die Ermittlung nicht wirklich gut, auch diese Verarbeitung ihrer eigenen Biographie.

Ich habe wirklich lange kein so schlechtes Buch gelesen, ich habe es gelesen, weil ich es ja gewonnen habe, aber Wert ist es meiner Ansicht nach nicht mal das Papier auf dem es gedruckt ist. So empfinde ich das zumindest.

Ich kann deshalb nur den Pflichtstern vergeben und eine Kaufempfehlung auf keinen Fall.

Veröffentlicht am 25.10.2016

Bis(s) bald? Sicher nicht.

Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)
0

ACHTUNG, SPOILER!




(man sollte vorher schon “Biss zum Morgengrauen”, “Biss zur Mittagsstunde” sowie “Biss zum Abendrot” gelesen haben…) Kurzer Rückblick auf “Biss zum Morgengrauen”, “Biss zur Mittagsstunde” ...

ACHTUNG, SPOILER!




(man sollte vorher schon “Biss zum Morgengrauen”, “Biss zur Mittagsstunde” sowie “Biss zum Abendrot” gelesen haben…) Kurzer Rückblick auf “Biss zum Morgengrauen”, “Biss zur Mittagsstunde” und “Biss zum Abendrot“… Bella wohnt in Forks, im Norden der USA, wo es meist nur regnet. Dort lernt sie an der Schule Edward kennen und ist fasziniert von ihm. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesgeschichte mit einem kleinen Haken: Edward ist ein Vampir. Er hat sich jedoch auf das Jagen von Tieren spezialisiert wie seine gesamte Familie, jedoch gibt es immer noch andere Vampire, die Menschen töten. So ist auf einmal James, ein Mensch-Tötender Vampir hinter Bella her…, Edward kann sie in letzter Minute retten. Die Liebe zwischen Edward und Bella wird von der Familie Cullen akzeptiert, außer von Rosalie, Edwards Schwester. Sie sieht das Ganze leider sehr kritisch, da Bella eben ein Mensch ist, und sie so Schwierigkeiten bekommen könnten. Der Rest der Familie hat Bella liebevoll aufgenommen. So organisiert Alice (Edwards andere Schwester) für Bella einen wunderschönen Geburtstag im Haus der Cullens mit Torte, Geschenken, etc. Dabei passiert etwas schlimmes, Bella schneidet sich beim Auspacken eines Geschenks am Papier, Edwards “Bruder”, Jasper ist “gierig” auf Bella, die Familie kann ihn aber zurückhalten. Die Cullens ziehen aus Forks weg, Edward macht mit Bella ziemlich überraschend Schluß, was sie lange nicht verkraftet, sich aber nach einiger Zeit einen Ruck gibt und viel mit Jacob, ihrem Kumpel unternimmt. [Achtung hier lieber nicht weiterlesen, wenn ihr die Bücher selbst noch lesen wollt…] In “Biss zur Mittagsstunde” kommt Edward wieder ins Spiel, als er denkt (Alice sieht es - er kann die Gedanken lesen…), dass sich Bella umbringen will, will er auch sterben, reist nach Italien zur Volturi (ein bzw. “Das” Vampirgeschlecht schlechthin) um diese gegen sich aufzubringen, damit ihn diese töten. Es geht soweit aber alles gut, Alice und Bella retten ihn in letzter Minute, beide gehen wieder zusammen nach Forks. Soweit Biss zur Mittagsstunde… In “Biss zum Abendrot” wird die Geschichte nun fortgeführt, Bella und Edward sind soweit glücklich miteinander, der Abschluss der High School steht kurz bevor - und damit für Bella ihr Ziel, die Verwandlung in einen Vampir. Doch sie zweifelt, ob dies das richtige ist. Doch wie wird es sein, wenn sie ein Vampir ist, Jacob ihr bester Freund ist schließlich ein Werwolf - und Werwölfe und Vampire vertragen sich nicht… Als ob das nicht schon genug wäre, geschieht in Seattle, nahe Forks, unheimliches, Mord um Mord. Die Cullens bekommen heraus, dass es sich dabei um neugeborene Vampire handelt, die von Victoria angeführt werden. Victoria ist immer noch hinter Bella her, sie will sich für den Tod ihres Gefährten an ihr rächen. Die Cullens versuchen natürlich alles zu verhindern - werden sie es schaffen? Oder brauchen sie Hilfe? … Biss zum Ende der Nacht Bella und Edward verloben sich, trotz ihrem anfänglichen Widerstreben. Natürlich soll nun auch die Hochzeit stattfinden, die - wie könnte es anders sein - von Alice organisiert wird. Bella will baldmöglichst zum Vampir werden, wobei sie doch noch einige Zweifel hat. Mit der Hochzeit hatte sie dies verbunden… Nach der Hochzeit geht es für die beiden aber erst einmal in die Flitterwochen, die sie ausgiebig im Bett verbringen hüstel und bringen als Urlaubs”Souvenir” ein entsprechendes “Anhängsel” mit. Bella ist schwanger. Nun gilt es, die schwierige Schwangerschaft mit Renesme (so soll das Mädchen heißen) zu überstehen, denn die Kleine hat schon im Mutterleib enorme Kräfte, da sie ein zwischenmenschliches Wesen ist. Als Renesmee da ist, gilt es noch, gegen die Volturi zu kämpfen…

Nachdem ich vom dritten Buch ja schon ein wenig enttäuscht war, habe ich mir vom vierten (und vorerst letzten) Buch nicht mehr so wirklich viel erwartet. Und selbst das wurde schwer enttäuscht… Die Geschichte klingt am Anfang, im ersten Buch, noch wirklich glaubwürdig, von mir aus mag es Vampire geben, das finde ich nun auch nicht wirklich dermaßen unglaubwürdig. Aber mit jedem Buch wird es einfach unglaubwürdiger, unmöglicher, immer mehr Fantasy-Roman wird aus dem Buch, etwas, mit dem ich nicht viel anfangen kann…
Das vierte Buch schlägt nun die anderen noch - angefangen hat das ganze ja als Jugendroman (!) - dafür geht es aber im vierten Buch dann schon ganz schön zur Sache… Ich weiß nicht, ob das so unbedingt angebracht ist. Ebenso die Geschichte mit Renesmee finde ich mehr als unglaubwürdig, wobei diese noch ein “netter” Teil im Buch ist, den anschließenden Kampf (und vorherige Versammlungen mit Zeugen) finde ich dermaßen bescheuert, weil das ganze - für mich ! - einfach an den Haaren herbeigezogen ist. Da ist dir, liebe Stephenie Meyer, die Phantasie ganz schön durchgegangen. Deshalb vergebe ich 2 von 5 Sternen und spreche keine Leseempfehlung aus.