Profilbild von frommeHelene

frommeHelene

Lesejury Star
offline

frommeHelene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frommeHelene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2025

Nordische Sage mit starken Heldinnen

Sisters in Blood - Der Schwur
0

Die isländische Sage von Gunnhild und Erik wird hier zu einer spannenden historischen Fantasy-Erzählung, bei der besonders die starken und differenzierten Frauencharaktere herausstechen. Außerdem ist tatsächlich ...

Die isländische Sage von Gunnhild und Erik wird hier zu einer spannenden historischen Fantasy-Erzählung, bei der besonders die starken und differenzierten Frauencharaktere herausstechen. Außerdem ist tatsächlich Platz für einen queeren Charakter, der sich flüssig in die Geschichte einfügt.

Von der ersten Seite an, habe ich die drei Freundinnen Gunnhild, Oddny und Signy in mein Herz geschlossen und ich wollte nicht mehr von ihrer Seite weichen.

Die Mischung aus Sage, Magie und historischem Hintergrund in einem leicht zu lesenden Erzählton entwickelt sich zu einer spannenden Heldenreise mit Sogfaktor, bei der sowohl Kampf und Intrige wie auch Freundschaft und Liebe Platz findet.

Für mich ein Highlight in diesem Genre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Großes Kino

Wir werden jung sein
0

Wunderbare Erzählung über die Auswirkungen eines Verjüngungsmittel auf verschiedene Probanden in einem leichten humorigem Erzählton mit einem feinfühligen Blick auf die Menschen und sogar einer sehr realistischen ...

Wunderbare Erzählung über die Auswirkungen eines Verjüngungsmittel auf verschiedene Probanden in einem leichten humorigem Erzählton mit einem feinfühligen Blick auf die Menschen und sogar einer sehr realistischen Sicht auf politische und gesellschaftliche Reaktionen.

Spannender Plot und facettenreiche Charaktere machen daraus ein Highlight.

Großes Kino und ebenso wunderbar gelesen von Simon Jäger

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2024

Wichtige Themen in einer oberflächlichen Geschichte

Yellowface
0

Für mich ein zu Unrecht gehyptes Buch - aber vielleicht brauchte es genau diesen Hype, der die Thesen des Buches untermauert: Der Literaturbetrieb kreiert gezielt die Bestseller und füttert die Buchblase ...

Für mich ein zu Unrecht gehyptes Buch - aber vielleicht brauchte es genau diesen Hype, der die Thesen des Buches untermauert: Der Literaturbetrieb kreiert gezielt die Bestseller und füttert die Buchblase auf Social Media, die brav die Publicity verbreitet bis zum nächsten Bestseller.

Es geht um sehr brisante Themen wie Rassismus, kulturelle Aneignung und Cancelculture und den Umgang damit im Literaturbetrieb der heutigen Zeit.
Doch leider verschwinden diese Themen in einem Plot um eine gestohlene Idee zu einer Geschichte und den Kampf um Aufmerksamkeit und Umsatzzahlen.

Die Erzählstimme der neidischen und missgünstigen weißen Autorin zelebriert ihre Innensicht von Neid und Mobbing und endet in einer Choreographie einer Psychose. Sie greift gehörig meine Nerven an und an einigen Stellen blende ich die Tiraden aus wie ein blärrendes Kind, das seinen Willen nicht bekommt.

So erreicht die Geschichte nicht die gesellschaftliche und politische Brisanz und auch nicht die persönliche Betroffenheit, die ich mir erhofft hatte. Aber das Buch regt zum Nachdenken an und jeder kann für sich entscheiden, welchen Platz in der Geschichte er einnimmt.

Sehr gut gefallen hat mir das Gendern, das sich natürlich einfügt. Das Hörbuch wurde von Milena Karas glaubhaft gelesen.

Gegen all die begeisterten Stimmen mag sich meine Bewertung streng an hören, mein Maß, ist mein persönlicher Lesegeschmack.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2024

Eher ein Groschenroman

Fräulein Gold: Schatten und Licht
0

Das Buch lag leider völlig neben meinen Lesevorlieben.

Besonders zu Anfang habe ich mit den vielen Perspektiven gehadert, die aus meiner Sicht gar nicht notwendig waren. Später konzentriert sie sich, ...

Das Buch lag leider völlig neben meinen Lesevorlieben.

Besonders zu Anfang habe ich mit den vielen Perspektiven gehadert, die aus meiner Sicht gar nicht notwendig waren. Später konzentriert sie sich, Gott sei Dank, überwiegend auf die Hauptprotagonist*innen.

Die Autorin verliert sich zu Beginn jedes Kapitels in detaillierten Beschreibungen von Umgebung, Kleidung, Aussehen.., spart nicht an abstrusen Vergleichen, die mir oft schwülstig sind, und stopft die Gedanken voll Informationen zur politischen Lage, persönlichen Situationen und Hintergrund. Einzig die Darstellung auf die Menschen der sozialen Unterschicht wirkten realistisch und gefielen mir gut.

Der Kriminalfall konkuriert mit Huldas Liebesleben und die Arbeit als Hebamme fungiert leider nur als Kulisse. Die Charaktere waren stark überzeichnet und die Motivationen und Handlungsauslöser wirkten auf mich unglaubwürdig.

Huldas Ermittlungseifer, der mehr als einmal jegliche Eigenverantwortung vermissen lässt, fehlt bis zum Ende das dringend benötigte Motiv. In Liebesdingen benimmt sie sich wie eine pupertierende Göre.

Zum Schluss gelingt es den Kriminalfall zu lösen und lose Fäden innerhalb einer künstlichen Unterhaltung zu vernähen. Die Romanze war mir an vielen Stellen zu unrealistisch.

Für mich zu sehr Schmonzette als historischer Roman/Krimi. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2024

Vielschichtiger Blick auf eine Pandemie

End of Men
0

Das Buch ist eine Neuauflage des Romans "Die andere Hälfte der Welt"
Sehr spannende dystopischer Thriller - eine geniale Mischung aus Wissenschafts-und Gesellschaftsroman.

Dieses Mal mochte ich die vielen ...

Das Buch ist eine Neuauflage des Romans "Die andere Hälfte der Welt"
Sehr spannende dystopischer Thriller - eine geniale Mischung aus Wissenschafts-und Gesellschaftsroman.

Dieses Mal mochte ich die vielen vielen unterschiedlichen Perspektiven, die so viele verschiedene Blicke auf die Auswirkung der Pandemie und trotz der unterschiedlichen Protagonisten emotionale Höhepunkte möglich machten.

Man braucht etwas Zeit, um sich an die vielen Persönlichkeiten zu gewöhnen. Diese Art die Geschichte zu erzählen, ermöglichte globale Auswirkungen, politische Umgehensweisen und Einzelschicksale gleichzeitig zu beobachten. Diese Vielschichtigkeit wurde zu einem wunderbaren Ganzen.

Besonders mochte ich den Ausblick darauf: "Wenn Frauen die Welt retten"!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere