Profilbild von fuddelknuddel

fuddelknuddel

Lesejury Star
offline

fuddelknuddel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fuddelknuddel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.07.2019

Enttäuschung pur

One More Promise
0

„Im Leben gibt es keine Zufälle! Es gibt Männer, die glauben, dass ihnen die Welt gehört. Graham Morgan, CEO von Morgan Financial Holdings, gehört zu ihnen. Wenn er etwas will, bekommt er es - so einfach ...

„Im Leben gibt es keine Zufälle! Es gibt Männer, die glauben, dass ihnen die Welt gehört. Graham Morgan, CEO von Morgan Financial Holdings, gehört zu ihnen. Wenn er etwas will, bekommt er es - so einfach ist es für ihn. Bis er Soraya trifft! Sie ist ganz anders als er und die erste Frau, die sich nicht von ihm einschüchtern lässt. Und so unterschiedlich sie auch sind, kann er sich doch nicht dagegen wehren, dass Soraya ganz unbekannte Gefühle in ihm weckt. Doch gerade als Graham beginnt, an eine gemeinsame Zukunft zu glauben, holt ihn seine Vergangenheit ein und droht, alles zu zerstören ..“

„One more Promise“ ist der zweite Teil der Reihe „Second Chances“ der beiden Autorinnen Vi Keeland und Penelope Ward. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, da sie inhaltlich nicht aufeinander aufbauen, sondern jeweils immer andere Paare behandeln.

Normalerweise weiß ich, dass ich bei Büchern aus dem LYX-Verlag immer spannende, humorvolle, prickelnde, tiefgehende Geschichten mit viel Gefühl erwarten kann. Allerdings hatte ich bei diesem Buch so massive Anlaufschwierigkeiten, dass ich das Lesen abbrechen musste und es bis auf weiteres auch ganz weit weg verschieben werde.
Der Grund dafür ist nicht der Schreibstil (locker, umgangssprachlich, gut verständlich) und auch nicht das abgegriffene Klischee CEO vs. Sekretärin, sondern ganz klar die Figuren, die eben jene Rollen besetzen.

Soraya ist, Entschuldigung, eine ganz und gar schreckliche Frau. Sie hält sich für was Besseres, obwohl sie nicht mal die Schule zu Ende gemacht hat und ihren Job mit Füßen tritt und sich ausschließlich respektlos verhält, nur weil ihre Chefin ihr nicht passt. Dazu kommt eine unmögliche Aktion, als sie Graham das erste Mal begegnet, beziehungsweise eben nicht begegnet, mit der sie sich bei mir komplett ins Aus geschossen hat.
Graham ist natürlich, wie sollte es auch anders sein, ein Arschloch erster Güte und versteckt das auch nicht. Zudem scheint er sich für unwiderstehlich zu halten, wechselt er mit Soraya doch kaum ein Wort, mit dem er sie nicht ins Bett oder zumindest aus ihren Klamotten bekommen möchte.

Womit wir beim letzten Kritikpunkt angekommen wären, nämlich der Dynamik zwischen den Protagonisten. Die beiden benehmen sich einfach nur hochgradig billig. Ständig hat irgendein schmieriger Kommentar oder eine eindeutig zweideutige SMS diverse körperliche Auswirkungen sowohl bei Graham als auch bei Soraya, von Gefühlen nicht die geringste Spur zu sehen, nirgendwo.

Mein Fazit:
Ich bin einfach enttäuscht. Die Protagonisten hätten mir kaum unsympathischer sein können, ich empfand das Geschehen bislang als langweilig und uninteressant und alles troff nur so vor triebgesteuertem Verhalten, sodass die Stimmung eher erzwungen als erotisch wirkte.
Zu diesem Zeitpunkt werde ich das Buch nicht weiterlesen können, vielleicht gebe ich ihm zu einem späteren Zeitpunkt noch mal, Vorsicht, Anspielung auf Teil eins, „One more Chance“.
Ich kann nur 1,5, bzw, gerundete 2 von 5 Sternen vergeben.

Veröffentlicht am 21.02.2019

Wäre er mal besser in Alaska geblieben

Wenn Liebe Wunden heilt
0

„Wenn einem das kalte Nass wie Nadeln in die Haut stach, […] dann wusste man, dass man wirklich am Leben war. […] Nicht so wie hier, wo viel Glanz über wenig Substanz hinwegtäuschen sollte.“

Fynn, eigentlich ...

„Wenn einem das kalte Nass wie Nadeln in die Haut stach, […] dann wusste man, dass man wirklich am Leben war. […] Nicht so wie hier, wo viel Glanz über wenig Substanz hinwegtäuschen sollte.“

Fynn, eigentlich Automechaniker in Alaska, rechnet bei einem spontanen Akustik-Gig in einer Bar nicht damit, dass das Video, was heimlich von ihm gemacht und im Netz hochgeladen wird, anschließend solch große Kreise ziehen würde. Sogar eine PR-Managerin wird auf ihn aufmerksam: Brooke Adams. Für sie könnte der talentierte Jungmusiker den Wiedereinstieg ins Plattengeschäft bedeuten, nachdem ein verheerender Skandal sie ihre Karriere gekostet hat, doch sie muss professionell bleiben, darf sich nicht zu Dummheiten hinreißen lassen. Allerdings sagt sich das leichter als getan, denn Fynn weckt in Brooke Gefühle, von denen sie nicht geglaubt hat, sie einmal empfinden zu können.

Von Emily Bold habe ich schon viel gehört und dies war nun mein erstes Buch von ihr. Ich befürchte allerdings, dass es vorerst bei diesem einen bleiben wird, denn auch wenn ich bisher eigentlich nur Gutes gelesen habe, ist der Eindruck, der bei mir hängen geblieben ist, nicht sonderlich positiv und daher sehr enttäuscht.

Tatsächlich hatte ich mich im Vorfeld gar nicht lange mit dem Cover oder dergleichen beschäftigt, sondern war gleich nach einem Blick auf die Nennung der Autorin zum Klappentext übergegangen. Im Nachhinein bedacht hätte mich das Cover für sich vielleicht nicht zum Lesen angestiftet, aber der Inhalt klang interessant und da ich schon länger mal was von Emily Bold probieren wollte, war ich echt angetan von dem Buch.
Leider hat es dann aufgrund der Klausuren in der Uni etwas auf dem SuB ausharren müssen, und ich wünschte wirklich, ich hätte es früher gelesen. Denn die Vorfreude war durch die Warterei entsprechend groß und die Enttäuschung während des Lesens dann umso größer.

Erzählt wird aus der Sicht auf Brooke und Fynn abwechselnd, leider nicht aus der Ich-Perspektive, das hätte das Ganze vielleicht noch rausreißen können. So fühlte ich mich hier als Leser immer etwas außen vor und bin der Meinung, dass man die Gefühle, Gedanken und Beweggründe der Protagonisten nicht so 100%ig nachvollziehen kann.
Der Schreibstil war angenehm, das Buch las sich flüssig und man war schnell durch, was ich in diesem Fall allerdings wirklich begrüßt habe. Ich war geradezu dankbar, als ich die letzte Seite erreicht hatte, und mich danach einem anderen Buch widmen konnte, was ich wirklich sehr schade finde, denn so will ich mich am Ende einer Geschichte nicht fühlen müssen.

Alter Schwede, ich denke, ich habe mich seit „Tears of Summer – Bittersüße Leidenschaft“ nicht mehr so unfassbar über einen Charakter aufgeregt wie über Brooke. Diese Frau ist mir derart unsympathisch gewesen, das war echt nicht mehr feierlich. Sie ist unfreundlich, arrogant, zickig hoch 10 und so was von manipulativ und egoistisch, das habe ich noch nie gesehen. Sie wickelt jeden um den Finger, flirtet schamlos (und schläft obendrein auch noch) mit fast allem was Beine hat und männlich ist, wenn es ihr denn das verschafft, was sie will. Ihr Verhalten war hochgradig ekelhaft, da habe ich mich wirklich gefragt, wie ein Mensch wie sie noch guten Gewissens in den Spiegeln schauen kann. Sie geht wortwörtlich über Leichen für ihren Job.

Fynn wirkt zwar bodenständig und der Grund, aus dem er den Plattenvertrag bei Brooks Label unterschreibt, verdient wirklich Respekt. Allerdings geht es nicht in meinen Kopf, was er von einer Person wie Brooke will, mal davon abgesehen, dass es sowieso eher den Anschein hat, als gebe es zwischen den beiden mehr Lust als Liebe. Dass sie Gefühle füreinander haben, ist mir schleierhaft, es wird immer nur von Fynns Reaktionen in der Hose geredet. Ich konnte keine Entwicklung zueinander auf emotionaler Ebene erkennen, außer dass sie sich zunehmend beide nacheinander gesehnt haben.. was dann meist im Bett oder, wenn dieses nicht vorhanden, an einer Wand endete.

Es gab keine tiefgründigen Gespräche, nicht einmal eine halbwegs ordentliche Aussprache am Ende, es war einfach platt und gefühlslos.

Mein Fazit:
Nein, danke.
Ich bin froh, dass ich kein Geld für dieses Buch bezahlt habe, es wäre zum Fenster hinausgeschmissen gewesen. Ich hatte einen gefühlvollen Liebesroman mit Tiefe erwartet, bekommen allerdings nur emotionsloses Bettgeflüster inmitten einer überstürzten, hastigen Musikkarriere eines Automechanikers, der auch eigentlich nie was anderes sein wollte.

Veröffentlicht am 07.02.2019

Wieder nichts

Dream Maker - Triumph (The Dream Maker 3)
0

„Leser und ihre Bücher. Seltsam, aber sympathisch.“

Man könnte sich nun fragen: „Lena sucht sich doch sonst immer passende Sätze aus, was hat das Zitat mit einem Erotikroman zu tun?“
...Tja. Nicht sonderlich ...

„Leser und ihre Bücher. Seltsam, aber sympathisch.“

Man könnte sich nun fragen: „Lena sucht sich doch sonst immer passende Sätze aus, was hat das Zitat mit einem Erotikroman zu tun?“
...Tja. Nicht sonderlich viel. Aber mir als Bücherwurm gefiel es weit besser als alles andere, was ich auf den restlichen 320 Seiten gelesen habe.

Nun zum Inhalt:
Wie schon in den beiden vorigen Bänden gibt es für Parker und seine beiden Kollegen Bo und Royce der Agentur International Guy viel zu tun, drei Aufträge, die sie wieder in drei verschiedene Städte führen. Dieses Mal geht es nach London, um die Schreibblockade einer Autorin zu lösen, in unsere Landeshauptstadt Berlin, wo Monika Schmidt Hilfe beim Marketing für ihre Autofirma braucht, und von einer Hauptstadt in die nächste, nämlich nach Washington D. C., wo die Moral der Jungs auf die Probe gestellt wird. Nebenbei wird der Fokus immer wieder auf Parker und Skylers Beziehung gelegt, die sich langsam aber sicher zu festigen scheint.

Puh, ich weiß bei diesem Buch gar nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht beim Cover, da kann ich wenigstens positiv anmerken, dass es mir relativ gut gefällt. Es gleicht von der Machart her den anderen Bänden der Reihe, dieses Buch ist hauptsächlich in Orange-Tönen gehalten.
Da es sich um den dritten Teil einer Quadrologie handelt, sollte es somit nicht vor Band 1 und 2 gelesen werden, es sei denn man möchte sich den Lesespaß selbst verderben, bevor die Geschichte die Chance dazu hatte. Die Bücher bauen inhaltlich aufeinander auf und sind nicht in sich abgeschlossen, für April ist der 4. und zum Glück letzte Band angesetzt.

Es ist für mich ziemlich schwer, an diesem Buch was wirklich richtig gutes zu finden. Das ging mit bereits bei den ersten beiden Teilen so und andere hätten oder haben die Reihe wahrscheinlich längst abgebrochen. Aber ich kann nicht, das widerstrebt mir aufs übelste. Generell breche ich selten Bücher ab, es sei denn sie sind wirklich stinklangweilig, und das ist diese Reihe eigebtlich nicht. Sie hat viele, viele, VIELE Schwachstellen, aber Langeweile gehört nicht dazu. Es ist immer was los bei den Jungs von IG und dafür bin ich ziemlich dankbar, denn würde der Schwung fehlen, würde das Buch in die Tonne kommen. Vielleicht klammere ich mich an diesen letzten Strohhalm, um die Serie zu beenden, oder ich bin masochistisch veranlagt und genieße die Qual durch die Bücher, who knows.

Zuerst zu den Schauplätzen, ich finde die Auswahl an sich dieses Mal gut, die Umsetzung der einzelnen Aufträge ließ stellenweise aber zu wünschen übrig. Die Schriftstellerin in London, Geneva James, war ganz nett, ich habe mich gefragt, ob ihr Name wohl eine Kombination aus Geneva Lee und E. L. James sein soll, die bekanntermaßen beide im Erotikgenre aktiv sind. Aber ansonsten gab es da nicht viel zu meckern, außer dass es gereicht hätte, Bo auf sie los zu lassen.

Mein Blut hat gekocht, als es dann nach Berlin ging. Zuerst freute ich mich riesig, weil ich dachte, es wäre für uns Deutsche vielleicht interessant zu sehen, wie eine amerikanische Autorin das wohl umsetzen wird, aber das Elend fing schon mit der Auftraggeberin an: Monika Schmidt. Die Autorin hat sich ausgerechnet für den deutschesten Nachnamen ever entschieden? Wirklich? Geht noch mehr Klischee?
Ja, das geht. Wir können jetzt mal alle raten, wie Monika Schmidt, die Chefin jenes deutschen Autokonzerns, aussieht. Na, irgendwelche Ideen? Natürlich, blond und blauäugig. Da kann man nur den Kopf schütteln, ich weiß nur nicht ob vor Empörung oder Belustigung.
Hach, Leute. Das zwingt mich ja schon dazu, zu lästern. Hätte nur noch gefehlt, dass die gute Monika ihre Firma im Dirndl leitet und den Jungs Brezeln und Bier als Besprechungssnacks serviert, dann wäre ich vor lachen heulend zusammengebrochen. Man sollte es wahrscheinlich mit Humor nehmen, es bleibt allerdings zu hoffen, dass die Amis uns nicht tatsächlich alle so sehen, sagte die brünette Nordeutsche. ^^

Der letzte Auftrag war ziemlich heftig. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber ich weiß schon, weshalb ich so gut wie kein Make-Up benutze. Die Jungs von IG und ihre neue Firmenanwältin Kendra haben alle Hände voll zu tun, den Spagat zwischen Verpflichtung dem Auftraggeber und Ethik und Moral zu bewältigen.

Die größten Störungen trugen sich allerdings in der zwischenmenschlichen Ebene zu. Angefangen damit, dass Wendy sich meiner Meinung nach viel zu schnell, geradezu blitzartig erholt hat, obwohl ich davon ausging, dass dieses Drama wesentlich intensiver thematisiert würde.
Ihre Vertretung, Annie, hat unter Garantie Dreck am Stecken, so verdächtig und seltsam, wie sie sich benimmt, ebenso Benny, den Skyler im letzten Drittel des Buches trifft. Die Auflösung werden wir allerdings erst im nächsten Band erhalten, im Gegensatz zum zweiten Teil endet dieser nämlich ziemlich abgeschlossen.

Und was mich wirklich, wirklich angewidert hat, war die ständige Erwähnung der „Bestie“. Gott steh mir bei, wenn ich jemals an einen Typen gerate, der sein liebstes Körperteil so benennt. Zudem scheint er eine Art Supergeruchssinn zu besitzen, oder kann mir jemand sagen, wonach Sahne riecht? Pfirsich verstehe ich.. aber Sahne? Wtf?! Ich habe noch nie jemanden sagen hören: „Mensch du, hast du Torte gebacken? Das riecht hier so toll nach Sahne in der Küche!“
Die Bettszenen habe ich später schon gar nicht mehr gelesen, sondern nur noch übersprungen. Sie waren platt, gefühl- und geschmacklos, ewig dasselbe und viel zu häufig meiner Meinung nach. Es war einfach nur nervig.

Das einzige, was mich gefreut hat, waren die Nachrichten, die Parker und Skyler bekommen haben. Ich habe der nächsten immer entgegen gefiebert und hoffe inständig auf den großen Knall in Band vier, in dem dieses Stalking münden wird. Das mag ich an Audrey Carlan, dass sie immer ein paar Irre in ihre Geschichten einbaut, die die Spannung retten.

Mein Fazit:
Nicht besser als Band 2, ich lese die Bücher eigentlich nur, um die Reihe beenden zu können. Einige kleine Lichtblicke gibt es, die sind mir 1,5 Sterne wert. Der Rest besteht aus Wiederholungen, platten Floskeln, enttäuschenden Entwicklungen und widerlichen Spitznamen.

Veröffentlicht am 20.07.2022

Diese Reihe werde ich abbrechen

Dunbridge Academy - Anyone
0

Dunbridge Academy Band 2 musste ich leider abbrechen. Aus dem ersten Teil waren Tori und Sinclair mir beide sehr positiv im Gedächtnis geblieben, als lustige, fröhliche, zuverlässige Figuren mit denen ...

Dunbridge Academy Band 2 musste ich leider abbrechen. Aus dem ersten Teil waren Tori und Sinclair mir beide sehr positiv im Gedächtnis geblieben, als lustige, fröhliche, zuverlässige Figuren mit denen man Spaß haben kann. Doch davon ist leider in diesem Teil nicht viel übrig geblieben.

Immerhin bis zur Hälfte habe ich es geschafft bevor ich das Handtuch geworfen habe. Anstatt um eine süße Friends-to-Lovers Story geht es hier hauptsächlich um Toris Man-weiß-nicht-genau-wie-man-es-nennen-soll mit Valentine, wovon ich gehofft hatte, dass es sich eher im Hintergrund halten würde. Aber die toxisch Beziehung von Val und Tori, bzw. Vals toxisches Verhalten nimmt einen großen Teil der Handlung ein und verdirbt einen jeden Funken guter Laune, erstickt jede Flamme Fröhlichkeit direkt im Kern.

Tori wirkt auch meist so, als wäre sie sich der Red Flags in Beziehungen bewusst, sieht sie allerdings nicht vor ihrer eigenen Nase bzw. verteidigt sie, und das hat mich sehr wütend gemacht. Ständig rechtfertigt sie Valentines Verhalten und ignoriert Sinclairs und ihre Gefühle, die für alle Beteiligten mehr als offensichtlich sind.

Ich habe mich am laufenden Band geärgert und die düstere Stimmung hat ihr übriges getan, um mir das Leseerlebnis zu verhageln. Von mir gibt es leider keine Leseempfehlung, die erhoffte Verbesserung zu Band 1 war mitnichten vorhanden, im Gegenteil.