Profilbild von gaensebluemche

gaensebluemche

Lesejury Star
offline

gaensebluemche ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gaensebluemche über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2019

Mit „Breathe - Gefangen unter Glas“ bekommt der Ausdruck „nach Luft schnappen“ eine ganz neue Bedeutung.

Breathe - Gefangen unter Glas
0

Sauerstoff wird unter der Kuppel, in der die Handlung des Romans spielt, streng rationiert, ist zu einem kostbaren Gut geworden, seit der Switch die Erde komplett auf den Kopf gestellt hat. Die Bürger ...

Sauerstoff wird unter der Kuppel, in der die Handlung des Romans spielt, streng rationiert, ist zu einem kostbaren Gut geworden, seit der Switch die Erde komplett auf den Kopf gestellt hat. Die Bürger dürfen sich nur mit einer Geschwindigkeit von maximal drei Stundenmeilen fortbewegen. Geschwindigkeitskameras überwachen die Einhaltung dieser Vorschrift. Für außergewöhnliche Aktivitäten wie Tanzen oder Joggen ist eine Sondergebühr zu entrichten. Für das Tragen schwerer Lasten muss eine Zulassung eingeholt werden. Das Leben unter der Kuppel wird streng überwacht und kontrolliert.

Die Kuppel lässt sich in drei Zonen einteilen: Zone 1 mit ihren blitzsauberen Straßen und verspiegelten Gebäuden, hier sind nur Premium-Bürger unterwegs; Zone 2 mit schmalen Straßen und dicht stehenden Wohnblocks, hier wohnen die Aufseher und Sicherheitskräfte, hier befinden sich Schulen, Krankenhäuser und Ausbildungsstätten; Zone 3 mit regelrechten Wohntürmen, die das Licht schlucken, sodass die Straßen in völliger Dunkelheit liegen, erbaut für tausende von Bewohnern. Hier leben die Seconds - die Bürger zweiter Klasse. Die Wohnungen in Zone 3 sind luftdicht abgeschlossen und mit Sauerstoffmessgeräten ausgestattet, sodass der Sauerstoffverbrauch nachvollziehbar ist. Bei einem Mehrverbrauch, der über dem zulässigen Durchschnittswert liegt, müssen die Bürger teure Nachzahlungen leisten. Die Seconds bekommen hauptsächlich künstliche Nahrung zu essen, ernähren sich vor allem von künstlichen Früchten, Joghurt und mit Vitaminen angereichertem Brot.

Die Kuppel schützt vor Regen, Schnee und Hitze. Durch sie herrscht immer die ideale Temperatur und eine klare Luft. Außerhalb der Kuppel dagegen gibt es keinen Sauerstoff. Hier herrscht reines Ödland, das nur ausgestattet mit Sauerstoff-Tanks erkundet werden kann.

Auf einen solchen Ausflug wollen Bea, Alina und Quinn gehen. Jeder von ihnen hat dafür ein anderes Motiv bzw. möchte damit etwas anderes erreichen. Und die Reise in das Ödland außerhalb der Kuppel wird ihr Leben gehörig auf den Kopf stellen. Die drei sind Charaktere, die bildhaft gezeichnet wurden und in die man sich als Leser gut hineinversetzen kann. Allerdings haben sie auch ihre Sonderheiten, die mit der Zeit anstrengend werden. Besonders Bea, die eigentlich eine Sympathieträgerin hätte sein können, entwickelt so manche nervende Angewohnheit.

Das Buch ist sehr dialoglastig. Zwar beschreibt die Autorin durchaus auch die Handlungsumgebung und das Verhalten der Charaktere, aber die Gespräche zwischen ihnen liegen doch im Vordergrund. Und sie werden oft zu sehr ausgebreitet. Dabei hat man als Leser das Gefühl, dass sich die Figuren nur auf der Stelle bewegen bzw. im Kreis drehen und die Handlung nicht wirklich voranschreitet.

Die Handlung selbst hat leider nur sehr wenige Highlights und ist dadurch auch nur an wenigen Stellen besonders spannend. Den Rest des Buches plätschert sie eher vor sich hin, ohne dass bedeutende Sachen geschehen. Gerade der Teil des Buches, der außerhalb der Kuppel spielt, birgt doch einiges interessante Potential in sich, das die Autorin aber leider nicht voll ausnutzt. Zwar stellt dieser Teil durchaus Abwechslung zu dem vorangegangen Teil innerhalb der Kuppel dar, doch passiert auch hier nur wenig Aufregendes. Zudem ist die Handlung auch noch ziemlich vorhersehbar und sorgt selten für Überraschungen.

Leider muss man sich als Leser dieses Buches vieles selbst zusammenreimen, um die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen. Informationen diesbezüglich erhält man leider nur selten und nur sehr bruchstückhaft. Allein anhand der Erklärungen der Autorin erhält man kein vollständiges Bild vom Leben inner- und außerhalb der Kuppel. Es bleiben Lücken zurück, die man selbst schließen muss. Dadurch hat man aber auch ständig das Gefühl, dass etwas fehlt, dass man der Geschichte nicht richtig folgen kann, dass der Aha-Effekt ausbleibt.

Das Ende des Buches ist recht offen, ist aber kein wahrer Cliffhanger. Es macht aber deutlich, dass es sich bei „Breathe - Gefangen unter Glas“ um den ersten Teil einer Reihe handelt.

Mein Fazit:

Mit „Breathe - Gefangen unter Glas“ bekommt der Ausdruck „nach Luft schnappen“ eine ganz neue Bedeutung.

Veröffentlicht am 02.11.2019

Ein durchaus lesenswerter, aber leider eher unspektakulärer zweiter Band.

Maddie - Der Widerstand geht weiter
0

Ohne den Vorgänger „Die Rebellion der Maddie Freeman“ zu kennen, sollte man diese Fortsetzung nicht lesen. Die Ereignisse der beiden Teile knüpfen nahtlos aneinander an und es gibt zwar einige Rückblicke ...

Ohne den Vorgänger „Die Rebellion der Maddie Freeman“ zu kennen, sollte man diese Fortsetzung nicht lesen. Die Ereignisse der beiden Teile knüpfen nahtlos aneinander an und es gibt zwar einige Rückblicke in die Geschehnisse aus dem ersten Band der Reihe, aber diese erfolgen ohne Erklärungen zu den damaligen Ereignissen oder den Zusammenhängen zu Teil 2.

„Maddie - Der Widerstand geht weiter“ ist sicherlich ein interessantes und auch spannendes Buch, in dem einiges passiert - wenn auch teilweise vor allem auf zwischenmenschlicher Ebene. Die Beziehung zwischen Maddie und Justin wird thematisiert und entwickelt sich weiter. Wobei hier sehr deutlich wird, was es heißt, jahrelang Beziehungen zu anderen Menschen nur auf virtueller Ebene geführt zu haben, denn ganz unproblematisch ist es nicht, was zwischen Maddie und Justin steht. Und auch Maddies Beziehungen zu ihren Freunden sind nicht immer ganz einfach und entwickeln sich in diesem zweiten Band ebenfalls fort. Und natürlich sorgt Maddies monatelanger Aufenthalt in dem Umerziehungscenter für Spannung und Dramatik.

Aber trotzdem: Dem Buch fehlt einfach etwas. Es ist zu unspektakulär. Als Leser ist man natürlich interessiert an der Handlung und ihrer Entwicklung. Aber es kommt einfach keine richtige Begeisterung auf, man fiebert einfach nicht mit den Charakteren mit. Dabei bieten vor allem die Szenen im Umerziehungscenter einiges an Potential. Und teilweise nutzt die Autorin dieses auch aus, wenn sie zum Beispiel berichtet, welches Ziel hinter dem Umerziehungscenter steckt und wie dessen Betreiber vorgehen, um es zu erreichen. Und wie Maddie und ihre Freunde versuchen, diese Pläne zu vereiteln. Aber dabei bleibt die Handlung einfach zu oberflächlich.

Oder liegt es an dem nüchternen Schreibstil der Autorin? Dieser sorgt nicht unbedingt dafür, dass beim Leser große Begeisterung aufkommt. Die Beschreibungen von Katie Kacvinsky sind einfach zu sachlich, zu distanziert. Ihnen fehlt es an Emotionen, die den Leser mitreißen und ihn so richtig an das Buch fesseln.

Viel passiert in diesem zweiten Teil auch nicht gerade. Die Handlung ließe sich mit wenigen Sätzen zusammenfassen. Das Ende ist dazu ziemlich unspektakulär, auch wenn einige Fragen aufgeworfen werden, die hoffentlich in Teil 3 eine Antwort finden. Vor allem die Rolle von Maddies Vater macht neugierig.

Im Ergebnis ist „Maddie - Der Widerstand geht weiter“ trotzdem ein durchaus lesenswertes Buch für alle, die der erste Band der Reihe begeistern konnte. Ihm fehlt bloß irgendwie das gewisse Etwas.

Mein Fazit:

Ein durchaus lesenswerter, aber leider eher unspektakulärer zweiter Band.

Veröffentlicht am 02.11.2019

Ein unglaubliches Buch - es sei denn, man glaubt an die Existenz von Geistern.

In dieser ganz besonderen Nacht
0

In ihrem Nachwort erwähnt Nicole C. Vosseler, dass sie einige Zeit in San Francisco verbracht hat, seit sie die Idee zu diesem Buch hatte. Und das merkt man ihm auch an. Die Beschreibungen der Stadt sind ...

In ihrem Nachwort erwähnt Nicole C. Vosseler, dass sie einige Zeit in San Francisco verbracht hat, seit sie die Idee zu diesem Buch hatte. Und das merkt man ihm auch an. Die Beschreibungen der Stadt sind so lebendig und eindringlich, ihre vielen Facetten wurden anschaulich herausgearbeitet, die Faszination SanFrans auf ihre Bewohner und Touristen wird mehr als deutlich. Als Leser fühlt man sich direkt in die US-Metropole versetzt und erlebt an der Seite von Amber eine unglaubliche Geschichte.

Denn das ist die Geschichte nun mal - unglaublich. Es sei denn, man glaubt an die Existenz von Geistern. Dann ist die Geschichte gar nicht so ungewöhnlich. Von einem Mädchen, das in eine fremde Stadt zieht, auf eine fremde Schule kommt und von einem Moment auf den anderen von fremden Menschen umgeben ist, hat der ein oder andere sicher schon das ein oder andere Buch gelesen. Auch „In dieser ganz besonderen Nacht“ handelt davon - und ist doch ganz anders als die meisten dieser bereits bekannten Werke. Denn Nicole C. Vosseler hat ein magisches und mystisches Element eingebaut, das das Buch einzigartig und besonders macht.

Auch die Charaktere sind ganz speziell. Amber ist das nette Mädchen von nebenan, mit dem man sich als Leser sofort anfreundet und das von der ersten Seite an interessant und sympathisch ist. Dazu kommen ihr Vater und ihre Freunde, die sie im Laufe des Buches gewinnt - jeder von ihnen ist wichtig und besonders und trägt seinen Teil zum Verlauf des Romans bei.

Schon die wenigen Seiten des Prologs machen deutlich, dass den Leser ein stimmungsvolles Buch erwartet. Und das ändert sich auch nicht auf den folgenden mehr als 500 Seiten. Die Autorin versteht es, die Gefühle und Gedanken der Protagonisten anschaulich darzustellen und den Leser so ganz direkt an der Geschichte teilhaben zu lassen. Dabei fängt sie nicht nur die Stimmung der Stadt San Francisco ein, sondern nimmt vor allem die Schwingungen der vielen zwischenmenschlichen Beziehungen auf und baut diese aus. So erzählt das Buch nicht nur von einer schwierigen Vater-Tochter-Beziehung, sondern auch von Freundschaften und der ein oder anderen zarten Liebe.

„In dieser ganz besonderen Nacht“ ist ein gefühlvolles Buch mit emotionalen Charakteren. Besonders der zweite Ich-Erzähler, über den an dieser Stelle nicht zu viel verraten werden soll, hat einen bewegenden und ergreifenden Erzählstil. Leider fehlt es teilweise genau dann an mitreißenden Emotionen, wenn es um die Beziehung der beiden Hauptfiguren geht. Man merkt zwar, dass sie im Laufe des Buches Gefühle füreinander entwickeln, aber die Szenen, die sich mit ihrer Beziehung beschäftigen, hätten durchaus noch etwas romantischer, ja gerne auch kitschiger sein können. Sie können nicht hundertprozentig mitreißen, der Funke springt leider nicht vollständig über.

Mein Fazit:

Ein unglaubliches Buch - es sei denn, man glaubt an die Existenz von Geistern.

Veröffentlicht am 02.11.2019

Ein sehr einfühlsames und bewegendes Buch, geschrieben aus der Sicht eines ganz besonderen Ich-Erzählers.

Der beste Freund, den man sich denken kann
0

Budo existiert nun schon seit fast sechs Jahren. Max hat ihn sich ausgedacht, als er vier Jahre alt war. Max ist das einzige menschliche Wesen, das in der Lage ist, Budo zu sehen. Aber Budo kennt auch ...

Budo existiert nun schon seit fast sechs Jahren. Max hat ihn sich ausgedacht, als er vier Jahre alt war. Max ist das einzige menschliche Wesen, das in der Lage ist, Budo zu sehen. Aber Budo kennt auch noch andere Wesen: andere imaginäre Freunde von anderen Kindern, aber auch von Erwachsenen.

Und Budo hat Glück, dass Max so eine ausschweifende Fantasie hat. Denn nur weil Max sich vorgestellt hat, dass Budo beweglich ist, kann er sich auch tatsächlich fortbewegen. Andere imaginäre Freunde haben da nicht so viel Glück. Die sind dann bloß ein Fleck an einer Wand oder müssen in einer Tasche transportiert werden.

Budo hat auch deshalb Glück, weil er schon so lange existiert. Andere imaginäre Freunde verschwinden nach wenigen Wochen oder Monaten, aber solange Max an Budo glaubt, so lange wird Budo auch existieren. Und Budo hofft, dass Max noch ganz lange an ihn glauben wird. Denn Budo will nicht verschwinden. Er hat Angst davor. Weil das Verschwinden bestimmt mit Schmerzen verbunden ist. Und weil Budo nicht nur Max' bester Freund ist, sondern weil Max auch Budos bester Freund ist. Weil die beiden sich gegenseitig brauchen.

Der Ich-Erzähler von „Der beste Freund, den man sich denken kann“ ist ein ganz spezieller Charakter. Nicht nur, dass er ein imaginärer Freund ist - er ist auch noch sehr feinfühlig, hat ein Auge für Details und nimmt die Welt um sich herum sehr genau wahr. Das ist auch eine seiner Aufgaben, denn er hilft Max, wo er nur kann. Max hat Probleme damit, Entscheidungen zu treffen. Schon allein die Frage, ob Max ein gelbes oder ein blaues Eis möchte, stellt ihn vor enorme Schwierigkeiten. Aber dafür ist Budo ja da. Er flüstert Max dann einfach zu, welches Eis er wählen soll. Und das macht Max dann auch. Budo begleitet Max auf jedem seiner Wege, zu Hause oder in der Schule. Aber Budo wandert manchmal auch alleine umher, vor allem nachts, wenn Max schläft. Dann geht Budo zur Tankstelle und beobachtet die Kassierer, die er inzwischen seine Freunde nennt, obwohl sie ihn gar nicht sehen können. Oder Budo geht ins Krankenhaus, denn dort trifft er oft auf andere imaginäre Freunde. Vor allem in der Kinderstation.

Max hat zwar sehr viel Fantasie bewiesen, als er sich Budo ausgedacht hat, und hat sich Budo als vernünftig ausgedacht. Aber so ganz versteht Budo doch nicht alles, was um ihn herum passiert. Er ist eben doch noch ein Kind. Und deswegen versteht er manchmal auch nur so viel, wie auch Max versteht. Dementsprechend kindlich und manchmal auch naiv ist die Erzählweise des Ich-Erzählers.

Aber Budo ist neugierig, er will alles wissen. Und das ist eine Eigenschaft, die besonders wichtig wird, als Max auf einmal verschwindet. Er sollte auf dem Schulgelände nur von einem Gebäude zum anderen laufen, aber dort ist er nie angekommen. Was ist mit Max passiert?

Die Hauptfigur dieses Buches ist eindeutig Budo. Max' Erkrankung am Asperger-Syndrom wird zwar auch immer wieder thematisiert, aber im Vordergrund steht doch Budo in seiner Eigenschaft als imaginärer Freund und die damit verbundene Angst, irgendwann zu verschwinden. Aufgrund der Tatsache, dass Budo ein sehr genauer Beobachter ist, wird auch angesprochen, wie Max' Eltern mit seiner Erkrankung umgehen. Während die Mutter Max gerne weiter untersuchen lassen würde, tut sein Vater Max' besondere Eigenheiten als Entwicklungsstörung ab. Nicht selten enden solche Gespräche dann in Streitereien.

Außerdem hat Max Probleme in der Schule, er wird speziell von einem Mitschüler gemobbt. Auch dieses Thema nimmt einen größeren Raum des Buches ein.

Obwohl Budos Erzählweise immer wieder für Schmunzler sorgt, ist „Der beste Freund, den man sich denken kann“ doch ein ernstes Buch, das sich mit ernsten Themen auseinandersetzt. Das Buch handelt von Freundschaft, der Angst vor dem Tod, dem Anderssein. Auf ganz einfühlsame Art und Weise setzt sich der Autor Matthew Dicks durch seinen Ich-Erzähler damit auseinander.

Mein Fazit:

Ein sehr einfühlsames und bewegendes Buch, geschrieben aus der Sicht eines ganz besonderen Ich-Erzählers.

Veröffentlicht am 31.10.2019

Gruselalarm!

Geisterfjord
0

Die ersten 50 Seiten waren noch relativ ruhig, aber den Schreibstil der Autorin empfand ich sofort als angenehm und sie hat eine tolle Atmosphäre geschaffen, in die ich mich direkt hineinversetzt gefühlt ...

Die ersten 50 Seiten waren noch relativ ruhig, aber den Schreibstil der Autorin empfand ich sofort als angenehm und sie hat eine tolle Atmosphäre geschaffen, in die ich mich direkt hineinversetzt gefühlt habe. Und dann ging es los. Der Gruselfaktor nahm extrem zu und hat mich voll gepackt. Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, bei dem ich mich so gegruselt habe. Eigentlich mache ich um solche Bücher auch eher einen großen Bogen, weil ich genau weiß, was für ein Angsthase ich bin. Aber bei den guten Rezensionen zu diesem Buch konnte ich dann doch einfach nicht widerstehen. Es ist wirklich ein sehr subtiler Horror - Strandläuferin hat das in ihrer Rezi ja schon sehr gut beschrieben - aber er verfehlt seine Wirkung nicht. Und er ist mir auch viel lieber als Monster und spritzendes Blut.

Ich muss aber auch sagen, dass so circa 100 Seiten vor Schluss meine Faszination nachgelassen hat, weil es doch irgendwie immer wieder dasselbe war, was dem Leser geboten wurde und der Reiz an der Geschichte und der Grusel einfach auch nachgelassen haben. Und ein wenig hat es mich dann auch genervt, dass jedes Kapitel mit einem total fiesen Cliffhanger endet, die Autorin im nächsten Kapitel dann aber nicht immer darauf eingeht, wie es nach diesem Cliffhanger weiterging. Irgendwie ist dann doch plötzlich alles wieder "gut" und auf das, was in dem Kapitel vorher so viel Grusel verbreitet hat, wird nicht mehr eingegangen. Da hat es sich die Autorin stellenweise doch etwas zu einfach gemacht.

Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, wie die beiden Handlungsstränge zusammenhängen könnten und die Auflösung fand ich gut durchdacht, logisch und auch sehr passend. Ich bin wirklich erleichtert, dass es nicht für jedes Gruselelement eine rationale Erklärung gibt, denn vermutlich hätte ich die der Autorin nicht abgekauft bzw. hätte sie zu konstruiert auf mich gewirkt. So bleibt die mystische und unheimliche Stimmung auch nach dem Lesen noch erhalten.