Profilbild von ginnykatze

ginnykatze

Lesejury Star
offline

ginnykatze ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ginnykatze über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2020

„Es waren die Taten, die das Leben definieren.“

Nordseedämmerung
0

Als Kriminalhauptkommissar Tobias Velten aus seinem Urlaub zurück an seinen Arbeitsplatz kehrt, hat seine Chefin einen hochbrisanten Auftrag für ihn. Er soll auf der Insel Juist den Bundespräsidenten Bramberger ...

Als Kriminalhauptkommissar Tobias Velten aus seinem Urlaub zurück an seinen Arbeitsplatz kehrt, hat seine Chefin einen hochbrisanten Auftrag für ihn. Er soll auf der Insel Juist den Bundespräsidenten Bramberger beschützen. Es gibt Hinweise, dass ein Mörder auf ihn angesetzt ist. Außerdem soll er noch das von Svenja Jenner eingesetzte Sicherheitsteam durchleuchten, denn es besteht der Verdacht, dass sich ein Spitzel in den eigenen Reihen befindet. 

„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst.“  (Seite 109) 

Nun befindet sich Velten in einer Zwickmühle. Die Kollegin Svenja Jenner ist eine langjährige Freundin und er kann nicht glauben, dass sie nicht bemerkt, dass sich ein Maulwurf in ihrem Team eingenistet hat. 

Die Einsatzpläne sind gut durchdacht und die Teams arbeiten Hand in Hand. Auch die hiesige Inselpolizei ist eingeweiht. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gelangen immer wieder Details über den Aufenthalt und über den Einsatz, an die Öffentlichkeit. Sie Suche nach dem Maulwurf gestaltet sich schwierig und schon bald kommen alle Teammitglieder an ihre Grenzen. Wer spielt hier falsch und wo ist der vermeintliche Mörder? Dann überschlagen sich die Ereignisse und die Schüsse, die fallen, verfehlen Gott sei Dank ihr Ziel.

 „Viele erzählten, es wäre eine Überwindung gewesen, das erste Mal zu töten. Er hatte es nicht so empfunden. Nein, es war kinderleicht gewesen.“ (Seite 121)

Fazit:

Der Autor Christian Kuhn schreibt mit „Nordsee-Dämmerung“ sein Debüt. Der Kriminalfall spielt auf Juist und die ausführlichen und detaillierten Beschreibungen nehmen mich sofort gefangen und mit auf die Ostfrieseninsel. 

Der Schreibstil ist gut und lässt sich leicht und flüssig lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und sind fast ausschließlich aus der Sicht von Tobias Velten geschrieben, aber manchmal meldet sich auch der Attentäter zu Wort. 

Gut gefallen hat mir, dass die Ermittlungsarbeit interessant und facettenreich geschildert wurde. Der Autor hat hier sehr gut recherchiert. 

Die Spannung ist am Anfang recht niedrig gehalten, steigert sich aber kontinuierlich zum Ende hin. Für einen richtig guten Krimi reicht mir das nicht. Denn über die Hälfte des Buches, dümpelt sie nur so leicht dahin. Das Ende ist dann gut erzählt. Alle losen Fäden werden zusammengeführt, aber mir fehlt hier etwas. Der Funke, der überspringt, ist bei mir nicht angekommen, wenn es ihn denn überhaupt gibt.

 „Du weißt doch ganz genau was du willst. Was passt und was nicht passt.“  (Seite 272)

Bei den Charakteren geht es mir ähnlich, es gibt sehr viele. Bei einigen kriegen wir Hintergrundinfos, aber bei den Hauptfiguren ist da nichts. Kommissar Velten hat eine Vorgeschichte, aber was ist es, was ihn so zweifeln lässt? Vielleicht der Stoff für einen weiteren Krimi? Auch Svenja Jenner bleibt eher farblos bei mir zurück. Hier hatte ich kein Gefühl für die Beiden bekommen. Schade, denn ich mag es, wenn ich über die wichtigsten Personen, gut informiert werde. 

Ein netter Krimi für zwischendurch. Ich vergebe hier knappe 4 Sterne und eine Leseempfehlung. Lest selbst, denn dies hier ist ganz allein meine Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2020

„Verlasse dich auf deinen Instinkt.“

Fear No Evil – Furcht soll dich begleiten
0

Nachdem der Serienmörder „Trask“ ihren Freund und auch ihre Partnerin und Freundin Paige entführte und ermordete ist für FBI-Agentin Kate Donovan nur noch wichtig, den eiskalten Serienkiller zu stellen. ...

Nachdem der Serienmörder „Trask“ ihren Freund und auch ihre Partnerin und Freundin Paige entführte und ermordete ist für FBI-Agentin Kate Donovan nur noch wichtig, den eiskalten Serienkiller zu stellen. Sie taucht unter und tut das, was sie am besten kann. Sie ist eine versierte Computerspezialistin und kennt Wege, die nicht immer legal sind. Sie verfolgt die Spuren von „Trask“ im World Wide Web, denn der perfide Serienkiller hat eine Marktlücke im Netz aufgemacht, für die die Fans viel Geld an ihn zahlen, um zu sehen, was er in seinen Filmen zeigt.

Hier passt das Zitat von Position 835: „Du willst alles über das Mädchen wissen, das als Nächstes stirbt.“

Kate ist „Trask“ sehr nahegekommen und entdeckt ein Video, in dem er die junge Lucy Kincaid zeigt. Er hat sie entführt und sie ist ihm ahnungslos in die Falle gegangen, ohne zu wissen, mit wem sie da chattet. Nun läuft der Countdown und Kate ist sich sicher, nur sie allein kann ihn besiegen. Wie genau, ist ihr völlig egal, aber der Kerl muss sterben, damit er nicht noch mehr junge Frauen entführt und brutal ermordet. Sie vertraut Niemanden, einzig ein Kollege vom FBI bekommt von ihr Bescheid, dass sie „Trask“ aufgespürt hat.

Nun will sie alleine los, aber sie hat nicht mit der Gegenwehr der Familie Kincaid gerechnet. Ihre Brüder wollen ihre Schwester finden und befreien. Kate kann das nicht verstehen, die letzten 5 Jahre hat sie allein gearbeitet und möchte auch Niemanden in Gefahr bringen.

Zitat: „Lautlos wie ein Jäger, der Beute erspähte, duckte sie sich ins Unterholz.“ (Pos. 88)

Fazit:

Die Autorin Allison Brennan schreibt hier den 3. Teil der „No-Evil-Romantic-Thriller-Reihe). Für mich ist es das erste Buch dieser Serie. Schon im Prolog hat sie mich gepackt. Ich kann den Thriller nicht mehr aus der Hand legen, bevor ich ausgelesen habe.

Der Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen. Die Autorin beherrscht das Spiel mit dem Leser, indem sie aus verschiedenen Perspektiven schreibt und die Gräueltaten anreißt, aber nicht zu detailreich schildert.

Bei den Charakteren ist es Allison Brennan gelungen, sie Alle mit verschiedenen Eigenschaften auszustatten. Ob gute oder schlechte Figuren, sie sind facettenreich gezeichnet und man kann mit ihnen fühlen, lachen und weinen. Mein Liebling ist hier ganz klar Dillon Kincaid, er ist sympathisch und warmherzig.

Die Spannung ist schon am Anfang hoch und greifbar und bleibt es, bis auf ein paar kurze Pausen, auch bis zum Schluss. Ich habe so manches Mal eine Gänsehaut und mein Kopfkino läuft auf Hochtouren. Sicher ist der Thriller nichts für schwache Nerven, das ist bei diesem hochbrisanten Thema aber auch klar. Es tropft aber kein Blut aus den Seiten.

Ich vergebe hier überzeugte 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung. Lest selbst, denn dies ist ganz allein meine Meinung.

Mit diesem Zitat aus Kapitel 33, beende ich meine Rezension, „Du hast gewonnen und er verloren. Das macht ihn alles andere als froh.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2020

„Was, wenn es doch keine gute Idee war? Was, wenn es ganz und gar falsch war?“

Nordsee-Nacht
0

Es sollte im Sommer 1987 eine tolle Ferienfreizeit werden. Ein Zeltlager für Kinder und Betreuer an der See in Hulthave. Leider wird die gute Stimmung und das Glück der Freiheit schier unterbrochen, denn ...

Es sollte im Sommer 1987 eine tolle Ferienfreizeit werden. Ein Zeltlager für Kinder und Betreuer an der See in Hulthave. Leider wird die gute Stimmung und das Glück der Freiheit schier unterbrochen, denn schon nach ein paar Tagen verschwindet die 6jährige Frederike spurlos.

Kommissar Wedeland und seine Kollegen übernehmen den Vermisstenfall. Die Betreuer werden vernommen. Alle sind unauffällig, nur Sascha, die die Nachtaufsicht an diesem Abend hatte, verhält sich merkwürdig. Man merkt ihr an, dass sie bei dem Gespräch mit dem Kommissar irgendetwas verschweigt.

Sascha wird immer stiller, bleibt aber strikt bei ihrer Aussage, dass sie in der Nacht kontrolliert und nachgezählt hat. Alle Kinder waren in ihren Schlafsäcken. So ist die Zeitangabe, wann Frederike nun genau aus dem Zeltlager verschwunden ist, nicht nachvollziehbar.

Kommissar Wedeland läuft die Zeit davon und auch nach vielen Tagen findet sich keine Spur von Frederike. Es bleibt ihm nichts weiter übrig, als die Kinder und Betreuer wieder heim zu schicken. Das Leben geht weiter.

Doch nach 25 Jahren taucht plötzlich eine Frau am Strand in Hulthave auf. Mehr tot als lebendig wird sie am Strand gefunden und gleich bekommt sie den Namen Nixe. Außerdem wühlt die Presse den alten Fall von Frederike heraus. Kann es sein, dass die Nixe und Frederike ein und dieselbe Person sind? Leider kann sich die Nixe an nichts erinnern und so kommt Sascha und auch Kommissar Wedeland wieder zurück an den Ort, der ihnen das Leben so nachhaltig schwergemacht hat.

Hier passt das Zitat von Position 55: „Sie gehört nicht hierher, auch wenn sie nicht weiß, wohin sie sonst gehört.“


Fazit:

Die Autorin Hannah Häffner schreibt mit „Nordseenacht“ ihr Debüt. Sie nimmt uns im Prolog mit in eine Düsterheit und Stimmung, die aufwühlender nicht sein kann. Dies gelingt ihr sehr gut.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen. Die Kapitel sind kurz und aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Auch wechseln wir von der Vergangenheit in die Gegenwart. Hier bekommt der Fall aus der Vergangenheit zu viel Raum. Die Ermittlungen sind lasch und nicht wirklich überzeugend. Jeder macht sein eigenes Ding und schnell kommt bei mir Langeweile auf. Der zweite Teil aus der Gegenwart hingegen ist stimmiger auch wenn sich so einiges zu schnell und nicht wirklich überzeugend aufklärt.

Die Spannung ist im Prolog hoch, fällt dann aber schnell ab und keimt auch nicht mehr wirklich auf. Für einen Krimi ist das für mich zu wenig.

Bei den Charakteren ist keiner dabei, der mir ans Herz geht. Sie sind gut beschrieben, aber mir fehlt hier der Funke, der überspringt. Das Schicksal hat erbarmungslos zugeschlagen, aber die Personen sind alle sehr unnahbar.

Auch in der Gegenwart wird wieder viel zu viel lamentiert und nicht gehandelt. Das Ende ist für mich viel zu schnell erzählt. Die Ereignisse überschlagen sich und dann gibt es plötzlich Tote. Sicher wird aufgeklärt, wie alles gelaufen ist und auch der Mörder darf noch ein paar Worte sagen, aber alles in allem ist mir das zu wenig um mich zufriedenzustellen.

Mit diesem Zitat von Position 547 beende ich meine Rezension: „Die, die wir tot gesehen haben, verschwinden nicht.“

Ich vergebe hier 3 Sterne, zu mehr reicht es bei mir nicht. Eine Leseempfehlung kann ich verständlicherweise nicht vergeben. Aber lest selbst, denn dies ist ganz allein meine Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2020

„Nicht mehr lange. Wir werden alle sterben. Alle“

Totenfels
0

Die schöne Insel Helgoland befindet sich im Ausnahmezustand, nachdem eine Fünftausendkilo-Bombe gefunden wird. Der Kampfmittelräumdienst gibt die Anweisung, die Insel muss geräumt werden. Bei den Untersuchungen, ...

Die schöne Insel Helgoland befindet sich im Ausnahmezustand, nachdem eine Fünftausendkilo-Bombe gefunden wird. Der Kampfmittelräumdienst gibt die Anweisung, die Insel muss geräumt werden. Bei den Untersuchungen, ob die Bombe vor Ort entschärft werden kann, wird in einem dahinterliegenden Tunnel eine Leiche gefunden. Auch das noch!

Zitat: „Und hier ragte sie aus dem Erdreich wie ein schlafendes Raubtier, das, wenn man es weckte, alles zerreißen würde, was ihm unterkam.“

Dieses Rätsel muss nun noch zusätzlich neben der Evakuierungsmaßahme gelöst werden. Alle Versuche, herauszufinden, wer diese Leiche sein könnte, verlaufen im Sande. Kein Helgoländer wird vermisst oder befindet sich diese mumifizierte Leiche schon seit dem Kriegsende in diesem Tunnel? Fragen über Fragen häufen sich hier auf.

Und wenn das nicht schon genug wäre, gibt es auf der Insel noch Jemanden, der mit Anna Krüger, der Inselpolizistin, ein perfides Katz und Mausspiel vollführt. Kann das gutgehen?

Fazit:

Der Autor Tim Erzberg schreibt hier den 4. Fall für Anna Krüger und ihre Kollegen. Der Fall ist auf Helgoland angesiedelt und die tollen Beschreibungen der Insel lassen mich sofort in das Buch eintauchen.

Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen. Durch die verschiedenen Perspektiven lernt man so die Figuren besser kennen. Manche geben sich erst am Schluss zu erkennen, ich habe sehr gerätselt, wer die Frau, die hier über ihr Leben schreibt, sein könnte und war zum Ende überrascht, dass ich hier völlig falsch lag.

Die Protagonisten beschreibt der Autor sehr vielschichtig. Allerdings muss ich sagen, das mir Anna Krüger total gegen den Strich ging. Ihre unkonventionelle Einstellung ihrer Arbeit gegenüber, vor allem aber dieser Konsum an Medikamenten wegen ihrer Migräne, die hier Stalin genannt wird, finde ich unmöglich. Auch wird in meinen Augen dieser Schmerz viel zu häufig, und mit ständigen Wiederholungen, erwähnt. Die anderen Figuren waren da überzeugender, vor allem gefiel mir hier der Chef des Kampfmittelräumdienstes, Herr Klüver, am besten. Er hat hier genau nach Kenntnis und Vorschrift alles getan, was in seiner Macht stand.

Beim Spannungsbogen gab es Aufs und Abs. Anfangs sehr hochgehalten, fiel er dann wieder runter und blitzte zwischendurch immer mal wieder auf. Das Ende allerdings, war für mich ein wenig zu viel des Guten und teilweise an den Haaren herbeigezogen. Manchmal ist weniger mehr.

Bei der Sternevergabe habe ich mich schwergetan, denn der Thriller war für mich nicht wirklich der spannende Teil. Ich tendierte zu 3 Sternen. Aber die Beschreibungen der Insel und die Geschichte ihrer Vergangenheit fand ich hervorragend herausgearbeitet und somit schafft es das Buch dann doch auf 4 Sterne und eine Leseempfehlung. Aber lest selbst, denn dies ist ganz allein meine Meinung.

Mit diesem Zitat von Seite 254 beende ich meine Rezension: „Denn der Ort hatte eine angenehm unaufgeregte Atmosphäre, er war ein wenig melancholisch und sehr malerisch.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2020

„Der Tod ist jedem gewiss, nur die Stunde ist es nicht.“

Die Ärztin: Stürme des Lebens
0

Ricarda hat es endlich geschafft. Sie ist Ärztin. Leider ist es im Jahre1890 sehr schwer ihren Beruf auch auszuüben, überall wird sie nur angeschaut und weggeschickt.

In Berlin, wo die Komtess Henriette ...

Ricarda hat es endlich geschafft. Sie ist Ärztin. Leider ist es im Jahre1890 sehr schwer ihren Beruf auch auszuüben, überall wird sie nur angeschaut und weggeschickt.

In Berlin, wo die Komtess Henriette von Freystetten ihre Praxis führt, wäre es auch für Rica leichter, aber sie wird nach München gehen und dort ihr Leben an der Seite ihres Mannes, dem Brauereierben Georg Kögler, führen. Er liest ihr jeden Wunsch von den Lippen ab und so bekommt sie auch in ihrem neuen Heim zwei Praxisräume. Aber in München ist es noch schwieriger als Ärztin zu praktizieren und die Anerkennung verbleibt vollends.

Als dann eine Diphteriewelle München erfasst, kann Ricarda einige Kinder retten, aber leider viel zu Wenige. Das neue Heilmittel, das Emil Behring entdeckt hat, halten viele männliche Kollegen für Humbug und es wird den totkranken Kindern verweigert, damit ihr Leben zu retten.

Immer wieder erleidet Rica Schicksalsschläge, aber sie ist eine Kämpferin, bis ein lang gehütetes Geheimnis aus ihrer Vergangenheit plötzlich ihr ganzes Leben in Frage stellt.

Fazit:

Mit diesem Satz von Seite 176 beginne ich meine Meinung zusammen zu fassen: „Du meinst, deine Vergangenheit ist bedeutungslos, weil deine Gegenwart so traurig ist? Es ist umgekehrt: Du erntest immer nur das, was du gesät hast.“

Die Autorin Helene Sommerfeld nimmt uns in ihrem 2. Band über die Ärztin Ricarda Kögler mit nach München und in die ungewisse Welt der fernen Länder und des 1.Weltkrieges. Das gelingt ihr sehr gut und sofort bin ich wieder mitten im Geschehen dabei.

Der Schreibstil ist wie gewohnt sehr flüssig lesbar und lässt mich zügig durch die 600 Seiten eilen. Viel zu schnell ist das Buch ausgelesen und lässt mich einerseits zufrieden, andererseits auch ein wenig kopfschüttelnd zurück.

Den Charakteren verleiht die Autorin allen eine ganz besondere Gabe, sie sind geduldig, lernbegierig und mit viel Liebe ausgestattet. Nicht alle Beteiligten haben mich überzeugt, hier empfand ich, dass der Conte Cossata dÁperi, ziemlich überzogen dargestellt wurde.

Das Ende kommt geballt, was mich ein wenig verwundert. So viele Schicksalsschläge hat Ricarda schon durchgestanden und es wird immer noch eins draufgesetzt. Das machte für mich das letzte Drittel dieses 2.Bandes ein wenig unglaubwürdig, so dass ich einige Mal mit dem Kopf schütteln musste. Manchmal ist weniger mehr.

Ich vergebe hier gerne 4 klare Sterne, denn trotz einiger übertriebener Geschehnisse, konnte mich das Buch ansonsten wieder sehr gut unterhalten. Lest selbst, denn dies hier ist ganz allein meine Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere