Platzhalter für Profilbild

giselaslesehimmel

Lesejury Star
offline

giselaslesehimmel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit giselaslesehimmel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2024

Tiefgründige Familiengeschichte

Hallo, du Schöne
0

Meine Meinung:
Tiefgründige Familiengeschichte
Die Geschichte ist auf eine ruhige Weise unterhaltsam. Ich konnte fast alle Charaktere gut leiden. Einzig Julia Pardavano war mir unsympathisch. Für mich ...

Meine Meinung:
Tiefgründige Familiengeschichte
Die Geschichte ist auf eine ruhige Weise unterhaltsam. Ich konnte fast alle Charaktere gut leiden. Einzig Julia Pardavano war mir unsympathisch. Für mich war sie einfach zu besserwisserisch. Wollte immer die Erste sein. Egal ob bei irgendwelchen Ereignissen oder wenn es in der Familie etwas neues zu berichten gab. William Waters tat mir unheimlich leid. Wie sich seine Eltern bei seiner Hochzeit mit Julia verhalten haben, fand ich absolut gefühlskalt. Verständlich dass er in Julias Familie die Geborgenheit genießt, die er bei seinen Eltern niemals erfahren hat. Egal ob Julias Eltern oder Schwestern; er fühlt sich einfach getragen. Wegen einer schweren Knieverletzung endete seine Karriere beim Basketball.


Julia, Sylvie, Cecilia und Emeline könnten verschiedener nicht sein. Natürlich sieht man, dass sie alle aus dem gleichen Stall stammen. Dennoch tickt jede anders. Während Julia stets darauf bedacht ist, aus ihrem, (und aus dem Leben ihrer Schwestern,) stets das Möglichste heraus zu holen, führen ihre Schwestern eher ein gefühlsbetontes Leben. Sylvie liebt die Literatur. Arbeitet in einer Bibliothek und küsst gerne Männer zwischen den Bücherreihen. Das hat mir ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Cecelia liebt es Bilder zu malen. Ihre Zwillingsschwester arbeitet mit kleinen Kindern und sorgt sich stets um ihre Mitmenschen.


Hallo du Schöne ist ein Titel, der mich dazu animiert hat, das Buch zu lesen. So hat der Vater immer jede Tochter begrüßt. Überhaupt mochte ich den Vater sehr gerne. Er hatte zwar Probleme mit dem Alkohol, kam aber dennoch immer sehr herzlich rüber. Wegen ihm habe ich ein paar Tränchen verdrückt. Die Mutter verstand ich erstmal überhaupt nicht. Einst wurde sie von ihrer Mutter verstoßen. Den gleichen Fehler macht sie nun auch bei einer ihrer Töchter.


Ich muss gestehen, ich wurde nicht auf Anhieb mit der Geschichte warm. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde es mir jedoch unmöglich, das Buch zur Seite zu legen. Schuld an meinem anfänglichen Unmut war Julia. Ihre Dominanz ging mir total gegen den Strich. Irgendwann habe ich sie dann einfach akzeptiert. Das war gut so. Diese Familiengeschichte ist so komplex und emotional. Sie hebt sich vom Einheitsbrei ab. Es werden Probleme angesprochen, für die es meist Lösungen gibt. Geburten und Abschiede haben mir das eine oder andere mal feuchte Augen beschert. Das innere Kind kommt besonders bei William zum Vorschein. Seine Geschichte hat mich sehr berührt. Julia empfand ich als pures Gift für ihn. Sie hatte nicht ihn geliebt, sondern den Mann, den sie aus ihm formen wollte. Sie hatte keinerlei Verständnis für seine gescheiterte Karriere als Basketballspieler.

Eine Familie mit Problemen, bei der dennoch die große Verbundenheit zu spüren ist, hat mir eine über Jahrzehnte spannende und emotionale Geschichte beschert. Besonders die Gründe dafür, warum man sein eigenes Kind nicht lieben kann, sind mehr als traurig und tiefgründig.


Wir erfahren die Geschehnisse überwiegend aus der Sicht von Julia, Sylvie und William. Von mir eine absolute Empfehlung. Einen guten Tipp noch: Haltet Taschentücher bereit.

Ein großes Dankeschön an Ann Napolitano und den Dumont Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Die große Solidarität unter Frauen

Und alle so still
0

Die große Solidarität unter Frauen

Es ist sehr selten, dass mich ein Buch mit solcher Wut im Bauch packt. Das hat Mareike Fallwickl einfach drauf. Sie spricht aktuelle Themen an und zeigt uns eine Zukunftsversion ...

Die große Solidarität unter Frauen

Es ist sehr selten, dass mich ein Buch mit solcher Wut im Bauch packt. Das hat Mareike Fallwickl einfach drauf. Sie spricht aktuelle Themen an und zeigt uns eine Zukunftsversion davon. Oftmals ziemlich überspitzt; aber dennoch leider realistisch. Wir wissen alle, was Frauen für die Allgemeinheit leisten. Wir wissen alle, dass Frauen in vielen Bereichen immer noch unterbezahlt sind. Krankenschwestern und Altenpflegerinnen können ein Lied davon singen.
Ruth ist ein richtig guter Vorzeigecharakter in der Geschichte. Aufopernd arbeitet die Krankenschwester in einem Krankenhaus, welches zu 75% unterbesetzt ist. Ihre Mutter Iris ist mit dem Arzt Peter verheiratet. Die betagte Frau ist als Arzthelferin in der Praxis ihres Mannes angestellt.
Alma ist die zweite Tochter von Iris, die mit der Familie kaum noch Kontakt hat. Alma führt ein Spa Hotel. Ihre Tochter Elin hält sie viele Jahre von ihrer Oma und Tante fern. Doch an einem heißen Junitag erhält Elin den Auftrag von ihrer Mutter, nach ihrer Oma zu schauen.
Wir erleben das Geschehen abwechselnd von verschiedenen Personen. Die Männer schneiden sehr schlecht ab. Eine Pistole und Gebärmutter kommen auch immer wieder zu Wort. Das fand ich richtig genial. Erst zum Ende konnte ich beides zuordnen.
Der Protest kommt für die Männer ziemlich gruselig daher. Sämtliche Frauen liegen auf dem Boden in einvernehmlichen Schweigen. Frauen haben ihre Arbeit niedergelegt. Das Schweigen hat somit eine Stimme bekommen. Laut, und von Gewalt geprägt, sind die Reaktionen der Männer. Elin lernt ihre Oma und Tante in einer Situation kennen, in der Frauen solidarisch für eine Sache kämpfen. Still. Ohne die Stimme zu heben. Sie fühlt sich bei ihrer Oma auf Anhieb geborgen.
Doch nicht nur Frauen haben unter dem Kapitalismus zu leiden. Nuri ist ein junger Mann, der einem wirklich sehr zu Herzen geht. Es gibt mehrere Männer, die den Frauen wohlgesinnt sind.
Was Mareike Fallwickl geschrieben hat, überzeugt mich von Anfang bis Ende. Wir stecken doch schon mittendrinnen. Falscher Optimismus ist längst fehl am Platz.
Der Kapitalismus wächst. Die Carearbeit ist eine emmens wichtige Sache, die überwiegend von Frauen gestemmt wird. Ohne die der Kapitalismus sterben würde. Ob bei den beiden Weltkriegen oder im Heute, in Krankenhäusern oder anderen Pflegeeinrichtungen, sind überwiegend Frauen tätig. Frauen haben von jeher gepflegt, getröstet und Leben gerettet. Sind ehrenamtlich sehr engagiert.

Ich habe seit langem eine große Wut im Bauch. Danke Mareike Fallwickl. Sie haben meiner Wut eine Stimme gegeben. Ich bin richtig glücklich, über den Mann an meiner Seite, der mich seit vielen Jahren bei all meinen Tätigkeiten tatkräftig unterstützt.
Von mir eine absolute Empfehlung, mit einer kleinen Bitte: Ich hätte da noch ein paar Fragen. Bekomme ich im nächsten Buch die Antworten?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Warmherzige Geschichte um 4 Powerfrauen 1848

Die Telefonistinnen - Stunden des Glücks
0

Meine Meinung:

Warmherzige Geschichte um 4 Powerfrauen 1948

Das ist ja wieder mal ein Buch, das genau meinen Lesenerv getroffen hat. Geschichten über den Wiederaufbau versprühen sehr viel Lebensfreude. ...

Meine Meinung:

Warmherzige Geschichte um 4 Powerfrauen 1948

Das ist ja wieder mal ein Buch, das genau meinen Lesenerv getroffen hat. Geschichten über den Wiederaufbau versprühen sehr viel Lebensfreude. 1948 bringen eine Stulle und Glas Sekt dazu die Menschen noch in Verzückung. Die vielen Entbehrungen haben sich bei allen bemerkbar gemacht. Aber es geht wieder aufwärts.

In einer renommierten Versicherungsgesellschaft, kämpfen vier Telefonistinnen um ein besseres Leben.

Jede hat ihr Päckchen zu tragen. Die Gisela und ihr Sohn warten immer noch auf die Rückkehr ihres Ehemannes. Gisela bekommt jedoch Herzklopfen, wenn sie in der Arbeit einem bestimmten Mann aus der oberen Etage begegnet. Die modebewusste Hanni hat einen cholerischen Vater, der ihr das Leben schwer macht. An ihrer Nähmaschine vollbringt sie wahre Wunder. Julia ist ein junges Mädchen mit vielen Geheimnissen. Sie wird gut von ihren Kolleginnen aufgenommen. Ihr Einfallsreichtum und Geschäftssinn löst ein großes Problem von Hanni.
Dann hätten wir da noch die überaus elegante Charlotte. Eine neue Kollegin, die Anfangs so gar nicht richtig dazu zu passen scheint. Auch sie hat eine Menge Geheimnisse.



Das Herzstück der Versicherung war mir besonders sympathisch. Die gutmütige Empfangsdame Erna liebt Bürotratsch. Wehe sie erfährt die Neuigkeiten nicht als erste. Ihr Wissen setzt sie aber niemals für Gemeinheiten ein. Vielmehr kommen die Frauen in den Genuss ihrer mütterlichen Zuwendung. Sie hofft immer noch, dass ihr Sohn unversehrt aus dem Krieg zurückkehrt.


Die liebevoll gezeichneten Frauen sind mir schnell ans Herz gewachsen. Die weniger Netten fand ich durchaus interessant. Die Kölner lieben ihren (beschädigten) Dom. Das kann ich sehr gut verstehen. Auch mich beeindruckt der imposante Bau.

Hoffnung, Liebe und Strebsamkeit bringen die Frauen voran. Der Zusammenhalt hat mir sehr gut gefallen.

Die Beschreibungen in der Telefonzentrale fand ich richtig interessant. Ich liebe Retro! Ich freue mich auf die Fortsetzung. Nicht alle Geheimnisse werden im ersten Teil gelüftet. Besonders die Einführung der deutschen DM hat mir ein Seufzen entlockt. Viele Erinnerungen wurden wach.

Fazit:

Nadine Schojer hat hier einen sehr interessanten Roman geschrieben. Alle Frauen kommen authentisch daher. Der Kölner Dom versprüht Lokalkolorit.

Von mir eine absolute Empfehlung.

Danke Nadine Schojer. Ich bin sehr neugierig wie es weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Seid fruchtbar und mehret euch

Die Hoffnung der Chani Kaufman
0

Meine Meinung:
Seid fruchtbar und mehret Euch
Ich habe mit dem e-Book begonnen und bin an der Geschichte förmlich geklebt. Unfassbar, dass es so was in der heutigen Zeit noch gibt. Das orthodoxe Judentum ...

Meine Meinung:
Seid fruchtbar und mehret Euch
Ich habe mit dem e-Book begonnen und bin an der Geschichte förmlich geklebt. Unfassbar, dass es so was in der heutigen Zeit noch gibt. Das orthodoxe Judentum gewährt einer Frau keinerlei Freiheiten. Eine Frau ist wertlos, wenn sie ihrem Mann kein Kind gebären kann.

Eigentlich wäre ihr Leben in Jerusalem sehr harmonisch. Chani arbeitet Teilzeit in einem Blumenladen, was ihr sehr viel Freude bereitet. Baruch besucht eine Schule um Rabbi zu werden. Jedoch versucht das junge Ehepaar erfolglos ein Kind zu zeugen.In ihrer Not wenden sie sich an Baruchs Eltern.Diese bezahlen die Behandlung in einer Kinderwunsch Klinik. Dort stellt man fest, woran die Kinderlosigkeit liegt.



Ich konnte es nicht fassen. Der Grund für die Kinderlosigkeit wäre so einfach zu beheben gewesen. Die orthodox-jüdischen Gesetze lassen aber diese einfache Lösung nicht zu. Fällt doch der Eisprung von Chani ausgerechnet in den Zeitraum, wo sie noch nicht die Monatsblutung komplett beendet hat. Sie gilt noch als unrein! Das Unwissen von Chani, was eine Schwangerschaft betrifft, empfand ich eigentlich als traurig. Dennoch musste ich bei einer Szene schmunzeln. Anfang des 20. Jahrhunderts hätte ich diese Unwissenheit verstanden.

Chani kommt (verständlicherweise) sehr verhuscht rüber. Sie beneidet jede schwangere Frau. Hat Angst, wenn sie kein Kind bekommt, dass ihr Mann sie verstösst, um mit einer anderen Frau Kinder zu bekommen. Deswegen habe ich mich gefreut, wie Chani letztendlich mit der Situation umgegangen ist.


Ich durfte hinter die Kulissen von jüdisch-orthodoxen Ehen schauen. Was mit einer Frau passiert, die aus so einer Beziehung ausbrechen möchte, ist der pure Wahnsinn. Sie dürfen ihre Kinder nicht mehr sehen. Sie werden oftmals von ihren eigenen Kindern und Freunden nicht mehr akzeptiert. Auch vor Gewalttaten schreckt man nicht zurück. In dieser Geschichte habe ich richtige Kämpferinnen kennengelernt.


Das ganze Drama spielt sich in London und Tel Aviv ab und wird aus der Sicht von verschiedenen Personen erzählt. Nicht nur Frauen hadern mit ihrem Glauben.

Dennoch lernt man auch eine gute Gemeinschaft kennen. Ein Zueinanderhalten, das einem das Gefühl gibt nie alleine dazustehen. Genau dieses Getragen werden, macht es Frauen und Männern so schwer, dem orthodoxen Glauben den Rücken zu kehren. Der Gedanke, wer bin ich ohne Euch, lässt viele einfach wie gewohnt weiter machen.

Besonders Frauen haben Probleme, da sie meist keine berufliche Ausbildung haben. Selten sind sie genügend vorbereitet auf eigenen Füßen zu stehen. Koscheres Essen ist auf einmal nicht mehr so leicht zu bekommen. Aber das sind genau die Dinge, jedem orthodoxen Juden in Fleisch und Blut übergegangen sind.



Fazit:
Der bildliche Schreibstil hat mein Kopfkino auf Hochtouren arbeiten lassen. Das Setting spiegelt London und Tel Aviv wider. Ich hatte wirklich das Gefühl, durch die Jaffa Road zu spazieren.

Ich habe dieses e-Book als Rezensionsexemplar erhalten. Es handelt sich um den 2. Teil dieser spannenden Geschichte. Die Hochzeit der Chani Kaufmann thront nun auch auf meinem Reader und wird in Kürze gelesen.
Danke Eve Harris. Ich hatte tolle Lesestunden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Einfach nur wunderschön und sehr zu Herzen gehend

Goldene Zeiten im Gepäck
0

Meine Meinung:

Einfach nur wunderschön und sehr zu Herzen gehend

Es gibt Bücher, die ich einfach niemals beenden möchte. Da jedoch jedes Buch nur eine begrenzte Seitenanzahl hat, bleibt mir nichts anderes ...

Meine Meinung:

Einfach nur wunderschön und sehr zu Herzen gehend

Es gibt Bücher, die ich einfach niemals beenden möchte. Da jedoch jedes Buch nur eine begrenzte Seitenanzahl hat, bleibt mir nichts anderes übrig. Goldene Zeiten im Gepäck hat mich auf eine emotionale, sowie sehr lustige Reise mitgenommen. Dieser spannende Roadtrip hat mein Herz sehr berührt. Meine Lachmuskeln arg strapaziert. Als ich das Buch zu geklappt habe, wusste ich nicht wohin mit mir. Das nächste Buch beginnen und in ein neues Abenteuer stürzen? Nein, das hat dieses Mal nicht geklappt. So viele Themen, die mich total beschäftigen, haben es mir unmöglich gemacht. So viele Menschen, die ich zu gerne im realen Leben kennen lernen würde. Die Pflegehelferin Karla wird wird von der Altenheimbewohnerin Frau Kaiser erpresst. Entweder Karla macht mit ihr eine Reise quer durch Europa, oder ...

Die Erlebnisse, die beide Frauen haben, sind mal traurig, mal zum Schreien komisch. Beide Frauen geben sich sehr erst mal ziemlich geheimnisvoll. Keine will erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist.

Karla ist eine wahnsinnig liebevolle junge Frau. Eine Altenpflegerin, (ich weiß Karla, eine Altenpflegehelferin,) die die alten Leutchen richtig wahrnimmt. Auf ihre Bedürfnisse eingeht. Ihren größten Einsatz hat sie jedoch als (un)freiwillige Reisebegleitung und Chauffeurin von Frau Kaiser.

Frau Kaiser mochte ich von Anfang an sehr gerne. Der Einfallsreichtum der raffinierten Lady kennt keine Grenzen. Unter der rauen Schale verbirgt sich jedoch eine sehr sensible Frau, die ihre goldenen Zeiten, mit einem ganz besonderen Menschen noch ein einziges Mal aufleben lassen möchte. Seit 60 Jahren träumt sie davon.

So unterschiedlich, wie es Anfangs scheint, sind die beiden Frauen gar nicht. Karlas Gepäck enthält jedoch noch keine goldenen Zeiten. Aber immerhin ist sie auf dem besten Weg dahin. Der Meinung ist auch Erzengel Gabriel. Es gibt keinen Engel in der Geschichte. Mir kam er einfach nur so vor. Er hat beide Frauen genau zur richtigen Zeit gefunden. Ein ausgekochtes Schlitzohr, mit dem Namen Gabriel.

Wie der Klappentext schon verrät, spielt die Geschichte auch in der Vergangenheit in Melbourne. 1956 trat Elisabeth Kaiser als Schwimmerin bei den olympischen Spielen an. Sie war die Goldhoffnung aus Deutschland.

Mir hat dieser Roadtrip alles gegeben, was eine gute Geschichte für mich braucht.



Es begann mit einer Fahrt ins Irgendwo und endete mitten im Herz ❤️

Danke Adriana Popesco. Bei dieser Geschichte dürfte sogar ein Betonherz Sprünge bekommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere