Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2020

Sternenprinzessin

Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln
0

„Manchmal fühlt es sich so an, als hätten sie mich aus dem Nest geschubst, weil ich ja ohnehin fliegen kann, damit sie es für Theo bequemer ausbauen können.“ (S. 35) Marie ist im letzten Schuljahr und ...

„Manchmal fühlt es sich so an, als hätten sie mich aus dem Nest geschubst, weil ich ja ohnehin fliegen kann, damit sie es für Theo bequemer ausbauen können.“ (S. 35) Marie ist im letzten Schuljahr und müsste sich eigentlich auf ihre Abi-Prüfungen vorbereiten, Pläne für die Zukunft schmieden, mit ihren Freunden feiern und das Leben genießen. Stattdessen dreht sich seit einem Jahr alles um ihren jüngeren Bruder Theo, dem damals etwas Schlimmes passiert ist und der seither von seinen Ängsten beherrscht wird. Ihre Eltern fragen nie, wie es ihr in der Schule ergangen ist oder was es Neues gibt. Alle Gespräche drehen sich um Theo. Und jedes Mal sagen Theo und Marie, dass alles in Ordnung ist, verschweigen, dass er von einem Mitschüler gemobbt wird. „Das Schlimme ist, dass es mir inzwischen so leichtfällt, die einstudierten Lügen abzuspulen, dass sie sich an manchen Tagen sogar fast wie die Wahrheit anfühlen.“ (S. 162)
Doch dann kommt ein Neuer in ihre Klasse, Samuel. Schon an seinem ersten Tag greift er an, als Theo drangsaliert wird. Die drei freunden sich an, in Samuels Gegenwart fühlt sich Theo etwas mutiger, macht kleine Fortschritte. „Weil ich bei ihm das Gefühl habe, ich könnte wieder ich sein.“ (S. 166) Und irgendwann ist da plötzlich mehr zwischen Marie und Samuel. „Er berührt meinen Ellenbogen mit seinem und jagt eine Fliegerstaffel an Schmetterlingen durch meinen Körper, die wilde Flugmanöver inklusive Loopings für den Ernstfall proben.“ (S. 65) Aber Samuels Vergangenheit birgt ein fatales Geheimnis …

In Adriana Popescus neuem Roman geht es darum, wie nach einem traumatischen Vorfall nicht nur das eigentliche Opfer, sondern das Leben von dessen ganzer Familie beeinträchtigt ist. „Seine schlaflosen Nächte sind schon längst zu unseren geworden, seine Probleme zu meinen und meine eigenen werden von Tag zu Tag kleiner … bis ich sie eines Tages gar nicht mehr erkennen kann.“ (S. 138)

Theo kann und will die Erwartungen seiner Eltern nicht länger erfüllen, die genau wie er selbst jeden Tag hoffen, dass es ihm endlich besser geht und er in die Normalität zurückfindet. Doch weder die Therapie noch Medikamente schlagen an. Sein ganzes Leben wird durch Ängste bestimmt und er fragt sich immer öfter, ob sich so ein Leben überhaupt noch lohnt.
Marie weiß davon und ist immer für ihn da. Sie fühlt sich schuldig, als sie sich verliebt. Hat sie überhaupt das Recht auf ein eigenes Leben, auf ein kleines bisschen Glück, während sich Theo immer mehr von der Welt zurückzieht?! „Wie um alles in der Welt soll ich jetzt plötzlich wieder zum Mittelpunkt meines Lebens werden?“ (S. 84)
Auch Samuel will neu anfangen, niemand soll von seiner Vergangenheit erfahren: „Das Gute ist an der neuen Schule ist, dass mich dort niemand kennt und ich noch mal bei null anfangen kann.“ (S. 46) Doch so ganz kann er nicht von seinen alten Freunden und seinem alten Leben lassen. Wird ihm das zum Verhängnis?

„Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ ist wieder ein extrem emotionales Buch mit Grenzerfahrung, dass mich gefesselt und an meine eigene Schulzeit erinnert hat. Es gibt wohl kaum jemanden, der in diesem Lebensabschnitt nicht mit dem Thema Mobbing konfrontiert wird bzw. wurde, ob als Opfer, Täter oder (stiller) Zuschauer. Ich habe mit Theo, Marie und Samuel mitgelitten und mitgefiebert, konnte Theos Mitschüler verstehen, die nicht eingegriffen haben, wenn er wieder gequält wurde – besser er als sie. Und ich war unendlich froh, dass wenigstens Marie und Samuel nicht tatenlos zugesehen, sondern Zivilcourage und Mitgefühl bewiesen haben.

Adriana Popescue hat die Geschichte sehr geschickt konstruiert. Sie gibt dem Leser immer wieder kleine Hinweise auf die Vergangenheit ihrer Protagonisten, hält deren Geheimnisse aber so lange wie möglich zurück und die Spannung damit aufrecht. Trotz des traurigen Hintergrundes verbreitet sie Hoffnung, zeigt auf, dass man sich unbedingt Hilfe holen und annehmen soll und nichts dafür kann, wenn man zum Opfer geworden ist.

„Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ ist wieder ein echtes Highlight und Herzensbuch für mich und sollte genau wie „Das Gegenteil von Hasen“ als Pflichtlektüre an Schulen gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2020

Stunde Null

Der geheime Code der Frauen
0

London Ende 1945: Edith Graham ist Mitte 30, alleinstehend und Deutschlehrerin. Als Lehrer gesucht werden, die das deutsche Schulsystem wiederaufbauen, meldet sie sich sofort. Kurz vor ihrer Abreise nach ...

London Ende 1945: Edith Graham ist Mitte 30, alleinstehend und Deutschlehrerin. Als Lehrer gesucht werden, die das deutsche Schulsystem wiederaufbauen, meldet sie sich sofort. Kurz vor ihrer Abreise nach Lübeck bittet ihr Cousin Leo, der beim Geheimdienst arbeitet, sie um einen Gefallen. Edith war vor dem Krieg mit dem deutschen Arzt von Kurt von Stavenow liiert. Der wird jetzt als Kriegsverbrecher gesucht, da er für das Euthanasieprogramm der Nazis geforscht hat. Man vermutet, dass seine Frau von Ostpreußen nach Lübeck zu Verwandten geflüchtet ist und er sich bei ihr melden wird. Sie waren damals alle befreundet und Edith soll die Freundschaft wiederaufleben lassen, um so vielleicht etwas über Kurts Aufenthaltsort zu erfahren.
Ihre Freundin Dori, eine ungarische Jüdin und Spionin, warnt Edith: „… pass auf, worauf du dich einlässt. Leo ist ein gerissener Kerl und du bist unerfahren. Er hätte dich da nicht reinziehen sollen.“ (S. 60) Sie bittet Edith, ihr die gleichen Informationen zukommen zu lassen wie ihm. Edith soll die Nachrichten natürlich codieren. Und als sie in ein einem Antiquariat ein altes Kochbuch entdeckt, hat sie die zündende Idee – was ist unauffälliger als zwei Frauen, die Rezepte tauschen?!

Egal, wie viele Bücher ich schon über die Kriegsverbrechen im 2. WK und ihre Aufarbeitung gelesen habe, ich bin immer wieder erschüttert. Dabei verpackt Celia Rees ihre Story relativ harmlos. Edith ist eine unauffällige Frau in den besten Jahren, hervorragend ausgebildet, die unter dem Radar der meisten Männer bleibt, bis sie sich zurechtmacht. Sie ist sehr mitfühlend und enthusiastisch, will den Kindern wirklich helfen, stolpert aber immer wieder über Ungerechtigkeiten. Es fängt schon damit an, dass die Besatzer Nahrungsmittel im Überfluss haben, aber die Deutschen (ver)hungern lassen. Lübeck wurde fast vollständig zerstört. Es gibt keine Schulgebäude mehr, Heizmittel, Nahrungsmittel, Kleider oder Schuhe für die Kinder. Viele sind Waisen, kennen nur den Krieg. „Es kommt mir … so aussichtslos vor ...“ (S. 172) Außerdem werden Juden und Flüchtlinge von den Deutschen weiterhin diskriminiert, viele glauben nicht an Hitlers Tod und warten auf seine Wiederkehr.

Edith lernt schnell weitere Agenten kennen und gerät zwischen die Fronten. Sie will das Richtige tun und ihre Informationen über von Stavenow demjenigen übergeben, der ihn auch wirklich vor ein Kriegsverbrechertribunal bringt. Denn sie hat herausgefunden, dass es den Siegermächten gar nicht mehr um die Verurteilung der Täter geht, sondern darum, wer sich die meisten Wissenschaftler und damit deren Erkenntnisse sichert. „Es geht nicht um Bestrafung, nicht einmal um Rache. Die Reparationsleistungen werden in Form von Menschen geleistet. Eine Art Menschenplünderung.“ (S. 63/64) Die nächste Gefahr, der kalte Krieg, zeichnet sich bereits am Horizont ab und „Krieg ist nicht länger eine Angelegenheit von Armeen, es geht darum, wie viele Menschen man töten kann.“ (S. 344) Aber wem kann sie noch trauen? Jeder scheint sein eigenes Süppchen zu kochen, zwei- oder dreigleisig zu fahren. Sie wird zum Spielball der verschiedenen Mächte und hofft, dass wenigstens Dori kein falsches Spiel mit ihr treibt.

Celia Rees rüttelt den Leser auf. Fast alle Agenten, mit denen Edith zu tun hat, haben im Krieg Schlimmes erlebt, sind oft selbst Vertriebene, Ausgegrenzte, mussten als U-Boote leben und grausame Massaker mit ansehen, haben oft nur knapp überlebt. Jetzt wollen sie Rache, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung oder suchen nach verschollenen Freunden und Kollegen.
Ich fand erschreckend, dass nationalsozialistischen Wissenschaftler auch nach dem Exodus von Millionen immer noch hinter ihrer Ideologie standen und kein Unrechtsbewusstsein entwickelt hatten und Alliierte diese Forschungen zwar als grausam und Unrecht ansahen, sie aber die Ergebnisse nicht verschwenden, sondern für ihre Zwecke nutzen wollten – abstoßend.

„Der geheime Code der Frauen“ ist ein Spionagethriller der Extraklasse. Celia Rees spielt mit den Erwartungen des Lesers Katz und Maus, hält den Spannungsbogen bis zum Ende und hat einige extrem überraschende Wendungen parat. #gegendasvergessen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2020

Fauler Zauber

Die Salbenmacherin und der Stein der Weisen
0

In Nürnberg taucht der Hellseher und Heiler Alphonsius auf und bietet den Menschen verschiedene Medizin und Zauber an. Zudem behauptet er, den Stein der Weisen zu besitzen und Gold machen zu können. Oliveras ...

In Nürnberg taucht der Hellseher und Heiler Alphonsius auf und bietet den Menschen verschiedene Medizin und Zauber an. Zudem behauptet er, den Stein der Weisen zu besitzen und Gold machen zu können. Oliveras Mann Götz soll ihn im Auftrag des Rates des Betruges überführen und gerät dabei selbst in die Fänge des Scharlatans. Olivera ist entsetzt, ihr Mann ist doch gebildet – wie kann er an so einen faulen Zauber glauben?! „Er hat dich mit seinen Lügen eingewickelt. Du bist bereit, an allem, was vernünftig klingt, zu zweifeln wegen dieses Mannes.“ (S. 64) Doch nicht nur die Ratsmitglieder und reichen Bürger, auch ärmere kratzen ihr Geld zusammen und investieren in ein augenscheinliches Wunder. Als dann der erste Betrug auffliegt und Alphonsius seine Kunden offenlegen und entschädigen soll, wird er ermordet und der Stein der Weisen verschwindet ...

„Die Salbenmacherin und der Stein der Weisen“ ist bereits der 5. Band der Reihe und baut direkt auf dem Vorgänger „Die Salbenmacherin und der Engel des Todes“ auf. Diesen Fall hatte Olivera nur knapp überlebt und hätte dabei fast ihr Kind verloren. Inzwischen hat sie einen gesunden Sohn entbunden, wird die Angst aber nicht mehr los, denn einige der wichtigsten Ratsfamilien waren damals involviert, wurden aber aufgrund ihrer Stellung nicht belangt. Um in Nürnberg bleiben zu dürfen, musste Götz sogar die Urfehde schwören. Außerdem lebt die Mörderin noch und ist inzwischen die Frau des Henkers, welcher Olivera bei der Einschätzung von Morden und Straftaten gern als Beraterin hinzuzieht.
Ein halbes Jahr hat sich Olivera in ihrem Haus versteckt, doch jetzt will sie sich endlich ihren Ängsten stellen und wieder im Spital arbeiten. Leider hat ausgerechnet Götz‘ Gehilfe Jona einen Streit zwischen dem Wunderheiler und dessen Gehilfen beobachte. Als er Olivera und Götz davon berichtet, stellen diese doch wieder eigene Ermittlungen an und bringen sich erneut in Gefahr …

Silvia Stolzenburg hat es wieder geschafft, mich von der ersten Zeile an in Oliveras Welt zu ziehen und bis zum Ende zu fesseln.
Olivera ist eine starke, intelligente und mitfühlende Frau, die ihren Mitmenschen oft selbstlos hilft, aber ihre Neugier leider nicht zügeln kann und sich und ihre Familie dadurch in Gefahr bringt.
Die Reihe ist extrem spannend und temporeich geschrieben. Ich mag es sehr, wie die damaligen medizinischen Standartwerke, Heilmethoden und Hilfsmittel in die Handlung involviert werden. Sie werden genau so anschaulich und abwechslungsreich geschildert wie die verschiedenen Lebensumstände im Mittelalter. Zudem gefällt mir, dass man auch erfährt, was mit Oliveras Familie in Konstantinopel nach ihrem Weggang geschehen ist.

Mein Tipp für alle, die spannende, hervorragend recherchierte Mittelalterkrimis mit starken Frauen und medizinischem Hintergrund mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2020

Eine Amerikanerin in Paris

Die Königin des Ritz
0

„… das Ritz … lässt einen alles vergessen, was man gesehen hat, bevor man in seine Pracht und Herrlichkeit trat – selbst wenn man das Schlimmste gesehen hat, wozu Menschen fähig sind. Das Ritz spendet ...

„… das Ritz … lässt einen alles vergessen, was man gesehen hat, bevor man in seine Pracht und Herrlichkeit trat – selbst wenn man das Schlimmste gesehen hat, wozu Menschen fähig sind. Das Ritz spendet Trost, bietet Zerstreuung und den besten Champagner, um die Galle herunterzuspülen, die weichsten Handtücher, um die Verzweiflung aufzusaugen.“ (S. 372)

Eine Ménage-á-trois findet man normalerweise zwischen 3 Menschen, doch bei Blanche und Claude Auzello ist „Das Ritz“ der dritte Eckpfeiler ihrer Beziehung. Seit Claude der Direktor des Hotels ist, nimmt dies stets die erste Stelle in seinem Leben ein. Er flüchtet sogar nachts aus Blanches` Bett, wenn ein Anruf kommt. Aber sind es immer die Belange der Gäste, denen er dann nachgeht, oder bestellt ihn seine aktuelle Geliebte zu sich? Blanche kann sich nie sicher sein, egal was er beteuert.

In „Die Königin des Ritz“ erzählt Melanie Benjamin die Geschichte des Hotelier-Ehepaars Auzello, die das Luxushotel während des 2. Weltkrieges leiteten.
Bei der Besetzung von Paris und damit auch des besten Hotels der Stadt sind sie bereits 17 Jahren verheiratet, aber die Ehe ist nicht glücklich und kinderlos. Es gibt zu viele Differenzen und unerfüllte Träume, vor allem auf Blanches Seite. Sie ist 1923 aus Amerika nach Paris gekommen, um Filmstar zu werden und hat ihr Herz an Claude und die Stadt verloren. Sie haben zu schnell geheiratet, ohne sich richtig zu kennen, und ihre unterschiedlichen Erwartungen und Vorstellungen sorgen immer wieder für Zündstoff. Claude hatte mit einer braven französischen Ehefrau gerechnet, die kocht, den Haushalt führt und eine Geliebte klaglos akzeptiert. Doch Blanche kann nicht kochen oder putzen, stattdessen bringt sie seine Karriere voran. Sie ist viel zielstrebiger und geschäftsorientierter als er, hält im Salon des Ritz Hof und scharrt ihre amerikanischen Freunde und Berühmtheiten um sich, lockt Kundschaft an. Wenn sie schon keine Schauspielerin sein kann, dann spielt sie eben die Rolle als seine Ehefrau und Direktorin.

Mit dem Einzug der Deutschen ändert sich alles. Die jüdischen Angestellten verschwinden, die jüdischen Gäste haben sich längst in Sicherheit gebracht und auch die reichen Amerikaner und französischen Künstler, wie Hemingway oder Picasso, bleiben dem Hotel fern. Und während Claude vor den Deutschen kratzbuckelt und versucht, jeden ihrer Wünsche zu erfüllen um ja nicht in Ungnade zu fallen, spielt Blanche die Femme fatal – die Königin des Ritz. Das Ehepaar entfernen sich immer weiter voneinander und verheimlicht sich, dass sie längst beide für die Résistance arbeiten ... Es gibt Dinge, die du besser nicht weißt. Zu deinem eigenen Besten.“ (S. 21)

Ich hatte nach dem Klappentext erwartet, dass es vor allem um Blanches und Claudes Kampf gegen die Nazis und ihre Tätigkeit in der Résistance gehen würde, aber die Autorin hat sich auf die Geschehnisse im Hotel konzentriert und alles andere (leider) nur angedeutet. Allerdings hat mir sehr gut gefallen, wie sie dabei den Mikrokosmos des Hotels als Spiegel der Situation im Land und den Umgang der Menschen untereinander nutzt. So stellt vor allem Blanche schnell fest, dass nicht alle deutschen Soldaten Nazis sind, sondern ganz normale Menschen mit Sorgen und Problemen, die auch nur ihren Job machen. Unter Claudes wachsamen Augen freundet sie sich mit dem Feind an, aber „Wann werden Besatzer zu Gästen? Wann wird der Feind zum Freund?“ (S. 114)

Und während mir in der ersten Hälfte des Buches leider etwas Spannung fehlte, hatte ich in der zweiten Hälfte mit meinen Gefühlen zu kämpfen. Ein wichtiges Buch #gegendasvergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2020

Im doppelten Wortsinn zauberhaft

Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!
0

Kurz vor ihrem 10. Geburtstag bekommt Mirella einen neuen Eckzahn, der sehr vampirmäßig aussieht. Ihre heißgeliebte Tanta Elly klärt sie dann auf: „Das sieht nicht nur so aus, das ist ein Vampirzahn!“ ...

Kurz vor ihrem 10. Geburtstag bekommt Mirella einen neuen Eckzahn, der sehr vampirmäßig aussieht. Ihre heißgeliebte Tanta Elly klärt sie dann auf: „Das sieht nicht nur so aus, das ist ein Vampirzahn!“ (S. 30). Schon ihre Urgroßmutter Draculina war nämlich eine echte Vampirin und auch Elly ist eine, nur Mirellas Mutter hat diese Fähigkeit nicht geerbt. Natürlich ist Mirella erst mal ganz schön erschrocken, vor allem, da sie Angst im Dunkeln hat und Fledermäuse bekanntlich nachtaktiv sind. Aber dafür kann sie jetzt fast alle Tiersprachen, ihr Kater Langstrumpf steigt zu ihrem Beschützer auf gemeinsam mit Elly erleben sie ihr erstes Abenteuer.

Ich bin zwar lange aus dem Alter raus, in dem man normalerweise Kinderbücher liest, aber Mirella hat sich sofort in mein Herz geschlichen und ich habe beim Lesen mehrfach schmunzeln müssen und entzückt geseufzt.
Die einzelnen Figuren sind sehr liebevoll angelegt. Mirella war bis dahin ein ganz normales Mädchen, sehr fröhlich, liebenswert, hilfsbereit und neugierig. Ihr Vater ist Tierarzt im Zoo und Mirellas Vorbild. Von ihm hat sie die Tierliebe geerbt, die sie zu ihrem ersten Abenteuer verleitet.
Ihre beste Freundin Klara und sie sind ganz dicke und verstehen sich auch ohne Worte, so eine Freundin braucht jedes Mädchen.
Der Hit aber ist ihre Tante Nelly. Die hat ein Piercing in der Nase und ist auch sonst viel cooler als Mirellas Mama, vor allem, weil sie ihr das Fliegen beibringt (was ganz einfach ist, das Starten und Landen sind viel komplizierter!).
Und Kater Langstrumpf – nun wo Mirella mit ihm reden kann bitte „Sir Lancelot“ – ist wohl der beste Begleiter, den sich eine Neu-Vampirin wünschen kann. Er ist nur etwas eigen was seinen Namen, sein Halsband und sein Futter angeht – wie Katzen eben nun mal so sind.

Mir hat sehr gut gefallen, wie aus der etwas ängstlichen Mirella nach und nach die mutige Flederella – alle Vampire haben einen Künstlernamen – wird und sie die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Vampirjungen macht. In dem Alter sind Jungs zwar noch doof, aber irgendwie fasziniert er sie.

Unbedingt erwähnen möchte ich auch die zauberhaften Illustrationen von Anastasia Braun, welche die Handlung wunderschön in Szene setzen.

5 Sterne für dieses in jeder Hinsicht zauberhafte Abenteuer. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung im nächsten Frühjahr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere