Profilbild von jackyszeilen

jackyszeilen

Lesejury Star
offline

jackyszeilen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jackyszeilen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2021

Auch an Lou geht die Pandemie nicht vorbei

Auf diese Art zusammen
0

2ie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Ich habe den dritten Teil der Reihe auf Hörbuch gehört und daraufhin wurde mir dieses Sequel empfohlen. Ich dachte mir, um die Reihe dann komplett abzuschließen ...

2ie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Ich habe den dritten Teil der Reihe auf Hörbuch gehört und daraufhin wurde mir dieses Sequel empfohlen. Ich dachte mir, um die Reihe dann komplett abzuschließen lese ich diese Geschichte auch noch.

Um was geht es?
Lou ist in England, um Kleidung für ihren Vintagemode-Verleih zu kaufen. Als sie wieder nach New York zu Sam wollte konmt's: Die Pandemie ist ein schlimm geworden, dass es einen Lockdown gibt. Somit muss Lou bei ihrer Familie i England bleiben, während Sam an vorderster Front arbeitet und alleine in die Wohnung zurückkehren muss.
Das Paar hält über Skype Kontakt und versuchen, sich nicht unterkriegen zu lassen, aber es ist einfacher gesagt als getan.

Meine Meinung
Nun ja, was soll ich sagen. Ich wusste, dass es eine Kurzgeschichte ist, das bedeutet, das abrupte Ende hätte mich nicht so stören sollen, aber das tat es doch.
Ich habe das Gefühl, das Ende ist viel offener als im dritten Teil und ich hätte gerne eine Fortsetuing gehabt, vor allem nach der Enthüllung am Ende.
Lou gefällt mir nach wie vor. Ihre Art, mit der Situation umzugehen, finde ich schön und es hat mir Freude bereitet, die Geschichte zu lesen.
Ich fand es auch toll, wieder in die Welt von Sam und Lou einzusteigen, kann aber auch verstehen, wenn manche Leser sagen, dass man diesen Teil nicht unbedingt gebraucht hätte, weil er sehr kurz war und man ein relativ offenes Ende hat.
Durch die Thematik konnte man sich gut in die Charaktere hineinversetzen, weil es uns ja zurzeit alle betrifft.
Alles ein allem ein paar schöne Zeilen, wenn man unbedingt mehr von Lou wissen möchte, aber nicht unbedingt ein Muss ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2020

Ein Museum für Mama

Das Zimmer der verlorenen Träume
0

Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Ich habe es per Zufall bei Netgalley gesehen. Ich fand das Cover einfach wunderschön und die Beschreibung fand ich ansprechend.

Um was geht es?
Clover ...

Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Ich habe es per Zufall bei Netgalley gesehen. Ich fand das Cover einfach wunderschön und die Beschreibung fand ich ansprechend.

Um was geht es?
Clover ist ein cleveres 12-jähriges Kind. Sie lebt zusammen mit ihrem Vater Darren in einem Haus in England. Clovers Mutter ist mit 21 Jahren an einem tragischen Unfall gestorben und seitdem kam Darren nicht dazu, ihre Sachen auszusortieren und Ordnung zu schaffen. Clover dachte sich nach einem Museumsbesuch, dass sie aus den Erinnerungsstücken ihrer Mutter eine eigene kleine Ausstellung zu ihren Ehren macht und lernt sie so immer besser kennen.

Meine Meinung
Ich fand den Roman solala.
Er hatte eine schöne Grundidee gehabt: Tochter lernt ihre Mutter über die hinterlassenen Gegenstände kennen und schafft daraus ein Museum.
Mir hat die Spannung irgendwie gefehlt; die Handlung ist so vor sich hin geplätschert und es ist nicht wirklich viel passiert.
Ich fand es schön, dass man Clovers Leben miterlebt, aber auch das von Darren. Ab der Hälfte lernt man auch mehr von Clovers Mutter Becky kennen, auf die ich so gespannt war, weil man immer nur Andeutungen bekommen hat.
Der Erzählstil hat mir leider nicht so zugesagt muss ich gestehen. Ich wurde nicht so mitgerissen und einbezogen, wie ich es mir gewünscht hätte. Es gab jedoch Momente, wo das ganz gut gelungen ist, vor allem bei sehr emotionalen Szenen konnte ich dann doch gut mitfühlen.
Alles in allem bin ich zweigespalten; ich fand die Thematik schön und interessant, aber war leider nicht so fesselnd und mitreißend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2019

Typische Dreiecksbeziehung

Fremd fischen
0

Welches Buch?
Das Buch ist von Emily Giffin mit dem Titel "Fremd fischen" vom Diana Verlag.

Warum dieses Buch?
Ich habe dieses Buch gekauft, weil mich die pinke Farbe vom Einband total ins Auge gesprungen ...

Welches Buch?
Das Buch ist von Emily Giffin mit dem Titel "Fremd fischen" vom Diana Verlag.

Warum dieses Buch?
Ich habe dieses Buch gekauft, weil mich die pinke Farbe vom Einband total ins Auge gesprungen ist, danach war es der Klappentext, welcher mit den knappen Wörtern beginnt: "Sie ist verliebt - Er ist verlobt - Mit ihrer besten Freundin." Da ich ab und an gerne etwas über Dreiecksbeziehungen und Liebe und Freundschaft lese, dachte ich mir, dass mir das Buch ganz gut gefallen wird.

Worum geht es?
Angefangen hat es mit der Protagonistin Rachel, die in einer Art Lebenskrise steckt, weil sie kurz vor ihrem 30. Geburtstag steht und weder ein Kind noch in einer Beziehung ist. Dieser langatmige Monolog hat mich leider etwas gestört. Danach kommt ihre beste Freundin Darcy zu Sprache, die mit Dexter, Rachels langjährigem guten Freund, den sie im Jura Studium kennengelernt hat, verlobt ist. Sie und weitere Freunde feiern gemeinsam in Rachels runden Geburtstag rein, bis nur noch Rachel und Dexter übrig bleiben. Sie betrinken sich und eins führt zum anderen, wie man das aus so einigen Büchern oder Filmen kennt. Von da an beginnt die Affäre und somit Rachels Gewissenskonflikt: "Freundschaft gegen Liebe". Es folgt ein großer Teil mit der momentanen Handlung, also die heimlichen Treffen, die Gewissensbisse seitens Rachel und Dexter und Flashbacks, wo man mehr über die Vergangenheit von Rachel, Dexter und Darcy erfährt. Rachel stellt Dexter ein Ultimatum: Entweder sagt er die Hochzeit zu Darcy ab oder sie möchte nichts mehr mit ihm zu tun haben. Wie wird er sich entscheiden?

Meine Meinung und sonstige Anmerkungen
Es ist leicht geschrieben, man kann sich sehr gut in die Protagonistin hineinversetzen durch die inneren Monologe, die in bestimmten Abständen eingearbeitet wurden. Das Buch folgt vielen Klischees, manchen gefällt es, manchen nicht, ich fand es zur Abwechslung ganz nett, habe jedoch bessere Bücher zu diesem Thema gelesen. Perfekt jedoch für zwischendurch, wenn man mal etwas abschalten möchte.

Veröffentlicht am 23.01.2019

"Be careful who you call ugly in Highschool."

Vielleicht mag ich dich morgen
0

Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Zum Einen weil mir das bunte Cover sehr gut gefallen hat und zum anderen hat mich der Klappentext sofort überzeugt und neugierig gemacht.

Um was geht es?
Anna ...

Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Zum Einen weil mir das bunte Cover sehr gut gefallen hat und zum anderen hat mich der Klappentext sofort überzeugt und neugierig gemacht.

Um was geht es?
Anna wurde früher in der Schule fies von James und seiner Clique gemobbt, weil sie damals unbeliebt und pummelig war. 16 Jahre später geht sie auf ein Klassentreffen, auf dem sie alle Kameraden von früher sieht und wieder erkennt, aber sie erkennen Anna nicht. In ihrem Beruf muss sie gezwungenermaßen mit James an einem Projekt zusammenarbeiten. Er erkennt sie jedoch immer noch nicht. Und so beginnt ihre Zusammenarbeit, erst frostig, aber dann immer besser. Ob James Anna doch noch erkennen wird? Und wenn ja, wie sehr wird sich ihre Beziehung zueinander verändern?

Meine Meinung
An sich fand ich das Buch und das Thema und die Handlung echt gut, leider hat es sich stellenweise wirklich gezogen und ich war manchmal kurz davor es abzubrechen. aber das Durchhalten hat sich gelohnt, vor allem weil ich wissen wollte, ob Annas Identität auffliegen wird oder nicht. Und wenn ja, wie sich die Beziehung zwischen James und Anna dann entwickelt hätte. Die Hauptpersonen, vor allem Anna, waren mir sehr sympathisch gewesen und wurden toll beschrieben.

Veröffentlicht am 23.01.2019

Eine Frau auf dem Weg zur Selbstfindung in Paris

Du bist, was bleibt
0

Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Ich habe dieses Buch beim Stöbern auf "Netgalley"
gefunden. Zuerst hat mich das Cover angesprochen mit den schönen Farben, danach erst der Klappentext ...

Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden?
Ich habe dieses Buch beim Stöbern auf "Netgalley"
gefunden. Zuerst hat mich das Cover angesprochen mit den schönen Farben, danach erst der Klappentext :D

Um was geht es?
Gaby ist gebürtige Engländerin und lebt mit ihrem Mann Matt in Amerika. Ihre Mutter ist vor einer Zeit gestorben und nachdem sie erfahren hat, dass nun auch ihr Vater gestorben ist, packt sie ihre Sachen und zieht erstmal in die Zweitwohnung ihrer Eltern in Paris.

Dort angekommen stellt sich die Frage, wie es in ihrem Leben weitergeht.

Als sie eines Morgens in einem Café in der Innenstadt sitzt, glaubt sie, hinter einer Absperrung ihren toten Vater gesehen zu haben. Diese Visionen wiederholen sich, bis Gaby der Meinung ist, dass ihr Vater noch leben würde. Sie unterhält sich mit vielen Bekannten ihres Vaters, bis sie erfährt, dass er eine heimliche Geliebte hier in Paris hatte. Sie ist schockiert und kehrt in ihre Wohnung zurück und findet einen Brief. Er kam von der Geliebten ihres Vaters mit der Bitte, sich mit ihr in Kontakt zu setzen. Gaby kontaktiert die Frau und sie treffen sich regelmäßig und reden über ihren Vater.

Währenddessen lernt Gaby den attraktiven Yves kennen, mit dem sie eine Affäre beginnt.

Am anderen Ende des Ozeans wartet Matt darauf, dass Gaby zurückkehrt.

Wie wird sich Gaby entscheiden? Wie wird ihr Leben weitergehen? Wie geht sie mit der Enthüllung um, dass ihr Vater ein geheimes Doppelleben geführt hat?



Meine Meinung
Leider muss ich sagen, dass dieses Buch mich nicht vollkommen überzeugt hat. Der Anfang hat sich mit den vielen Beschreibungen gezogen; es hat lange gebraucht, bis ich in die Handlung reingefunden habe. Ab dem Teil, wo Gaby Yves kennenlernt, gab es etwas mehr Spannung. Auch die Visionen von ihrem Vater gaben der Geschichte etwas Schwung. Dennoch muss ich sagen, dass ich mehr erwartet habe. Ich fand den Schreibstil nicht sehr packend und es hat sich zwischendurch etwas gezogen wegen Gabys Monologen; ich wurde mit ihr als Hauptperson leider nicht so warm.

Aber dennoch war das Buch in Ordnung, leider nicht ganz meinem Geschmack entsprechend.