Profilbild von januarygirl

januarygirl

Lesejury Star
offline

januarygirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit januarygirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2023

Was macht ein Leben aus?

Der Geschichtenbäcker
1

Inhalt:
Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den ...

Inhalt:
Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstube gleich wieder kündigen. Zu sehr hat das Ende ihrer Karriere ihr Leben aus der Bahn geworfen. Wer ist sie, wenn sie nicht tanzt? Wer wird sie lieben, wenn sie nicht mehr auf der Bühne strahlt? Doch überraschend findet Sofie in der kleinen Bäckerei viel mehr als nur eine Beschäftigung: die Weisheit eines einfachen Mannes, das Glück der kleinen Dinge und den Mut zur Veränderung.


Meine Gedanken:
Nachdem ich bereits "Der Buchspazierer" geliebt habe, musste ich unbedingt auch dieses Buch von Carsten Henn lesen. Hier stellt man sich unweigerlich immer wieder die Frage, was ein Leben eigentlich ausmacht. Sofie muss ihren Beruf als Tänzerin aufgeben und findet im Backen eine neue Leidenschaft, auch wenn sie das anfangs gar nicht bemerkt. Sie ist auf der Suche nach sich selbst, stellt sich, ihr bisheriges Leben und ihre Ehe in Frage. Immer wieder möchte man sie schütteln, weil es doch so einfach zu sein scheint.

"Und weißt du, was ich glaube? Dass alles, was wir tun, also jede Tätigkeit, die wir aus vollem Herzen machen, den Bauplan dafür in sich trägt, wie man sein ganzes Leben führen sollte. Wir müssen nur hinsehen!" (S. 123)

Doch es braucht Giacomo, den Bäcker des Dorfes, und seine Lebensweisheiten, die alle mit Brot zu tun haben. Er zeigt Sofie eine neue Perspektive auf. Ich habe die Zeit mit den beiden in der Backstube wirklich genossen. Man hat den Duft von frisch gebackenem Brot geradezu in der Nase beim Lesen. Auch wenn mir "Der Buchspazierer" besser gefallen hat (der übrigens einen kleinen Gastauftritt hat, wenn man aufpasst), so kann ich dieses Buch doch nur wärmsten empfehlen. Am besten mit einem Brot frisch aus dem Ofen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2023

Besondere Vater-Tochter-Beziehung

Der Markisenmann
1

Inhalt:
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über ...

Inhalt:
Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.


Meine Gedanken:
Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, Schuld und Verantwortung. Wir lernen Kim kennen, die uns die Geschichte eines Sommers bei ihrem Vater erzählt. Mit viel Geschick und ohne Beschönigung schafft der Autor es, diese Vater-Tochter-Beziehung zu beschreiben. Ronald Papen kennt seine Tochter nicht, hat er doch vor vielen Jahren die Familie verlassen. Nach und nach erfährt Kim, wieso er gegangen ist und das nicht immer alles so einfach ist, wie man es sich vorstellt.

"Und nun grübelte ich über die Unterschiede zwischen dem Leben hier und dem Leben bei mir zu Hause nach, stellte Vergleiche an und mein bisheriges Leben infrage." (S. 137)

Sowohl Kim als auch ihr Vater sind sehr besondere Figuren, die nicht unbedingt auf die Sympathie des Lesers ausgelegt sind. Doch genau das macht es so interessant, den Sommer der beiden zu begleiten. Hat sehr viel Spaß gemacht! Und das System auszutricksen ist vielleicht gar keine so schlechte Idee. (Wer es gelesen hat, weiß, was ich meine!)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2023

Typischer Joel Dicker

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Inhalt:
Es ist der 30. Juli 1994 in Orphea, ein warmer Sommerabend an der amerikanischen Ostküste: An diesem Tag wird der Badeort durch ein schreckliches Verbrechen erschüttert, denn in einem Mehrfachmord ...

Inhalt:
Es ist der 30. Juli 1994 in Orphea, ein warmer Sommerabend an der amerikanischen Ostküste: An diesem Tag wird der Badeort durch ein schreckliches Verbrechen erschüttert, denn in einem Mehrfachmord sterben der Bürgermeister und seine Familie sowie eine zufällige Passantin. Zwei jungen Polizisten, Jesse Rosenberg und Derek Scott, werden die Ermittlungen übertragen, und sie gehen ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt nach, bis ein Schuldiger gefunden ist. Doch zwanzig Jahre später behauptet die Journalistin Stephanie Mailer, dass Rosenberg und Scott sich geirrt haben. Kurz darauf verschwindet die junge Frau ...

Meine Gedanken:
Auch hier haben wir wieder einen typischen Dicker, spannend und zum mitraten. Auch nicht ungewöhnlich: es gibt mehrere Zeitebenen. Immer wieder wird zwischen den verschiedenen Jahren gewechselt. So findet man nach und nach heraus, wie die beiden Fälle zusammenhängen könnten. Stephanie ist eine Journalistin, die einen 20 Jahre alten Fall, der eigentlich als gelöst gilt, wieder aufrollt. Doch das ist erst der Anfang... Ich habe die Geschichte sehr gern gelesen und habe trotz der vielen Seiten gar nicht so lange gebraucht, weil ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Irgendwann war mir klar, wie die Lösung lauten muss, auch wenn mich der Gesamtzusammenhang dann doch sehr überrascht hat. An "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" kommt es für mich leider nicht ganz ran, dennoch eine große Empfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2023

Kleinstadtsetting und Wohlfühlatmosphäre

When the Storm Comes
0

Inhalt:
Auf ihrem Roadtrip durch Kanada strandet Marly nach einer Panne im verschlafenen Küstenort St. Andrews. Um ihr Reisebudget aufzustocken, hilft sie in der Tierarztpraxis aus. Dort trifft sie den ...

Inhalt:
Auf ihrem Roadtrip durch Kanada strandet Marly nach einer Panne im verschlafenen Küstenort St. Andrews. Um ihr Reisebudget aufzustocken, hilft sie in der Tierarztpraxis aus. Dort trifft sie den attraktiven, wortkargen Jack mit den seegrünen Augen und dem süßen Golden Retriever. Zunächst hält er wenig von der quirligen Großstädterin, aber als die beiden während eines Sturms in einer entlegenen Hütte festsitzen, sprühen nicht mehr nur die Gewitterfunken. Wäre da nicht Marlys Vergangenheit, die sie an diesem idyllischen Ort mehr denn je einzuholen droht, könnte sie fast für immer bleiben ...

Meine Gedanken:
Nicht nur die Gestaltung des Buches ist wunderschön, sondern auch sein Inhalt. Die Kanada-Vibes kamen sofort bei mir an und ich hatte direkt das Gefühl, dass ich hier zusammen mit dem Kleinstadtsetting schnell in eine Wohlfühlatmosphäre hineinfinden würde. So war es auch. Eine Geschichte über die Suche nach sich selbst und darüber, sich selbst zu finden und für sich einzustehen.

"Wenn man am richtigen Ort ist, vergeht die Zeit wie im Flug." (S. 209)

Ich habe leider keinen 100-prozentigen Zugang zu Marly und Jack finden können, dennoch war ich in ihrer Geschichte gefangen und innerhalb kürzester Zeit inhaliert. Besonders der Schreibstil hat es mir angetan und die Art und Weise, die Charaktere zu zeichnen. Ehrlich und echt und vor allem Marly habe ich als eine Protagonistin wahrgenommen, die endlich einmal sagt was sie will und das auch umsetzt. Wenn ich den Schreibstil in einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es feministisch. Selten ist mir das bisher als erstes in den Kopf gekommen, aber hier passt es einfach perfekt. Auch die Nebencharaktere sind sehr stark und toll ausgearbeitet, sodass ich kaum erwarten kann, Band 2 zu lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2023

Erschreckend

TRUE CRIME. Der Abgrund in dir
0

Inhalt:
Mit den hier versammelten Fallerzählungen führt Romy Hausmann den Beweis, dass kein Thrillerautor auch nur annähernd so bizarre Verbrechen schreiben kann wie das Leben. In einfühlsamen Gesprächen ...

Inhalt:
Mit den hier versammelten Fallerzählungen führt Romy Hausmann den Beweis, dass kein Thrillerautor auch nur annähernd so bizarre Verbrechen schreiben kann wie das Leben. In einfühlsamen Gesprächen mit Angehörigen und Opfern, Tätern und Ermittlern, mit renommierten Richtern, Forensikern, Medizinern und Traumaexperten spürt sie den Fragen hinter dem Offensichtlichen nach. Die Ergebnisse dieser Gespräche verdichtet sie zu einer sehr persönlichen Tagebucherzählung über die Macht der Gefühle von Opfern und Hinterbliebenen, zerstörte Leben und den Versuch, einen Abschluss zu finden. 

Meine Gedanken:
Durch ganz viele Empfehlungen bin ich auf das Buch aufmerksam geworden, denn ehrlicherweise hatte ich es vorher gar nicht so auf dem Schirm. Spannend und emotional schildert Romy Hausmann hier echte Kriminalfälle, die es in sich haben. Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin Interviews mit Experten geführt hat und diese ihren Platz im Buch bekommen haben. So hatten man auf vieles nochmal eine ganz andere Sicht. Es gibt einen Fall, der sich mehr oder weniger durch das ganze Buch zieht. Anfangs habe ich das ein bisschen als „roten Faden“ empfunden. Irgendwann wird dieser Fall dann erzählt, was für mich eine Art Trennwand dargestellt hat. Irgendwie hat sich das Buch danach anders angefühlt. Ich glaube, ich hätte es besser gefunden, wenn der Fall erst am Ende komplett erzählt worden wäre. Dennoch eine Empfehlung für True Crime-Fans und alle, die es noch werden wollen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil